IFOY Schirmherrschaft
IFOY Träger
IFOY Partner
Die Messe Dortmund ist offizieller Partner des IFOY AWARD.
ZUR SEITE
Cascade ist offizieller Partner des IFOY AWARD.
ZUR SEITE
LTG ist offizieller Partner des IFOY AWARD.
ZUR SEITE
Warsteiner ist offizieller Partner des IFOY AWARD.
ZUR SEITE
Phoenix des Lumières von Culturespaces ist offizieller Partner des IFOY AWARD.
ZUR SEITE
RX 70-50
STILL GmbH
IFOY-Kategorie
Counter Balanced Trucks über 3.5t
Kurzcharakteristik
Mit dem RX 70-50 präsentiert STILL das Nachfolgemodell der R 70-Serie. Anstatt auf absolute Spitzenwerte in einer einzelnen Disziplin zu setzen, ist der Stapler genau so dimensioniert, dass sich ein aus den verschiedensten Leistungsanforderungen ein optimales Gesamtbild formt. Grundgedanke des neuen verbrennungsmotorischen Staplers mit einer Tragfähigkeit von fünf Tonnen ist eine optimale Umschlagleistung, basierend auf einer einzigartigen Kombination aus Kraft, Präzision, Ergonomie, Kompaktheit, Sicherheit und Umweltverantwortung.
Kategorie: Counter Balanced Trucks über 3.5t
Video: RX 70-50
IFOY Test
Truck Name | Still RX 70-50 |
Truck Type | Counter Balanced Truck |
Date of Test | IFOY 2014 |
Testbericht
Mit der neuen RX 70-Familie präsentierte Still Anfang 2013 den Nachfolger der R 70-Baureihe. Durch ihre einzigartige Kombination aus leistungsstarken Industriemotoren und bewährtem dieselelektrischen Antrieb, kombinieren die neuen Verbrenner hohe Leistungen mit niedrigem Verbrauch. Nominiert für den IFOY Award ist der Still RX 70-50.
Der Stapler ist mit einer sehr geräumigen Kabine ausgestattet. Die Bedienung ist äußerst angenehm und präzise. Dank einer intelligenten Positionierung der Schläuche und Ketten sowie einem großen Sichtfenster im Fahrerschutzdach, ist der Blick auf Last und Umgebung gut. Trotz hoher Geräumigkeit und starker Leistung zeigt sich die Maschine des 5-Tonners im Test kompakt und wendig.
Der RX 70-50 verfügt über fünf Fahrprogramme. Dabei lassen sich in jedem Programm die Geschwindigkeit, Beschleunigung und Bremsverhältnisse an die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen anpassen. Das Beschleunigungs- und Bremsverhalten ist angenehm dosierbar und sicher. Das Bremspedal ist nur in Notsituationen erforderlich. Sobald der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt, bremst der Stapler elektrisch und damit völlig verschleißfrei. Ein versehentliches Rollen auf unebenem Gelände oder an Hängen ist somit ebenfalls ausgeschlossen.
Zusätzlich zum bekannten Energieeffizienzprogramm Blue-Q und dem bewährten dieselelektrischen Antrieb, bieten die neuen RX 70 Modelle einen einzigartigen Vorteil: die intelligente Antriebssteuerung sorgt unter anderem dafür, dass auch bei einer Reduzierung der Drehzahl um 25 Prozent die Geschwindigkeit konstant hoch bleibt. Damit reduziert diese Technologie den Kraftstoffverbrauch deutlich. In Kombination mit dem optionalen Tempomat ermöglicht der RX 70-50 ein entspanntes und wirtschaftliches Fahren, insbesondere auf Langstrecken.
Der Stapler bleibt dabei unter den gesetzlich zulässigen Emissionsgrenzwerten (Richtlinie 97/68/EG, Stufe IIIB) und erreicht diese Leistung als einziger Stapler seiner Klasse mit nur einem Oxidationskatalysator. Der neuentwickelte 2,9-Liter Deutz Dieselmotor macht zudem einen Dieselpartikelfilter überflüssig.
Durch den Einsatz wartungsfreier und verschlossener Komponenten, wie etwa elektrische und verschleißfreie Drehstromantriebe und ölgekühlte Scheibenbremsen, reduziert sich die Wartung auf ein Minimum. Der RX 70-50 muss somit nur noch nach 1.000 Betriebsstunden oder alle 12 Monate gewartet werden.
Fazit
Der Still RX 70-50 bietet ein hervorragendes und zuverlässiges Handling. Der Stapler ist einfach zu bedienen und trotz seiner Größe äußerst präzise im Handling.
Obwohl der Stapler und die Last zusammen deutlich schwerer sind, ist die Leistung höher als bei Durchschnittswerten der 3-Tonnen-Klasse. Der Verbrauch kann in diesem Fall nicht verglichen werden, weil in dieser Klasse noch keine Maschinen getestet wurden. Im Vergleich zur 3-Tonnen-Serie ist der Still RX 70-50 jedoch relativ sparsam und energieeffizient. Empfehlenswert ist es, den Stapler mit aktiviertem Blue-Q System zu fahren. Dies reduziert den Kraftstoffverbrauch noch einmal deutlich, um rund 12 Prozent, ohne Einbußen in der Produktivität zu haben.
Hard Facts
Test Truck IFOY Test | Average other trucks | Value 1 to 10 | |
Productivity Max mode (Pallets / 8 hrs) | 343 | 333 = 3 ton range | 8 |
Productivity Eco mode (Pallets / 8 hrs) | 340 | 320 = 3 ton range | 8 |
Energy level Max mode (liter / 100 plts) | 14,52 | 11,25 = 3 ton range | 8 |
Energy level Eco mode (liter / 100 plts) | 12,95 | 11,00 = 3 ton range | 8 |
Driving speed with load (km/h) | 21,18 | 18,71 = 3 ton range | |
Lifting speed with load (cm/s) | 51,18 | 57,17= 3 ton range | |
Acceleration speed (time for 27,2 meters) | 7,00 | 7,03 = 3 ton range |
Averages soft facts
First impression | 8,40 |
Load Safety | 7,50 |
Entry to truck | 7,86 |
Seat & Sit position | 8,00 |
Legg Space | 8,50 |
Activate truck | 8,50 |
Hydraulics | 8,38 |
Steering | 7,43 |
Sight | 7,75 |
Driving acceleration | 8,00 |
Driving braking | 7,33 |
Driving & Turning | 8,33 |
Parking truck | 7,57 |
Safety elements | 8,38 |
General after test | 8,50 |
Sustainability | 8,00 |
Total average soft facts | 8,03 |
Total productivity | 8,00 |
Total Energy consumption | 8,00 |
Total result all facts | 8,01 |
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Die Idee der Still GmbH besteht darin, einen effizienten und zugleich umweltschonenden Stapler zu bauen, der über die verschiedenen Eigenschaftskategorien betrachtet, eine insgesamt ausgewogene Leistung erzielt. Die Firma Still hat zur Umsetzung dieser Idee eine intelligente Antriebssteuerung für den gewählten dieselelektrischen Antrieb entwickelt und verbaut. Zusätzlich wird ein vollständig neu entwickelter Industriedieselmotor eines Lieferanten eingesetzt. Zusammengenommen führen diese Maßnahmen dazu, dass Still die gesetzlichen Emissionsanforderungen ohne einen zusätzlichen Dieselpartikelfilter, alleine mit einem Oxydationskatalysator, erfüllen kann. Voraussetzung für die Innovation ist der im Produktportfolio von Still, nach eigenen Angaben bereits bewährte dieselelektrische Antrieb, dessen Eigenschaften mit der angepassten Ansteuerung bestmöglich genutzt werden sollen. Diese als intelligent bezeichnete Antriebssteuerung senkt den Kraftstoffverbrauch durch die angepasste Ansteuerung der energieverbrauchenden Fahr- und Hubantriebe und sorgt damit im Zusammenwirken mit Assistenzsystemen, wie beispielsweise dem optionalen Tempomaten, insgesamt für die angekündigte Verbrauchsreduktion. Hinzu kommt die Wirkung eines weiteren, bereits in existierenden Flurförderzeug-Typen von Still eingeführten Assistenzsystems, dem per Knopfdruck zuschaltbaren Effizienz-Modus Blue-Q (blauer Knopf). Dieses soll durch die intelligente Kennlinienoptimierung des Antriebs, bei einzelnen Funktionsabläufen Energie in der Weise einsparen, dass die Abläufe nach Möglichkeit verlangsamt werden, der Arbeitsprozess aber insgesamt nicht durch längere Hub- oder Fahrzeiten beeinträchtigt wird.
Für das neu entwickelte Flurförderzeug nimmt Still über die Energieeinsparung hinaus in Anspruch, dass die Assistenzfunktionen in Verbindung mit weiteren Maßnahmen, wie beispielsweise der präzisen und feinfühligen Steuerung sowie der einstellbaren Fahrprogramme und der ergonomischen Gestaltung, das Fahrzeug insgesamt effektiv einsetzbar machen.
Bewertung der Innovation
In der Gesamtheit betrachtet setzt Still seinen etablierten Entwicklungsweg fort und bringt in dem neu konzipierten Flurförderzeug sein bekanntes dieselelektrisches Antriebsprinzip, in Verbindung mit einem neuen Motor und einem nicht näher spezifizierten intelligenten Antriebssteuerungssystem, zum Einsatz. Damit erreicht Still das besonders deutlich herausgestellte Ziel, der Erfüllung der Abgasgesetze 97/68 EG Stufe 3b und gleichzeitig das Erreichen dieser gesetzlichen Forderungen ohne Dieselpartikelfilter.
Die ergonomischen Aspekte bei diesem Fahrzeug, stellen die Weiterentwicklung ausgereifter Konzepte zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für den Fahrzeugführer dar.
Bewerbungsdaten
Datenblatt
Download Link | Datenblatt |
Gerätetyp
dieselelektrischer Gegengewichtsstapler |
Technische Daten (alle Geräte)
Antrieb | Diesel |
Tragfähigkeit | 5.000 kg kg |
Eigengewicht | 6.590 kg kg |
Bedienung | Sitz |
Fahrgeschwindigkeit mit Last | 21 km/h |
Fahrgeschwindigkeit ohne Last | 21 km/h |
Hubgeschwindigkeit mit Last | 0,50 m/s |
Hubgeschwindigkeit ohne Last | 0,54 m/s |
Senkgeschwindigkeit mit Last | 0,50 m/s |
Senkgeschwindigkeit ohne Last | 0,50 m/s |
Max.Hubhöhe | 7.180 mm |
Energieverbrauch nach VDI-Arbeitsspiel | 4,6 l/h |
Schlepper | |
Nennzugkraft | N |
Kommissionierer/Kombigeräte | |
Max. Greifhöhe | mm |
Sonstiges
Es handelt sich um ein(e) | Vollständig neues Modell |
Datum der Markteinführung | 30.05.2014 |
Datum des Produktionsstarts | 01.07.2013 |
Konkurrenzprodukte | Linde H 50 D Jungheinrich DFG 550s Toyota FDA 50 |
Video | RX 70-50 |
Innovationen
Der RX 70-50 ermöglicht durch die Verbindung von einem leistungsstarken Industriemotor und dem bewährtem dieselelektrischen Antrieb hohe Arbeitsgeschwindigkeiten bei niedrigem Verbrauch. Neben dem Energieeffizienzprogramm Blue-Q und dem dieselelektrischen Antrieb, bietet der RX 70 einen weiteren einzigartigen Vorteil: die intelligente Antriebssteuerung. Diese zukunftsweisende Technik senkt den Kraftstoffverbrauch und sorgt in Kombination mit dem optionalen Tempomaten für ein ebenso entspanntes wie sparsames Fahren auf langen Strecken. Durch die präzise und feinfühlige Steuerung sowie fünf einstellbaren Fahrprogrammen, lässt sich die enorme Kraft des Fahrzeugs zudem effektiv umsetzen.
Der neue Stapler überzeugt darüber hinaus mit seinem ergonomisch ausgereiften und funktionalen Fahrzeugdesign. Dank der Fahrzeugbreite von unter 1,50 Meter lassen sich Gangbreiten von unter fünf Metern realisieren – dies garantiert eine optimale Nutzung des verfügbaren Lagerplatzes. Ökologische Verantwortung ist eine weitere Facette optimaler Umschlagleistung. Trotz hoher Umschlagleistung lässt der RX 70-50 die Umwelt aufatmen: Er unterbietet die Grenzwerte der Abgasgesetzgebung nach 97/68/EG Stufe 3b deutlich. Als einziger Stapler seiner Klasse erreicht der RX 70-50 derart geringe Emissionswerte nur mittels eines Oxydationskatalysators – der Einsatz eines Rußpartikelfilters ist dank eines völlig neu entwickelten 2,9 l-Deutz-Dieselmotors nicht notwendig.
Hauptziele der Entwicklung
In der Konzeptphase des RX 70-50 lag der Fokus auf mehrere Eigenschaften eines Flurförderzeuges gelegt. Bei der Entwicklung wurde ein großes Augenmerk auf die Erfüllung der Abgasgesetz 97/68 EG Stufe 3b gelegt. Es war hier das Ziel die gesetzlich Forderungen ohne Dieselpartikelfilter zu unterschreiten.
Bei der Entwicklung wurde natürlich auch an den Fahrer gedacht: angefangen bei einem großzügig gestalteten und gut sichtbaren Aufstieg, über ein funktionales Arbeitsplatzdesign mit optimalen Einstellbereichen für alle Bedienelemente sowie eine große Vielzahl an Ausstattungsvarianten bis hin zu Bestwerten hinsichtlich der Humanschwingungsbelastung. All das erhöht den Bedienkomfort, bietet optimale Voraussetzungen für ein ermüdungsfreies Arbeiten und beugt Gesundheitsschäden vor.
Bei diesem Fahrzeug war es das Ziel nicht nur in einem Punkt besonders hervorzustechen und einen Stapler mit der größten Motorleistung zu konzipieren, sondern einen Gegengewichtsstapler auf den Markt zu bringen der einen neuen Maßstab für Effizienz setzen.
Und durch den dieselelektrischen Antrieb weißt STILL auch beim RX 70-50 mit den geringsten Kraftstoffverbrauch auf. Der gezielte Einsatz von recyclingfähigen Werkstoffen sorgt nach Ende des Staplerlebens für eine ressourcenschonende Wiederverwertung.
