IFOY Schirmherrschaft
IFOY Träger
IFOY Partner
Die Messe Dortmund ist offizieller Partner des IFOY AWARD.
ZUR SEITE
Cascade ist offizieller Partner des IFOY AWARD.
ZUR SEITE
LTG ist offizieller Partner des IFOY AWARD.
ZUR SEITE
Warsteiner ist offizieller Partner des IFOY AWARD.
ZUR SEITE
Phoenix des Lumières von Culturespaces ist offizieller Partner des IFOY AWARD.
ZUR SEITE
HAIPICK A42N Warehouse Solution
HAI Robotics
IFOY-Kategorie
Integrated Warehouse Solution
Zusammenfassung
Der größte japanische Bekleidungshersteller und Einzelhändler wollte sein Bekleidungs-Distributionszentrum in Schanghai automatisieren. Die Anlage mit zwei Lagern ist für die Auslieferung der Kleidung an die Filialen errichtet worden und ermöglicht die tägliche Auslieferung an mehr als 250 Filialen. Ziel des Projekts war es, mehr als 90 Prozent der Abläufe zu automatisieren. Hai Robotics war dabei für den intelligenten SKU-Lager- und Kommissionierprozess verantwortlich.
Kunde
Largest Japanese Apparel Manufacturer & Retailer / Der größte japanische Bekleidungshersteller und Einzelhändler
Umsetzungszeitraum
Von: 01.08.2020
Bis: 28.02.2021
Bewerbungsdaten
Case Study
Der Kunde
Das Unternehmen wurde vor 72 Jahren gegründet und hat sich zum größten japanischen Bekleidungshersteller & Einzelhändler und zu einem der fünf größten Modefachhändler der Welt entwickelt. Mit Standorten in den USA, Kanada, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Japan, China, Hongkong, Australien und anderen wichtigen Märkten in Asien beschäftigt das Unternehmen weltweit über 30.000 Mitarbeiter.
Herausforderungen und Anforderungen
Das Projekt fand in Schanghai im Hauptdistributionszentrum des Unternehmens statt. Das zweigeschossige Lager ist für die Auslieferung der Kleidung an die Filialen gebaut worden. Das Distributionszentrum muss täglich über 250 Sendungen abwickeln und dabei fast 500.000 Warenstücke pro Tag ausliefern. Eine hohe Lagerdichte zu erreichen und den enormen täglichen Lieferbedarf zu erfüllen, ist eine große Herausforderung. Das Projektteam evaluierte eine Vielzahl an Automatisierungslösungen, die auf dem Markt erhältlich sind. Für dieses Projekt wurde das Lager in mehrere Abschnitte unterteilt, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen müssen. Der zweite Lagerabschnitt sollte die Anforderung einer hohen Lagerkapazität erfüllen und eine schnelle Kommissionierung ermöglichen. Eine weitere große Herausforderung war es, eine Automatisierungslösung zu finden, die sowohl Kartons als auch Behälter unterschiedlicher Größe erkennen und kommissionieren kann. Im Wesentlichen wollte das Unternehmen 90 Prozent seiner Abläufe automatisieren, die Lagerdichte erhöhen, die Effizienz bei der Ein- und Auslagerung verbessern. Die Firma wollte mithilfe moderner Technologie sowohl Kartons als auch Behälter erkennen Kartons und Behälter unterschiedlicher Größe bewegen und kommissionieren sowie die Arbeitskosten senken.
Kundennutzen
- Lagerdichte erhöhen - vertikal wachsen
Der zweite Lagerabschnitt umfasste eine Gesamtfläche von 7.800 Quadratmetern. Mit der HAIPICK A42N-Lösung war der Kunde in der Lage, die Lagerkapazität seines Distributionszentrums voll auszunutzen, indem er die Regalfläche vertikal vergrößerte, die Lagerdichte um 60 Prozent erhöhte und 42.000 Lagerplätze zur Verfügung stellte.
- Effizienz bei der Kommissionierung – die intelligente Software HAIQ
Die HAIPICK A42N-Lösung nutzt die selbst entwickelte intelligente HAIQ-Software, die es den Robotern ermöglicht, Artikel schneller und genauer zu identifizieren und zu lokalisieren. Die Kommissioniereffizienz wurde im Vergleich zum manuellen Betrieb um das siebenfache gesteigert und erreichte eine Gesamteffizienz von 2.800 ein- und ausgehenden Behältern/Kartons pro Stunde.
- Reduzierte Arbeitskosten - 100% autonomer Betrieb
Bei diesem Projekt wurden 130 HAIPICK A42N-Roboter eingesetzt, die einen völlig autonomen Betrieb ohne menschliche Arbeitskräfte ermöglichen und die damit verbundenen Kosten erheblich reduzieren. Die Roboter docken direkt an der Fördertechnik und verschiedenen Funktionsbereichen an, wodurch ein Non-Stop-Betrieb erreicht wurde.
- Mix-Kommissionierung von Kartons und Behältern - eine revolutionäre Funktion
Durch die gemischte Kommissionierung von Kartons und Behältern konnte das Unternehmen die Kosten für kundenspezifische Behälter erheblich reduzieren und eine hochflexible Lösung anbieten, die den Geschäftsanforderungen des Unternehmens entspricht.
Innovationen der HAIPICK A42N-Lösung
Die Hebefunktion des HAIPICK A42N ermöglichte es ihm, bis zu 4,5 m hoch zu greifen und dabei den im Lager vorhandenen vertikalen Raum voll auszunutzen, wodurch die Lagerdichte um 60 Prozent erhöht wurde. Die ist eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu einem manuellen Betrieb, bei dem die Größe des Arbeiters die maximale Höhe der Regale begrenzt.
Die intelligente Kommissionierfunktion des HAIPICK A42N ermöglichte es ihm, Artikel schneller und genauer zu kommissionieren, was die Ein- und Ausgangseffizienz erheblich verbesserte. Insgesamt stehen 42.000 Lagerplätze zur Verfügung. Die Kommissioniereffizienz erhöhte sich im Vergleich zur manuellen Kommissionierung um das Siebenfache.
Viele Lagerhäuser verwenden eine Art von Behälter, um Waren in ihren Einrichtungen zu lagern, was zu einer eingeschränkten Flexibilität führt. In einem Szenario aus unterschiedlichen Artikeln und Verpackungen muss ein Lagerplaner alles an diesen einen Behälter anpassen, was zu höheren Kosten führt. Die HAIPICK A42N-Lösung ermöglicht Lagerleitern das Handling von Behältern und Kartons unterschiedlicher Größen durch eine visuelle 3D-Erkennung. Diese Funktion erkennt die Art des Behälters und seine Größe, ohne dass dafür Codes benötigt werden. die Lösung reduziert die Kosten für die Anpassung von Behältern erheblich und bietet Flexibilität, die verschiedenen Geschäftsanforderungen gerecht wird.
Mit der HAIPICK A42N-Lösung erreicht das Unternehmen einen zu 100 Prozent autonomen Betrieb ohne das Eingreifen von Mitarbeitern.
Die wichtigsten Zahlen
Gesamtfläche der Anlage: | 7,800 m² |
Lagerfläche: | 5,400 m² |
Regalhöhe: | 4.500 mm |
Lagerplätze: | 42,000< |
Anzahl der Lagereinheiten: | 42.000 (650mm*440mm*330mm ~ 400mm*300mm*200mm große Behälter/Kartons) |
Roboter-Modell: | HAIPICK A42N |
Anzahl der Robotern: | 130 |
Typ des Förderers: | Kommissionierarbeitsplatz auf dem Förderer |
Anzahl der Arbeitsstationen: | 38 |
Kommissionierleistung des Systems: | 2.800 Kartons/Stunde (Ein- und Auslagerung, Doppelspiele) |
Video: HAIPICK A42N Carton-picking ACR
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Marktrelevanz
Der HAIPICK A42N wird als ein Beispiel für eine Automatisierung mit erhöhter Flexibilität gesehen. Er kann sowohl bezogen auf die Behältergröße als auch auf die Lagergestaltung ein bestimmtes Spektrum bedient werden. Die Lösung benötigt kaum feste Installationen. Im Zuge der zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung kann daher eine hohe Marktrelevanz eingeschätzt werden.
Kundennutzen
Die flexible Einsetzbarkeit ist der Hauptvorteil für den Anwender. Durch geeignete Software kann das System auf verschiedene Gegebenheiten angepasst werden bzw. selbständig reagieren. Die maximale Hubhöhe, welche teilweise durch Teleskophubgerüste realisiert wird, führt zu der Möglichkeit, verschiedene Gebäudeabschnitte mit unterschiedlichen Lagerhöhen zu bedienen. Weiterhin ist die einfache Erkennung von Behältern und Kartons ohne Codes eine Vereinfachung für Betreiber. Insgesamt erscheint das System von HAI ROBOTICS als ein zukunftsweisender Weg, einen hohen Automatisierungsgrad mit Skalierfähigkeit bei der Kommissionierung zu erreichen.
