AND THE WINNER IS ...
IFOY Gala 2022

 

 

1_20220630_KJHL5363
20220630_KJHL4190
20220630_KJHL4258
20220630_KJHL4299
20220630_KJHL4303
20220630_KJHL4309
20220630_KJHL4316
20220630_KJHL4321
20220630_KJHL4325
20220630_KJHL4328
20220630_KJHL4341
20220630_KJHL4350
20220630_KJHL4368
20220630_KJHL4371
20220630_KJHL4372
20220630_KJHL4379
20220630_KJHL4384
20220630_KJHL4389
20220630_KJHL4396
20220630_KJHL4407
20220630_KJHL4416
20220630_KJHL4426
20220630_KJHL4430
20220630_KJHL4436
20220630_KJHL4446
20220630_KJHL4451
20220630_KJHL4458
20220630_KJHL4468
20220630_KJHL4474
20220630_KJHL4478
20220630_KJHL4481
20220630_KJHL4483
20220630_KJHL4487
20220630_KJHL4492
20220630_KJHL4499
20220630_KJHL4507
20220630_KJHL4513
20220630_KJHL4519
20220630_KJHL4527
20220630_KJHL4530
20220630_KJHL4537
20220630_KJHL4539
20220630_KJHL4544
20220630_KJHL4555
20220630_KJHL4561
20220630_KJHL4569
20220630_KJHL4577
20220630_KJHL4586
20220630_KJHL4587
20220630_KJHL4599
20220630_KJHL4604
20220630_KJHL4613
20220630_KJHL4621
20220630_KJHL4627
20220630_KJHL4630
20220630_KJHL4638
20220630_KJHL4642
20220630_KJHL4644
20220630_KJHL4654
20220630_KJHL4660
20220630_KJHL4662
20220630_KJHL4678
20220630_KJHL4681
20220630_KJHL4691
20220630_KJHL4713
20220630_KJHL4722
20220630_KJHL4732
20220630_KJHL4737
20220630_KJHL4744
20220630_KJHL4748
20220630_KJHL4762
20220630_KJHL4791
20220630_KJHL4805
20220630_KJHL4809
20220630_KJHL4811
20220630_KJHL4819
20220630_KJHL4826
20220630_KJHL4843
20220630_KJHL4861
20220630_KJHL4866
20220630_KJHL4882
20220630_KJHL4914
20220630_KJHL4918
20220630_KJHL4945
20220630_KJHL4954
20220630_KJHL4964
20220630_KJHL4975
20220630_KJHL4986
20220630_KJHL5022
20220630_KJHL5024
20220630_KJHL5035
20220630_KJHL5082
20220630_KJHL5088
20220630_KJHL5102
20220630_KJHL5112
20220630_KJHL5124
20220630_KJHL5138
20220630_KJHL5153
20220630_KJHL5166
20220630_KJHL5199
20220630_KJHL5210
20220630_KJHL5220
20220630_KJHL5234
20220630_KJHL5258
20220630_KJHL5268
20220630_KJHL5277
20220630_KJHL5286
20220630_KJHL5301
20220630_KJHL5325
20220630_KJHL5327
20220630_KJHL5385
20220630_KJHL5403
20220630_KJHL5414
20220630_KJHL5420
20220630_KJHL5426
20220630_KJHL5446
20220630_KJHL5465
20220630_KJHL5471
20220630_KJHL5475
20220630_KJHL5480
20220630_KJHL5495
20220630_KJHL5519
IMG_1121
IMG_1122
IMG_1158
IMG_9460
IMG_9468
IMG_9469
IMG_9474
IMG_9491
IMG_9492
IMG_9507
IMG_9509
IMG_9513
links 
rechts

Die Entscheidung ist gefallen, die Gewinner des IFOY AWARD 2022 stehen fest: Im Rahmen der Preisverleihung in der BMW Welt in München nahmen Vertreter der Unternehmen Jungheinrich, Locus Robotics, Noyes Technologies, robominds, SSI SCHÄFER und SYNAOS die auch „Oscar der Intralogistik“ genannte Auszeichnung aus den Händen von sechs Laudatoren  entgegen. Eine Laudatio hielten Steffen Bersch (Vorstandsvorsitzender des VDMA-Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik), Andre Kranke (Head of Corporate Research & Development, Dachser), Raimund Paetzmann (Vice President Real Estate & Logistics Network Expansion bei Zalando), Julia Jocher (Projektmanagement Group7), Udo Schmidt (Managing Director Cascade Europe) und Dr. Michael Nikolaides (Senior Vice President Production Network, Logistics, BMW Group).

 

IFOY AWARD 2022
Die Sieger sind ...

