IFOY Award Preisverleihung 2016
Nacht der Sieger ...

 

IFOY-2016_SG1_5897
IFOY-2016_SG1_5973
IFOY-2016_SG1_5981
IFOY-2016_SG1_5998
IFOY-2016_SG1_6037
IFOY-2016_SG1_6048
IFOY-2016_SG1_6161
IFOY-2016_SG1_6237
IFOY-2016_SG1_6290
IFOY-2016_SG1_6312
IFOY-2016_SG1_6381
IFOY-2016_SG1_6395
IFOY-2016_SG1_6404
IFOY-2016_SG1_6411
IFOY-2016_SG1_6417
IFOY-2016_SG1_6441
IFOY-2016_SG1_6446
IFOY-2016_SG1_6467
IFOY-2016_SG1_6489
IFOY-2016_SG1_6500
IFOY-2016_SG1_6512
IFOY-2016_SG1_6541
IFOY-2016_SG1_6558
IFOY-2016_SG1_6567
IFOY-2016_SG1_6569
IFOY-2016_SG1_6577
IFOY-2016_SG1_6584
IFOY-2016_SG1_6607
IFOY-2016_SG1_6670
IFOY-2016_SG1_6717
IFOY-2016_SG1_6732
IFOY-2016_SG1_6747
IFOY-2016_SG1_6773
IFOY-2016_SG1_6803
IFOY-2016_SG1_6814
IFOY-2016_SG1_6869
IFOY-2016_SG1_6951
IFOY-2016_SG1_7015
IFOY-2016_SG1_7107
IFOY-2016_SG1_7139
IFOY-2016_SG1_7176
IFOY-2016_SG1_7208
IFOY-2016_SG1_7214
IFOY-2016_SG2_3277
IFOY-2016_SG2_3286
IFOY-2016_SG2_3300
IFOY-2016_SG2_3307
IFOY-2016_SG2_3314
IFOY-2016_SG2_3318
IFOY-2016_SG2_3569
IFOY-2016_SG2_3609
IFOY-2016_SG2_3652
IFOY-2016_SG2_3701
IFOY-2016_SG2_3707
IFOY-2016_SG2_3709
IFOY-2016_SG2_3711
IFOY-2016_SG2_3715
IFOY-2016_SG2_3719
IFOY-2016_SG2_3724
IFOY-2016_SG2_3730
IFOY-2016_SG2_3738
IFOY-2016_SG2_3741
IFOY-2016_SG2_3746
IFOY-2016_SG2_3750
IFOY-2016_SG2_3763
IFOY-2016_SG2_3813
IFOY-2016_SG2_3824
IFOY-2016_SG2_3867
IFOY-2016_SG2_3880
IFOY-2016_SG2_3901
IFOY-2016_SG2_3963
IFOY-2016_SG2_3984
IFOY-2016_SG2_4006
IFOY-2016_SG2_4046
IFOY-2016_SG2_4074
IFOY-2016_SG2_4082
IFOY-2016_SG2_4088
IFOY-2016_SG2_4096
IFOY-2016_SG2_4123
IFOY-2016_SG2_4165
IFOY-2016_SG2_4192
IFOY-2016_SG2_4198
IFOY-2016_SG2_4205
IFOY-2016_SG2_4211
IFOY-2016_SG2_4213
IFOY-2016_SG2_4214
IFOY-2016_SG2_4220
IFOY-2016_SG2_4240
IFOY-2016_SG2_4291
IFOY-2016_SG2_4299
IFOY-2016_SG2_4306
IFOY-2016_SG2_4315
IFOY-2016_SG2_4332
IFOY-2016_SG2_4333
IFOY-2016_SG2_4346
IFOY-2016_SG2_4386
IFOY-2016_SG2_4423
IFOY-2016_SG2_4433
IFOY-2016_SG2_4448
IFOY-2016_SG2_4459
IFOY-2016_SG2_4479
IFOY-2016_SG2_4496
IFOY-2016_SG2_4504
IFOY-2016_SG2_4541
IFOY-2016_SG2_4548
IFOY-2016_SG2_4573
IFOY-2016_SG2_4602
IFOY-2016_SG2_4633
IFOY-2016_SG2_4651
IFOY-2016_SG2_4664
IFOY-2016_SG2_4667
IFOY-2016_SG2_4688
IFOY-2016_SG2_4703
IFOY-2016_SG2_4718
IFOY-2016_SG2_4732
IFOY-2016_SG2_4742
IFOY-2016_SG2_4756
IFOY-2016_SG2_4763
IFOY-2016_SG2_4766
IFOY-2016_SG2_4771
IFOY-2016_SG2_4779
IFOY-2016_SG2_4794
IFOY-2016_SG2_4807
IFOY-2016_SG2_4818
IFOY-2016_SG2_4823
IFOY-2016_SG2_4829
IFOY-2016_SG2_4832
IFOY-2016_SG2_4839
IFOY-2016_SG2_7241
IFOY-2016_SG2_7305
IFOY-2016_SG2_7310
IFOY-2016_SG2_7318
IFOY-2016_SG2_7322
IFOY-2016_SG2_7330
IFOY-2016_SG2_7348
IFOY-2016_SG2_7366
links 
rechts