Neuheitsgrad
Insgesamt wird das System als eine Weiterentwicklung bekannter logistischer Lösungen gesehen. Der Ansatz „Ware zur Person“ wurde hier durch die Kombination der autonomen Roboter mit den verschiedenen Möglichkeiten der Workstations, beispielsweise HAIPORT, erfolgreich in der Praxis realisiert. Demnach besteht die Innovation in der Kombination und Interaktion bekannter Komponenten.
Funktionalität / Art der Umsetzung
Die Funktionalität und Umsetzung konnte anhand einer live-Übertragung via Videokonferenz nachvollzogen werden. Dargestellte Referenzprojekte sind weiterhin Beweis für einen erfolgreichen und qualitativ guten Einsatz verschiedener HAIPICK-Systeme.
Marktrelevanz |
+ |
Kundennutzen |
++ |
Neuheits- / Innovationsgrad |
Ø |
Funktionalität / Art der Umsetzung |
+ |
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / - weniger / - - nicht vorhanden |
HAIPICK A42N Warehouse Solution
HAI Robotics
IFOY category
Integrated Warehouse Solution
Summary
The largest Japanese apparel manufacturer & retailer was looking to automate its apparel distribution center in Shanghai. The two-storage warehouse is responsible for clothing delivery to stores and needed to realize daily shipments to more than 250 stores. The goal was to automate more than 90% of its operations. Hai Robotics was responsible for the intelligent SKUs storage and picking process in this project.
Customer
Largest Japanese Apparel Manufacturer & Retailer / Der größte japanische Bekleidungshersteller und Einzelhändler
Realisation Phase
From: 2020-08-01
To: 2021-02-28
Entry Data
Case Study
The Customer
The company was founded 72 years ago and has become the largest Japanese apparel manufacturer & retailer and one of the world's five biggest specialty fashion retailers. With locations in USA, Canada, France, Germany, UK, Japan, China, Hong Kong, Australia, and other important markets in Asia, the company employs over 30,000 people worldwide.
Challenges & Demands
The project took place in Shanghai in the company's main distribution center. The two-storage warehouse is responsible for clothing delivery to stores. The distribution center needed to realize over 250 daily shipments, handling nearly 500,000 pieces outbound per day. Achieving high-density storage and meet the vast daily delivery demand is an enormous challenge. The project team evaluated a large number of automation solutions available on the market. For this project, the warehouse was divided into several sections based on different functions. The second storage section should meet the demand of high storage capacity and realize fast picking. Another big challenge was to find an automation solution that can recognize and pick both carton boxes and totes of different sizes. Essentially, the company needed to automate 90% of its operations, increase storage density, improve inbound and outbound efficiency, achieve mixed recognition of carton boxes and totes, move and pick multi-size carton boxes and totes, and reduce labor costs.
Customer Value
- Storage density – growing vertically
The second storage section covered a total area of 7,800 square metres. With HAIPICK A42N solution, the customer was able to take full advantage of its warehouse's storage capacity by increasing shelving space vertically, increasing storage density by 60%, and providing 42,000 storage locations.
- Picking efficiency – HAIQ intelligent software
HAIPICK A42N solution uses self-developed HAIQ intelligent software, allowing the robots to identify and locate items faster and accurately. Picking efficiency increased 7 times compared to manual operations, reaching total inbound + outbound efficiency of 2,800 cases/hour.
- Reduced Labor Costs – 100% autonomous operation
For this project, 130 HAIPICK A42N robots were implemented, realizing a fully autonomous operation, no human labor, and significantly reducing costs involved. The robots docked directly with conveyors and different functional sections, achieving a non-stop operation.
- Mix-picking of carton boxes and totes – a revolutionary function
By providing mix-picking of carton boxes and totes, the company significantly reduced customized containers' costs, delivering a highly flexible solution meeting the company's business requirements.
Innovations of HAIPICK A42N Solution
The lifting function of HAIPICK A42N allowed it to reach up to 4.5m high, taking full advantage of the vertical space available in the warehouse, increasing storage density by 60%, A significant improvement compared to a manual operation where the height of the worker limits the maximum high of the shelves.
The intelligent picking function of HAIPICK A42N allowed it to pick items faster and more accurately greatly improving inbound and outbound efficiency, providing 42,000 storage locations, and increasing the picking efficiency 7 times compared to manual picking.
Many warehouses use one type of case (container) to store goods in their facilities, resulting in limited flexibility to deal with other types of items and packaging. In this scenario, a warehouse must customize everything to this one case, resulting in higher costs. The HAIPICK A42N solution allows warehouses to handle totes and cartons of different sizes through its 3D visual recognition. This feature recognizes the type of container and its size without the need for codes. It significantly reduces the costs of customizing containers delivering flexibility, meeting various business requirements.
With HAIPICK A42N solution the company achieved 100% autonomous operation without the need of human.
Key Figures
Warehouse area: | 7,800 m² |
Storage area: | 5,400 m² |
Shelving height: | 4,500 mm |
Storage location: | 42,000 |
Number of storage units: | 42,000 (650mm*440mm*330mm ~ 400mm*300mm*200mm size totes/cartons) |
Robot model: | HAIPICK A42N |
Number of robots: | 130 |
Type of conveyor: | On-conveyor picking workstation |
Number of workstations: | 38 |
System picking efficiency: | 2,800 case/hour (in + out, dual cycles) |
Workstation outbound efficiency: | 180 case/hour |
Number of employees | 0 |
Video: HAIPICK A42N Carton-picking ACR
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Market relevance
The HAIPICK A42N is seen as an example of automation with increased flexibility. It can serve a certain spectrum both in terms of container size and warehouse design. The solution requires hardly any fixed installations. In the course of increasing automation and digitalization, a high market relevance can therefore be estimated.
Customer benefit
The flexible applicability is the main advantage for the user. With suitable software, the system can be adapted to different conditions or react independently. The maximum lifting height, which is partly realized by telescopic masts, leads to the possibility to serve different building sections with different storage heights. Furthermore, the easy recognition of totes and cartons without codes is a simplification for operators. All in all, the system from HAI ROBOTICS appears to be a forward-looking way to achieve a high degree of automation with scalability in order picking.
Novelty
Overall, the system is seen as a further development of known logistics solutions. The "goods to person" approach was successfully realized in practice here by combining the autonomous robots with the various possibilities of the workstations, e.g. HAIPORT. Accordingly, the innovation consists in the combination and interaction of known components.
Functionality / type of implementation
The functionality and implementation could be understood by means of a live transmission via video conference. Presented reference projects are further proof for a successful and qualitatively good use of different HAIPICK systems.
Market relevance |
+ |
Customer benefit |
++ |
Degree of novelty / innovation |
Ø |
Functionality / Type of implementation |
+ |
++ very good / + good / Ø balanced / - less / - - not available |
MOFFETT E4-25.3NX
Cargotec
IFOY-Kategorie
Special Vehicle
Zusammenfassung
MOFFETT E-NX ist die zweiten Generation des weltweit ersten vollelektrischen Mitnahmestaplers, jetzt auch mit vollelektrischem Dreiradantrieb. Das Gerät ist emissionsfrei, geräuscharm und bietet Nutzern zahlreiche Sicherheitsvorteile.
Beschreibung
Die e-Serie von MOFFETT bietet weltweit den ersten Mitnahmestapler mit vollelektrischem Dreiradantrieb. In den Abmessungen des Modells M4 hat der Hersteller Batterien, Motoren, Steuerungen usw. untergebracht und so den ganzen Stapler elektrifiziert.
Typischerweise werden Mitnahmestapler in vielen Industrien auf der ganzen Welt verwendet, zum Beispiel in den Branchen Bau, Holzverarbeitung, Gas, Getränkeproduktion, Agrarwirtschaft etc.
In den kommenden Jahren erwarten der Hersteller, dass die Kunden einen höheren Bedarf an emissions- und geräuscharmen Lieferungen haben – was für die heutigen dieselbetriebene Stapler eine Herausforderung darstellt. Mit der neuen e-Serie ist es möglich, emissionsfrei und geräuscharm zu liefern. Auch Lieferungen vom Lkw direkt in ein Gebäude sind kein Problem – mit nur einer Person und kontaktfrei. Das ist in Zeiten von Covid-19 wichtig.
Video: Moffett E-NX Electric Truck Mounted Forklift
IFOY Test
Truck Name | CARGOTEC ENGINEERING, MOFFETT E4-25.3NX |
Truck Type | Special Vehicle |
Date of Test | 22.-26. März 2021 |
Testbericht
Weltweit steigt die Nachfrage nach sauberen und leisen Lieferungen. Besonders in bewohnten Gebieten und während der Nacht- und Morgenstunden. Hiab-Cargotec Engineering Ireland bietet mit dem MOFFETT E4-25.3NX eine passende Antwort.
