IFOY Schirmherrschaft
IFOY Träger
IFOY Partner
Die Messe Dortmund ist offizieller Partner des IFOY AWARD.
ZUR SEITE
Cascade ist offizieller Partner des IFOY AWARD.
ZUR SEITE
LTG ist offizieller Partner des IFOY AWARD.
ZUR SEITE
Warsteiner ist offizieller Partner des IFOY AWARD.
ZUR SEITE
Phoenix des Lumières von Culturespaces ist offizieller Partner des IFOY AWARD.
ZUR SEITE
IFOY AWARD 2023
IFOY AWARD meets TRANSFER.FESTIVAL
Am 22. Juni 2023 kooperierte der IFOY AWARD erstmals mit dem TRANSFER.FESTIVAL des Digital.Hub Logistics und des Fraunhofer-Instituts für Logistik und Materialfluss IML. Ehe um 18 Uhr im Dortmunder U die IFOY AWARD Night über die Bühne ging, trafen sich zahlreiche IFOY Finalisten, VIP-Gäste und Wissenschaftler im Fraunhofer IML unter dem Festivalmotto „machen, transferieren, vernetzen“. Von den insgesamt 14 Sessions gestaltete der IFOY AWARD zwei Fish-Bowls zu den Themen Nachhaltigkeit und Automatisierung. In die Fish-Bowl über Nachhaltigkeit sprangen neben Host Thilo Jörgl (IFOY AWARD Organisation) : Volker Fennemann, Abteilungsleiter Umwelt und Ressourcenlogistik, Fraunhofer IML Raimund Paetzmann, Vice President Logistics Network Expansion and Real Estate, Zalando Frank Müller, Senior Vice President Brand Management STILL, STILL Andrea Goeman, Senior Vice President Sustainability, JAS Worldwide
In der Fish-Bowl Automatisierung (in englischer Sprache) drehten neben Host Dr. Jana Jost (Fraunhofer IML) drei Experten mit den Gästen ihre Frage-Antwort-Runden: Mikhail Voloskov, Managing Director Volume Lagersysteme Guido Follert, Abteilungsleiter Maschinen und Anlagen, Fraunhofer IML Thilo Koch, Senior Vice President Network, Solution Design and Product Development, Schenker AG
IFOY AWARD 2023
IFOY AWARD Night im Dortmunder U
Die Entscheidung ist gefallen, die Gewinner des IFOY AWARD 2023 stehen fest: Im Rahmen der Preisverleihung im Dortmunder U nahmen Vertreter der Unternehmen AGILOX, Crown, DS AUTOMOTION, HUNIC, STILL und Jungheinrich die auch „Oscar der Intralogistik“ genannte Auszeichnung aus den Händen von sieben Laudatoren entgegen.
Eine Laudatio hielten Thomas Westphal (Oberbürgermeister der Stadt Dortmund), Prof. Dr. Dr. h.c. Michael ten Hompel (Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Technischen Universität Dortmund und geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML), Steffen Bersch (Vorstandsvorsitzender des VDMA-Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik), Dr. Johannes Söllner (Geschäftsführer Geis Holding GmbH & Co. KG, Bereich Logistics Services), Bettina Baumann (Unternehmensgründerin Baumann Paletten), Udo Schmidt (Vice President bei Cascade Europe) und Peter Trapp (CIO der HGK Häfen und Güterverkehr Köln AG).
IFOY TEST DAYS 2023
Deutlich mehr Finalisten beim IFOY AWARD
In 2023 verzeichnete der IFOY AWARD ein deutliches Plus. Insgesamt 23 Produkte und Lösungen (2022: 14) von 21 Herstellern (2022: 12) durchliefen das dreistufige Audit. Mit dabei waren Neuentwicklungen von AGILOX, Combilift, Continental, Crown, DS AUTOMOTION, HIKROBOT, IdentPro, Jungheinrich, Kemaro, Libiao Robotics, Mobile Easykey, NIMMSTA, Raymond, STILL, Volume Lagersysteme, Youibot Robotics sowie von den Start-ups Loady, ff Fördersysteme, HUNIC, Predimo und Sentics.