 

Es war das Highlight des Intralogistikjahres. Mehr als 350 Ehrengäste waren am Eröffnungsabend der CeMAT 2016 der Einladung der IFOY Organisation nach Hannover gefolgt, um die Sieger des International Forklift Truck of the Year (IFOY) Award 2016 zu feiern.

Nach der Begrüßung durch den IFOY Träger Sascha Schmel, Geschäftsführer des VDMA Fachverbandes Fördertechnik und Intralogistik und Dr. Andreas Gruchow, Vorstandsmitglied bei dem langjährigen IFOY Partner Deutsche Messe AG, nahm Keynote Speaker Prof. Dr. Michael ten Hompel (Fraunhofer IML) die 350 Gäste auf eine Reise in die Zukunft der Intralogistik mit.

Bevor die Gewinner bekannt gegeben wurden, talkten die Finalisten 2016 moderiert vom britischen IFOY Juror Peter Mac Leod. Mit in der Runde: Sam Coles (Senior Vice President Europe, TMHE), Javier Contijoch (Forklift Director, BYD Europe), Ken Dufford  (Vice President Europe, Crown), Thomas A. Fischer (Chief Sales Officer, Still), Rudolf Keller (Managing Director, SSI Schäfer) and Dr. Oliver Lücke (Management Board Member, Jungheinrich).

Die Spannung war zum Greifen, denn mit Ausnahme der Jury weiß im Vorfeld traditionell niemand, welche der nominierten Fahrzeuge einen der begehrten Awards mit nach Hause nehmen würde. Verkündet wurden die Sieger von den Laudatoren Dr. Andreas Gruchow (Member of the Managing Board, Deutsche Messe), Harald Scherleitner (CEO of Global Perfect Charging at Fronius International), Michael Pooley (President CHEP Europe), Wilfried Neuhaus-Galladé (Chairman VDMA Materials Handling and Intralogistics Association Board) and Christian Labrot (President, International Road Transport Union (IRU), Switzerland and Managing Director of the German Association for Business, Transport and Logistics (BWVL).

Fazit: Wer es in die Finals schafft, der darf sich bereits als Sieger fühlen. Auf den letzten Metern machten in diesem Jahr BYD, Crown, Jungheinrich und SSI Schäfer das Rennen und gewannen die IFOY Awards in fünf Kategorien. 


Contributed Videos

 

Counter Balanced Truck bis 3,5 Tonnen
Nominierungen




ECB18C
BYD Europe

ZUR SEITE

 

C-5 Vierrad-LPG
Crown

ZUR SEITE

 

Traigo 48 Lithium Ion
TOYOTA MH

ZUR SEITE

Special Vehicle
Nominierungen



EJQ
Jungheinrich

ZUR SEITE

 

Ergopick
STILL

ZUR SEITE

Warehouse Truck (highlifter)
Nominierungen





EKX 516
Jungheinrich
 

ZUR SEITE

 

EXV-SF 16i
STILL
 

ZUR SEITE

 

BT Staxio SPE 140L Lithium Ion
TOYOTA MH

ZUR SEITE

Warehouse Truck (lowlifter)
Nominierungen



RT 4020
Crown

ZUR SEITE

 