Der MOFFETT E-NX ist die zweite Generation des weltweit ersten vollelektrischen Mitnahmestaplers mit 3-Rad-Antrieb. Eine nahezu geräuschlose und emissionsfreie Alternative zu den mit Verbrennungsmotoren angetriebenen Transportfahrzeugen, mit denen Baustoffe, Lebensmittel, landwirtschaftliche Produkte und unzählige andere Güter weltweit ausgeliefert werden. Das Fahrzeug ermöglich sogar die Warenzustellung im Innenbereich.
Der Geräuschpegel des Elektrostaplers ist so gering, dass er auch in „Problemstunden“ eingesetzt werden kann, ohne Anwohner zu stören. Außerdem benötigt der Fahrer keinen speziellen Gehörschutz, was ein Plus an Sicherheit bietet, da er seine Umgebung besser wahrnimmt.
Der vibrationsarme Elektronantrieb erhöht zudem den Fahrkomfort und reduziert die Ermüdungserscheinungen sowie die gesundheitlichen Risken für den Fahrer.
Auch finanziell lohnt sich der Umstieg auf elektrisches Fahren. Sowohl die Triebstoff- als auch die Wartungskosten fallen deutlich geringer aus. Hiab-Cargotec errechnet einen ROI von 2,5 bis vier Jahren. Der durchschnittliche Lebenszyklus eines Mitnahmestaplers beträgt acht Jahre.
Selbstverständlich muss der Akku regelmäßig geladen werden. Dies kann mit einem separaten Ladegerät, aber auch während des Transports geschehen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Mitnahmestapler auch bei längeren Distributionsfahrten einsatzbereit bleibt.
Alle MOFFETT e-Series NX-Maschinen sind mit Hi-Connect ausgestattet, das mehr als 100 Maschinenparameter überwacht. Wesentliche Parameter, wie etwa verbleibende Batteriekapazität, Bedienersicherheit und Servicemeldungen, werden auf dem Display angezeigt. Das Display überwacht außerdem eine mögliche Überlastung.
Sicherheit hat auf dem MOFFETT höchste Priorität. Der Stapler ist sowohl mit einem orangefarbenen Beckengurt als auch mit einem Sicherheitstor ausgestattet. Beide müssen verwendet werden, bevor der Stapler aktiviert werden kann.
Während des Tests zeigt sich der MOFFETT E4-25.3NX flüsterleise und zugleich äußerst leistungsstark. Die Beschleunigung ist kraftvoll und die Fahrgeschwindigkeit mit 10km/h ausreichend hoch. Es macht kaum einen Unterschied, ob man mit oder ohne Last fährt. Die Hubgeschwindigkeit von 15,5 cm/sec. ist für diesen Staplertyp problemlos ausreichend.
IFOY Testfazit:
Mit dem MOFFETT E4-25.3NX bietet Hiab-Cargotec eine hervorragende Alternative zum dieselbetriebenen Mitnahmestapler, sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich. Der Stapler ist leise, leistungsstark und geschmeidig. Der E4-25.3NX ist modern designed und bietet dem Fahrer einen geräumigen Arbeitsplatz. Die Sicherheitsausstattung ist auf einem hohen Niveau. Die Einsatzmöglichkeiten in halboffenen als auch in geschlossenen Umgebungen, erweitert die Möglichkeiten dieses Mitnahmestaplers erheblich.
Hard Facts
Test Truck IFOY Test | Average other trucks | Value 1 to 10 | |
Productivity Max mode (Pallets / h) | 38.81 | no data yet | 7 |
Productivity Eco mode (Pallets / h) | N.A. | no data yet | 7 |
Energy level Max mode (kWh / 100 plts) | No measurement possible | no data yet | 7 |
Energy level Eco mode (kWh / 100 plts) | N.A. | no data yet | 7 |
Driving speed with load (km/h) | 10.38 | no data yet | |
Lifting speed with load (cm/s) | 15.53 | no data yet | |
Sprint speed (time for 15 meters) | 6.5 | no data yet |
Averages soft facts
First impression | 8.00 |
Load Safety | 6.00 |
Entry / exit truck | 7.25 |
Working position | 7.00 |
Working Space | 6.50 |
Activate truck | 8.00 |
Hydraulics | 7.14 |
Steering | 8.17 |
Sight | 7.60 |
Driving & Turning | 8.00 |
Parking truck | 7.00 |
Safety elements | 7.50 |
General after test | 7.63 |
Sustainability | 7.00 |
Total average soft facts | 7.34 |
Total productivity | 7.00 |
Total Energy consumption | 7.00 |
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Marktrelevanz
Die Nachfrage nach individuellen unabhängigen Lieferungen mit Notwendigkeit von Mitnahmestaplern wird zunehmen. In diesem Bereich trifft der E4-NX den Trend der Zeit, durch Elektrifizierung eine umweltschonende Alternative zu bisherigen Standards anzubieten. Die sich darstellenden Betriebskosten, welche langfristig signifikant günstiger sind als bei Dieselstaplern, werden Anwender zunehmend dazu bewegen auf Lösungen wie den E4-NX umzustellen. Die Marktrelevanz wird daher als hoch eingeschätzt.
Kundennutzen
Der Nutzer des E4-NX kann durch den emissionsfreien Betrieb verschiedenste Güter in Lastbereichen bis 2,5 t sehr flexibel bei beengten Platzverhältnissen im Außen- und Innenbereich bewegen. Durch den elektrischen Antrieb entfallen hier die üblichen Restriktionen bei der Befahrung von Innenbereichen. Die sehr gute und geschmeidige Manövrierbarkeit und problemlose Traktion auf verschiedenen Untergründen stellt weiterhin einen Vorteil dar, wohingegen dieselbetriebene Mitnahmestapler eher einen raueren Betrieb in Hinblick auf Komfort und Vibrationen aufweisen. Die wesentlich geringere Geräuschemission des Staplers bietet eine hohe Steigerung der tageszeitlichen Flexibilität von Lieferungen. Darüber hinaus führen die geringeren Betriebskosten nach überschaubarer Betriebszeit zu einer positiven Kosten-Nutzen Bilanz.
Neuheitsgrad
Obwohl der E4-NX ein Gerät in zweiter Generation ist, ist er dennoch aufgrund der zahlreichen Details und vollelektrischen Ausführung als innovativ einzuschätzen. Die Gesamtlösung weist – obwohl elektrisch mit Batterie – kaum Zuwachs an Eigengewicht gegenüber dem direkten Vergleich mit dem dieselbetriebenen M4-NX auf. Eine geänderte Gewichtsverteilung aufgrund der Elektromotoren des Gerätes nach vorn wirkt am Trailer vorteilhaft. Im Fahrbetrieb dienen zusätzliche hydraulische Abstützungen vor den Vorderrädern als vorgelagerte Kippkante und sichern die Standsicherheit des Gerätes.
Funktionalität / Art der Umsetzung
Der E4-NX setzt im Betrieb neue Maßstäbe in seinem Bereich. Die vollelektrische Ausführung kann in Hinblick auf Bedienkomfort und Steuerungsempfindlichkeit mit anderen bereits elektrifizierten innerbetrieblichen Flurförderzeugen verglichen werden. Das Gesamtkonzept erscheint ausgereift sowie durchdacht bei gleichzeitig robuster und hochwertiger Ausführung.
Marktrelevanz |
+ |
Kundennutzen |
++ |
Neuheits- / Innovationsgrad |
++ |
Funktionalität / Art der Umsetzung |
++ |
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / - weniger / - - nicht vorhanden |
Bewerbungsdaten
Datenblatt
Download Link | Datenblatt |
Gerätetyp
Mitnahmestapler |
Technische Daten (alle Geräte)
Antrieb | Elektro |
Tragfähigkeit | 2500 kg |
Eigengewicht | 2265 kg |
Bedienung | Sitz |
Fahrgeschwindigkeit mit Last | 10 km/h |
Fahrgeschwindigkeit ohne Last | 10 km/h |
Hubgeschwindigkeit mit Last | 0.15 m/s |
Hubgeschwindigkeit ohne Last | 0.15 m/s |
Senkgeschwindigkeit mit Last | 0.3 m/s |
Senkgeschwindigkeit ohne Last | 0.3 m/s |
Max.Hubhöhe | 3600 mm |
Energieverbrauch nach VDI-Arbeitsspiel | 12 kWh/h |
Elektro-Trucks | |
Batteriespannung | 48 V |
Batteriekapazität | 222 Ah |
Batterieanschluss | 13A Socket |
Batteriegewicht | 140 kg |
Leistung Fahrmotor | 8 kW |
Leistung Hubmotor | 10 kW |
Schlepper | |
Nennzugkraft | NA N |
Kommissionierer/Kombigeräte | |
Max. Greifhöhe | NA mm |
Sonstiges
Es handelt sich um ein(e) |
Weiterentwicklung mit signifikanten technischen Verbesserungen eines oder mehrerer bestehender Modelle: E4 Mk.1 |
Datum der Markteinführung | 16.11.2020 |
Datum des Produktionsstarts | 01.03.2021 |
Video | Moffett E-NX Electric Truck Mounted Forklift |
Innovationen
Der neue elektrische Mitnahmestapler bietet Nutzern zahlreiche Sicherheits- und Umweltvorteile.