Kundennutzen
Der RX 70-50 ermöglicht durch den einzigartigen dieselelektrischen Antrieb eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit bei gleichzeitig niedrigem Kraftstoffverbrauch. Durch die präzise und feinfühlige Steuerung des Fahrantriebs und der Arbeitshydraulik, lässt sich die Kraft auch effektiv umsetzen. Durch die fünf Fahrprogramme lassen sich die maximale Fahrgeschwindigkeit und das Beschleunigungs- und Abbremsverhalten individuell anpassen. Nimmt der Fahrer den Fuß vom Gas, wird das Fahrzeug elektrisch und damit völlig verschleißfrei abgebremst. Das automatische Abbremsen gibt zusätzliche Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Wegrollen auf unebenem Untergrund oder auf Rampen. Wie bei allen STILL Staplern zeichnet sich auch der „Große“ durch ein gleichbleibendes, feinfühliges und präzises Fahrverhalten aus. Dies ermöglicht dem Fahrer ein genaues und produktives Arbeiten. Eine umfangreiche Auswahl bezüglich der Kabinenausstattung, die optimale Anordnung und Gestaltung aller Bedienelemente sowie eine geräumige, vibrations- und schallgedämmte Fahrerkabine sorgen jederzeit für ermüdungsfreies und angenehmes Arbeiten. Umschlagleistung ist weit mehr als reine Motorleistung. Kraft, Präzision, Ergonomie, Kompaktheit, Sicherheit und Umweltverantwortung – nur das optimale Zusammenspiel dieser sechs Aspekte sichert eine maximale Umschlagleistung. Die Verknüpfung der Leistungsfähigkeit von Mensch und Maschine wird mit dem RX 70-50 in idealer Weise umgesetzt.
Sonderausstattung (IFOY Test-Gerät)
- STILL Safylight
RX 70-50
STILL GmbH
IFOY category
Counter Balanced Trucks from 3.5t
Short characteristic
STILL presents the RX 70-50, the successor model to the R 70 series. Instead of focusing on absolute peak values in an individual discipline, this forklift is dimensioned exactly so as to create an optimum overall picture from the very wide variety of performance requirements. The basic idea of the new internal combustion truck with a load capacity of five tons is optimum goods handling performance based on a combination of power, precision, ergonomics, compactness, safety and environmental responsibility that is unique.
Category: Counter Balanced Trucks über/from 3.5t
Video: RX 70-50
IFOY Test
Truck Name | Still RX 70-50 |
Truck Type | Counter Balanced Truck |
Date of Test | IFOY 2014 |
Test Report
Still presented the new RX 70 family at the beginning of 2013 as the successor to the R 70 series. Thanks to a unique combination of powerful, industrial engines and diesel-electric drive system, the new trucks are a byword for high performance and low fuel consumption. The Still RX 70-50 is nominated for the IFOY Award.
The truck is equipped with a very spacious cabin. Operation is extremely convenient and precise. Together with the large window in the protective roof, the intelligent arrangement of the hoses and chains ensures a good view of the load and the surrounding area. Despite the spacious design and strong performance, the 5-ton truck is compact and agile.
The RX 70-50 has five drive programs, all of which permit the adjustment of speed, acceleration and braking power to individual needs and requirements. The high precision of acceleration and braking response makes for convenient and safe driving. The brake pedal only needs to be operated in emergency situations. As soon as the driver takes his foot off the gas, the truck brakes electrically and therefore with zero wear. This feature also prevents accidental roll-on on uneven surfaces or slopes.
In addition to the tried-and-tested Blue-Q energy efficiency concept and the proven diesel-electric drive, the new RX 70 models have a unique advantage: among other things, the intelligent drive control system ensures that the speed remains constant even when the rpms are reduced by 25 percent, thereby achieving significantly lower fuel consumption. In combination with the optional cruise control, the RX 70-50 is a byword for relaxed and energy-efficient operation, particularly over long distances.
The truck stays within the legally admissible emission limits (Directive 97/68/EC, Stage IIIB) and is the only forklift in its class to achieve this performance with just one oxidation catalytic converter. The newly developed 2.9-litre Deutz diesel engine also obviates the need for a diesel particulate filter.
The use of maintenance-free and sealed components like electric and nonwearing threephase drive systems and oil-cooled disc brakes reduces maintenance needs to a minimum. As a result, the RX 70-50 only needs servicing every 1,000 operating hours or once a year.
Summary
The Still RX 70-50 offers outstanding and reliable handling. The forklift is easy to operate, and the handling characteristics are extremely precise despite its size. Although the combined weight of the truck and the load is considerably higher, the performance is better than the average for the 3-ton class. It was not possible to compare energy consumption, as no machines have yet been tested in this category. Compared to the 3-ton series, however, the Still RX 70-50 is relatively fuel and energy-efficient. The recommended version is the truck with the Blue-Q system activated, as this achieves further considerable fuel savings in the order of 12 percent without any impact on productivity.
Hard Facts
Test Truck IFOY Test | Average other trucks | Value 1 to 10 | |
Productivity Max mode (Pallets / 8 hrs) | 343 | 333 = 3 ton range | 8 |
Productivity Eco mode (Pallets / 8 hrs) | 340 | 320 = 3 ton range | 8 |
Energy level Max mode (liter / 100 plts) | 14,52 | 11,25 = 3 ton range | 8 |
Energy level Eco mode (liter / 100 plts) | 12,95 | 11,00 = 3 ton range | 8 |
Driving speed with load (km/h) | 21,18 | 18,71 = 3 ton range | |
Lifting speed with load (cm/s) | 51,18 | 57,17= 3 ton range | |
Acceleration speed (time for 27,2 meters) | 7,00 | 7,03 = 3 ton range |
Averages soft facts
First impression | 8,40 |
Load Safety | 7,50 |
Entry to truck | 7,86 |
Seat & Sit position | 8,00 |
Legg Space | 8,50 |
Activate truck | 8,50 |
Hydraulics | 8,38 |
Steering | 7,43 |
Sight | 7,75 |
Driving acceleration | 8,00 |
Driving braking | 7,33 |
Driving & Turning | 8,33 |
Parking truck | 7,57 |
Safety elements | 8,38 |
General after test | 8,50 |
Sustainability | 8,00 |
Total average soft facts | 8,03 |
Total productivity | 8,00 |
Total Energy consumption | 8,00 |
Total result all facts | 8,01 |
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
In order to achieve this aim, Still has developed and installed an intelligent drive control system for the selected diesel-electric drive concept. The company has also used a totally new industrial diesel engine from an outside supplier. All these measures together ensure that Still can meet the legal emission limits with just one oxidation catalytic converter and without the need for an additional diesel particulate filter.
The essential element in this innovation is what Still describes as the proven diesel-electric drive unit that is already part of the company's portfolio. The adapted control system is said to exploit the benefits of this drive unit to the full. This "intelligent" drive control unit reduces fuel consumption via the adapted control of the energy-consuming traction and lifting drives, interacting with the assistant systems like the optional cruise control to achieve the claimed reduction in energy consumption. The truck also profits from the action of another assistant system, the switchable "Blue-Q" efficiency mode (blue button) which is already used in existing Still MHE units. This system is designed to intelligently optimise the drive characteristic and reduce energy consumption in individual functional processes by reducing process speeds wherever possible - but without resulting in longer lifting or driving times that would slow down the overall working process.
Still says that the newly developed truck not only saves energy but can also be deployed more effectively overall thanks to the assistant features in combination with other measures such as the high-precision and highly responsive control system, the selectable drive modes and the ergonomic design.
Assessment of innovation
From an overall perspective, Still is continuing its established development strategy: the newly designed truck uses Still's proven diesel-electric drive concept in combination with a new engine and an (unspecified) intelligent drive control system. This enables Still to achieve what it sees as being the paramount goal of compliance with the 97/68 EC Stage 3b emission directive, meeting the legal requirements without the need for a diesel particulate filter.
The key ergonomic aspects of this truck concern the further development of proven concepts to improve the working conditions for the driver/operator.
Entry Data
Data sheet
Download link | Data Sheet |
Truck model
dieselelectric counterbalance truck |
Technical data (all trucks)
Truck type | diesel |
Lift capacity/load | 5.000 kg kg |
Truck weight | 6.590 kg kg |
Operation | seated |
Driving speed with load | 21 km/h |
Driving speed without load | 21 km/h |
Lifting speed with load | 0,50 m/s |
Lifting speed without load | 0,54 m/s |
Lowering speed with load | 0,50 m/s |
Lowering speed without load | 0,50 m/s |
Max. lift height | 7.180 mm |
Power consumption according to VDI cycle | 4,6 l/h |
Tow truck | |
Nominal towing capacity | N |
Orderpicking/Combitrucks | |
Max. picking height | mm |
Miscellaneous
This model is a | Newly developed model |
Date of rollout | 2014-05-30 |
Start of series production | 2013-07-01 |
Competitive products | Linde H 50 D Jungheinrich DFG 550s Toyota FDA 50 |
Video | RX 70-50 |
Innovations
The RX 70-50 enables high operating speeds with low energy consumption due to the combination of a powerful industrial motor and the proven diesel-electric drive system. In addition to the Blue-Q energy efficiency program and diesel-electric drive, the RX 70 offers another unique advantage: the intelligent drive controller. This forward-looking technology reduces fuel consumption and, in combination with the optional Tempomat, ensures long-distance driving that is as relaxed as it is economical. Moreover, the truck’s enormous power can be put into practice effectively through the precise, sensitive steering and five selectable driving programs.
Moreover, the new forklift makes a convincing impression with its ergonomically mature, functional vehicle design. Aisle widths of less than five metres are achievable thanks to the vehicle’s width of under 1.50 metres – which guarantees optimum use of the available warehouse space. Ecological responsibility is another facet of optimum goods handling performance. In spite of its high goods turnover performance, the RX 70-50 allows the environment to breath a sign of relief: it significantly outperforms the exhaust emission limit values of Directive 97/68/EC Stage 3b. As the only forklift in its class, the RX 70-50 achieves such low emission values only by means of an oxidation catalyst – the use of a soot particulate filter is unnecessary thanks to a completely newly developed 2.9 litre Deutz diesel engine.
Main goals for development
The design concept phase of the RX 70-50 focused on several characteristic features of an industrial truck. During the development, great attention was paid to compliance with the exhaust emission law 97/68 E Stage 3b. The aim here was to outperform the statutory requirements without a diesel particulates filter.
Of course ist was also thought about the driver at the same time: starting with a generously designed, clearly visible entrance step, via a functional workplace design with optimum adjustment ranges for all the controls and a wide variety of equipment options to the best values for vibration stresses on the human body. This all increases operator comfort, provides optimum conditions for fatigue-free working, and prevents injury to health.
The aim with this truck was not just to be particularly outstanding in a single aspect and to design a forklift with the biggest engine power, but to market a counterbalanced truck that sets a new standard for efficiency. And due to the diesel-electric drive unit, STILL also shows the one of the lowest fuel consumption with the RX 70-50. The targeted use of recyclable construction materials ensures resource-conserving reutilisation after the forklift reaches the end of its life.
User benefits
Due to its unique diesel-electric propulsion system, the RX 70-50 enables high operating speed combined with low fuel consumption. This power can also be put into practice effectively as a result of the precise, sensitive control of the traction drive system and working hydraulics. The maximum driving speed together with the acceleration and braking capabilities can also be individually customised through the five driving programs. Acceleration and braking require only the operation of the foot throttle. When the driver takes his foot off the accelerator, the vehicle is braked electrically and thus entirely wear-free. The automatic braking provides additional security against unintended rolling away on an uneven floor surface or on ramps. Like all of STILL’s forklifts, the “big one” is also characterised by consistent, sensitive, precise driving behaviour. This enables the driver to work accurately and productively. An extensive selection of cabin equipment, the optimum arrangement and design of all the controls, and a roomy, vibration-free, soundproofed driver’s cab ensure fatigue-free, comfortable working at all times. Goods handling performance is far more than pure engine performance. Power, precision, ergonomics, compactness, safety and environmental responsibility – only the optimum interplay of these six aspects ensures maximum goods handling performance. The combination of the performance capability of man and machine is implemented in an ideal way with the RX 70-50.
Optional items (IFOY test truck)
- STILL Safylight
iGo Easy
STILL GmbH
IFOY-Kategorie
Fahrerlose Transportsysteme / Automated Guided Vehicles
Zusammenfassung
Mit iGo Easy liefert STILL den Einstieg in die Welt der Automatisierung. Die neue Kombination von iPad und fahrerlosem Geh-Hochhubwagen EGV-S bringt die Vorteile von Automatisierungslösungen auch dorthin, wo der Warentransport bislang nur mit einem manuell geführten Stapler sinnvoll war. Zudem kann es vom Kunden selbstständig installiert und an sich ändernde Rahmenbedingungen angepasst werden,
Ausgelegt ist das System für einfache standardisierte Aufträge, wie beispielsweise die Ver- und Entsorgung einer Produktion. Der Schlüssel zur selbstständigen Installation durch den Kunden liegt in der leicht verständlichen Benutzeroberfläche der iGo Easy-App, die den Nutzer durch alle Schritte der Automatisierung leitet. Zuerst werden Reflektoren zur Positionsbestimmung des Fahrzeugs installiert sowie ihre Positionen eingemessen. Hierzu wird das Fahrzeug manuell durch den entsprechenden Lagerbereich bewegt. Die unterschiedlichen Stationen werden anschließend ebenfalls manuell mit dem Fahrzeug abgefahren und per Fingertipp auf dem iPad aktiviert. Alle angedachten Fahrwege werden dabei automatisch aufgezeichnet. Aus den aufgezeichneten Daten generiert und visualisiert die App den optimalen Fahrkurs. Kurven und Geraden können danach einfach angepasst werden. Einstellungen, wie Tempolimits, Einbahnstraßen und Stationseigenschaften, lassen sich ebenfalls selbsterklärend konfigurieren.
Nach erfolgreicher Testfahrt ist das automatisierte Fahrzeug betriebsbereit: Fahraufträge werden durch einen einfachen Fingertipp auf den entsprechenden Button des mobilen Endgeräts per WLAN an das Fahrzeug übermittelt und automatisch ausgeführt. Mit der Cockpitfunktion inklusive Livebild hat der Benutzer das automatisierte Fahrzeug dabei jederzeit im Blick. Die aktuelle Fahrzeugposition wird auf einem virtuellen Lagerplan angezeigt und wichtige Daten wie Geschwindigkeit, Batterieladung oder Transportaufträge werden durch übersichtliche Grafiken dargestellt. Neue Fahraufträge können über die iGo Easy-App unkompliziert erzeugt und vorhandene Fahraufträge geändert werden. Häufig verwendete Fahraufträge lassen sich darüber hinaus in einer Schnellwahl ablegen. Das System lässt sich zudem nicht nur vom Lager aus steuern, sondern von jedem Ort innerhalb des WLAN Netzes. iGo Easy ist die weltweit erste Systemlösung, die eine komplette Konfiguration, Steuerung und Überwachung per iPad ermöglicht.
Kategorie: Fahrerlose Transportsysteme
Innovationen
Konkurrenzprodukte
Bewerbungsunterlagen
PDF-Datei zur Bewerbung: iGo-Prospekt DE1.pdf
Video: iGo Easy
IFOY Test
Truck Name | Still iGoEasy |
Truck Type | AGV |
Date of Test | IFOY 2014 |
Testbericht
Anfang 2013 stellte Still den iGoEasy vor. Mit diesem Konzept bringt der Hamburger Hersteller eine Standardautomatisierung dem Kunden auf besondere Weise näher. Das einzigartige System wurde entwickelt, um relativ kleine Transportaufträge, die bisher nur mit manuell betriebenen Staplern rentabel transportiert werden konnten, wirtschaftlich zu automatisieren.