EZS 5100 + GTE 312
Jungheinrich

ZUR SEITE

Intralogistics Solution
Nominierungen




Jumbo Supermarkten
Crown

ZUR SEITE

 

Weasel® bei
NextLevel Logistik
SSI Schäfer

ZUR SEITE

 

Heuchemer Verpackungen
STILL

ZUR SEITE

IFOY Testtage 2016
Deutsche Messe, Hannover

 

Die IFOY Testtage 2016 sind gestartet. Die nominierten Fahrzeuge und Lösungen des IFOY Award stellen sich sechs Tage lang auf dem Gelände des IFOY Partners Deutsche Messe AG einem Test auf Herz und Nieren. 25 Juroren und ihre Beraterstäbe reisen aus der ganzen Welt an, um ihr Votum abzugeben und mehr als 100 Gäste verfolgen die Tests. Wer das Rennen beim IFOY Award 2016 macht, bleibt ein Geheimnis bis zum Schluss, bis es auf der IFOY Award Night am 31. Mai anlässlich der CeMAT-Eröffnungs-Gala in Hannover gelüftet wird - und es heißt: "And the Winner is…"


Nominiert sind ...

Die IFOY Organisation hat die Nominierungen für den IFOY Award 2016 bekannt gegeben. Aus allen Bewerbungen wurden 13 Fahrzeuge und Lösungen der Marken BYD, Crown, Jungheinrich, SSI Schäfer, Still und Toyota Material Handling für die Endrunde aufgestellt.

ZUR SEITE

 


IFOY AWARD besetzt neue Jurysitze

IFOY JuryDer IFOY Award schreibt vier neue Jurysitze aus. Das gab die Organisation heute in München bekannt. Bewerben können sich Chefredakteure von Logistik-, Branchen- und Wirtschaftsmagazinen weltweit, die sich mit den Themen Intralogistik und Flurfördertechnik befassen. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2016. Interessenten können die erforderlichen Daten in englischer Sprache über ein Standardformular auf der IFOY Webseite eingeben.

Zum Bewerbungsformular

 

IFOY Test Days 2016
Jury testet nominierte Stapler und Lagertechnikgeräte

 

Während der Testtage des International Forklift Truck of the Year, kurz IFOY, am 24. und 25. Februar auf der Hannover Messe, testeten 25 Juroren die nominierten Geräte der Hersteller BYD, Crown, Jungheinrich, SSI Schäfer, Still und Toyota, die zuvor für die Endrunde nominiert worden sind. 100 geladene Gäste und Vertreter der nominierten Unternehmen waren nach Hannover angereist, um die Tests in der Halle 9 live zu verfolgen.

Den Auftakt machten am ersten Jury-Testtag die Präsentationen der nominierten Intralogistics Solutions-Konzepte. Das Team von Crown stellte der Jury im Hermes Tower der Deutschen Messe die nominierte QuickPick Remote Kommissionier-Lösung bei Jumbo Supermarkten vor.
SSI Schäfer ging mit der Shuttle-Lösung Weasel für NextLevel Logistik ins Rennen. Der Hamburger Intralogistik-Anbieter Still zeigte ein PalletShuttle-Hochregallager mit iGoEasy-System für das Logistikzentrum Miehlen von Heuchemer Verpackung.

Zuvor wurde eine Woche lang gehoben, gefahren, gemessen und gestapelt. Die zehn nominierten Neuerscheinungen durchliefen in der Halle 9 der Deutsche Messe das umfangreiche Testprotokoll und den IFOY-Innovation Check. Letzterer wird vom Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund und dem Lehrstuhl für Maschinenelemente und Technische Logistik der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg durchgeführt und beurteilt insbesondere den Innovationswert der Geräte und deren Einordnung im Marktvergleich. Der IFOY Test misst die harten Fakten und vergleicht sie mit den Wettbewerbsgeräten. Beide Testreihen dienen der Jury als Entscheidungsgrundlage für ihr Votum.

Die Preisverleihung und Bekanntgabe der Gewinner findet am Eröffnungstag der CeMAT am 31.Mai 2016 statt.

 

Sieger 2016 DE

IFOY AWARD 2016
Die Sieger sind ...