- Keine Emissionen: Der saubere elektrische Antrieb arbeitet emissionsfrei und erzeugt keinen Feinstaub.
- Geräuscharm: Die äußerst geräuscharme Maschine kann auch außerhalb der üblichen Betriebszeiten ohne Störung der Umgebung eingesetzt werden. Zudem benötigt der Bediener keinen Gehörschutz.
- Vibrationsreduzierung: Weil es keinen Verbrennungsmotor gibt, entfallen Vibrationen. Dank des angenehmeren Betriebs ermüdet der Bediener weniger schnell.
- Erhöhte Sicherheit: Die Lenkgeschwindigkeiten lassen sich steuern, was den Betrieb sicherer macht. Aufgrund der geringen Geräusche nimmt der Bediener die Umgebung besser wahr.
- Geringere Gesamtbetriebskosten: Der elektrische Antrieb ist im laufenden Betrieb günstiger und verursacht geringere Gesamtbetriebskosten. Durch die geringere Anzahl beweglicher Teile sinken die Servicezeit und die Ersatzteilkosten. Kosten für Kraftstoff entfallen.
Flottenmanagement: Alle Maschinen der e-Serie NX von MOFFETT sind mit dem Hi-Connect-System ausgestattet. Von den mehr als hundert überwachten Maschinenparametern werden einige auf dem Display angezeigt, andere sind über das Hi-Connect-Portal verfügbar. Zu den Parametern zählen unter anderem Batteriekapazität, Verladewege und -dauer, Fahrersicherheit und Servicehinweise.
Marktrelevanz
Aufgrund der wachsenden Nachfrage an emissions- und geräuscharmen Lieferungen ist die neue e-Serie nach Ansicht des Herstellers ein Durchbruch in der Logistikwelt. Global werden jedes Jahr um die 7.000 bis 8.000 neue Mitnahmestapler verkauft, bis heute alle mit Dieselmotor.
Der E4-NX ist das erste Model der Herstellers in der zweite Generation der vollelektrifizierten Mitnahmestapler. In den kommenden Jahren soll die ganze Produktpalette von MOFFETT mit elektrischem Antrieb offeriert werden. Der Hersteller geht davon aus, dass künftig mehr Branchen auf Mitnahmestapler setzen, wenn diese elektrisch angetrieben werden.
Kundennutzen
- Keine Emissionen: Der saubere elektrische Antrieb arbeitet emissionsfrei und erzeugt keinen Feinstaub.
- Geräuscharm: Die äußerst geräuscharme Maschine kann auch außerhalb der üblichen Betriebszeiten ohne Störung der Umgebung eingesetzt werden. Zudem benötigt der Bediener keinen Gehörschutz.
- Vibrationsminderung: Weil es keinen Verbrennungsmotor gibt, entfallen Vibrationen, und durch den angenehmeren Betrieb ermüdet der Bediener weniger schnell.
- Erhöhte Sicherheit: Die Lenkgeschwindigkeiten lassen sich steuern, was den Betrieb sicherer macht. Dank der geringen Geräusche nimmt der Bediener die Umgebung besser wahr.
- Geringere Gesamtbetriebskosten: Der elektrische Antrieb ist im laufenden Betrieb günstiger und hat niedrigere Gesamtbetriebskosten. Durch die geringere Anzahl beweglicher Teile sinken die Servicezeit und die Ersatzteilkosten. Es fallen keine Kraftstoffkosten an.
Sonderausstattung (IFOY Test-Gerät)
MOFFETT E4-25.3NX
Cargotec
IFOY category
Special Vehicle
Summary
MOFFETT E-NX is the second generation of the world's first fully electric truck mounted forklift, now also with 3-wheel drive, offering emission free, silent deliveries and health and safety benefits for the drivers not seen in this kind of application before.
Description
The MOFFETT e-Series electric truck mounted forklift is the world’s first all-electric 3-wheel drive truck mounted forklift. Within the dimensions of an existing M4 machine, the producers has been able to install batteries, motors, controllers, etc.,to electrify the forklift.
Typically truck mounted forklifts are used in many applications around the world, for example building materials, wood, gas, beverage/food/last mile deliveries, agriculture (turf, animal food) and many more. There is an increasing demand for lower emissions and noise free deliveries (i.e. at night) which is a challenge for current diesel driven forklifts. With the new e-Series it will now be possible to deliver emission free, noise free and even delivering indoor directly from the delivery truck. An that contact free with one person in these Covid-19 times.
Video: Moffett E-NX Electric Truck Mounted Forklift
IFOY Test
Truck Name | CARGOTEC ENGINEERING, MOFFETT E4-25.3NX |
Truck Type | Special Vehicle |
Date of Test | March 22 to March 26, 2021 |
Test Report
Worldwide, the demand for clean and quiet deliveries is increasing. Especially in populated areas and during the night and morning hours. Hiab-Cargotec Engineering Ireland offers a suitable answer with the MOFFETT E4-25.3NX.
The MOFFETT E-NX is the second generation of the world's first all-electric, 3-wheel truck-mounted forklift truck. A virtually silent and emission-free alternative to the internal combustion engine powered transport vehicles used to deliver building materials, food, agricultural products and countless other goods around the world. The vehicle even allows goods to be delivered indoors.
The noise level of the electric truck-mounted forklift is so low that it can be used even in "problem hours" without disturbing residents. In addition, the driver does not need any special hearing protection, which offers a plus in safety because he is more aware of his surroundings.
The low-vibration electronic drive also increases driving comfort and reduces fatigue as well as health risks for the driver. The switch to electric driving also pays off financially. Both fuel and maintenance costs are significantly lower. Hiab-Cargotec calculates an ROI of 2.5 to four years. The average life cycle of a truck-mounted forklift is eight years.
Of course, the battery needs to be charged regularly. This can be done with a separate charger, but also during transport. This ensures that the truck-mounted forklift remains ready for use even during longer distribution trips.
All MOFFETT e-Series NX machines are equipped with Hi-Connect, which monitors more than 100 machine parameters. Key parameters such as remaining battery capacity, operator safety and service messages are shown on the display. The display also monitors for possible overload.
Safety is a top priority on the MOFFETT. The product is equipped with both an orange seat belt and a safety gate. Both must be used before the truck can be activated.
During the test, the MOFFETT E4-25.3NX is whisper quiet yet extremely powerful. The acceleration is powerful and the driving speed of 10km/h is sufficiently high. It hardly makes a difference whether you drive with or without a load. The lifting speed of 15.5 cm/sec. is easily sufficient for this type of truck.
IFOY Test Verdict
With the MOFFETT E4-25.3NX, Hiab-Cargotec offers an excellent alternative to the diesel-powered truck-mounted forklift, both ecologically and economically. The forklift truck is quiet, powerful and smooth. The E4-25.3NX has a modern design and offers the operator a spacious workplace. The safety equipment is of a high standard. The ability to operate in both semi-open and enclosed environments greatly expands the possibilities of this truck.
Hard Facts
Test Truck IFOY Test | Average other trucks | Value 1 to 10 | |
Productivity Max mode (Pallets / h) | 38.81 | no data yet | 7 |
Productivity Eco mode (Pallets / h) | N.A. | no data yet | 7 |
Energy level Max mode (kWh / 100 plts) | No measurement possible | no data yet | 7 |
Energy level Eco mode (kWh / 100 plts) | N.A. | no data yet | 7 |
Driving speed with load (km/h) | 10.38 | no data yet | |
Lifting speed with load (cm/s) | 15.53 | no data yet | |
Sprint speed (time for 15 meters) | 6.5 | no data yet |
Averages soft facts
First impression | 8.00 |
Load Safety | 6.00 |
Entry / exit truck | 7.25 |
Working position | 7.00 |
Working Space | 6.50 |
Activate truck | 8.00 |
Hydraulics | 7.14 |
Steering | 8.17 |
Sight | 7.60 |
Driving & Turning | 8.00 |
Parking truck | 7.00 |
Safety elements | 7.50 |
General after test | 7.63 |
Sustainability | 7.00 |
Total average soft facts | 7.34 |
Total productivity | 7.00 |
Total Energy consumption | 7.00 |
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Market relevance
The demand for individual independent deliveries with the need for truck-mounted forklifts will increase. In this area, the E4-NX meets the trend of the time to offer an ecological alternative to previous standards through electrification. The operating costs, which are significantly lower in the long term than for diesel trucks, will increasingly encourage users to switch to solutions such as the E4-NX. The market relevance is therefore considered to be high.
Customer benefit
Thanks to emission-free operation, the user of the E4-NX can move a wide variety of goods in load ranges of up to 2.5 t very flexibly in confined spaces outdoors and indoors. The electric drive eliminates the usual restrictions when driving in indoor areas. The very good and smooth maneuverability and problem-free traction on various surfaces continue to be an advantage, whereas diesel-powered truck-mounted forklifts tend to operate more roughly in terms of comfort and vibrations. The much lower noise emissions of the truck offer a high increase in the daytime flexibility of deliveries. In addition, the lower operating costs lead to a positive cost-benefit balance after a reasonable operating time.