Das iGoEasy Konzept besteht aus einem für den automatischen Einsatz geeigneten Standardstapler. Zum IFOY Test ist ein EGV-S 20 Hochhubwagen angetreten, mit Reflektoren, einem Bordrechner und einem Betriebssystem in Form eines iPad oder iPad mini.
Das System ist intuitiv und einfach zu bedienen. Es ermöglicht dem Benutzer erstmals, völlig unabhängig und selbstständig Transportaufträge zu automatisieren.
Das Verfahren startet mit einem Teach-in-Verfahren. Nachdem die Reflektoren installiert und kalibriert sind, wird das Fahrzeug manuell entlang der gewünschten Route geführt. Ein im Stapler eingebauter Sensor erkennt die Reflektoren und überträgt die Koordinaten automatisch an den Bordrechner. Im nächsten Schritt werden die Haltestellen registriert, an denen der Stapler die Paletten aufnehmen oder abladen soll, wo sich Ruhepunkte befinden oder der Batteriewechsel stattfindet. Insgesamt können bis zu acht Stationen aufgezeichnet werden. Die Abstellhöhe der Paletten wir mit Hilfe eines Höhensensors gespeichert und später überwacht.
Mit Hilfe des Teach-in-Verfahrens kann die vom Fahrer gefahrene Route, per iGoEasy iPad-App, visualisiert und optimiert werden. Die Route kann anschließend vom Benutzer nochmals feinabgestimmt werden, wofür Kenntnisse des späteren Einsatzes vorteilhaft sind, insbesondere bei Kurven. Zur Erleichterung der Feinabstimmung, lässt sich die Route in Segmente aufteilen. Nach der Freigabe des Fahrkurses, fährt der Stapler vollständig autonom durch das Lager und führt die "gelernten" Befehle aus. Während der Arbeit stehen dem Anwender alle relevanten Routen- und Jobinformationen komfortabel am iPad zur Verfügung, darunter auch ein Live-Bild des Einsatzes. Änderungen der Route lassen sich zudem intuitiv und einfach am iPad durchführen.
Dank einer präzisen Navigation, gehören Schäden an Einrichtungen oder Gebäuden mit diesem System der Vergangenheit an. Dafür sorgen zwei Sensoren am Hochhubwagen, die mit 360 Grad den kompletten Arbeitsbereich rund um die Maschine abdecken. Zwei weitere Sensoren in den Gabelspitzen überwachen laufend, ob die aufzunehmende Last tatsächlich eingefahren werden kann.
In Kombination mit den relativ niedrigen Stapler-, Wartungs- und Reparaturkosten, führt dies zu einer Senkung von Investitions- und Betriebskosten. Durch die Verwendung bewährter Still Standard-Serienstapler, sind alle automatisierten Lösungen auch für den so genannten Dual Drive-Einsatz geeignet. In anderen Worten, eine manuelle Bereitstellung ist und bleibt jederzeit möglich.
Fazit
Mit dem iGoEasy hat Still die Automatisierungsvorteile auf innovative Weise, auch für relativ kleine Transporteinsätze, wirtschaftlich möglich gemacht. Das einfache Teach-in-Verfahren und die intuitive Bedienung über das iPad, machen selbstständige Änderungen in der Route, schnell und ohne Herstellerunterstützung für jeden Anwender möglich.
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Die Idee besteht darin, eine Automatisierungslösung für Flurförderzeuge so einfach bedienbar zu machen, dass der Kunde diese selbstständig installieren und an sich ändernde Rahmenbedingungen anpassen kann.
Die Still GmbH hat zur Umsetzung dieser Idee eine Kombination von iPad und fahrerlosem Geh-Hochhubwagen an den Markt gebracht, die diese Anforderungen genau erfüllt.
Das System iGoEasy von Still ist für die wiederkehrende Durchführung von einfachen Fahraufgaben entwickelt worden. Die Abfolge einzelner Bewegungsabschnitte dieser Fahraufgaben, werden dem System in einem Teach-in-Verfahren vermittelt. Für die sichere Durchführung der Fahraufgaben müssen Randbedingungen eingehalten werden, die für iGoEasy standardisiert sind. Ein zentrales Element für die selbstständige Einrichtung und Nutzung durch einen Endanwender liegt in der einfachen Nutzbarkeit. Dies wird durch die hohe Usability der Einrichtungs-Applikation erfüllt, die die Kommunikation zu dem fahrzeugseitigen Steuerungsrechner herstellt und auf einem handelsüblichen Tablet läuft. Die notwendige Ortung des Fahrzeugs im Betrieb erfolgt durch Lasernavigation mit einfachen Reflektoren. Diese werden nach einfachen Vorgaben installiert und während der Einrichtungsprozedur eingemessen. Für diesen Vorgang wird das später durch iGo Easy gesteuerte Flurförderzeug, von einer Person, durch den späteren Einsatzbereich bewegt. Dabei erfolgt auch das Teach-in der späteren Aufnahme- und Abgabepositionen in der Applikation auf dem Tablet. Die manuell abgefahrenen Fahrwege werden beim Teach-in automatisch aufgezeichnet und können anschließend von einem versierten Anwender feinbearbeitet und mit zusätzlichen Parametern, wie Geschwindigkeitsbegrenzungen, Fahrtrichtungsvorgaben und Stationseigenschaften, versehen werden. Nach dieser Prozedur ist das Flurförderzeug einsatzfähig. Die einzelnen Fahraufträge werden über einfache Menüs in der Applikation auf dem Tablet, von überall innerhalb der Reichweite des WLANS in einem Betrieb ausgelöst. Mit einer Cockpitfunktion, mit eingebettetem Kamerabild vom fahrenden FFZ, hat der Anwender Kontrolle über das Fahrzeug. Aktuelle Fahrzeugdaten, wie beispielsweise die Position auf dem erlernten Fahrweg oder andere Daten, werden in Grafiken innerhalb der Applikation dargestellt. Dort können auch Fahraufträge einfach erzeugt oder geändert werden.
Bewertung der Innovation
Das von Still mit dem iGoEasy vorgestellte System stellt eine sehr innovative Lösung dar, die keine Entsprechung auf dem Markt hat. Herkömmliche Fahrerlose Transportsysteme erfordern immer eine Inbetriebnahme durch den Hersteller. Die konsequente Einfachheit und das sehr gut auf den Endanwender zugeschnittene Bedienkonzept mit einem iPad, stellen Steuerung und Überwachung des Fahrzeugs in einer Weise zur Verfügung, dass es so unmittelbar im betrieblichen Alltag einsetzbar ist.
iGo Easy
STILL GmbH
IFOY Category
Automated Guided Vehicles
Summary
With iGo Easy STILL provides an entrance to the world of automation. The new combination of an iPad with the driverless high lift pedestrian stacker EGV-S brings the benefits of automating into areas where only manual transport of goods made sense in the past. In addition to this, customers can set the system up on their own and adapt it later in case the circumstances change.
The system is designed to handle standardised transport jobs, such as provision and retrieval to and from production. The key to the independent installation by the customer is the comprehensive user interface of the iGo Easy app. This app leads the user through all the steps that are necessary to automate a particular transport job. First of all the reflectors which the truck uses to determine its position are installed and their locations are registered. To do this, the truck is manually driven through the respective part of the premise. After this step, the different stations are also approached by the truck and on arrival each position is activated by a touch on the iPad. All planned driving routes are automatically recorded during this process. Once this is completed, the app generates and displays the optimum driving route for the truck. Curves and straight stretches can easily be adjusted later on. Additional restrictions such as one-way roads, speed limits and characteristics of the stations can also be configured using the self-explanatory interfaces of the app. After a successful test run the truck is ready for immediate action: Transport jobs are sent to the truck by wireless LAN touching the respective button on the mobile terminal, and the truck executes the transport automatically. The cockpit function which includes a live camera image from the truck informs the operator at all times about the state and the position of the truck. The current position of the truck in the warehouse is displayed on a virtual map and important data such as speed, battery condition or current transport jobs are presented by comprehensive graphics. New transport jobs can easily be generated with the iGo Easy app, just as existing jobs can be modified. Transport jobs that frequently repeat can be stored for speed access. The system can not only be controlled from within the warehouse but also from any point within the wireless network. This makes iGo Easy the first software solution worldwide that allows a fully configuration, control and monitoring by an iPad.
Category: Automated Guided Vehicles
Innovations
Competitive products
Entry documents
PDF-file of entry: iGo-Prospekt GB1.pdf
Video: iGo Easy
IFOY Test
Truck Name | Still iGoEasy |
Truck Type | AGV |
Date of Test | IFOY 2014 |
Test Report
Still launched iGoEasy at the beginning of 2013. This concept provides the customer with a special kind of standard automation. The unique system was developed for the automation of relatively small transport volumes that were previously only possible to move profitably using a manually operated forklift truck.
The iGoEasy concept consists of a standard truck suitable for automated use (in the case of the IFOY Awards an EGV- S 20 high-lift pallet truck), reflectors, an on-board computer and an operating system in the form of an iPad or iPad mini.
The system is intuitive and easy to operate, and enables the user to automate basic transport orders fully independently for the first time.
It all starts with the teach-in process. After the reflectors have been installed and calibrated, the truck is manually guided along the desired route. A sensor built into the truck detects the reflectors and automatically transmits the coordinates to the on-board computer. The next task is to record the stopping points. Where should the truck fetch or store pallets? Where is the resting station? Where is the battery changing station? Up to eight stations can be logged. A height sensor stores - and subsequently monitors - the storage height of the pallets.
Based on this teach-in process, the iGoEasy iPad app visualises the optimum route which is then fine-tuned by the user (as not every driver chooses the optimum route).
Knowledge of truck itineraries is desirable for fine-tuning, particularly with regard to curves. The route can be divided into sections to facilitate this fine-tuning process. After the route has been checked and approved, the truck can navigate its way fully autonomously through the warehouse and execute the learned commands.
While the tasks are being performed, the customer can read all the relevant route and job-information on the iPad screen, which also shows a live image of task execution. Changes can be made relatively easily via the intuitive operating system on the iPad.
Precision navigation means that damage to fixtures or buildings is a thing of the past. The goods also arrive at their destination undamaged via a smooth and consistent transport process. To this end, the standard high-lift truck is fitted with 2 sensors, which monitor the surroundings through a full 360 degrees. Two sensors in the fork ends check whether the truck can actually drive into the waiting load.
In combination with the relatively low maintenance and repair costs, this concept reduces investment and operating costs. And because Still uses standard series trucks, all automated solutions are also suitable for so-called dual drive use. In other words, manual operation is always possible.
Summary
Still's iGoEasy enables the customer to profit from the advantages of automation in a special way, particularly handling relatively small transport volumes. The simple teach-in process and intuitive operating concept via iPad mean that any operator can make changes to the route easily and quickly.
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
The idea is to make an automation solution for AGVs so easy to use that the customer can install it himself and adapt it to changing working contexts.
To implement this idea, Still GmbH has brought a combination of iPad and driverless pedestrian high-lift truck onto the market that exactly meets these requirements.
The iGoEasy system from Still is designed to facilitate the execution of simple recurring driving jobs. The sequence of individual motion sections is fed into the system in a teach-in process. To ensure the reliable performance of transport tasks, certain framework conditions have to be met, and these conditions are standardised for iGoEasy. Ease of use is one of the key elements in unsupervised set-up and utilisation by an end user. This is assured by the intuitive nature of the set-up application, which handles communication with the truck-side control computer and runs on a standard tablet. Laser navigation and simple reflectors ensure the necessary localisation of the AGV during operation. These elements are easy to install and calibrated during the set-up procedure. For this purpose, the vehicle to be controlled by iGoEasy is first guided through the planned route by an operator. It is during this process that the application enters the subsequent loading and storage positions on the tablet via teach-in. The manually driven routes are automatically recorded during the teach-in process and can subsequently be fine-tuned by an experienced user, complete with additional parameters such as speed limits, direction-of-travel defaults and station properties. Once this procedure is complete, the AGV is ready to go. The individual transport jobs are activated via simple menus in the application on the tablet from any location in the company within WLAN range. A cockpit function with embedded camera image from the moving AGV ensures that the user always has the vehicle under control. Updated vehicle data such as the position on the learned route or other relevant data are displayed in graphics in the application, which the operator can also use to easily generate or modify transport jobs.
Assessment of innovation
The iGoEasy system from Still represents a highly innovative solution of a kind that has not been available on the market to date. Conventional AGVs always need to be set up by the manufacturer. The systematic simplicity of the operating concept and the excellent way in which it is tailored to the end user with an iPad make it possible to control and monitor the vehicle in such a way that it can be deployed without delay in day-to-day warehouse operations.
BT Optio OSE200X Remote
TOYOTA Material Handling Europe
IFOY-Kategorie
Warehouse Trucks
Kurzcharakteristik
Der neue Niederhub-Kommissionierer BT Optio OSE200X mit Fernbedienung ist auf Effizienz, Ergonomie und Sicherheit bei der Kommissionierung ausgelegt. Er verfügt über eine Fernsteuerung und eine hebbare Gabel mit automatischer Höhenanpassung. Die Maschine basiert auf dem Standardmodell der Baureihe BT Optio L.
Der BT Optio OSE200X kann über eine Fernsteuerung bedient werden. Per Knopfdruck gibt der Bediener dem Fahrzeug den Befehl, mit einer Geschwindigkeit von 2,5 km/h weiter zu fahren. Die Fernbedienung ermöglicht ein komfortables und effizientes Arbeiten, da das Fahrzeug nicht mehr manuell zu den einzelnen Aufnahmepunkten gefahren werden muss.
Das Fahrzeug wird mit einer Geschwindigkeit von 2,5 km/h einfach zum nächsten Aufnahmepunkt geschickt, was zu einer Zeitersparnis und Produktivitätssteigerung führt. Die Scherenhubgabel kann um 800 mm über Bodenhöhe angehoben werden. Zusätzlich ermöglicht die optionale automatische Höhenanpassung dem Bediener, komfortabel in einer angepassten Beladehöhe zu arbeiten. Denn je höher die Palette beladen wird, desto tiefer wird die Gabel abgesenkt, was ein müheloses und ergonomisches Kommissionieren ermöglicht.
Die Maschine verfügt über einen Scanner, der Hindernisse im Bereich von einem Meter vor dem Fahrzeug erkennt. Wird ein Hindernis erkannt, hält das Fahrzeug im ferngesteuerten Modus automatisch an, um einen Zusammenstoß zu vermeiden.