  

  • ECB18C - BYD Europe
  • EJQ 325 - Jungheinrich AG
  • EKX 516 - Jungheinrich AG
  • RT 4020 - Crown GmbH & Co. KG
  • Weasel bei NextLevel Logistik - SSI Schäfer

 

Counter Balanced Truck bis 3,5 t: BYD ECB18C

BYD ECB18C

Der IFOY Award in der Kategorie "Counter Balanced Truck bis 3,5 t" geht an den neu entwickelten ECB18C von BYD (Build Your Dreams). In einer starken Konkurrenz holte sich im Finish mit dem 80 Volt Lithium-Ionen-Stapler zum ersten Mal eine chinesische Marke den Titel „Weltbester Stapler des Jahres“.

Ausschlaggebend für die Entscheidung war das Gesamtpaket des „europäischen Chinesen“ in Kombination mit dem Mehrwert der Batterietechnologie. Er muss die Konkurrenz mit europäischen Marken nicht scheuen. Darüber hinaus löst der Gewinner eines der größten Probleme von Elektrostaplern: Seine Eisenphosphat-Batterie ist herausragend schnell, beliebig oft und ohne Memory-Effekt wieder aufladbar und ermöglicht damit problemlos einen Dreischicht-Betrieb. Es genügt, den Stapler in der Pause aufzuladen. Auch der wissenschaftliche IFOY Innovation Check stuft die Marktrelevanz, Kundennutzen, Innovationsgrad und Art der Umsetzung des ECB18C als sehr hoch ein.

IFOY Award – Counter Balanced Truck of the Year 2016

BYD führte den ECB18C im Dezember 2015 auf dem europäischen Markt ein. Der 3-Rad-Gabelstapler wird angetrieben von einer Eisenphosphat-Batterie mit 80 Volt, Drehstromtechnik und hebt 1,8 Tonnen bis zu einer Höhe von 6,0 Metern.

Neben allen Vorteilen der Lithium-Ionen-Technologie hat vor allem die Verwendung des Eisenphosphats große Vorteile. Die Leistungsdichte ist höher, die Lebensdauer länger und die Betriebssicherheit besser. Durch eine Niedertemperaturbeständigkeit bis zu -40° C ist zudem ein längerer Kühlhauseinsatz möglich.

Die von BYD selbst produzierten Batterien halten nach Herstellerangaben ein Staplerleben lang. Selbst nach zehn Jahren Betriebsdauer garantiert BYD noch eine Kapazität von 65 Prozent. Darüber hinaus ist die Batterie vollständig wartungsfrei und kann unabhängig vom Ladezustand jederzeit und überall aufgeladen werden – ohne die Notwendigkeit einer teuren Ladestation oder Ersatzbatterien. Ein Batteriewechsel ist nicht mehr notwendig. Im IFOY Test läuft der BYD im stärksten Modus fast fünf Stunden lang und schafft damit spielend die nächste lange Pause, in der die Batterie fast vollständig wieder geladen werden kann.

Trotz seiner Leistungsstärke ist der Energieverbrauch niedriger als der Testdurchschnitt. Außerdem kann der Fahrer dank unterschiedlicher Fahrmodi den Energieverbrauch beeinflussen.

Die Stapler, die der BYD für den anspruchsvollen europäischen Markt entwickelt, sind deutlich weiter entwickelt, als die der chinesischen Konkurrenz. Sie sind durchweg ausgestattet mit Doppelantriebsmotoren für mehr Manövrierfähigkeit und wartungsfreien Ölbad- anstelle von Trommelbremsen. Die an europäische Standards angepasste Softwareeinstellung ermöglicht eine äußerst feinfühlige Handhabung.

Auch in der Verarbeitung ist dieser BYD seinen chinesischen Konkurrenten weit voraus. Er verfügt über ein helles, modernes und gut lesbares Farbdisplay, das von BYD selbst produziert wird. Die Armlehne ist auf die Sitzposition des Fahrers einstellbar. Minihebel machen die Mastbedienung einfach und die Genauigkeit der Mastbedienung schneidet im IFOY Test gut ab. Beim Duplex-Mast im IFOY Test ist die Sicht auf die Gabelspitzen gut, gleiches gilt für die Rundumsicht. Bemerkenswert ist die Kompaktheit des Staplers, die den Fahrer in keiner Weise einschränkt. Bein- und Fußraum sind großzügig ausgelegt.