Novelty
Although the E4-NX is a second-generation unit, it can still be considered innovative due to the numerous details and all-electric design. The overall solution - although electric with battery - hardly shows any increase in dead weight compared to the diesel-powered M4-NX. A changed weight distribution due to the electric motors of the unit towards the front has an advantageous effect on the trailer. During travel, additional hydraulic supports in front of the front wheels serve as an extended tipping edge and ensure the stability of the unit.
Functionality / type of implementation
In operation, the E4-NX sets new benchmarks in its field. The all-electric version can be compared with other already electrified in-plant industrial trucks in terms of operating comfort and control sensitivity. The overall concept appears sophisticated as well as well conceived with a robust and high-quality design at the same time.
Market relevance |
+ |
Customer benefit |
++ |
Degree of novelty / innovation |
++ |
Functionality / Type of implementation |
++ |
++ very good / + good / Ø balanced / - less / - - not available |
Entry Data
Data sheet
Download link | Data Sheet |
Truck model
Truck Mounted Forklift |
Technical data (all trucks)
Truck type | electro |
Lift capacity/load | 2500 kg |
Truck weight | 2265 kg |
Operation | seated |
Driving speed with load | 10 km/h |
Driving speed without load | 10 km/h |
Lifting speed with load | 0.15 m/s |
Lifting speed without load | 0.15 m/s |
Lowering speed with load | 0.3 m/s |
Lowering speed without load | 0.3 m/s |
Max. lift height | 3600 mm |
Power consumption according to VDI cycle | 12 kWh/h |
Electro-trucks | |
Battery voltage | 48 V |
Battery capacity | 222 Ah |
Battery connector | 13A Socket |
Battery weight | 140 kg |
Drive motor | 8 kW |
Lift motor | 10 kW |
Tow truck | |
Nominal towing capacity | NA N |
Orderpicking/Combitrucks | |
Max. picking height | NA mm |
Miscellaneous
This model is a |
Further developments of one or more existing trucks with significant technical improvements: E4 Mk.1 |
Date of rollout | 2020-11-16 |
Start of series production | 2021-03-01 |
Video | Moffett E-NX Electric Truck Mounted Forklift |
Innovations
The new electric truck mounted forklift has numerous safety and environmental benefits for both its owner and operator:
- Zero emissions: Clean efficient electric drive with zero emissions and no particulate matter.
- Low noise: Ultra low noise means the machine can be used out of hours without disturbing the surrounding environment. Another plus is that the operator does not need ear protection.
- Reduced vibration: No engine means reduced vibration, smoother operation and less fatigue for the operator.
- Increased safety: Steering speeds can be controlled to secure safe operation. Low noise means the operator is more aware of the surroundings.
- Low TCO: Electrification greatly reduces forklift running costs and Total Cost of Ownership. Low number of moving parts means less service time, less parts cost and most importantly not forgetting no diesel consumption cost.
Fleet Management: All MOFFETT e-Series NX machines will be fitted with Hi-Connect, which will monitor over 100 machine parameters and display some of them on the HMI and others on the Hi-Connect portal. Parameters range from battery capacity to delivery route and time, driver safety and service notifications.
Market relevance
With the upcoming demands for lower emissions and reduction of noise the truck mounted forklift is a break-through innovation for the logistic world. World-wide around 7,000 - 8,000 truck mounted forklifts are sold, till today almost all with diesel engine.
The E4-NX is the first model in the second generation series of fully electrifying the complete truck mounted forklift range from MOFFETT. The manufacturer believes that with the electrification also new industries outside of the ones mentioned above will be potential customers in the future.
Customer benefit
- Zero emissions: Clean efficient electric drive with zero emissions and no particulate matter.
- Low noise: Ultra low noise means the machine can be used out of hours without disturbing the surrounding environment. Another plus is that the operator does not need ear protection.
- Reduced vibration: No engine means reduced vibration, smoother operation and less fatigue for the operator.
- Increased safety: Steering speeds can be controlled to secure safe operation. Low noise means the operator is more aware of the surroundings.
- Low TCO: Electrification greatly reduces forklift running costs and Total Cost of Ownership. Low number of moving parts means less service time, less parts cost and no diesel cost.
Optional items (IFOY test truck)
HHLA Sky Integrated Drone Control Center
HHLA Sky GmbH
IFOY-Kategorie
Intralogistics Software
Zusammenfassung
HHLA Skys Drohnen-System ist das "Schweizer Messer" des 21. Jahrhunderts. Das integrierte Drone Control Center von HHLA Sky – einer Tochter der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) – managt alle Prozesse beim Betrieb von Drohnen und ferngesteuerten Fahrzeugen mit einer einzigen Plattform – unter Berücksichtigung von Vorschriften und Standards. Andere fliegen auf Sicht und mit nur einer Drohne pro Pilot. Das Drone Control Center fliegt Beyound Visual Line of Sight (BVLOS, deutsch: außerhalb der Sichtweite) mehr als 100 Drohnen gleichzeitig.
Beschreibung
Dieses weltweit skalierbare Drohnen-Managementsystem bildet komplette Prozessketten vollautomatisiert ab und führt Drohnenaufgaben auf Knopfdruck aus. Das System kann nahtlos in ein ERP- und Workflow-Managementsystem, wie etwa SAP, integriert werden und vernetzt dadurch sämtliche Assets.
Hard- und Software – bestehend aus einem Hexakopter und einer zentralen Leitstand-Anwendung – sind auf industrielle Robustheit ausgelegt und basieren auf den höchstmöglichen Sicherheitsstandards, um einen nachhaltigen, unterbrechungsfreien und sicheren Drohnenbetrieb zu ermöglichen. Über den zentralen Leitstand können mehr als 100 Drohnen gleichzeitig an unterschiedlichen Einsatzorten der Welt gesteuert werden. Die Softwareplattform hilft, Datenanalysen mithilfe von Drohnen zu verbessern, Entscheidungen zum Flugbetrieb in Echtzeit zu treffen, betriebliche Prozesse zu optimieren und Risiken durch kontinuierliches Monitoring zu minimieren.
Die Softwarelösung kann vom Kunden vollständig in eigene Geschäftsprozesse integriert oder von HHLA Sky als Service betrieben werden. Die selbst entwickelten Industriedrohnen sind extrem robust und für den Einsatz in kritischen Infrastrukturen prädestiniert, etwa in Sicherheitsbereichen auf Firmengeländen oder im Energiesektor. Die Entwicklung ist abgeschlossen und das System bereits operativ bei der HHLA sowie bei Kunden im Einsatz.
Bewerbungsdaten
Innovation
HHLA Sky erweitert Geschäftsprozesse von Kunden um die dritte Dimension – mit dem integrierten Kontrollzentrum für Drohnen und andere ferngesteuerte Fahrzeuge.
Das ist bisher (Oktober 2020) einzigartig und erhöht die Effizienz von Drohneneinsätzen signifikant.
Der Leitstand ist als Komplettsystem ready-to-fly konzipiert. Er funktioniert auf Basis von Mobilfunkstandards überall auf der Welt, wo mindestens eine LTE-Anbindung verfügbar ist. Anwender können mehr als 100 Drohnen und andere ferngesteuerte Fahrzeuge außerhalb der Sichtweite parallel betreiben. Die Plattform bildet den gesamten Einsatz ab: von der Planung und Disposition über den Flug bis zur Datenbereitstellung in Echtzeit.
Marktrelevanz
Der Weltmarkt für kommerzielle Drohnen wird auf etwa 26 Mrd. USD (2021) und rund 38 Mrd. USD (2024) geschätzt. In Europa wächst der Markt von etwa 5,6 Mrd. USD (2021) auf ungefähr 8,4 Mrd. USD (2024).
Der Anteil des Delivery-Markts soll von etwa 1,3 Mrd. USD (2021) auf rund 2,6 Mrd. USD (2024) ansteigen. Davon entfallen etwa 0,3 Mrd. USD (2021) und rund 0,6 Mrd. USD (2024) auf Europa.
Die Zielkunden (beispielsweise Chemie, Luft- und See-Häfen, Logistik-Hubs) verfügen über große sowie verzweigte Betriebsflächen und haben einen hohen Bedarf an automatisierten betriebsinternen Transporten. Meistens haben sie noch weitere Anwendungsbeispiele: die Überwachung von Betriebsflächen und Umzäunungen, technische Inspektionen und Umweltüberwachungen sowie Kontrollen an Orten mit gefährlichen Substanzen oder Strahlungen. Die universell einsetzbaren Drohnen können schnell mit Kameras, Sensoren oder Lautsprechern ausgestattet werden.