Kategorie: Warehouse Trucks
IFOY Test
Truck Name | Toyota BT Optio OSE200X Remote |
Truck Type | Low Level Order Pick Truck |
Date of Test | IFOY 2014 |
Testbericht
Der BT Optio Kommissionierer, Type OSE200X, der im IFOY-Test auf die Probe gestellt wurde, ist eine Vorschau auf die Neuheit die zur CeMAT 2014 eingeführt wird. Im Konzept hat Toyota einen Standard BT Optio-Kommissionierer mit Automatisierungskomponenten ausgestattet. Dies macht eine automatische Bereitstellung möglich, die ein fernbedientes Fahren mit automatischem Heben kombiniert.
Für den automatischen Einsatz sind drei Drucktasten in die Deichsel integriert, die Fernbedienung sollte dabei an der Jacke oder Hose des Kommissionierers befestigt werden.
Sobald die Freigabetaste für die Fernbedienung in der Deichsel gedrückt wird, zeigt das Display die Abkürzung RD (Remote Drive) und der Stapler kann ferngesteuert werden. Die Fernbedienung verfügt ebenfalls über drei Tasten - zum Fahren, für Hupe und Nothalt.
Ein Infrarotsensor an der Rückseite des Fahrzeugs misst bis zu einer Entfernung von 200 mm, in welcher Höhe die Ware auf der Palette oder dem Container platziert oder abgeladen wird. Die Gabelhöhe wird daraufhin automatisch angepasst, wodurch sich Bück- oder Hebevorgänge reduzieren lassen.
Die Standard-Maschine, die seit Markt 2012 auf dem Markt ist, ist ausgestattet mit einem wartungsfreien AC-Antriebsmotor (24 Volt). Der niedrige Einstieg (138 mm), der vibrationsfreie Arbeitsplatz (790 x 450 mm) und die feinfühlige Bedienung, machen die Arbeit auf dem Kommissionierer bequem. Die Verarbeitung birgt allerdings noch Verbesserungspotenzial.
Alle Fahreinstellungen lassen sich auch vom Operator selber schnell und einfach ändern.
Die maximale Geschwindigkeit des Kommissionierers beträgt im unbelasteten zustand 12,5 km/h. Im Automatik-Modus schafft das Testgerät allerdings nicht mehr als 2,5 km/h. Im IFOY-Test zeigt sich, dass diese Geschwindigkeit deutlich zu niedrig ist, um bequem und effizient im Remote Drive-Modus arbeiten zu können.
Für die offizielle europaweite Markteinführung kündigt Toyota an, das gesetzlich zulässige Maximum von 4 km/h zu erreichen.
Eine automatische Korrektur der Fahrstrecke fehlt. Ist das Fahrzeug beispielsweise im Automatikmodus nicht exakt im Gang positioniert, wird es von einem Sensor am Ende gestoppt. Der Bediener muss in diesem Fall das Gerät manuell wieder auf die gewünschte Route bringen. Außerdem muss nach jeder manuellen Bedienung die Fernbedienungstaste in der Deichsel wieder gedrückt werden bevor die automatische Fahrt fortgesetzt werden kann.
Fazit
Die Remote Drive-Lösung für den BT Optio bringt Toyota einem Hochleistungs- Kommissionierprozesses einen Schritt näher. Dies kann in der Praxis zu mehr Produktivität und Komfort führen, sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind. Während des IFOY Testablaufs zeigte sich, dass die realisierte Fernbedienung nicht die intuitivste Lösung ist, um das Fahrzeug automatisch zu bedienen. Position der Tasten auf der Fernbedienung könnten ergonomischer sein und das Wichtigste, die Geschwindigkeit ist jetzt noch zu niedrig.
Hard Facts
Test Truck IFOY Test | Average other trucks | Value 1 to 10 | |
Productivity stand on (picks per hour) | 308 | 310 | 7 |
Productivity remote (picks per hour) | 341 | 341 | 7 |
Energy level stand on (kWh / 1000 picks) | 3,3 | 3,3 | 7 |
Energy level remote (kWh / 1000 picks) | 2,7 | 2,7 | 7 |
Driving speed stand on (km/h) | 12,5 | 12,3 | |
Driving speed remote (km/h) | 2,41 | 4,14 | |
Acceleration speed (time for 10 meters) | 5,1 | 4,9 | |
Acceleration speed remote (time for 10 meters) | 14,7 | 8,9 |
Averages soft facts
First impression | 7,20 |
Load Safety | 7,00 |
Entry /exit truck | 7,50 |
Working position | 7,67 |
Activate truck | 7,00 |
Hydraulics | 8,00 |
Steering | 8,43 |
Sight | 8,00 |
Driving & Turning | 7,75 |
Parking truck | 7,67 |
Safety elements | 6,25 |
General after test | 7,00 |
Sustainability | 8,00 |
Total average soft facts | 7,50 |
Total productivity | 7,00 |
Total Energy consumption | 7,00 |
Total result all facts | 7,25 |
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Der Toyota BT Optio OSE 200X verfügt über eine Einknopfsteuerung, mit der der Bediener das Fahrzeug bis zum nächsten Entnahmeort vorfahren lassen kann, ohne dass er sich selbst auf dem Fahrzeug befinden muss. Der Taster kann mit einem Clip an der Kleidung befestigt werden, so dass sich dieser im permanenten Zugriff des Kommissionierers befindet.
Mit dem automatischen Absenken der Gabel, in Abhängigkeit des aktuellen Beladungszustands auf die ergonomisch optimale Höhe, wird die gesundheitsschonende Arbeitsweise des Kommissionierers sichergestellt.
Bewertung der Innovation
Die Einknopfbedienung bietet in Verbindung mit der automatischen Höheneinstellung der Gabelzinken die Möglichkeit höchst ergonomisch und somit auch langfristig effizient zu arbeiten. Dabei wird bei der Ermittlung der aktuellen Soll-Arbeitshöhe auf Standardlichtschranken zurückgegriffen.
Die Einknopfbedienung und die automatische Höheneinstellung der Arbeitshöhe bieten Potential in Zukunft weiter verfeinert zu werden.
Insgesamt handelt es sich bei diesem Fahrzeug um eine solide Weiterentwicklung bereits existierender Fahrzeuge dieser Klasse.
Bewerbungsdaten
Datenblatt
Download Link | Datenblatt |
Gerätetyp
Kommissionierer |
Technische Daten (alle Geräte)
Antrieb | Elektro |
Tragfähigkeit | 2000 kg |
Eigengewicht | 1725 kg |
Bedienung | Stand |
Fahrgeschwindigkeit mit Last | 8.5 km/h |
Fahrgeschwindigkeit ohne Last | 12 km/h |
Hubgeschwindigkeit mit Last | 0.07 m/s |
Hubgeschwindigkeit ohne Last | 0.12 m/s |
Senkgeschwindigkeit mit Last | 0.12 m/s |
Senkgeschwindigkeit ohne Last | 0.12 m/s |
Max.Hubhöhe | 800 mm |
Energieverbrauch nach VDI-Arbeitsspiel | 0.64 kWh/h |
Elektro-Trucks | |
Batteriespannung | 24 V |
Batteriekapazität | 620 Ah |
Batterieanschluss | |
Batteriegewicht | 500 kg |
Leistung Fahrmotor | 2.8 kW |
Leistung Hubmotor | 2 kW |
Schlepper | |
Nennzugkraft | N |
Kommissionierer/Kombigeräte | |
Max. Greifhöhe | 1600 mm |
Sonstiges
Es handelt sich um ein(e) |
Weiterentwicklung mit signifikanten technischen Verbesserungen eines oder mehrerer bestehender Modelle: |
Datum der Markteinführung | 04.11.2013 |
Datum des Produktionsstarts | 15.11.2013 |
Konkurrenzprodukte | Crown GPC 3000 series QuickPick® Remote Still CX 20 iGoRemote |
Innovationen
Der Kommissionierer BT Optio OSE200X mit Fernbedienung ist für maximalen Bedienkomfort bei langen Arbeitszeiten ausgelegt.
Dank der Fernbedienung muss der Bediener das Fahrzeug nicht manuell zum gewünschten Aufnahmepunkt fahren und vermeidet ständiges Auf- und Absteigen. Stattdessen wird das Fahrzeug über eine Taste an der Fernbedienung nach vorne versetzt und an der gewünschten Position angehalten, was den Kommissionierzyklus verkürzt. Dadurch wird Zeit und menschliche Arbeitskraft gespart. Der Fokus liegt voll und ganz auf der Produktivitätssteigerung.
Die Kombination aus Fernbedienung und Scherenhubgabel bringt das Gerät immer in die Position, in der der Bediener ergonomisch arbeiten kann: ohne ständiges Auf- und Absteigen oder häufiges Bücken. Dies erhöht die Arbeitsqualität und verringert die gesundheitliche Belastung des Bedieners, was wiederum die Produktivität im Unternehmen steigert.
Die optionale automatische Höhenanpassung ergänzt den Komfort für den Bediener. In der Praxis bedeutet dies, dass der Bediener die Waren auf der Palette aufstapeln kann, ohne sich beim Absetzen bücken zu müssen, denn die Gabel wird beim Beladen des Fahrzeugs automatisch abgesenkt. So kommissioniert der Bediener stets in einer ergonomisch korrekten Höhe. Unter diesen besseren Gesundheits- und Sicherheitsbedingungen lässt es sich bedeutend produktiver arbeiten.
Hauptziele der Entwicklung
Beim BT Optio OSE200X mit Fernbedienung sind zwei Aspekte zentral: der Bediener steht immer im Mittelpunkt und die Kaizen-Philosophie gestaltet sowohl Prozesse als auch Produkte effizient. Die Konstruktion dieser Niederhub-Kommissionierer mit Scherenhubgabel erleichtert das Kommissionieren und optimiert den gesamten Kommisssionierprozess. Dem Bediener steht ein komfortables und benutzerfreundliches Fahrzeug zur Verfügung, das den täglichen Warenumschlag vereinfacht.
Ziel des Kaizen-Gedanken ist Vermeidung von Verschwendung. Das Fernsteuerungssystem erhöht die Wertschöpfung. Der Bediener vermeidet ständiges Auf- und Absteigen, um das Fahrzeug zum nächsten Aufnahmepunkt zu fahren. Er bedient das Fahrzeug einfach per Knopfdruck und hält es an der gewünschten Stelle an. Das verkürzt den Kommissioniervorgang aufs Wesentliche, spart somit Zeit und Energie und erhöht die Produktivität.
Außerdem ist die Konstruktion des Fahrzeugs dafür ausgelegt, Belastungen zu verringern, die durch eine ungünstige Körperhaltung bei der Arbeit verursacht werden können. Durch innovative Ansätze erhöht der BT Optio OSE200X die Sicherheit und verringert die gesundheitliche Belastung (automatische Höhenanpassung, Fernbedienung und Scanner), was die Motivation und das Vertrauen der Mitarbeiter stärkt.
Kundennutzen
Die Fernbedienung beschleunigt den Kommissioniervorgang, da der Bediener nicht mehr auf- und absteigen muss, um zum nächsten Aufnahmepunkt zu gelangen. Dank des BT Optio OSE200X mit Fernbedienung werden im Kommissionierzyklus Zeiten, Strecken, Energie und menschliche Anstrengungen reduziert. Im selben Zeitraum kann der Bediener mehr kommissionieren, was die Produktivität erhöht.
Die Scherenhubgabel mit automatischer Höhenanpassung erhöht nicht nur die Produktivität, sondern verbessert auch die Ergonomie für den Bediener. Sie sorgt für eine angenehme Körperhaltung und reduziert das Risiko von Rückenleiden durch ein übermäßiges Beugen beim Anheben von der und Absetzen der Waren auf die Palette. Die bessere Haltung vermeidet Verletzungen und reduziert Krankheitstage. Der Bediener kann sich voll auf das Kommissionieren konzentrieren, während sich das Arbeitsgerät selbsttätig auf die ideale Arbeitshöhe einstellt. Eine perfekte Kombination aus humaner Automatisierung für den Warenumschlag.
Sonderausstattung (IFOY Test-Gerät)
Fernbedienung
automatische Höhenanpassung
BT Optio OSE200X Remote
TOYOTA Material Handling Europe
IFOY category
Warehouse Trucks
Short characteristic
The BT Optio OSE200X with remote picking is a low level order picker that is bulit for more efficiency, productivity, ergonomics and safety significantly. It is equipped with remote control, elevating forks and automatic height adjustment.
BT Optio OSE200X can be controlled by means of a remote control. This hand-held device can also be worn around the neck or clipped to a belt. By pressing a button the operator commands the truck to move forward at a safe speed of 2.5 km/h. The remote control helps the operator to work comfortably and efficiently, eliminating the need to manually drive the truck between different picking locations.
The truck is easily directed to the next picking location, thus saving time and boosting productivity. The scissor lift can be elevated to 800 mm above floor level ensuring that the operator is always loading the pallet in an ergonomic working position. The optional automatic height adjustment function ensures that the operator works even more comfortably with an automatically adapted picking height – the higher you stack the pallet, the lower the forks go - key to effortless and ergonomic order picking.
The model is based on the iF-award winning BT Optio L-series.To increase safety, the remote drive function includes a scanner that is able to detect obstacles within 1 meter in front of the truck. If obstacles are detected, the truck stops automatically, helping to prevent accidents.
Category: Warehouse Trucks
IFOY Test
Truck Name | Toyota BT Optio OSE200X |
Truck Type | Low Level Order Pick Truck |
Date of Test | IFOY 2014 |
Test Report
The BT Optio order picker of the type OSE200X which was put through its paces during the IFOY test is a preview of the new model scheduled for launch at the CeMAT 2014.
For the new truck, Toyota has fitted a standard BT Optio order picker with a range of automation components. This paves the way for automatic picking through a combination of remote driving and automatic lifting.
Three pushbuttons are integrated in the tiller for automatic operation, and the remote control is designed for attachment to the jacket or trousers of the operator.
As soon as the release button for the remote control is pressed in the tiller, the display shows the abbreviation "RD "(Remote Drive) and the truck can be remote controlled. The remote control also has three buttons - for driving, horn and emergency stop.
Up to a distance of 200 mm, an infrared sensor on the rear of the vehicle measures the height at which the goods are placed or unloaded onto the pallet or in the container. The fork height is then automatically adjusted, reducing the need for bending and lifting by personnel.
The standard machine has been on the market since 2012 and is fitted with a maintenance-free AC drive motor (24 volts). The low entry (138 mm), the low-vibration workplace (790 x 450 mm) and the responsive operating controls enhance the comfort and convenience of work on the order picker. The finish of the interior still leaves room for improvement, however.
All driving settings can also be altered easily and rapidly by the operator.
In no-load status, the order picker reaches speeds of up to 12.5 kmh, but the test truck managed no more than 2.5 kmh in automatic mode. The IFOY test showed that this speed is far too low to permit convenient and efficient job execution in remote drive mode.
Toyota has announced that the truck will reach the legally admissible maximum speed of 4 kmh in time for the official Europe-wide launch.
There is no automatic correction feature for the transport route. If the vehicle is in automatic mode and is not exactly positioned in the aisle, for example, it is stopped by a sensor at the end. In this event, the operator has to manually set the vehicle back on the desired route. Moreover, the remote control button on the tiller has to be pressed again after every manual operating step before the order picker can resume its automatic trip.