 

Warehouse Truck „lowlifter": Crown RT 4020

Crown RT 4020

Der IFOY Award in der Kategorie “Warehouse Truck lowlifter" geht an den neu entwickelten RT 4020 Stand-Gabelniederhubwagen von Crown. 

Ausschlaggebend für die Entscheidung der Jury ist seine höchste Produktivität auf engstem Raum. Der leistungsstarke Drehstromantrieb, die kompakte Bauweise sowie die intuitiven und schnell ansprechenden Bedienelemente machen den RT zum perfekten Stapler für enge und stark frequentierte Bereiche. Der IFOY Innovation Check kommt zu dem Schluss, dass die Kompaktheit zur Leistungserfüllung einerseits und die Ergonomie sowie insbesondere die Sicherheitseinrichtungen andererseits, ideal in einer Maschine umsetzt sind.

IFOY Award -  Lowlifter of the Year 2016

Der Crown RT 4020 Gabelhubwagen mit Fahrerstand ist für anspruchsvolle Einsatzbereiche der modernen Logistik konzipiert und hebt bis zu zwei Tonnen. Die Spitzengeschwindigkeit von 12,5 km/h und eine Chassisbreite von nur 780 mm ermöglichen leichtes Manövrieren in engen Umgebungen, wie etwa beim Be- und Entladen von LKW oder der Palettenlagerung in engen Kanälen. Trotz seiner Kompaktheit bietet der Hubwagen ausreichend Platz für den Fahrer. Im IFOY Test punktet der RT 4020 durch seine einfache Handhabung und eine höhere Leistung als durchschnittliche Stapler mit klappbarer Plattform. 

Sicherheit und Ergonomie spielten Crown-typisch bei der Entwicklung eine zentrale Rolle. Der Fokus auf Ergonomie ist unter anderem spürbar am gefederten Stehplatz, dem ebenfalls gefederten Stützrad und an der ergonomischen Rückenlehne. Die Sicherheit macht sich etwa beim „Entrybar Safety Switch“ bemerkbar. Er stellt sicher, dass die Füße des Fahrers immer innerhalb der Konturen des Fahrzeugs sind. Ist der Schalter beim Start eingedrückt, fährt der Hubwagen erst gar nicht los. Wird der Schalter während der Fahrt versehentlich gedrückt, rollt der Stapler langsam und sicher zum Stehen. Dank der Querstellung ist zudem die Sicht in beiden Richtungen gut.

Im Gegensatz zu seinem Vorgänger wurde der RT 4020 von Crown selbst entwickelt. Dies hat den Vorteil, dass verschiedene bewährte Komponenten, die Crown in den vergangenen Jahren eingeführt hat, zum Einsatz kommen. Darunter finden sich zum Beispiel der leistungsstarke, wartungsfreie Drehstrommotor, die Flügelschalter, die elektronische Lenkung oder die Plattformfederung. Der Stapler ist wahlweise in rechts- oder linksseitiger Ausführung erhältlich und darüber hinaus Li-Ion ready. 

 

Warehouse Truck „highlifter": Jungheinrich EKX 516

Jungheinrich EKX 515

Der IFOY Award in der Kategorie “Warehouse Truck highlifter" geht an den neuen EKX 516 von Jungheinrich. 

Ausschlaggebend für die Entscheidung ist der im IFOY Innovation Check attestierte sehr hohe Innovationsgrad. Mit der Einführung der neuen EKX 5-Reihe legt Jungheinrich die Messlatte im Segment der Hochregalstapler eindrucksvoll höher. Das modulare Plattformkonzept, die Leichtbauweise und eine für Schmalgangstapler erstmals realisierte passive Pendeldämpfung sowie die ebenfalls erstmalig eingesetzte Synchronreluktanz-Motortechnologie zeichnen das Man-up-Gerät aus.