Logistikdienstleister (wie etwa DHL, UPS) und Handelsunternehmen (beispielsweise Amazon, Walmart) testen den Einsatz von Drohnen auf der ersten und letzten Meile und in ländlichen Gebieten. Bekannte Unternehmensberatungen wie McKinsey sehen in der Verbraucherzustellung "X2C" neue Geschäftsmodelle und erwarten, dass Drohnen und autonome Fahrzeuge 80 Prozent der Lieferungen übernehmen werden. Auch wenn dieses Marktsegment derzeit noch weitgehend unbearbeitet bleibt, bietet das Integriertes Control Center bereits heute alle erforderlichen Funktionen für das automatische, gleichzeitige Fliegen einer großen Anzahl von Drohnen über weite Strecken und außerhalb der Sichtweite (BVLOS).
Hauptvorteile für den Kunden
Integriertes Drohnen Control Center zum gleichzeitigen automatisierten Betrieb von über 100 Drohnen (BVLOS) und AGVs:
- Management von Standardprozessen (Registrierung, Identity Management, Flugkoordination, Abrechnung)
- Zentrale Einheit zur Überwachung des Drohnenflugraumes
- Automatischer Flugbetrieb – Übernahme der manuellen Steuerung bei Bedarf
- Taskorientierte Expertenarbeitsplätze zum sicheren Drohnenbetrieb
- Permanente Datenverbindung zur Drohne
- Verschlüsselte Kommunikation
- Aufzeichnung der Flugbahnen, Speicherung auf der Black-Box und dem Server
- Einfache Drohnenflug-Genehmigungen
Industrietaugliche Hexacopter-Plattform:
- Zertifizierte Sicherheitslösungen
- Multiprozessor-Architektur auf der Drohne
- Vollständig integrierte ROS-Architektur für advanced robotics
- Vollständig verschlüsselte 3G/4G-Datenverbindung für Kommando, Steuerung und Live-Video
- Fallschirm und Sicherheitsboje für sichere Durchführungen
- Volle Integration in das Drohnenkontrollzentrum der HHLA Sky
- Reichweite von bis zu 45min/24km
Drohnensystem:
- Verkürzung der Wege und Zeiten beim betriebsinternen Transport – auch zwischen durch Straßen, Bahnlinien, Flüsse, Seen oder andere Flächen getrennte Betriebsstätten. Dokumente, Schlüssel, Material- und Flüssigkeitsproben, Not- und Expresslieferungen für MRO (Ersatzteile, Werkzeuge, etc.) oder Papiere zur Abfertigung von Schiffen und Frachttransporten werden im Vergleich zu Kurierfahrten kalkulierbarer und schneller transportiert.
- Übernahme einer Vielzahl weiterer Aufgaben (beispielsweise Überwachungen, technische Inspektionen)
Technische Daten
Video: The next level
IFOY Test
Name | HHLA Sky, Integrated Drone Control Center |
Category | Intralogistics Software |
Date of Test | 22.-26. März 2021 |
Testbericht
HHLA Sky ist nach eigenen Angaben der erste Anbieter mit einem professionellen, global skalierbaren End-to-End-Drohnensystem. Das HHLA Sky Integrated Drone Control Center steuert alle Prozesse für den Einsatz von Drohnen und ferngesteuerten Fahrzeugen mit nur einer einzigen Plattform, unter Einhaltung der Vorschriften und Richtlinien.
Wo andere Systeme auf Sicht und mit nur einer Drohne pro Pilot fliegen, fliegt HHLA Sky außerhalb der Sichtlinie (BVLOS). Mehr als 100 Drohnen an verschiedenen Standorten auf der ganzen Welt können gleichzeitig von einem zentralen Kontrollzentrum aus gesteuert werden. Dies ist ein deutlicher USP.
Die Softwareplattform hilft dabei, die Datenanalyse mit Drohnen zu verbessern, Entscheidungen über den Flugbetrieb in Echtzeit zu treffen, betriebliche Prozesse zu optimieren und Risiken durch kontinuierliche Überwachung zu minimieren.
HHLA Sky zielt mit dem System auf Unternehmen mit einem großen und weitläufigen Arealen und Arbeitsbereichen. Dazu zählen unter anderem die chemische Industrie, Flughäfen, Seehäfen und Logistikknotenpunkte. Das Drone Control Center kann auch eine Lösung für Hersteller mit weltweit verteilten Produktionsstätten oder Gewerbegebiete mit unterschiedlichen Nutzern bieten.
Mit Hilfe des Drone Control Centers lassen sich komplette Prozessketten vollautomatisch und schnell abbilden. Vor allem, wenn die Standorte physisch durch Straßen, Eisenbahnen, Flüsse oder Seen getrennt sind, verkürzt das System Transportwege und reduziert die benötigte Zeit auf ein Minimum. Dokumente, Schlüssel, Material- und Flüssigkeitsproben oder Papiere für die Abfertigung von Schiffen und Frachttransporten werden so zuverlässig und schnell ans Ziel gebracht. Vorteile bietet es darüber hinaus im Hinblick auf Überwachungsaufgaben oder technische Inspektionen. Dazu kann die universelle Drohnenplattform mit Kameras, Sensoren oder Lautsprechern ausgestattet werden.
Die Software ist standardmäßig für 90 bis 95 Prozent der Einsatzsituationen geeignet. Sowohl die Hardware als auch die Software, bestehend aus einem selbstentwickelten Mehrzweck-Hexacopter und einer zentralen Control-Center-Applikation, sind für den anspruchsvollen industriellen Einsatz konzipiert.
Eine stabile und leistungsfähige Internetverbindung ist für alle Anwendungen unverzichtbar. Das System kann nahtlos in ein ERP-System integriert werden, so dass alle Anlagen in ein Netzwerk eingebunden sind.
IFOY Testfazit:
Drohneneinsatz in der Logistik steht zurzeit noch am Anfang, zählt jedoch zu den am schnellsten wachsenden Marktsegmenten überhaupt. Mit dem Integrated Drone Control Center bietet HHLA Sky bereits heute ein professionelles System mit allen notwendigen Funktionen für den automatischen und gleichzeitigen Flug einer großen Anzahl von Drohnen über große Entfernungen und außer Sichtweite (BVLOS). HHLA Sky Integrated Drone Control Center setzt damit einen neuen Standard für den professionellen industriellen Einsatz von Drohnen. Die einzigartige Lösung steigert die Effizienz des Drohnenbetriebs erheblich.
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Marktrelevanz
Das Integrated Drone Control Center ist für eine Vielzahl von Drohnen, oder anderen Geräten, konzipiert. Wegen der noch mäßigen Verbreitung von Drohnen ist die heutige Marktrelevanz überschaubar. Die Lösung könnte aber zur Verbreitung der Drohnentechnologie beitragen.
Kundennutzen
Die Software HHLA SKY Integrated Control Center erlaubt das Management einer Vielzahl von Drohnen, deren Einsatz, Wartung und Betrieb. Es ist eine komplett integrierte Lösung.
Neuheitsgrad
Die Lösung ist eine Art Flottenmanagement. Sie ist aber angepasst an die Besonderheiten des Drohneneinsatzes.
Funktionalität / Art der Umsetzung
Sehr gute, benutzerfreundliche Umsetzung mit guter Übersichtlichkeit und einer Vielzahl von Funktionen. Ein Pluspunkt ist das integrierte Konzept, das neben Drohnen auch für andere Transportmittel genutzt werden kann. Die Einsatzmöglichkeiten im Bereich Intralogistik sind indes eingeschränkt.
Marktrelevanz |
- |
Kundennutzen |
Ø |
Neuheits- / Innovationsgrad |
+ |
Funktionalität / Art der Umsetzung |
Ø |
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / - weniger / - - nicht vorhanden |
HHLA Sky Integrated Drone Control Center
HHLA Sky GmbH
IFOY category
Intralogistics Software
Summary
HHLA Sky's drone system is the "Swiss Army Knife" of the 21st century. The integrated Drone Control Center of HHLA Sky – a subsidiary Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) – manages all processes involved in the operation of drones and remotely-controlled vehicles with a single platform – in compliance with regulations and standards. Others fly on sight and with only one drone per pilot. The Drone Control Center flies BVLOS (beyon visual line of sight) more than 100 drones simultaneously.
Description
This globally scalable drone management system maps complete process chains fully automatically and executes drone operations at the push of a button. The system can be seamlessly integrated into an ERP and workflow management system such as SAP, thereby networking all assets.
Hardware and software – consisting of a hexacopter and a central control center application – are designed for industrial robustness and are based on the highest possible security standards to ensure sustainable, uninterrupted and safe UAV operations. More than 100 drones at various locations around the world can be controlled simultaneously from a central control center. The software platform helps to improve data analysis using drones, make real-time decisions on flight operations, optimize operational processes and minimize risks through continuous monitoring.
The software solution can be fully integrated by the customer into his own business processes or operated by HHLA Sky as a service.
The industrial drones developed in-house are extremely robust and predestined for use in critical infrastructures, such as security areas on company premises or in the energy sector. The development has been completed and the system is already in operation at HHLA as well as with customers.
Entry Data
Innovation
HHLA Sky adds the third dimension to business processes – with the Integrated Control Center for drones and other remote controlled vehicles. This is unique to date (October 2020) and significantly increases the efficiency of drone operations.