Summary
The remote drive solution for the BT Optio takes Toyota a step closer to a high-performance order picking process. This can enhance productivity and convenience in practice, provided that all the preconditions are met. The IFOY test showed that the implemented remote control concept is not the most intuitive solution for automatic vehicle operation. The positioning of the buttons on the remote control could be more ergonomic and, most importantly of all, the truck speed is still too low.
Hard Facts
Test Truck IFOY Test | Average other trucks | Value 1 to 10 | |
Productivity stand on (picks per hour) | 308 | 310 | 7 |
Productivity remote (picks per hour) | 341 | 341 | 7 |
Energy level stand on (kWh / 1000 picks) | 3,3 | 3,3 | 7 |
Energy level remote (kWh / 1000 picks) | 2,7 | 2,7 | 7 |
Driving speed stand on (km/h) | 12,5 | 12,3 | |
Driving speed remote (km/h) | 2,41 | 4,14 | |
Acceleration speed (time for 10 meters) | 5,1 | 4,9 | |
Acceleration speed remote (time for 10 meters) | 14,7 | 8,9 |
Averages soft facts
First impression | 7,20 |
Load Safety | 7,00 |
Entry /exit truck | 7,50 |
Working position | 7,67 |
Activate truck | 7,00 |
Hydraulics | 8,00 |
Steering | 8,43 |
Sight | 8,00 |
Driving & Turning | 7,75 |
Parking truck | 7,67 |
Safety elements | 6,25 |
General after test | 7,00 |
Sustainability | 8,00 |
Total average soft facts | 7,50 |
Total productivity | 7,00 |
Total Energy consumption | 7,00 |
Total result all facts | 7,25 |
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
The Toyota BT Optio OSE 200X is equipped with a one-button control system via which the operator can navigate the truck to the next withdrawal location without having to mount the vehicle. The button can be attached to the operator's clothing using a clip to ensure that he has constant access to the order picker.
Automatic lowering of the forks to the ergonomically optimum height based on the current loading status means that the order picker can be operated without undue physical strain on personnel.
Assessment of innovation
In combination with the automatic height adjustment of the fork blades, the one-button operating system paves the way for extremely ergonomic operation, which also underpins long-term work efficiency. Standard lights barriers are used to determine the ideal working height.
There is potential for future refinement of the one-button operation and automatic height adjustment features.
All in all, this truck represents a solid further development of existing trucks in this category.
Entry Data
Data sheet
Download link | Data Sheet |
Truck model
Order picker |
Technical data (all trucks)
Truck type | electro |
Lift capacity/load | 2000 kg |
Truck weight | 1725 kg |
Operation | stand-on |
Driving speed with load | 8.5 km/h |
Driving speed without load | 12 km/h |
Lifting speed with load | 0.07 m/s |
Lifting speed without load | 0.12 m/s |
Lowering speed with load | 0.12 m/s |
Lowering speed without load | 0.12 m/s |
Max. lift height | 800 mm |
Power consumption according to VDI cycle | 0.64 kWh/h |
Electro-trucks | |
Battery voltage | 24 V |
Battery capacity | 620 Ah |
Battery connector | |
Battery weight | 500 kg |
Drive motor | 2.8 kW |
Lift motor | 2 kW |
Tow truck | |
Nominal towing capacity | N |
Orderpicking/Combitrucks | |
Max. picking height | 1600 mm |
Miscellaneous
This model is a |
Further developments of one or more existing trucks with significant technical improvements: |
Date of rollout | 2013-11-04 |
Start of series production | 2013-11-15 |
Competitive products | Crown GPC 3000 series QuickPick® Remote Still CX 20 iGoRemote |
Innovations
The BT Optio OSE200X with remote picking is designed to maximise operator comfort during long-working hours.
Thanks to the remote control, the operator does not need to manually drive the truck to the desired picking location and constantly hop on and off: by simply pressing a button on the remote control, the truck is advanced and stopped where necessary, shortening the picking cycle. Thus, time and human effort is saved, putting all focus on accelerating productivity growth.
The combination of a remote control function and a scissor lift greatly reduces the frequency of bending. This improves the quality of work, health of the operator and ultimately, the business productivity.
The automatic height adjustment option enhances operators’ comfort further. In practice, this means that the operator can pile up goods on the pallet, without having to bend to deposit them: the forks automatically lower when loading the truck, making sure that the operator always works at an ergonomic and correct picking height. In this way, the operator has improved health and safety conditions and can perform more productively.
Main goals for development
The BT Optio OSE200X with remote picking follows the “customer first” and Kaizen (continuous improvement) philosophy. This low level order picker with scissor lift is made to facilitate order picking operations and optimise the entire picking process. The focus is placed on providing the operator with a highly comfortable and user-friendly truck that simplifies the day to day material handling.
Part of our culture is to eliminate Muda (unnecessary waste of energy and resources). Thanks to the remote control system, the operator is not required to step in and out of the truck in order to drive it to the next picking location. By simply pushing one button, the operator drives the truck remotely and stops it where needed, saving precious energy and time, shortening the picking cycle and boosting productivity.
The design of the truck is equally intended to decrease the work-related stress that might occur from an inadequate working position. BT Optio OSE200X increases health and safety at work through innovative solutions that keep employees confident and motivated.
User benefits
The remote control speeds up the picking process, by eliminating the need to step in and out of the truck to get to the next picking location Thanks to the BT Optio OSE200X with remote picking, the picking cycle takes less time, distance, energy and human effort. In a given time, the number of picks is greater, increasing productivity.
The scissor lift coupled with the auto height adjustment not only enhances productivity, but also significantly optimises ergonomics for the operator. It offers a sound working posture and reduces the risk of back pain caused by extensive bending when lifting and placing goods on the pallets. This naturally results in fewer injuries and less sick leaves, creating an overall healthier environment. The operator can simply concentrate on the picking job while the machine adjusts itself to the ideal working height. A perfect combination of human-automation material handling.
Optional items (IFOY test truck)
Remote control
Automatic height adjustment
QuickPick Remote
Crown Gabelstapler GmbH & Co. KG
IFOY-Kategorie
Warehouse Trucks
Kurzcharakteristik
Crown QuickPick® Remote ist eine neue Kommissioniertechnologie, die bisherige Kommissionierprozesse optimiert. Das System kombiniert einen Crown GPC 3000 Niederhubkommissionierer mit einer intuitiven Fernbedienung. Diese neue Lösung erleichtert die Arbeitsprozesse bei der Bodenkommissionierung und lässt die Produktivität um bis zu 25 Prozent steigen. Mit der drahtlosen Fernbedienung, deren Sende- und Bedieneinheit in einen speziellen Arbeitshandschuh integriert ist, kann der Bediener ohne auf dem Fahrerstand zu stehen das Fahrzeug auf Knopfdruck vorwärts bewegen und hat dabei beide Hände frei. Am Stapler integrierte Laserscanner erkennen eventuelle Hindernisse davor oder daneben und verhindern Kollisionen. Eine automatische Lenkkorrektur stellt zudem ein geradliniges Fahren mit gleichbleibendem Abstand zum Regal sicher.
QuickPick® Remote bietet großes Potenzial zur Einsparung von Zeit, körperlicher Belastung und Kosten. Der Kommissionierer muss seltener zur Plattform zurückkehren und die vom Bediener zurückzulegenden Wege werden kürzer und direkter. Dadurch lässt sich der Zeitaufwand für einen Kommissionierungsauftrag erheblich senken. Die Produktivität des Kommissioniervorgangs steigt deutlich und der Kommissionierer kann ohne Sicherheitseinbußen mit weniger Bewegungsabläufen mehr leisten.
Kategorie: Warehouse Trucks
Video: Optimise your picking process with QuickPick Remote
IFOY Test
Truck Name | Crown GPC 3040-2.0 |
Truck Type | Low Level Order Pick Truck |
Date of Test | IFOY 2014 |
Testbericht
Der Crown GPC 3000 Kommissionierer mit QuickPick-Funktion wurde zu Beginn des Jahres 2013 erstmals vorgestellt. Seitdem ist dieses außergewöhnliche Konzept nur eingeschränkt erhältlich gewesen. Offiziell auf dem europäischen Markt eingeführt und verfügbar ist der GPC 3000 QuickPickseit Februar 2014.
Das QuickPick-System ist ein autonomes System. Die gesamte Kommunikation findet nach ihrer Verknüpfung zwischen dem Fahrzeug und dem Handschuh statt. Der Mitarbeiter steigt im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen nicht auf den Kommissionierer auf, um zur nächsten Kommissionierstelle mitzufahren. Statt dessen betätigt er mit dem Daumen einen Knopf an seinem Handschuh, um den Stapler zur nächsten Haltestelle zu navigieren. Er selbst geht mit. Dank der Handschuh-Lösung hat der Mitarbeiter beide Hände frei und kann die Kommissionierung äußerst einfach durchführen. Crown-Forschungen zufolge, spart dies Zeit und der Kommissioniervorgang ist bis zu 28 Prozent produktiver und darüber hinaus sicherer. Auch der Komfort für den Operator steigt.
Der IFOY-Test mit dem Crown GPC 3000 bestätigt diese Einschätzung, sofern die Kommissionierstellen nicht zu weit auseinander liegen. Bereits bei durchschnittlich großen Entfernungen ist das System rund 10 Prozent produktiver im Vergleich zum Mitfahren. Je kleiner die Distanzen werden, desto größer wird der Vorteil des Systems: von 21 bis hin zu 39,5 Prozent bei durchschnittlichen Distanzen von 4 Metern . Augenfällig ist, dass der Prozess ruhiger, fließender und kontrollierter abläuft. Die Bedienung über den Handschuh ist logisch und intuitiv. Für den Kommissionierer ist ein QuickPick-Einsatz merklich weniger anstrengend. Der Handschuh ist waschbar. Bei größeren Entfernungen zwischen den Kommissionierstellen ist das Konzept ebenso produktiv wie die herkömmliche Methode. Der Bediener erkennt intuitiv, wann es besser ist mitzufahren oder mit der QuickPick-Funktion zu arbeiten.
Der Crown fällt durch sein schönes Design, mit markanten Runden, die hervorragende Verarbeitung und Verwendung solider Materialien, auf. Die Deichsel ist übersichtlich und arbeitet angenehm, der Zugang zum Stapler ist geräumig und niedrig. Das Fahrzeug bietet ausreichend Stauraum. Besonders bemerkenswert sind die Sicherheitsmerkmale des GPC 3000. Per Laser Scanning überwacht der Stapler die Fahrstrecke, sobald die QuickPick-Funktion aktiv ist. Erkennt das System ein Hindernis, stoppt die Maschine automatisch, ist die Strecke wieder frei, setzt es seinen Weg fort. Die Crown GPC 3000 ist in der Lage, eine vorgewählte Seite (links, rechts oder gerade in der Mitte) des Ganges zu halten. Mögliche Hindernisse, wie etwa eine Palette, die nicht gerade im Regal steht, werden umfahren und der Kommissionierer kehrt automatisch wieder in die ursprüngliche Spur zurück (Auto Steer Correction). Die Produktivität wird so nur minimal beeinflusst.
In der QuickPick-Funktion fährt und beschleunigt der Crown aus Sicherheitsgründen langsamer. Statt einer maximalen Geschwindigkeit von in der Regel 12,5 km/h, ist die Geschwindigkeit auf das gesetzliche Maximum von 4,0 km/h begrenzt. Die Beschleunigungszeit auf einer Strecke von 10 Metern verdoppelt sich von 4,9 Sekunden auf 8,9 Sekunden.
Der Energieverbrauch im QuickPick-Modus ist mit minus 18 Prozent signifikant niedriger, gleichzeitig steigt die Produktivität, was auch der ruhigeren Fahrt zu verdanken ist.
Fazit
Das QuickPick-System von Crown erhöht laut Aussage des Herstellers nicht nur die Produktivität, sondern verbessert auch den Komfort für den Kommissionierer. Der IFOY Test beweist, dass diese Aussage nicht übertrieben ist. Je höher die Kommissionierdichte, desto größer die Vorteile. Neben anderen Vorteilen, ermöglicht vor allem die einzigartige Auto Steer Correction-Funktion ein kontinuierliches, müheloses Kommissionieren.
Hard Facts
Test Truck IFOY Test | Average other trucks | Value 1 to 10 | |
Productivity stand on (picks per hour) | 296 | 310 | 7 |
Productivity remote (picks per hour) | 413 | 341 | 9 |
Energy level stand on (kWh / 1000 picks) | 3,3 | 3,3 | 7 |
Energy level remote (kWh / 1000 picks) | 2,7 | 2,7 | 7 |
Driving speed stand on (km/h) | 12,3 | 12,0 | |
Driving speed remote (km/h) | 4,14 | 4,00 | |
Acceleration speed (time for 10 meters) | 4,9 | 5,1 | |
Acceleration speed remote (time for 10 meters) | 8,9 | 14,7 |
8,9
Averages soft facts
First impression | 8,60 |
Load Safety | 8,00 |
Entry / exit truck | 8,25 |
Workingt position | 8,67 |
Activate truck | 8,33 |
Hydraulics | 8,00 |
Steering | 7,29 |
Sight | 8,00 |
Driving & Turning | 8,25 |
Parking truck | 8,33 |
Safety elements | 8,50 |
General after test | 8,38 |
Sustainability | 8,00 |
Total average soft facts | 8,20 |
Total productivity | 8,00 |
Total Energy consumption | 7,00 |
Total result all facts | 7,85 |
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Der Crown Quick Pick Remote verfügt über einen speziellen Modus, der die Möglichkeit bietet, durch Tastendruck bis zum nächsten Entnahmepunkt des Kommissionierers vorzufahren, ohne dass sich der Bediener auf dem Fahrzeug befinden muss. Der entsprechende Taster ist in einem speziellen Handschuh integriert, wodurch der Bediener jederzeit beide Hände für die Kommissionierung frei hat. Der „QuickPick-Remote“ Modus des Fahrzeugs wird automatisch abgeschaltet, sobald der Mitarbeiter die Fahrerplattform betritt, wodurch die Unfallgefahr reduziert wird.
Die auf dem Fahrzeug eingesetzte Palettenbreite kann über das Bedienpanel zwischen 810 mm und 1310 mm eingestellt werden. Die Laserüberwachte Kollisionssteuerung passt das Fahrverhalten in der Kommissioniergasse daraufhin automatisch an die geänderten Palettenbreite an und bewegt sich mit dem voreingestellten Abstand an den bereitgestellten Paletten, auf der rechten oder der linken Seite der Gasse, vorbei. Durch die Gangseitensteuerung des Fahrzeugs wird der Begegnungsverkehr innerhalb einer Gasse vereinfacht. Mit der Lenkpuffersteuerung werden Hindernisse im Gang leicht erkannt und gezielt umfahren. Sie gewährleistet so einen ungestörten Arbeitsablauf.