 

  • Jungheinrich: ERD 220i
  • Locus Robotics: Locus Robotics AMR Solution
  • robominds: robobrain.NEUROS
  • SSI SCHÄFER: IKEA Project Flat Pack Picking
  • SYNAOS: SYNAOS IMS - Vehicle Localization
  • Noyes Technologies: NoyesStorage

 

Die Sieger des IFOY AWARD 2022 stehen fest: Herzichen Glückwunsch an Jungheinrich, Locus Robotics, Noyes Technologies, robominds, SSI SCHÄFER und SYNAOS!

Die internationale Jury hatte im zehnten Durchlauf des weltweiten Intralogistikwettbewerbs 14 Produkte und Lösungen von 12 Unternehmen in sechs Kategorien nominiert und nach einem dreiteiligen Audit über die Sieger abgestimmt.

Die Ergebnisse im Überblick:

Den IFOY AWARD in der Kategorie „Special Vehicle“ holte sich Jungheinrich mit seinem Doppelstock-Stapler ERD 220i. Das Fahrzeug setze neue Maßstäbe für einen sicheren, optimal geschützten und dennoch superkompakten Elektrohubwagen, urteilte die Jury. Die Leistung sei erstklassig und fordere die Konkurrenz heraus, so das weitere Fazit.

Den Sieg in der Kategorie „Automated Guided Vehicle (AGV/AMR)“ sicherte sich Locus Robotics mit seiner Locus Robotics AMR Solution. Der kollaborative AMR, mit dem Einzelhändler, Kontraktlogistiker, aber auch Industrieunternehmen ihre Effizienz stark verbessern können, punktete bei den Testern und Innovation Checkern durch seinen hohen Innovationsgrad und seine hohe Marktrelevanz vor dem Hintergrund des stark wachsenden Onlinehandels und der Nachfrage nach kostengünstigen Lösungen zur Durchsatzerhöhung.

Insgesamt drei junge Unternehmen hatten sich in diesem Jahr mit ihren innovativen Produkten und Lösungen für die Endrunde in der Kategorie „Start-up of the Year“ qualifiziert. Den Sieg trug am Ende das Münchner Start-up Noyes Technologies mit seinem ersten Robotik betriebenen, automatisierten und hochflexiblen Nano-Logistiksystem Noyes Storage für die urbane Logistik davon. Für die Lösung hatten die IFOY Innovation Checker in den Rubriken Marktrelevanz, Kundennutzen, Innovationsgrad und Funktionalität/Art der Umsetzung die jeweils mögliche Höchstpunktzahl vergeben. Dass Kunden aus nahezu allen Industrien mit Hilfe des Systems von einer deutlich verbesserten Flächennutzung profitieren können, beeindruckte darüber hinaus das Test-Team und die Jury.

Zum zehnten Durchlauf des weltweiten Wettbewerbs ist beim IFOY AWARD 2022 der Fachverband Robotik + Automation im VDMA als Träger für die Kategorie „Robot“ eingestiegen. Hier siegte die Münchner Firma robominds mit ihrem KI-basierten robobrain.NEUROS – einem industrialisierten Betriebssystem für intelligente Robotik. Die Marktrelevanz eines herstellerneutralen und zuverlässigen Robotik-Betriebssystems mit Unterstützung KI-basierter Prozesse ist nach Ansicht der Jury als sehr hoch einzuordnen.

Zu den Königsklassen beim IFOY AWARD zählt die Kategorie „Integrated Warehouse Solutions“. Im Finale setzte sich SSI SCHÄFER mit seinem IKEA Project Flat Pack Picking durch. Mit Flat Pack Picking hat das Unternehmen eine automatisierte und schlüsselfertige Systemlösung für die sichere und volumenoptimierte Palettierung schwerer und großer Artikel umgesetzt. Der Einsatz von Portalrobotern ermöglicht dabei die effiziente Handhabung eines sehr heterogenen Artikelspektrums. Die IFOY Tester bewerteten die Lösung als ausgereift und interessant – auch für andere Branchen.

Sieger in der Kategorie „Special of the Year” wurde in diesem Jahr SYNAOS mit seiner SYNAOS IMS – Vehicle Localization zur lückenlosen Lokalisierung von Transportfahrzeugen. „Die einfache Echtzeitlokalisierung von Flurförderzeugen aller Art mithilfe dieses sehr überzeugenden Lokalisierungssystems hilft den Kunden auf ihrem Weg zur vollständigen Digitalisierung der Intralogistik“, urteilten die IFOY Tester. Im IFOY Innovation Check punktete die Lösung durch ihre hohe Marktrelevanz.