Das IFOY Audit für die Nominierten bestand aus drei Teilen. Zunächst durchliefen sie den IFOY Test des niederländischen Intralogistikexperten Theo Egberts. Dabei werden die Finalisten in jeder Kategorie nicht miteinander, sondern mit den einschlägigen Geräten des Wettbewerbs verglichen. Die Flurförderzeuge durchliefen standardisierte Fahr- und Funktionstests, darunter das mehr als 80 Kriterien umfassende IFOY Testprotokoll.
Im zweiten Teil des Audits führten Forscher den IFOY Innovation Check durch. Beendet wurde das Audit durch die Beurteilung der 25 Juroren und ihrer zugelassenen Berater. Die Jurymitglieder – Fachjournalisten aus allen Kontinenten – bekamen für das Voting alle Resultate des IFOY Tests sowie des IFOY Innovation Checks vorgelegt.
TEST CAMP INTRALOGISITCS
Die Besucher des TEST CAMP INTRALOGISTICS, das am 29. und 30. März für potenzielle Kunden geöffnet war, gab den Nominierten sowie zahlreichen weiteren Herstellern die Gelegenheit, ihre Innovationen zu demonstrieren. In die Ruhrgebietsmetropole reisten B2B-Besucher, vorwiegend in leitenden Positionen in Logistik, Industrie und Handel, sowie Delegationen von Logistikinitiativen aus ganz Deutschland und angrenzenden Nachbarländern. Sie gingen mit den Wissenschaftlern, IFOY Testern und Juroren, die bei den IFOY TEST DAYS (27. bis 29. März) involviert waren, in den Austausch.
Dinner Night für Juroren und Nominierte
IFOY AWARD 2023
Nicht nur der Genuss von Schlemmereien wie Lachs vom Buchenbrett und Spanferkel stand beim IFOY Nominee Dinner auf der Tagesordnung. Die Juroren und Nominierte des IFOY AWARD 2023 hatten auch die Möglichkeit zu entspannten Gesprächen in gemütlicher Atmosphäre. Am 28. März lud die IFOY Organisation zum traditionellen Abschluss der IFOY TEST DAYS ins Dortmunder Strobles, direkt gegenüber der Messe Dortmund ein.
Die Finalisten des IFOY AWARD konnten sich dort mit der internationalen Jury, bestehend aus Logistikjournalisten aus der ganzen Welt sowie mit den wissenschaftlichen Innovation Checkern und den IFOY Testern austauschen.
IFOY AWARD 2023
Die Sieger sind ...
Die Sieger des IFOY AWARD 2023 stehen fest: Herzlichen Glückwunsch an AGILOX, Crown, DS AUTOMOTION, HUNIC, STILL und Jungheinrich!
Die internationale Jury des weltweiten Intralogistikwettbewerbs hat 2023 25 Produkte und Lösungen von 23 Unternehmen in sieben Kategorien nominiert und nach einem dreiteiligen Audit über die Sieger abgestimmt.
Die Ergebnisse im Überblick:
Den IFOY AWARD in der Kategorie „AGV/AMR“ holte sich AGILOX mit dem intelligenten Logistikroboter AGILOX ODM. Das Fahrzeug stellt die Produktionsversorgung mit Kleinteilen sicher und macht es möglich, Produktionslinien flexibel zu versorgen. Der Dolly Mover kann quer in Regalgassen einfahren sowie auf der Stelle wenden, und kann damit selbst auf engstem Raum manövrieren.
Den Sieg in der Kategorie „Warehouse Truck ‚highlifter“ sicherte sich CROWN mit dem SP 1500. Der Hochhub-Kommissionierer bietet eine Tragfähigkeit von bis zu 1.250 Kilogramm, Fahrgeschwindigkeiten von bis zu 12 km/h sowie eine maximale Hubgeschwindigkeit von 0,71 m/s bei einer Hubhöhe bis zu 11,2 Meter. Zahlreiche kundenspezifische Lösungen ermöglichen es dem Bediener, den Arbeitsplatz dank der Work Assist Rail ganz nach Wunsch einzurichten.