Bewertung der Innovation
Der Crown QuickPick Stapler zeigt bei allen Neuerungen, dass die Lösungen konsequent bis zum Ende gedacht wurden. Die Einknopfbedienung mit dem dazugehörigen Handschuh, führt dazu, dass der Kommissionierer jederzeit beide Hände frei hat und gleichzeitig das Fahrzeug bequem und ergonomisch steuern kann.
Die automatische Abschaltung des QuickPick Remote beim Betreten der Fahrerplattform, die automatische Anpassung der Palettenbreite mit automatisch angepasster Kollisionssteuerung sowie die einstellbare Lenkpuffersteuerung, unterstützen den Mitarbeiter elementar in seiner täglichen Arbeit. Alles zusammen führt zu einer höchst innovativen Gesamtlösung, die nahezu alle Anforderungen an ein solches Fahrzeug abdeckt.
Bewerbungsdaten
Datenblatt
Download Link | Datenblatt |
Gerätetyp
Niederhubkommissionierer mit Fernbedienung |
Technische Daten (alle Geräte)
Antrieb | Elektro |
Tragfähigkeit | 2000 kg |
Eigengewicht | 967 kg |
Bedienung | Stand |
Fahrgeschwindigkeit mit Last | 9,5 km/h |
Fahrgeschwindigkeit ohne Last | 12,5 km/h |
Hubgeschwindigkeit mit Last | 0,05 m/s |
Hubgeschwindigkeit ohne Last | 0,06 m/s |
Senkgeschwindigkeit mit Last | 0,07 m/s |
Senkgeschwindigkeit ohne Last | 0,07 m/s |
Max.Hubhöhe | 240 mm |
Energieverbrauch nach VDI-Arbeitsspiel | 0,74 kWh/h |
Elektro-Trucks | |
Batteriespannung | 24 V |
Batteriekapazität | 465 Ah |
Batterieanschluss | |
Batteriegewicht | 383 kg |
Leistung Fahrmotor | 2,5 kW |
Leistung Hubmotor | 1,2 kW |
Schlepper | |
Nennzugkraft | - N |
Kommissionierer/Kombigeräte | |
Max. Greifhöhe | 1200 mm |
Sonstiges
Es handelt sich um ein(e) | Vollständig neues Modell |
Datum der Markteinführung | 18.11.2013 |
Datum des Produktionsstarts | 16.12.2013 |
Konkurrenzprodukte | - - - |
Video | Optimise your picking process with QuickPick Remote |
Innovationen
Mit dem QuickPick Remote System kann der Bediener das Fahrzeug über eine drahtlose Fernbedienung mit nur einem Tastendruck zum nächsten Kommissionierplatz bewegen. Eine Sende- und Empfangseinheit am Stapler tauscht dabei ununterbrochen Signale mit dem Handschuh des Bedieners aus. Das System ist leicht einzurichten und erfordert weder Netzwerkbandbreite noch zusätzliche IT-Investitionen. Durch das Betreten der Plattform wird QuickPick Remote automatisch abgeschaltet und das Fahrzeug wird wieder zu einem standardmäßigen GPC 3000 Niederhub-Kommissionierer.
Über die Gangpositionierungs-Software kann die maximale Paletten- bzw. Lastbreite zwischen 810 und 1310 mm vorgegeben werden. Mit größerer maximaler Paletten- bzw. Lastbreite verbreitert sich auch die vom Laser auf Hindernisse überwachte Stopzone. Kunden können zudem die Position des Fahrzeugs relativ zur Gang-Entnahmeseite auswählen, um Begegnungsverkehre im Gang zu vereinfachen und den Arbeitsablauf zu verbessern. Die Ausrichtung kann zur nächstliegenden, zur linken oder rechten Gangseite oder mittig erfolgen. Um Stopps aufgrund in den Gang hineinragender Paletten und Gegenstände zu verhindern und den Arbeitsfluss nicht zu unterbrechen, lässt sich zwischen dem Fahrzeug und der Regal- bzw. Entnahmeseite eine Lenkpufferzone definieren. Die laserüberwachte Hinderniserkennung sowie eine automatische Lenkkorrektur verringern die Gefahr von Schäden und ermöglichen das reibungslose Durchfahren der Gänge.
Hauptziele der Entwicklung
QuickPick Remote wurde entwickelt, um in der Kommissionierung erhebliche Prozessoptimierungen zu ermöglichen und ineffiziente Bewegungsabläufe zu eliminieren.
Weniger Schritte
Beim herkömmlichen Kommissionieren kehren die Bediener ständig zum Fahrerstand zurück, um den Stapler weiterzubewegen. Untersuchungen unter Praxisbedingungen haben gezeigt, dass QuickPick Remote den Bedienern, verglichen mit herkömmlichen Hubwagen, pro Schicht bis zu 50% der Schritte erspart.
Weniger Tragen
In der Regel entnimmt ein Kommissionierer durchschnittlich 190 Teile pro Stunde und trägt dabei 5 bis 10 kg schwere Lasten. Mit QuickPick Remote ist die Strecke, über die Bediener eine Last tragen müssen, um bis zu 50% kürzer. Bei bis zu 10 Tonnen Transportlast pro Schicht bedeutet dies eine erhebliche Arbeitserleichterung.
Weniger Ein- und Aussteigevorgänge
Im Schnitt betritt ein Kommissionierer pro Schicht etwa 1.200 Mal den Fahrerstand. Ausrutsch-, Stolper- und Sturzunfälle führten zudem lt. einer EU-Studie von 2009 zu durchschnittlich 46 Ausfalltagen. QuickPick Remote reduziert die Ein- und Ausstiegsvorgänge um bis zu 70%. Mit der Fernbedienung kann der Bediener den Stapler in die optimal positionieren, ohne den Fahrerstand zu betreten.
Kundennutzen
QuickPick® Remote erleichtert die Arbeitsprozesse und ermöglicht so eine deutlich höhere Kommissionierleistung. Trotz dieser Leistungssteigerung profitieren die Bediener von weitaus geringeren körperlichen Belastungen. Die Zeit, die sie zu Fuß unterwegs sind, verringert sich um bis zu 50 Prozent, wobei die Strecke, über die sie eine Last tragen müssen, sich ebenfalls halbiert. Zudem können Ein- und Ausstiegsvorgänge um bis zu 70 Prozent reduziert werden. Durch die verbesserten Arbeitsabläufe können Bediener bei geringerem Risiko mit weniger Bewegungsabläufen mehr leisten. QuickPick® Remote steht demnach neben der erheblichen Produktivitätssteigerung auch für weniger ermüdende Tätigkeiten, weniger Unfälle und Verletzungen und eine höhere Mitarbeitermotivation. Geringere Ausfallzeiten und die damit verbundenen Kosteneinsparungen sowie die stärkere Mitarbeiterbindung unterstreichen die Effektivität des Systems.
QuickPick® Remote vereint Technologie, effiziente Arbeitsabläufe und menschliche Aktionen zu einem natürlichen, systematischen Kommissionierprozess. Ein Konzept zur Produktivitätssteigerung, bei dem der Bediener ohne Sicherheitseinbußen mit weniger Bewegungsabläufen mehr erledigen kann.
Sonderausstattung (IFOY Test-Gerät)
keine
QuickPick Remote
Crown Gabelstapler GmbH & Co. KG
IFOY category
Warehouse Trucks
Short characteristic
Crown QuickPick® Remote is a new order picking technology that improves on traditional order picking processes. The system combines a Crown GPC 3000 low-level order picker with an intuitive remote control device. By simplifying the working processes involved in low-level order picking, this new Crown solution improves productivity by up to 25 percent. The wireless remote control unit and its transceiver are incorporated into a special work glove. Operators can move the order picker forward at the touch of a button while keeping both hands free, without having to climb onto the truck’s operator platform. Laser scanners built into the truck identify potential obstacles positioned directly in front or to either side of the vehicle, preventing collisions. Auto Steer Correction ensures that the order picker travels along aisles in a straight line and at a constant distance from the racks.
QuickPick® Remote offers potential for saving time, reducing stress and cutting costs. The system reduces the time operators must spend on truck platforms and the distances they must walk – now operators can move directly from one pick location to another. This significantly reduces the time required to fulfil each pick order. Order picking productivity is improved and order pickers can do more while moving less, without compromising safety.
Category: Warehouse Trucks
Video: Optimise your picking process with QuickPick Remote
IFOY Test
Truck Name | Crown GPC 3040-2.0 |
Truck Type | Low Level Order Pick Truck |
Date of Test | IFOY 2014 |
Test Report
The Crown GPC 3000 order picker with QuickPick feature was originally launched in early 2013 but its availability was initially limited. It officially came onto the European market in February 2014 and is available in the version GPC 3000 QuickPick.
The QuickPick system is an autonomous system. Once linked up, all communication is between the picker and the glove. Unlike in conventional pickers, the employee does not climb onto the picker to drive to the next picking station. Instead, he uses a button in his glove to navigate the truck to the next stopping point and walks alongside the truck. Thanks to the glove solution, the employee has both hands free and can perform picking operations with maximum ease. Research by Crown shows that this saves time, making the picking process up to 28 percent more efficient and also more safer. Convenience of operation is also enhanced.
The IFOY test with the Crown GPC 3000 confirms this assessment, provided that the picking points are not too far apart. With average distances, the system is roughly 10 percent more productive than when the operator is on-truck. The shorter the distances, the greater the benefits of the system, increasing to between 21 and 39.5 percent with average distances of 4 metres.
What is conspicuous is that the process is quieter, smoother and more controlled. Operation via the glove is logical and intuitive. The use of the QuickPick concept makes the process noticeably less tiring for the operator. The glove is washable.
Where the distances between the picking points are greater, the concept is just as productive as the conventional method. The operator recognises intuitively when it is better to ride along on the truck or to use the QuickPick function.
The Crown has an appealing design with distinctive curves, and the machine is superbly finished using solid materials. The tiller is well arranged and operates smoothly, and the entry to the truck is spacious and low. The vehicle offers sample storage space.
The safety features of the GPC 3000 are particularly worthy of note. Laser scanners on the forklift truck monitor the transport route as soon as the QuickPick feature is active. If the system detects an obstacle, the machine stops automatically, continuing on its way once the route is clear once again.
The Crown GPC 3000 is able to keep to a preselected side of the aisle (left, right or straight down the middle). Potential obstacles, like a pallet that is not in the shelf, are avoided, and the order picker then automatically returns to its original "lane" (Auto Steer Correction). This ensures minimum impact on productivity.
In QuickPick mode, the Crown drives and accelerates more slowly for safety reasons. The speed is limited to the legal maximum of 4 kmh instead of the maximum speed of generally 12.5 kmh. Acceleration time over a distance of 10 metres is then doubled from 4.9 seconds to 8.9 seconds.
Energy consumption in QuickPick mode is significantly lower (-18 percent), but productivity increases - also due to the smoother journey.
Summary
According to Crown, the QuickPick system not only boosts productivity but also makes for improved operator convenience. The IFOY test shows that this is no exaggeration. The higher the picking density, the greater the benefits. In addition to offering other advantages, the unique Auto Steer Correction feature above all ensures continuous and effortless order picking.
Hard Facts
Test Truck IFOY Test | Average other trucks | Value 1 to 10 | |
Productivity stand on (picks per hour) | 296 | 310 | 7 |
Productivity remote (picks per hour) | 413 | 341 | 9 |
Energy level stand on (kWh / 1000 picks) | 3,3 | 3,3 | 7 |
Energy level remote (kWh / 1000 picks) | 2,7 | 2,7 | 7 |
Driving speed stand on (km/h) | 12,3 | 12,0 | |
Driving speed remote (km/h) | 4,14 | 4,00 | |
Acceleration speed (time for 10 meters) | 4,9 | 5,1 | |
Acceleration speed remote (time for 10 meters) | 8,9 | 14,7 |
8,9
Averages soft facts
First impression | 8,60 |
Load Safety | 8,00 |
Entry / exit truck | 8,25 |
Workingt position | 8,67 |
Activate truck | 8,33 |
Hydraulics | 8,00 |
Steering | 7,29 |
Sight | 8,00 |
Driving & Turning | 8,25 |
Parking truck | 8,33 |
Safety elements | 8,50 |
General after test | 8,38 |
Sustainability | 8,00 |
Total average soft facts | 8,20 |
Total productivity | 8,00 |
Total Energy consumption | 7,00 |
Total result all facts | 7,85 |
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
The Crown Quick Pick Remote is equipped with a special mode that permits the picking truck to move on to the next picking point at the press of a button without the operator having to be on-board. The button is integrated in a special glove, which means that the operator always has both hands free for picking routines.
The "QuickPick Remote" mode is automatically switched off as soon as the driver steps onto the platform, thereby reducing the accident risk.
The pallet width used on the truck can be adjusted between 810 mm and 1310 mm on the control panel. The laser-monitored collision control function then automatically adjusts truck handling in the order picking aisle to suit the changed pallet width, automatically passing the waiting pallets on the right or left-hand side of the aisle at the preset distance.
The aisle-side control feature greatly simplifies oncoming traffic situations on transport routes.
The steering buffer control ensures that obstacles in the aisle are easily detected and systematically avoided, thereby guaranteeing uninterrupted wok routines.
Assessment of innovation
All the innovations in the Crown QuickPick forklift truck have clearly been thought through. One-button operation via a glove means that the operator always has both hands free and can control the truck conveniently and ergonomically.
Automatic switch-off of the QuickPick Remote when the driver steps onto the platform, automatic adjustment of pallet width with automatically adaptive collision control and adjustable steering buffer control are all elements that meaningfully support personnel in their day-to-day work All these aspects come together to create an extremely innovative and integrated solution that meets virtually all the requirements for a vehicle of this kind.
Entry Data
Data sheet
Download link | Data Sheet |
Truck model
Low Level Order Picker with Remote Control |
Technical data (all trucks)
Truck type | electro |
Lift capacity/load | 2000 kg |
Truck weight | 967 kg |
Operation | stand-on |
Driving speed with load | 9,5 km/h |
Driving speed without load | 12,5 km/h |
Lifting speed with load | 0,05 m/s |
Lifting speed without load | 0,06 m/s |
Lowering speed with load | 0,07 m/s |
Lowering speed without load | 0,07 m/s |
Max. lift height | 240 mm |
Power consumption according to VDI cycle | 0,74 kWh/h |
Electro-trucks | |
Battery voltage | 24 V |
Battery capacity | 465 Ah |
Battery connector | |
Battery weight | 383 kg |
Drive motor | 2,5 kW |
Lift motor | 1,2 kW |
Tow truck | |
Nominal towing capacity | - N |
Orderpicking/Combitrucks | |
Max. picking height | 1200 mm |
Miscellaneous
This model is a | Newly developed model |
Date of rollout | 2013-11-18 |
Start of series production | 2013-12-16 |
Competitive products | - - - |
Video | Optimise your picking process with QuickPick Remote |
Innovations
Using the QuickPick Remote system, operators can move their trucks from one pick location to another by touching a button on their wireless remote control – transceivers mounted on the truck and in the operator’s work glove are constantly exchanging signals. The system is easy to set up and does not require any network bandwidth or additional IT investment. Stepping onto the platform automatically deactivates the QuickPick Remote system, turning the truck back into a standard GPC 3000 low-level order picker.