Der International Intralogistics and Forklift Truck of the Year (IFOY) AWARD zeichnet die besten Intralogistikprodukte und -lösungen des Jahres aus. Er hat sich als Indiz für Wirtschaftlichkeit und Innovation etabliert und gilt aufgrund seiner fachlichen Expertise als maßgeblicher internationaler Innovationspreis in der Intralogistik. Basis der Entscheidung ist das dreistufige Audit – bestehend aus dem rund 80 Kriterien umfassenden IFOY Testprotokoll, dem wissenschaftlichen IFOY Innovation Check und dem Jury-Test. Entscheidend ist, dass die Nominierten nicht miteinander verglichen werden, sondern mit ihren Wettbewerbsgeräten am Markt.

Alle Nominees und Gewinner im Überblick

TEST CAMP INTRALOGISTICS
Spot on Innovation

 

 

Rund 950 Teilnehmer an sechs Tagen, zahlreiche Innovationen, tägliche Highlight-Touren und ein hochkarätiges Kongressprogramm mit Podiumsdiskussionen: Die IFOY TEST DAYS und das TEST CAMP INTRALOGISTICS haben in Dortmund für Begeisterung gesorgt. 14 Produkte und Lösungen von zwölf Unternehmen, die für einen International Intralogistics and Forklift Truck of the Year Award (IFOY AWARD) nominiert sind, durchliefen sechs Tage lang eine mehrstufige Prüfung. Mit dabei waren Neuentwicklungen von Cargotec Engineering, Jungheinrich, Locus Robotics, Magment, NAiSE, Noyes Technologies, robominds, SICK, SSI SCHÄFER, STILL, stow robotics und SYNAOS.

Diese und zahlreiche andere Unternehmen nutzten die Gelegenheit, ihre Innovationen im Rahmen des TEST CAMP INTRALOGISTICS vom 21. bis zum 23. März potenziellen Kunden zu präsentieren. Die B2B-Besucher – vorwiegend in leitenden Positionen in Logistik, Industrie und Handel tätig – reisten in die Ruhrgebietsmetropole zum hands-on Testing sowie zu intensiven Netzwerkgespräche in der mehr als 10.000 Quadratmeter großen Halle des IFOY Partners Messe Dortmund. Angefangen von Staplern und Lagertechnikgeräten über AGVs (Automated Guided Vehicles) bis hin zu Software, Specials und Robotic-Lösungen standen zahlreiche Geräte und Lösungen in der Testarena bereit.

Die Gespräche drehten sich vor allem um die Themen Innovation und Nachhaltigkeit. Der Veranstalter, die IFOY Organisation, hat auch Nachhaltigkeit zum Prinzip gemacht und eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um Ressourcen wirkungsvoll zu schonen. Im Fokus standen dabei Wiederverwendbarkeit und Recycling, der Einsatz regenerativer Energien und allem voran der grundlegende Verzicht auf eine nicht zwingend nötige Ausstattung. Erklärtes Ziel war es, ein neues, nachhaltiges Event-Format in der Logistik auf den Weg zu bringen.

Premiere feierte in diesem Jahr das Kongressprogramm mit prominent besetzten Panel Discussions zu den Trendthemen Innovationsmanagement, Intralogistik 4.0 und VDA 5050. Die Key Note am Eröffnungstag hielt der international renommierten Logistikforscher Prof. Dr. Dr. h.c. Michael ten Hompel (Fraunhofer IML) zum Thema „Wie Innovationen die Logistik verändern".

Ein Wiedersehen gab es im Rahmen des TEST CAMP INTRALOGISTICS mit dem vom VDMA-Fachverband Fördertechnik und Intralogistik und seinen Mitgliedsunternehmen initiierten AGV Mesh-Up. Nach der Weltpremiere des ersten Live-Tests der Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 im Vorjahr wurde das Testszenario 2022 neu aufgelegt und gab den B2B-Besuchern erneut die Möglichkeit, die Funktionen der Fahrerlosen Transportsysteme (englisch Automated Guided Vehicles – kurz AGVs) selbst zu beobachten und sich mit Entwicklern und Wissenschaftlern auszutauschen. In diesem Jahr wirkten nicht nur einige neue Hersteller beim AGV Mesh-Up mit, es wurden auch erweiterte Funktionalitäten der Kommunikationsschnittstelle präsentiert. Teilnehmer am AGV Mesh-Up waren die Unternehmen DS AUTOMOTION, ek robotics, das Fraunhofer IML, incubed IT, Omron Electronics, SAFELOG, Siemens und SYNAOS.