The control center is designed as a complete system ready to fly. It operates globally on the basis of worldwide mobile communications standards where a LTE connection is available. Users can operate more than 100 drones and other remote-controlled vehicles in parallel beyond line of sight. The platform cleverly combines the entire deployment, from planning and dispatching to flight and securely encrypted real-time data transmission, with instant distribution capabilities to a variety of stakeholders.
Marktet relevance
The world market for commercial drones is estimated at about 26 billion USD (2021) and about 38 billion USD (2024). In Europe, the market is growing from about 5.6 billion USD (2021) to about 8.4 billion USD (2024). The share of the "delivery market" is expected to increase from about 1.3 billion USD (2021) to approximately 2.6 billion USD (2024). Of this amount, about 0.3 billion USD (2021) and about 0.6 billion USD (2024) will be accounted for by Europe.
Target customers (e.g. chemical companies, airports and seaports, logistics hubs) have large and distributed operating areas, have a high demand for automated in-house transportation, and usually have additional use cases: Surveillance of premises and fencing, technical and environmental inspections, controls at locations with hazardous substances or radiation for HSE purposes. This universal drone platform is payload agnostic and can be quickly equipped with cameras, sensors, or loudspeakers, or for delivery of goods.
Logistics service providers (e.g. DHL, UPS) and trading companies (e.g. Amazon, Walmart) test the use of drones on the first and last mile and in rural areas.
Renowned management consultancies such as McKinsey see new business models in consumer delivery "X2C" and expect that drones and autonomous vehicles will take over 80 percent of deliveries. Although this market segment is still largely untapped at present, our Integrated Control Center already offers all the necessary functions for the automatic, simultaneous flight of a large number of drones over long distances and out of sight (BVLOS).
Main customer benefits
Integrated Drone Control Center for simultaneous automated operation of over 100 drones (BVLOS) and AGV:
- Management of standard processes (registration, identity management, flight coordination, billing)
- Central unit for monitoring the drone flight envelope
- Autonomous flight operation - take over manual control if required
- Task-oriented expert workstations for safe drone operation
- Permanent data connection to the drone
- Encrypted communication
- Trajectory recording, storage on the black box and the server
- Simple drone flight permissions
Industrial Hexacopter Platform:
- Certified security solutions
- Multiprocessor architecture on the drone
- Fully integrated ROS architecture for advanced robotics
- Fully encrypted 3G/4G data connection for command, control and live video
- Parachute and safety buoy for safe operations
- Full integration into HHLA Sky's drone control center
- Range up to 45min/24km
The drone system:
- Shortens distances and times for internal transport - even between sites separated by roads, railroads, rivers, lakes or other surfaces. Documents, keys, samples of materials and liquids, emergency and express deliveries for MRO (spare parts, tools, etc.) or papers for the clearance of ships and freight transports are transported more calculable and faster compared to courier trips.
- Can take over a variety of other tasks (e.g. monitoring, technical inspections)
Technical data
Video: The next level
IFOY Test
Name | HHLA Sky, Integrated Drone Control Center |
Category | Intralogistics Software |
Date of Test | March 22 to March 26, 2021 |
Test Report
HHLA Sky claims to be the first provider with a professional, globally scalable end-to-end drone system. The HHLA Sky Integrated Drone Control Center manages all processes for the use of drones and remotely operated vehicles with just one platform, in compliance with regulations and guidelines.
Where other systems fly on sight and with only one drone per pilot, HHLA Sky flies beyond the line of sight (BVLOS). More than 100 drones at different locations around the world can be controlled simultaneously from one central control centre. This is a clear USP.
The software platform helps to improve data analysis with drones, makes decisions about flight operations in real time, optimises operational processes and minimises risks through continuous monitoring.
HHLA Sky is targeting the system at companies with large and extensive areas and workspaces. These include the chemical industry, airports, seaports and logistics hubs. The Drone Control Center can also provide a solution for manufacturers with globally distributed production facilities or industrial estates with different users.
With the help of the Drone Control Center, complete process chains can be mapped fully automatically and quickly. Especially when sites are physically separated by roads, railways, rivers or lakes, the system shortens transport routes and reduces the time required to a minimum. Documents, keys, material and liquid samples or papers for the clearance of ships and freight transports are thus reliably and quickly brought to their destination. It also offers advantages with regard to surveillance tasks or technical inspections. For this purpose, the universal drone platform can be equipped with cameras, sensors or loudspeakers.
The software is suitable for 90 to 95 percent of operational situations as standard. Both the hardware and the software, consisting of a self-developed multi-purpose hexacopter and a central control centre application, are designed for demanding industrial use. A stable and powerful internet connection is essential for all applications. The system can be seamlessly integrated into an ERP system so that all plants are integrated into one network.
IFOY Test Verdict
Drone use in logistics is currently still in its infancy, but is one of the fastest growing market segments of all. With the Integrated Drone Control Center, HHLA Sky already offers a professional system with all the necessary functions for the automatic and simultaneous flight of a large number of drones over long distances and out of sight (BVLOS). HHLA Sky Integrated Drone Control Center thus sets a new standard for the professional industrial use of drones. The unique solution significantly increases the efficiency of drone operations.
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Market relevance
The Integrated Drone Control Center is designed for a variety of drones or other devices. Due to the still moderate spread of drones, the current market relevance is not wide. However, the solution could contribute to the spread of drone technology.
Customer benefit
The HHLA Sky Integrated Control Center software allows the management of a large number of drones, their deployment, maintenance and operation. It is a completely integrated solution.
Novelty
The solution is a kind of fleet management. However, it is adapted to the specifics of drone operations.
Functionality / type of implementation
Very good, user-friendly implementation with good clarity and a wide range of functions. A plus point is the integrated concept, which can also be used for other means of transport in addition to drones. However, the possible applications in the area of intralogistics are limited.
Market relevance |
- |
Customer benefit |
Ø |
Degree of novelty / innovation |
+ |
Functionality / Type of implementation |
Ø |
++ very good / + good / Ø balanced / - less / - - not available |
arculus Fleet
arculus GmbH
IFOY-Kategorie
Intralogistics Software
Zusammenfassung
arculus Fleet ist ein herstellerübergreifendes Flottenmanagementsystem. Es ermöglicht dem Kunden via VDA5050-Schnittstelle den Betrieb von AGVs verschiedener Hersteller auf der gleichen Fläche. Kernfunktionen sind die Planung und Optimierung von Layouts, die Hüllkurven basierte Verkehrssteuerung, sowie die prädiktive Pfadplanung. Als Teil des arculus Modular Production System kann arculus Fleet sowohl stand-alone, als auch in Kombination mit arculus Warehouse (Ware-zur-Person-Logistik) oder arculus Modular Production (dynamischer Produktfluss) implementiert werden.
Beschreibung
arculus Fleet steuert, unabhängig von der Navigationstechnologie, Kinematik und Dimension des AGVs, unterschiedliche Flotten mithilfe der VDA5050-Schnittstelle in jeder innerbetrieblichen Industrieumgebung.
arculus Fleet beinhaltet alle drei Implementierungsphasen:
- Planung und Layout (Build)
- Simulation (Simulate)
- Betrieb (Operate)
Im Build Modus werden alle notwendigen Objekte konfiguriert:
- Fahrstraßen (mit Fahrtrichtung, Geschwindigkeitsbegrenzungen)
- Flotten von FTS-Fahrzeugen (Abmessung, Brems-/ Beschleunigungsbegrenzungen, kompatible Unterfahrtische, Energieverbrauch)
- Transportobjekte (Abmessungen, Ausrichtung)
- Kommunikation mit automatisierten Anlagen (automatische Stationen, Rolltore, Ladestationen).
Im Simulationsmodus kann das Layout mithilfe von realitätsnahen Transportaufträgen verifiziert werden. Mit KPIs wie Transportzeiten und AGV-Auslastung sowie verschiedener Heatmaps können die geplanten Layouts ausgewertet und analysiert werden. Das optimierte Layout kann ohne weitere Anpassungen für den Betrieb verwendet werden. Während des Betriebs sind bestimmte Bediener- und Managementansichten (2D/3D-Layout, Fehlerbehebung, Auftragslisten) verfügbar und ermöglichen eine intuitive und robuste Bedienung sowie Verwaltung des Systems.
Bewerbungsdaten
Innovation
Die Hauptdifferenzierungsmerkmale des arculus Fleet sind:
- Offene Schnittstelle (VDA5050) zur Integration von AGVs/AMRs unterschiedlicher Hersteller
- Dynamische Pfadplanung auf Basis von Echtzeit-Verkehrsinformationen
- Vertikale Integration des Flottenmanagement mit arculus Warehouse (Ware-zu-Person) und arculus Modular Production (intelligenter Produktfluss)
arculus war Teil des VDA- und VDMA-Expertengremiums zur Standardisierung der AGV-Schnittstelle und verfügt über ein tiefes Verständnis in der Robotik. VDA5050 und das Verständnis aus der Robotik ermöglichen eine schnelle Integration und Inbetriebnahme neuer Anbieter. Anwendungsfälle mit Flotten mehrerer Anbieter ermöglichen Effizienzgewinne und eine höhere Wirtschaftlichkeit.