The system’s Aisle Positioning software can be used to specify maximum pallet or load widths, from 810 to 1310 mm. The higher the maximum pallet/load width setting, the broader the stop zone monitored for obstacles by the truck’s laser scanners. Customers can also select the position of the truck relative to the aisle pick face, leaving sufficient clearance for trucks to pass while simultaneously enhancing workflow. Trucks can be positioned relative to the nearest pick face, or in the centre or on the left or right sides of the aisle. To maintain a smooth workflow and avoid nuisance stops caused by pallets or other objects protruding into the aisle, operators can also define a minimum steer bumper zone between truck and rack/pick face. Laser proximity sensors and automatic steer correction minimise the risk of collisions and keep the truck moving smoothly along the aisle.
Main goals for development
QuickPick Remote was designed to deliver substantial improvements in the order picking process and eliminate inefficient patterns of movement.
Less walking
In traditional order picking applications, operators must constantly return to the control platform to move the truck forward. Studies in real-world conditions have shown that QuickPick Remote can reduce the number of steps walked by operators by up to 50 percent per shift compared to conventional pallet trucks.
Less carrying
Typically, an order picker makes on average 190 picks per hour, carrying loads of 5-10 kilograms per pick. QuickPick Remote can reduce the distance over which operators must carry their loads by up to 50 percent. When the cumulative load carried per shift amounts to as much as 10 tonnes, this represents a huge improvement in working conditions.
Less climbing on/off
Typically, an order picker climbs onto a truck’s control platform around 1,200 times per shift. In 2009, an EU study found that accidents involving slipping, stumbling and falling resulted in 46 days lost on average. QuickPick Remote cuts the number of times operators must climb on/off truck platforms by up to 70 percent. Instead of using the platform, they can use the remote control to move the truck into the optimal picking position.
User benefits
QuickPick® Remote simplifies working processes, resulting in significantly higher order picking performance. Despite this improved performance, operators are subjected to considerably less physical stress. The time they spend walking is reduced by up to 50 percent while halving the distance over which they must carry loads. They also spend up to 70 percent less time climbing on/off operator platforms. Thanks to this improved workflow, operators can get more done with significantly greater economy of motion and less personal risk. QuickPick® Remote is all about boosting productivity while simultaneously making order picking activities less tiring, reducing accidents and injuries, and improving employee motivation. The corresponding reduction in downtime and associated costs highlights the system’s effectiveness.
QuickPick® Remote brings together technology, streamlined workflow and efficient human motion to create a natural, systematic order picking process. A highly effective system for enhancing productivity, enabling operators to get more done with fewer movements and without compromising their own or their colleagues’ health and safety.
Optional items (IFOY test truck)
none
EFG S40
Jungheinrich AG
IFOY-Kategorie
Counter Balanced Trucks über 3.5t
Kurzcharakteristik
Mit den neuen Elektro-Gabelstaplern der S-Linie als besonderer Bestandteil der neuen EFG Baureihe 5 hat Jungheinrich das Technologiekonzept „Pure Energy“ über die 48-und 80-V-Motoren in den Tragfähigkeitsklassen von 3,5 bis 5,0 Tonnen ausgedehnt. Durch „Pure Energy“ wird eine Reduzierung des Energieverbrauchs um 20 % realisiert (im Vergleich zum Vorgängermodell). Dadurch ist es in dieser Klasse zum ersten Mal möglich, zwei Schichten mit einer Batterieladung zu realisieren.
Mit der Einführung der S-Linie werden zwei wichtige Kundenanforderungen erfüllt:
- die Anforderung an hohe Resttragfähigkeiten – speziell in Verbindung mit Anbaugeräten und
- die Anforderung, emissionsfreie Fahrzeuge verstärkt im Außeneinsatz zu nutzen – als Ersatz zu verbrennungsmotorisch betriebenen Gegengewichtsstaplern.
Mit dem für Jungheinrich typischen Fokus auf einen fahrerorientierten Arbeitsplatz ist auch die Ergonomie gestaltet: Intuitiv einstellbare Bedienelemente und vielfältige Ablagen erleichtern die tägliche Arbeit.
Abgerundet wird die Baureihe 5 mit dem seitlichen Batteriewechselsystem „SnapFit“. SnapFit gewährleistet einen sicheren, einfachen und schnellen Batteriewechsel.
Kategorie: Counter Balanced Trucks über/from 3.5t
Video: EFG S40s/ S50s
IFOY Test
Truck Name | Jungheinrich EFG S40s |
Truck Type | Counter Balanced Truck |
Date of Test | IFOY 2014 |
Testbericht
Im Sommer 2013 hat Jungheinrich sein Staplerprogramm um eine Serie speziell für den harten Einsatz erweitert. Die S-Serie zählt insgesamt drei Elektromodelle und einen Verbrenner für den Einsatz mit Anbaugeräte oder besonders tiefe Lasten. Die Elektroserie ist als 3-, 4- und 5-Tonner lieferbar, die Diesel- und Treibgasstapler lediglich als 5-Tonner. Bei allen Modellen der S-Serie liegt das Lastzentrum nicht auf 500 mm, sondern auf 600 mm. Nominiert für den IFOY-Award ist der EFG S40s.
Die kräftige Erscheinung aller S-Serien-Geräte fällt sofort ins Auge. Sowohl die Vorderachse als auch die Hinterachse ist breiter als üblich und verleiht dem Stapler eine breite "Schulter". Etwas gewöhnungsbedürftig ist es, die zusätzliche Breite durch den Testparcour zu führen, da der Fahrer die Hinterachse nicht überblicken kann.
Der Arbeitsplatz des EFG S40s ist im Wesentlichen identisch mit der des kleineren EFG-Modells. Der Kabineneinstieg ist geringfügig höher als der anderer Stapler in diesem Segment, aber geräumig und komfortabel genug, um leicht und sicher ein- und auszusteigen. Die graue Farbe des Anti-Rutsch-Gitters ist gut sichtbar und zahlt auf die Sicherheit ein. Der Fußraum der Bodenfläche ist geräumig und frei von Hindernissen. Sowohl Gas- als auch Bremspedal sind in einer guten Höhe und Distanz positioniert.
Während der Arbeit mit dem Jungheinrich EFG S40s wird deutlich, dass dieser kraftvolle Elektrostapler aus der gleichen Familie kommt. Die elektrische Lenkung ist genau und sehr gut vorhersehbar. Neu ist das Parameter Steering, ein Feature das abhängig vom gewählten Fahrprogramm die Lenkung des Staplers anpasst. Hauptvorteil ist eine präzise und bei jeder Geschwindigkeit leicht zu bedienende Lenkung. Die Lenksäule kann mit einem Hebel in Höhe und Neigungswinkel verstellt werden. Die automatische Parkbremse funktioniert angenehm und einwandfrei. Auch die Mastbedienung funktioniert wie erwartet. Die Genauigkeit der einzelnen Solo-Pilot Hebel ist präzise und die Geschwindigkeiten sind in Ordnung.
Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 16,4 km/h fährt der Teststapler sowohl mit und ohne Last schnell genug um beherrschbar zu bleiben. Die Bremskraft am Antriebsmotor ist abhängig vom gewählten Fahrmodus und fast immer so dosiert, wie es der Fahrer erwartet. Dank des neuen "Pure Energy"-Konzeptes kann Jungheinrich mit einer zusätzlichen Energieeinsparung aufwarten, die ohne zu Lasten der Produktivität stattfindet. Bei maximalen Einstellungen (Drive Mode 5) liegt die Produktivität geringfügig (2,3 %) unter den leistungsstarken 5-Tonnern, während der Energieverbrauch satte 42 % niedriger ist. Im Energiesparmodus (Drive Mode 3) liegt der Verbrauch sogar 48 Prozent niedriger. Damit ist die Batterie (930 Ah) beim EFG S40s fast für zwei Schichten ausreichend.
Fazit
Mit der extra Leistung in der S-Serie macht Jungheinrich, beim Handling tiefer und hoher Lasten, einen großen Schritt nach vorn. Der Stapler ist robust und qualitativ hochwertig verarbeitet. Im Fahrverhalten ist er sehr berechenbar und ruhig, überdies sehr sparsam. Die Produktivität ist wettbewerbsfähig. Vorteilhaft für einen schnellen Akkuwechsel ist die große Seitentür.
Hard Facts
Test Truck IFOY Test | Average other trucks | Value 1 to 10 | |
Productivity Max mode (Pallets / 8 hrs) | 293 | 297 | 7 |
Productivity Eco mode (Pallets / 8 hrs) | 280 | 280 | 7 |
Energy level Max mode (kWh / 100 plts) | 23,2 | 35,0 | 9 |
Energy level Eco mode (kWh / 100 plts) | 21,6 | 26,0 | 9 |
Driving speed with load (km/h) | 16,36 | 18,02 | |
Lifting speed with load (cm/s) | 38,86 | 38,50 | |
Acceleration speed (time for 27,2 meters) | 9,6 | 9,2 |
Averages soft facts
First impression | 8,60 |
Load Safety | 9,00 |
Entry to truck | 7,71 |
Seat & Sit position | 8,67 |
Legg Space | 8,00 |
Activate truck | 8,50 |
Hydraulics | 8,50 |
Steering | 8,57 |
Sight | 7,50 |
Driving acceleration | 7,80 |
Driving braking | 8,67 |
Driving & Turning | 8,00 |
Parking truck | 7,86 |
Safety elements | 8,25 |
General after test | 8,75 |
Sustainability | 8,00 |
Total average soft facts | 8,27 |
Total productivity | 7,00 |
Total Energy consumption | 9,00 |
Total result all facts | 8,14 |
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Die Idee der Firma Jungheinrich besteht darin, eine höhere Energieeinsparung durch die Kombination verschiedener Maßnahmen zu erzielen und damit erstmals in der spezifischen Fahrzeugklasse eine so hohe Betriebsdauer zu erreichen, dass innerhalb von zwei Schichten kein Batteriewechsel erforderlich wird. Außerdem soll durch eine angepasste Lenkkraftunterstützung die Ergonomie des Flurförderzeuges gesteigert werden.
Die Firma Jungheinrich hat zur Umsetzung der Idee, eines energiesparenden Flurförderzeuges, verschiedene existierende Technologien weiterentwickelt und so miteinander kombiniert, dass die mit der Idee verbundenen Ziele erreicht werden konnten. Für die angepasste Lenkkraftunterstützung hat Jungheinrich eine Technologie adaptiert und vergleichbar zur geschwindigkeitsabhängigen Lenkkraftregelung, aus dem Straßenfahrzeugbau die elektrische Lenkung des EFG S40 mit einer solchen Funktion ausgestattet.
Laut Angaben von Jungheinrich führt die Kombination von drei technischen Elementen in ihrer weiterentwickelten Form zum Erreichen einer Energieeinsparung von mindestens 20 Prozent im Vergleich zum Vorgängermodell. Dieses Technologiekonzept wird von Jungheinrich als „Pure Energy“ bezeichnet. Zu diesem Konzept gehört die bereits in 4. Generation in den Flurförderzeugen verwendete Drehstromtechnik, woraus aber bereits deutlich wird, dass es sich hier um eine bereits eingeführte Technologie handelt, die weiterentwickelt wurde. Die zwei weiteren Konzeptelemente werden als Kompaktsteuerung sowie als Kompakthydraulikaggregat bezeichnet. Elektrische Elemente, wie Leistungsschalter oder Rechner zur Steuerung- und Regelung der Fahr- und Hubfunktionen, wurden zu integrierten Ansteuerungsmodulen konkret für diesen Typ Flurförderzeug zusammengefügt. Die hydraulischen Komponenten wurden ebenfalls entsprechend sorgfältig ausgewählt und angepasst. Mit diesem Vorgehen, das den Gegenentwurf zur Verwendung von allgemein verfügbaren Standardkomponenten darstellt, folgt Jungheinrich dem Trend der Funktionsintegration mit eingebetteten Systemen. Bei geeigneter Auslegung kann damit das Erreichen der beabsichtigten Effizienzsteigerungen unterstützt werden.
Bewertung der Innovation
Zusammengenommen stellt Jungheinrich mit den drei Elementen zur Effizienzsteigerung, einen sehr interessanten Ansatz vor, dessen Wirksamkeit sich in den erzielbaren Kennwerten für Verbrauch und Betriebsdauer niederschlagen kann. Dies wird in den jeweiligen Testkategorien nachzuweisen sein. Bei den eingesetzten Teilinnovationen, handelt es sich um bekannte Konzepte, die in dieser Kombination und Ausführung eine innovative Weiterentwicklung für die betrachtete Fahrzeugklasse darstellen.
Die adaptive Lenkung stellt eine konsequente Übertragung, des aus Straßenfahrzeugen bekannten Assistenzsystems, für den Anwendungsbereich der Flurförderzeuge dar.
Bewerbungsdaten
Datenblatt
Download Link | Datenblatt |
Gerätetyp
Gegengewichtsstapler |
Technische Daten (alle Geräte)
Antrieb | Elektro |
Tragfähigkeit | 4000 (@ 600mm) kg |
Eigengewicht | 7176 kg |
Bedienung | Sitz |
Fahrgeschwindigkeit mit Last | 15,0 km/h |
Fahrgeschwindigkeit ohne Last | 16,6 km/h |
Hubgeschwindigkeit mit Last | 0,33 m/s |
Hubgeschwindigkeit ohne Last | 0,45 m/s |
Senkgeschwindigkeit mit Last | 0,55 m/s |
Senkgeschwindigkeit ohne Last | 0,50 m/s |
Max.Hubhöhe | 7180 mm |
Energieverbrauch nach VDI-Arbeitsspiel | 12,4 kWh/h |
Elektro-Trucks | |
Batteriespannung | 80 V |
Batteriekapazität | 930 Ah |
Batterieanschluss | |
Batteriegewicht | 2178 kg |
Leistung Fahrmotor | 18 kW |
Leistung Hubmotor | 24 kW |
Schlepper | |
Nennzugkraft | N |
Kommissionierer/Kombigeräte | |
Max. Greifhöhe | mm |
Sonstiges
Es handelt sich um ein(e) | Vollständig neues Modell |
Datum der Markteinführung | 11.04.2013 |
Datum des Produktionsstarts | 11.10.2013 |
Konkurrenzprodukte | Linde E40/600HL Still RX60-40/600 Toyota 7FBMF40 |
Video | EFG S40s/ S50s |
Innovationen
Pure Energy Technologiepaket
Pure Energy besteht aus drei Komponenten. Der Drehstromtechnik der aktuell 4. Generation, der Kompaktelektronik und der Kompakthydraulik. Die aktuelle Drehstromtechnik optimiert die Abstimmung von Hard- und Software und bringt diese auf ein neues Wirkungsgradoptimum. Das Ergebnis ist die höchste Umschlagleistung bei geringstem Verbrauch und der Zweischichteinsatz mit einer Batterieladung.