„Best in Intralogistics"-Zertifikate 2022 vergeben
IFOY AWARD 2022

 

0122 IFOY Award Tag 2 Schuetze 6241
0122 IFOY Award Tag 2 Schuetze 6247
0122 IFOY Award Tag 2 Schuetze 6253
0122 IFOY Award Tag 2 Schuetze 6255
0122 IFOY Award Tag 2 Schuetze 6267
0122 IFOY Award Tag 2 Schuetze 6273
0122 IFOY Award Tag 2 Schuetze 6289
0122 IFOY Award Tag 2 Schuetze 6294
0122 IFOY Award Tag 2 Schuetze 6305
0122 IFOY Award Tag 2 Schuetze 6319
0122 IFOY Award Tag 2 Schuetze 6328
0122 IFOY Award Tag 2 Schuetze 6335
0122 IFOY Award Tag 2 Schuetze 6339
0122 IFOY Award Tag 2 Schuetze 6350
0122 IFOY Award Tag 2 Schuetze 6362
0122 IFOY Award Tag 2 Schuetze 6376
0122 IFOY Award Tag 2 Schuetze 6384
0122 IFOY Award Tag 2 Schuetze 6410
0122 IFOY Award Tag 2 Schuetze 6465
links 
rechts

 

Am Ende der IFOY TEST DAYS (18. bis 23. März) auf dem Gelände der Messe Dortmund hat die Award-Organisation auch in diesem Jahr wieder die „Best in Intralogistics"-Zertifikate des Jahres 2022 vergeben. Vertreter von insgesamt zwölf Unternehmen nahmen die Urkunden in Halle 3 entgegen. Das begehrte Siegel tragen dürfen Cargotec Engineering, Jungheinrich, Locus Robotics, Magment, NAiSE, Noyes Technologies, robominds, SICK, SSI SCHÄFER, STILL, stow robotics und SYNAOS. Überreicht wurden die Zertifikate in diesem Jahr durch Steffen Bersch, dem neuen Vorstandsvorsitzenden des VDMA-Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik.

Das bekannte „Best in Intralogistics"-Siegel wurde vor vier Jahren eingeführt und dient dazu, den hohen Innovationsgrad der für einen IFOY AWARD nominierten Geräte und Lösungen, die den IFOY Test erfolgreich absolvieren, nach außen sichtbar zu dokumentieren.

Das IFOY Audit 2022, das in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal auf dem Gelände der Messe Dortmund stattfand, dauert insgesamt sechs Tage. Es umfasst verschiedene Testreihen, deren Ergebnisse den insgesamt 25 Jurymitgliedern – renommierte Logistik-Fachjournalisten aus aller Welt – als Unterstützung bei ihrer Entscheidung über die Sieger dienen. Beim IFOY AWARD werden die Nominierten einer Kategorie niemals miteinander verglichen, sondern immer mit aktuell vergleichbaren Geräten, die auf dem Markt sind. Dies stellt sicher, dass die Leistungswerte und der Innovationsabstand objektiv bewertbar sind.

IFOY TEST DAYS 2022
IFOY AWARD Finalisten im Test

 

 

Die Halle 3 der Messe Dortmund ist 2022 Schauplatz der IFOY TEST DAYS. Vom 18. bis zum 23. März durchlaufen hier 14 Produkte und Lösungen von zwölf Herstellern, die für einen IFOY AWARD 2022 nominiert sind, den härtesten Intralogistiktest der Welt.

Für einen IFOY AWARD 2022 nominiert sind Produkte und Lösungen der Unternehmen Cargotec Engineering, Jungheinrich, Locus Robotics, Magment, NAiSE, Noyes Technologies, robominds, SICK, SSI SCHÄFER, STILL, stow robotics und SYNAOS.

Beim dreistufigen Audit stellen sich zunächst alle Geräte dem IFOY Test des niederländischen Intralogistikexperten Theo Egberts. Dabei werden die Finalisten in jeder Kategorie nicht miteinander, sondern mit den einschlägigen Geräten des Wettbewerbs verglich. Die Flurförderzeuge durchlaufen standardisierte Fahr- und Funktionstests, darunter das mehr als 80 Kriterien umfassende IFOY Testprotokoll, das unter anderem Faktoren wie Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Ergonomie der Nominierten berücksichtigt.

Im zweiten Teil des Audits führen Forscher den IFOY Innovation Check durch. Wissenschaftler des Dortmunder Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML), des Lehrstuhls für Technische Logistik an der Universität Dresden, des Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der Technische Universität München sowie des Stuttgarter Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA beurteilten die Nominierten in puncto Marktrelevanz, Kundennutzen, Art der Ausführung und Innovationsgrad. Beendet wird das Audit durch die Beurteilung der 25 Juroren und ihrer zugelassenen Berater.