IFOY Award – Highlifter of the Year 2016

Jungheinrich stellte den neuen 80-Volt-Hochregalstapler im Frühjahr 2015 vor. Er hebt Lasten bis zu 1600 kg, dank reduziertem Kabinengewicht durch Leichtbauweise sind das 100 kg mehr als bisher in diesem Segment. Die maximale Hubhöhe wurde im Vergleich zum Vorgängermodel mit 0,5 Meter auf insgesamt bis 17,5 Meter erhöht. Das Fahrzeug wird ausschließlich im Schmalgang eingesetzt und kann sowohl zum Ein- und Ausstapeln von Paletten oder Gitterboxen als auch zur Kommissionierung einzelner Artikel genutzt werden. Der Elektroschmalgangstapler hat sowohl für die Kommissionierung als auch zur Dreiseitenbedienung im Lager selbst und in der Vorzone eine hohe Relevanz, urteilt der IFOY Innovation Check.

Der EKX ist das erste Lagergerät mit einer für die Intralogistik neu entwickelten Motor-Technologie: der Synchronreluktanzmotor. Diese Motoren nutzen die Kraft, die von einem sich ändernden magnetischen Widerstand (Reluktanz) verursacht wird, wodurch etwa 93 Prozent der Energie in Leistung umgewandelt und der Energieverlust halbiert wird. Im Praxistest schneidet der EKX im Vergleich zu seinem Vorgänger minimal wirtschaftlicher und zehn Prozent produktiver ab. Dank der verbesserten Energieeffizienz kann Jungheinrich garantieren, dass die Fahrzeuge mit nur einer Batterieladung problemlos im Zweischichtbetrieb eingesetzt werden können. Damit entfällt die Notwendigkeit für Ersatzbatterien, Wechselstationen, teure Werkzeuge und zeitraubenden Personaleinsatz.

Ein neues, patentiertes System zur Dämpfung der Mastschwingungen namens „Pro Floor“ erhöht zudem Sicherheit und verbessert die Fahreigenschaften. Dies ermöglicht bis zu 30 Prozent höhere Fahrgeschwindigkeiten, und der EKX ist zudem auch auf weniger guten Lagerböden, die eigentlich nicht für den Einsatz von Hochregalstapler gedacht sind, effizient einsetzbar. Der IFOY Test bestätigt die Wirksamkeit der Pendelvermeidung und -dämpfung eindrucksvoll. 

Für einen effizienten Einsatz bietet der EKX 516 außerdem verschiedene Module zur Prozessoptimierung im Lager, wie zum Beispiel Lagernavigation, RFID, Höhen- und Entfernungsmessung. Die Kabine ist Jungheinrich-typisch professionell und geräumig mit einem übersichtlichen Bedienpaneelen und viel Stauraum für geschäftliche und persönliche Gegenstände ausgestattet.

 

Special Vehicle: Jungheinrich EJQ 325

Jungheinrich EJQ 325

Der IFOY Award in der Kategorie “Special Vehicle" geht an den EJQ 325 von Jungheinrich. Gebaut wurde der EJQ für die Deutsche Bahn zur Aufnahme und Vereinzelung der ICE-Radsätze sowie des Radsatzwechslers.

Jungheinrich ist es im Sonderfahrzeugbau gelungen, eine Maschine zu produzieren, die dem Kundenwunsch nach absoluter Genauigkeit nachkommt. Dass die Verwendung bewährter Standardkomponenten im Ganzen mehr ergibt als Summe der Teile zeichnet dieses Gerät aus.

Auch der IFOY Innovation Check stuft den Innovationsgrad als sehr hoch ein, da eine derartige Kombination mehrerer Fahrzeuge mit jeweils eigenem Fahrantrieb, eigener Lenkung und Bremse technisch äußerst anspruchsvoll ist und in dieser Form bei Flurförderzeugen bisher noch nicht realisiert worden ist. Eine echte Besonderheit stellt auch die Möglichkeit dar, das Fahrzeug von zwei gegenüberliegenden Positionen aus bedienen zu können.