Zur besten Neuerscheinung im Segment „Intralogistics Software“ hat die IFOY Jury im Jahr 2023 ARCOS von DS AUTOMOTION gekürt. Die Innovationen zeichnen sich nicht nur durch die Prägung der Begriffe „planbare Autonomie“ und „kooperative Navigation“, als neue Kernfunktionen der Fahrzeugsoftware, aus. Auch die Konformität mit der VDA-5050-Schnittstelle, welche flottenübergreifend verwendet wird, ist laut Jury hervorzuheben.
Insgesamt fünf junge Unternehmen hatten sich in diesem Jahr mit ihren innovativen Produkten und Lösungen für die Endrunde in der Kategorie „Start-up of the Year“ qualifiziert. Den Sieg trug am Ende HUNIC mit seinem passiven Exoskelett „SoftEXO Lift“ davon. Das Assistenzsystem kann präventiv Abhilfe bei hoher und langanhaltender Belastung durch wiederholtes Heben von schweren Gegenständen schaffen. Mithilfe der patentierten Rückenschiene wird die Wirbelsäule von zusätzlicher Last vollständig entkoppelt. Es werden keine Zugkräfte auf der Schulter abgelegt, die dazu führen, dass die Bandscheiben zusätzlich belastet werden.
Sieger in der Kategorie „Special of the Year” wurde in diesem Jahr Jungheinrich mit seiner addedVIEW fork camera with barcode scanning. Technisch gesehen handelt es sich bei dem Gerät um die erste volldigitale Gabelzinkenkamera in Serie, mit Full-HD-Auflösung, breitbandiger Automotive-Ethernet-Datenübertragung und Software für die Übertragung der Ergebnisse in beliebige WMS.
Der IFOY AWARD 2023 in der Kategorie „Intralogistics Robot“ geht ebenfalls an Jungheinrich. Die Hamburger siegten mit dem PowerCube, einem automatischen Behälter-Kompaktlager, bei dem die Lagerbediengeräte nicht auf, sondern unter dem Behälterregal unterwegs sind. Dadurch lässt sich die Höhe der einzelnen Behälterstapel problemlos an die jeweilige Gebäudeinfrastruktur anpassen. Bei der Pilotanwendung, einem Handelsunternehmen aus der Schweiz, wird sich zeigen, ob die Erwartungen erfüllt werden. Das Potenzial dazu ist jedenfalls gegeben – so das IFOY Testfazit.
Mit der EXH 14-20 Plus Serie stellt STILL die jüngste Ergänzung seiner Elektrohubwagenpalette vor. Bei der Entwicklung der neuen Serie stand der Bediener im Mittelpunkt – was STILL einen IFOY AWARD in der Kategorie „Warehouse Truck ‚lowlifter‘“ beschert. Der EXH 16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 Tonnen und integrierter Lithium-Ionen-Batterie ermöglicht bis zu 80 Millimeter kürzere Frontmaße und deutlich kleinere Wenderadien sowie Arbeitsgangbreiten.
Der International Intralogistics and Forklift Truck of the Year (IFOY) AWARD zeichnet die besten Intralogistikprodukte und -lösungen des Jahres aus. Er hat sich als Indiz für Wirtschaftlichkeit und Innovation etabliert und gilt aufgrund seiner fachlichen Expertise als maßgeblicher internationaler Innovationspreis in der Intralogistik. Basis der Entscheidung ist das dreistufige Audit – bestehend aus dem rund 80 Kriterien umfassenden IFOY Testprotokoll, dem wissenschaftlichen IFOY Innovation Check und dem Jury-Test. Entscheidend ist, dass die Nominierten nicht miteinander verglichen werden, sondern mit ihren Wettbewerbsgeräten am Markt.