Parameterlenkung
Die Parameterlenkung macht die Lenkunterstützung vom Fahrprogramm abhängig. Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist die Unterstützung durch die elektrische Lenkung hoch – der Fahrer benötigt weniger Lenkradbewegungen. Bei höheren Geschwindigkeiten nimmt die Lenkunterstützung ab. Die Vorteile sind:
- eine Minimierung von ungewollten Lenkbewegungen,
- mehr Beinfreiheit durch kompaktere Bauweise und
- eine weitere Verbesserung der Energieeffizienz und der Umschlagleistung.
S-Linie
Durch die Einführung der Drehstromtechnik bei Elektrogegengewichtsstaplern werden diese immer stärker für den Außeneinsatz und – vor allem in Europa – als Alternative zu verbrennungsmotorischen Staplern eingesetzt. Zudem werden Einsätze immer spezifischer und damit auch Anbaugeräte immer genauer auf Einsätze abgestimmt. Die S-Linie bietet hierfür das notwendige Leistungsspektrum, das Kunden für schwere Innen- und Außeneinsätze oder auch aufwendige Anbaugeräte brauchen.
Hauptziele der Entwicklung
Energieeinsparung von mindestens 20% zum Vorgängermodell
Neben höchster Umschlagleistung bei geringstem Verbrauch (gemäß Vergleichstest Andersom Testing) wollte man zum ersten Mal in der Klasse der 3,5 bis 5-t-Fahrzeuge einen Zweischichteinsatz mit einer Batterieladung – also ohne Batteriewechsel – realisieren.
Anpassung an sich verändernde Markt-/Kundenanforderungen
Ein weiteres Hauptziel des Entwicklungsprojektes war die Anpassung der Baureihe auf die sich wandelnden Marktgegebenheiten. Durch a) die Verschärfung von Abgasgesetzgebungen, b) Kundenanforderungen nach geringeren Carbon Footprints und c) günstigeren Total Cost of Operations werden Elektrogegengewichtsstapler immer häufiger für Einsatzfälle in Betracht gezogen, die bis dato den klassischen Diesel-/Treibgasstaplern vorbehalten waren. Dies verlangt nach Flexibilität hinsichtlich der Anbaugeräte und nach Fahrzeugeigenschaften, die verstärkt für den Außeneinsatz optimiert sind. All dies wurde mit der S- Linie realisiert.
Seitliches Batteriemanagement mit SnapFit
Der schnelle Batteriezugang mit handelsüblichen Niederhubfahrzeugen ist die am häufigsten geäußerte Kundenanforderung für die Batteriehandhabung. Die bis dato bei den EFG-Baureihen 2, 3 und 4 dafür etablierte SnapFit-Systematik für den Batteriewechsel wurde nun auch in der Baureihe 5 umgesetzt.
Kundennutzen
Die Hauptvorteile für den Nutzer sind ein Gewinn an Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Ergonomie.
Die neue EFG-Baureihe 5 verbessert die Energieeffizienz und Umschlagleistung. Durch den dadurch möglichen Zweischichteinsatz mit einer Batterieladung und die damit verbundenen niedrigeren Total Cost of Operations reduzieren sich die laufenden Kosten und steigert sich die Wirtschaftlichkeit.
Durch den Batteriewechsel mit SnapFit, den sehr guten Sichtverhältnissen und den verschiedensten Assistenzsysteme ist das Fahrzeug für ein hohes Maß an Sicherheit ausgelegt.
Aufgrund der stufenlos und intuitiv einstellbaren Bedienelemente (Armlehne, Lenkrad), der vielfältigen Ablagen und einer Platz sparenden Lenksäule ermöglicht der EFG der Baureihe 5 dem Fahrer ein ermüdungsfreies und komfortables Arbeiten.
Sonderausstattung (IFOY Test-Gerät)
- Parameterlenkung
- Vollkabine
- Nicht-kreidende Reifen
- Drive&Lift Plus
- Rundumleuchte
- Comfort Display mit automatischer Parkbremse
- Integrierter Seitenschieber
- Arbeitsscheinwerfer vorne
- MSG 65 Ergositz
EFG S40s
Jungheinrich AG
IFOY category
Counter Balanced Trucks from 3.5t
Short characteristic
With the introduction of the S line as a special element of the new EFG Series 5 electric fork lift trucks, Jungheinrich has expanded the 'Pure Energy' technology concept via the 48-V and 80-V motors into the 3.5 to 5.0 tonnes capacity classes. 'Pure Energy' enables a reduction of up to 20% in energy consumption (in comparison with the preceding model). Consequently, it is now possible for a truck in this class to complete two shifts with a single battery charge.
With the introduction of S line, two important customer requirements have been met:
- The requirement for high residual capacities – particularly in connection with attachments and
- the requirement to increasingly use emission-free trucks outdoors – as a replacement for trucks powered by internal combustion engines.
The ergonomics have also been designed with Jungheinrich's typical focus on an operator-oriented workstation: A day's work is made easier with controls which can be intuitively adjusted and many storage options.
The Series 5 is completed with the SnapFit lateral battery exchange system. SnapFit guarantees the reliable, simple and quick repla%ment of batteries.
Category: Counter Balanced Trucks über/from 3.5t
Video: EFG S40s/ S50s
IFOY Test
Truck Name | Jungheinrich EFG S40s |
Truck Type | Counter Balanced Truck |
Date of Test | IFOY 2014 |
Test Report
In the summer of 2013, Jungheinrich extended its forklift programme with a series specifically designed for heavy-duty use. The "S" series comprises three electric models and one diesel model for use with add-on devices or very deep loads. The models in the electric series are available in 3, 4 and 5-ton versions, the diesel model only as a 5-ton truck. The load centre of gravity of the S series is not at 500 mm but at 600 mm. The model EFG S40s is nominated for the IFOY Award.
The powerful appearance of all S series models is instantly apparent. Both the front and rear axles are wider than usual and give the truck a "broad shoulder" look. Navigating the test course with the additional width takes some getting used to, as the driver cannot seen the rear axle.
The workplace of the EFG S40s is more or less identical to that of the smaller EFG model. The cabin step-up is slightly higher than in other trucks in this segment, but sufficiently spacious and convenient to ensure safe and easy entry and exit. The grey non-slip grating is easily visible and further enhances driver safety. The footwell is generously dimensioned and free of obstacles. Both the gas and brake pedals are set at a convenient height and distance.
After a short time on the Jungheinrich EFG S40s, it is clear that this powerful electric truck is from the same stable. The electric steering is precise and predictable. One new feature is the parameter steering, which adjusts the steering characteristics of the truck to suit the selected drive mode. The main advantage of this feature is precision driver-friendly steering at all speeds. The steering column is equipped with a lever for height and tilt adjustment. The automatic parking brake works smoothly and flawlessly, and mast operation is as expected. The response of the single "Solo-Pilot" control lever is precise and the speeds are satisfactory.
With its top speed of 16.4 kmh, the test truck is fast enough to remain fully controllable with and without load. The braking power on the drive motor depends on the selected drive mode and is almost always at the level that the driver would generally expect.
Thanks to the new "Pure Energy" concept, the Jungheinrich truck achieves added energy savings without any sacrifice in terms of productivity. At the max settings (Drive Mode 5), productivity is only slightly (2.3%) lower than that of the high-performance 5-ton models while energy consumption is a massive 42% lower, increasing to 48 percent in energy-saving mode (Drive Mode 3), which means that the battery (930 Ah) in the EFG S40s is good for almost two full shifts.
Summary
With the extra power in the S series, Jungheinrich has achieved major improvements in the handling of low and high loads. The forklift is robust and well made. Handling is extremely predictable, and the truck is quiet and highly fuel-efficient. The productivity of the "S" series is competitive, and the big side door permits fast battery changeover.
Hard Facts
Test Truck IFOY Test | Average other trucks | Value 1 to 10 | |
Productivity Max mode (Pallets / 8 hrs) | 293 | 297 | 7 |
Productivity Eco mode (Pallets / 8 hrs) | 280 | 280 | 7 |
Energy level Max mode (kWh / 100 plts) | 23,2 | 35,0 | 9 |
Energy level Eco mode (kWh / 100 plts) | 21,6 | 26,0 | 9 |
Driving speed with load (km/h) | 16,36 | 18,02 | |
Lifting speed with load (cm/s) | 38,86 | 38,50 | |
Acceleration speed (time for 27,2 meters) | 9,6 | 9,2 |
Averages soft facts
First impression | 8,60 |
Load Safety | 9,00 |
Entry to truck | 7,71 |
Seat & Sit position | 8,67 |
Legg Space | 8,00 |
Activate truck | 8,50 |
Hydraulics | 8,50 |
Steering | 8,57 |
Sight | 7,50 |
Driving acceleration | 7,80 |
Driving braking | 8,67 |
Driving & Turning | 8,00 |
Parking truck | 7,86 |
Safety elements | 8,25 |
General after test | 8,75 |
Sustainability | 8,00 |
Total average soft facts | 8,27 |
Total productivity | 7,00 |
Total Energy consumption | 9,00 |
Total result all facts | 8,14 |
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Jungheinrich's goal is to achieve higher energy savings through a combination of measures and to produce the first truck in its class that boasts an operating time that permits non-stop duty for two shifts without the need to change the battery. A further aim is to optimise the ergonomics of the truck with an adaptive concept for steering power support.
In order to implement its concept of an energy-saving counter balanced truck, Jungheinrich has optimised various existing technologies and combined them in such a way that they achieve the defined targets. For the development of the adaptive steering power support feature, the company has adapted a known technology and equipped the electric steering unit of the EFG S40 with a function similar to that used in conventional cars for speed-dependent regulation of steering power.
According to Jungheinrich, the combination of three technical elements in this optimised form results in energy savings of at least 20 percent compared to the predecessor model. This concept, which Jungheinrich calls "Pure Energy", is based on the threephase technology that is already being used in the 4th generation of its trucks, underlining the fact that this a further development of an existing technology. The two other elements in this concept are the "compact control system" and the "compact hydraulic assembly". Electrical elements such as a power switch or the computer for control and regulation of the driving and lifting functions have been merged to create integrated control modules specifically for this type of counter balanced truck. The hydraulic components have also been carefully selected and adapted. With this strategy, which represents an alternative to the use of generally available standard components, Jungheinrich is following the trend towards functional integration using embedded systems. If backed up by suitable design parameters, this concept can help to achieve the targeted improvements in efficiency.
Assessment of innovation
Taken together, the three efficiency-enhancing elements introduced by Jungheinrich represent an extremely interesting approach, and the positive effects of this approach may be reflected in the achievable parameters for consumption and operating time. This is something that will have to be verified in the various test categories. The partial innovations employed by Jungheinrich are based on known concepts in a combination and design that constitute an innovative further development for the truck category in question.
The adaptive steering concept is a systematic further development of the assistant system from everyday road vehicles for use in MHE units.
Entry Data
Data sheet
Download link | Data Sheet |
Truck model
Counter balanced truck |
Technical data (all trucks)
Truck type | electro |
Lift capacity/load | 4000 (@ 600mm) kg |
Truck weight | 7176 kg |
Operation | seated |
Driving speed with load | 15,0 km/h |
Driving speed without load | 16,6 km/h |
Lifting speed with load | 0,33 m/s |
Lifting speed without load | 0,45 m/s |
Lowering speed with load | 0,55 m/s |
Lowering speed without load | 0,50 m/s |
Max. lift height | 7180 mm |
Power consumption according to VDI cycle | 12,4 kWh/h |
Electro-trucks | |
Battery voltage | 80 V |
Battery capacity | 930 Ah |
Battery connector | |
Battery weight | 2178 kg |
Drive motor | 18 kW |
Lift motor | 24 kW |
Tow truck | |
Nominal towing capacity | N |
Orderpicking/Combitrucks | |
Max. picking height | mm |
Miscellaneous
This model is a | Newly developed model |
Date of rollout | 2013-04-11 |
Start of series production | 2013-10-11 |
Competitive products | Linde E40/600HL Still RX60-40/600 Toyota 7FBMF40 |
Video | EFG S40s/ S50s |
Innovations
Pure Energy technology package
Pure Energy comprises three components. 4th generation 3-phase AC technology, compact electronics and compact hydraulics. The current 3-phase AC technology optimises the coordination of hardware and software, bringing them to a new, optimum level of efficiency. The result is maximum throughput with the lowest consumption and two-shift operation on one battery charge.
Parameter steering
With parameter steering, steering support is dependent on the travel program. At low speeds, support from the electrical steering is high – the operator needs to make fewer movements of the steering wheel. At higher speeds, the steering support diminishes. The advantages are: a) minimising unwanted steering movements, b) more legroom due to more compact design and c) further improvement in energy efficiency and throughput.
S line
With the introduction of 3-phase AC technology in electric counterbalanced trucks, these will increasingly be used outdoors and as an alternative to trucks with internal combustion engines, particularly in Europe. In addition, applications will become more specific and, consequently, attachments will be tailored more precisely to applications. The S line offers the necessary range of features needed by customers for difficult indoor and outdoor applications as well as costly attachments.
Main goals for development
Energy saving of at least 20% compared with preceding model
In addition to maximum throughput for the lowest possible consumption (as per Andersom Testing comparison test), the aim was to achieve two-shift operation on one battery charge for the first time in the 3.5 to 5 tonnes class.
Adaptation to changing market/customer requirements
Another main aim of the development project was the adaptation of the series to changing market conditions. Due to a) the tightening up of emission regulations, b) customer requirements for lower carbon footprints and c) a more favourable Total Cost of Operations, electric counterbalanced trucks are being considered more frequently for applications where, until now, conventional diesel or LPG trucks would have been used. This demands flexibility regarding the attachments and truck characteristics which have been further optimised for outside use. All this has been achieved with the S series.
Lateral battery exchange with SnapFit
Quick battery access is the most frequently expressed customer requirement for battery handling on common pedestrian pallet trucks. The SnapFit battery exchange system, previously designed for EFG Series 2, 3 and 4, has now also been installed for Series 5.
User benefits
The main benefits for the user are improved cost-effectiveness, reliability and ergonomics.
The new EFG Series 5 offers improved energy efficiency and throughput. With two-shift operation now possible on one battery charge and the associated lower Total Cost of Operations, running costs are reduced and cost-effectiveness is increased.
With the SnapFit battery exchange, the excellent visibility and the wide variety of assistance systems the forklift truck is designed to provide a high level of safety.
Due to the infinitely and intuitively adjustable controls (armrest, steering wheel), the many storage options and a space-saving steering column, the EFG Series 5 enables the operator to work comfortably and without becoming fatigued.
Optional items (IFOY test truck)
- Parameter steering
- Full cab
- Non-marking tyres
- Drive&Lift Plus
- Beacon
- Comfort Display with automatic parking brake
- Integrated sideshift
- Front working lights
- MSG 65 Ergo seat