IFOY Award – Special Vehicle of the Year 2016

Die Lösung besteht aus Standardkomponenten, die Jungheinrich weitgehend selbst produziert. So sind die 2,8 kW-Antriebsmotoren zum Beispiel aus dem Junior-Bereich bekannt und die Deichsel kommt unter anderem bei Elektro-Hubwagen zum Einsatz. Die besondere Herausforderung besteht in der Längs- und Querfahrt. Die Arbeitsgangbreite, in dem die Radsätze mit einer Länge von 2,40 Meter gehandelt werden beträgt nur 2,90 Meter. Darüber hinaus befinden sich verschiedene Hindernisse im Gang.

Der EJQ 325 lässt sich in vier verschiedenen Fahrmodi präzise und feinfühlig manövrieren: Geradausfahrt, Querfahrt, Kreisfahrt und Hundefahrt (leicht diagonal). Die Modi werden über eine Anzeige auf der Steuereinheit ausgewählt und angezeigt. Zur genauen Positionierung auf den letzten Millimetern bei der Querfahrt sind zwei Tasten (eine für linkshändige Bedienung und eine für rechtshändige Bedienung) auf der Deichsel vorgesehen. Sobald diese gedrückt werden, ist nur eine der beiden Antriebseinheiten aktiv.

Zwei synchron funktionierende Hydraulikmotoren heben schließlich die Radsätze mit einem Maximalgewicht von 2,5 Tonnen bei einem Lastschwerpunkt von 1000 mm bis zur gewünschten Hubhöhe (maximal 550 mm). Für eine sichere und genaue Positionierung ist der Stapler ausgestattet mit einem Seitenschieber, mit einer Reichweite von bis zu 700 mm, und einem integrierten Gabelversteller.

 

Intralogistics Solution: SSI Schäfer Weasel bei der Next Level Logistik GmbH

SSI Schaefer Weasel bei NextLevel Logistik

Der IFOY Award in der Kategorie "Intralogistics Solution" geht an SSI Schäfer´s Weasel bei der Next Level Logistik GmbH. In einem knappen Rennen setzte sich die innerbetriebliche Flottenlösung mit fahrerlosen Transportsystemen (FTS) vom Typ Weasel® durch und holte sich den Titel „Intralogistiklösung des Jahres“.

Ausschlaggebend für die Entscheidung der Jury sind neben dem hohen Kundennutzen der Lösung für NextLevel Logistik, die äußerst niedrigeren Investitionskosten der FTS-Lösung. Damit eröffnet SSI Schäfer dem Markt neue Perspektiven im Einsatz von automatisierten Transportlösungen“, urteilt die Jury. Gerade in Zeiten von Industrie 4.0 ist es für Unternehmen ein entscheidender Vorteil, flexibel verschiedene Bereiche im Betrieb verbinden und Prozesse im gesamten Logistikumfeld unterstützen zu können. Besonders Unternehmen und Start-Ups, deren Geschäftsfelder und Kapazitätsanforderungen sich schnell verändern, können von diesem System profitieren.

IFOY Award - Intralogistics Solution of the Year 2016

SSI Schäfer realisierte die FTS-Lösung vom Typ Weasel® bei der NextLevel Logistik GmbH in Eltmann, nahe Schweinfurt. Ob Behälter, Kartons, Tablare oder weitere Produkte unterschiedlichster Größen bis zu 35 kg – bei NextLevel Logistik ist Weasel für alle Transportaufgaben zwischen dem Wareneingang, den Arbeitsplätzen, dem Warenausgang bis hin zur Abfallentsorgung zuständig. Innerhalb von nur drei Tagen war die komplette Hard- und Software für das System installiert und in Betrieb genommen. Besonderheit: die automatische RFID-Pulk-Lesung im Wareneingang. Zudem kommt Weasel im Gegensatz zu herkömmlichen FTS ohne aufwendige Sensorik und komplexe Steuersysteme aus.

Von großem Vorteil für den im schnell wachsenden E-Commerce-Segment tätigen Fashion-Logistikdienstleister ist die Flexibilität und einfache Skalierbarkeit der Lösung: Weasel ist nicht schienengebunden und kann so in vorhandene Infrastrukturen eingebunden werden. Bequem und direkt gelangt das FTS über eine optische Leitlinie ans Ziel. Mit zunehmendem Geschäft kann die Lösung mitwachsen und saisonale Leistungsspitzen lassen sich ganz einfach mit zusätzlichen Weasels bewältigen.