Die dynamische Pfadplanung kann mit Navigationssystemen wie Google Maps verglichen werden. Quelle-Senke-Beziehungen werden nicht mehr vorgegeben, sondern während der Laufzeit berechnet. Quellen und Senken werden mit Fahrstraßen verbunden, was es dem Algorithmus ermöglicht, den optimalen Pfad entsprechend der aktuellen Verkehrssituation zu berechnen.
Aufgrund der vertikalen Integration des Flottenmanagements beschränken sich die Anwendungsfälle nicht nur auf den Materialtransport (beispielsweise die Materialversorgung vom Lager an eine Montagelinie), sondern können auch um Ware-zur-Person- und modulare Produktionsanwendungen erweitert werden.
Marktrelevanz
arculus Fleet ist ein vielseitiges System für Logistik- und Produktionsanwendungen über alle Branchen hinweg und adressiert damit den 30 Mrd. US-Dollar umfassenden Lagerautomatisierungsmarkt. Immer mehr Kunden suchen nach einem generischen Flottenmanagement, statt proprietäre Lösungen für jede Flotte zu betreiben.
arculus Fleet ist bereits bei Kunden wie AUDI im Produktionsbetrieb im Einsatz (https://www.audi-mediacenter.com/de/pressemitteilungen/innovationssprung-in-der-logistikaudi-entwickelt-ersten-supermarkt-20-fuer-die-automobilindustrie-12950) und ermöglicht Effizienzgewinne und Platzersparnisse zu erzielen.
Wettbewerber:
- Synaos GmbH (syna.os logistics)
- Siemens AG (simove)
Hauptvorteile für den Kunden
- Intelligente Routenplanung auf Basis von Echtzeit-Verkehrsinformationen
- Prädiktive Pfadplanung zur Vermeidung von Staus
- Verkehrssteuerung auf Basis von dynamisch erzeugten Hüllkurven für jeden AMR
- Planung, Simulation, Betrieb und Optimierung aus einem Software System
- Dezidierte Ansicht für den Betrieb, die Wartung und das Management des Systems
- 2D-/ 3D-Visualisierung und Überwachung sowie anwenderspezifische Berichte
- Basismodul für Ware-zu-Person-Anwendungen und die modulare Produktion
Technische Daten
IFOY Test
Name | ARCULUS, arculus Fleet |
Category | Intralogistics Software |
Date of Test | 22.-26. März 2021 |
Testbericht
Mit arculus Fleet präsentiert arculus ein herstellerübergreifendes Flottenmanagementsystem für FTS. Das System ermöglicht es, autonome Fahrzeuge verschiedener Anbieter im gleichen Raum einzusetzen - unabhängig von der Navigationstechnologie, den kinematischen Eigenschaften und den Abmessungen der FTS. Basis ist die standardisierte VDA5050-Schnittstelle.
arculus Fleet ist Teil des arculus Modular Production System und kann mit arculus Warehouse (für Ware-zur-Person-Logistik) oder arculus Modular Productiuon (für dynamischen Warenfluss) eingesetzt werden. Das System kann auch als Stand-alone-Lösung implementiert werden. Die Funktionalitäten sind unabhängig von der genannten Auswahl immer gleich.
Neben der Gestaltung und Optimierung von Layouts ermöglicht arculus Fleet eine dynamische Routenplanung auf Basis der aktuellen Verkehrssituation. Intelligentes Verkehrsmanagement ist ebenfalls eine der Kernaufgaben des Systems.
Dazu müssen zunächst alle notwendigen (Umgebungs-)Objekte konfiguriert werden (im Build-Modus). Diese umfassen Fahranweisungen und Geschwindigkeitsbegrenzungen, aber auch Abmessungen, Beschleunigungs- und Bremsvermögen, Energieverbrauch, Abmessungen und Ausrichtung der zu transportierenden Lasten, eventuelle Rolltore, Ladestationen usw. Im Anschluss wird das Layout im Simulationsmodus verifiziert, woraufhin alle wichtigen KPIs abgeleitet werden können, darunter unter anderem Transportzeiten, FTS-Auslastung und mögliche Verkehrsengpässe. Das optimierte Layout kann unmittelbar zur Bedienung der Anlage verwendet werden.
Im Betriebsmodus sind spezifische Betriebs- und Verwaltungsinformationen verfügbar, die eine intuitive Bedienung und Verwaltung des Systems ermöglichen.
IFOY Testfazit:
Die Verwendung einer standardisierten Schnittstelle öffnet Möglichkeiten für den Mischbetrieb von automatisierten Lagerfahrzeugen, die bis vor kurzem in der Praxis noch undenkbar waren. Die Tatsache, dass arculus Fleet markenunabhängig ist, erleichtert die Auswahl des am besten geeigneten FTS für eine bestimmte Transportanforderung. Da das System die aktuelle Verkehrssituation vor Ort für das dynamische Routing berücksichtigt, ist eine noch höhere Effizienz und Verfügbarkeit möglich.
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Marktrelevanz
Das Tool ist ein herstellerübergreifendes Managementsystem (Leitsteuerung) für Transportsysteme. Wegen der Vielzahl an Automatiklösungen im Transportbereich ist das System von sehr hoher Relevanz.
Kundennutzen
Beim Einsatz von mehreren Transportsystemen in einer Umgebung kann die Anbindung der Transportsysteme an das ERP-System herstellerneutral die gesamte Auftrags- und Verkehrssteuerung übernehmen.
Neuheitsgrad
Bei vorhandenen Schnittstellen (VDA) kann hier eine Lösung für unterschiedliche Anbindungen verwendet werden.
Funktionalität / Art der Umsetzung
Das Tool ist grafisch nicht sehr aufwendig gestaltet, wurde aber gut nutzbar umgesetzt. Es ist herstellerübergreifend konzipiert worden und optimiert somit das Gesamtsystem. Das System widerspricht scheinbar dem Ziel der Dezentralisierung, aber für eine gewisse Zeit ist es sicher sinnvoll. Ein Nachteil: Schnittstellen müssen vorhanden sein oder aufwändig programmiert werden.
Marktrelevanz |
++ |
Kundennutzen |
+ |
Neuheits- / Innovationsgrad |
Ø |
Funktionalität / Art der Umsetzung |
Ø |
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / - weniger / - - nicht vorhanden |
arculus Fleet
arculus GmbH
IFOY category
Intralogistics Software
Summary
arculus Fleet is a multi vendor fleet management system. It enables customers to operate AGVs from different vendors in the same space via the standardised VDA5050 interface. Core features are the design and optimisation of layouts, envelope based intelligent traffic management, and traffic based dynamic path planning. As part of the arculus Modular Production System, it can be implemented as a standalone solution or in combination with arculus Warehouse (goods-to-person logistics) or arculus Modular Production (dynamic product flow).
Description
arculus Fleet can be used in any inhouse industrial environment for traffic management of any AGV, regardless of its navigation technology, kinematic and dimension. arculus Fleet communicates via the industry-standard VDA5050 interface.
It covers three different processes:
- Plan and layout (Build)
- Simulation (Simulate)
- Operation (Operate)
In Build mode, all necessary objects are configured:
- Driveways (including directions and speed limits)
- Fleets of AGVs (with dimensions, brake/ acceleration limits, compatible carriers, energy consumption)
- Transport objects (dimensions, orientations)
- Machinery interaction (automatic stations, roller doors, charging stations)
In Simulation mode, the layout can be verified via representative transport orders, deriving KPIs such as transport times, AGV utilisation, and traffic heatmaps. The optimised layout can be used directly to operate the system.
During Operation mode, designated operator and management views (2D/3D layout, error recovery, job lists) are available and allow an intuitive and robust operation and management of the system.
Entry Data
Innovation
The main differentiators of arculus Fleet are:
- An open interface for integration of any AGV/AMR via VDA5050
- Dynamic path planning based on live traffic information
- Vertical integration with arculus Warehouse Management (goods to person) and arculus Modular Production (dynamic product flow)
arculus has been part of the VDA and VDMA activity for standardising the AGV interface and has a deep understanding of robotics. This allows for fast integration and onboarding of new vendors. Mixed use-cases with fleets of multiple vendors will allow for efficiency gains and optimised economics.
Dynamic path planning works like navigation systems such as Google Maps. Source-sink relationships are no longer predetermined but calculated at runtime. Sources and sinks are connected to driveways, allowing the traffic management algorithm to derive the optimal path according to the current traffic in the system.
Due to the vertical integration, use cases are not limited to material handling (i.e., delivering material from a warehouse to an assembly line). Goods-to-person logistics and modular production functionality can be added while still using the same fleet management.
Marktet relevance
arculus Fleet is a versatile system for use cases across all verticals, thus addressing the warehouse automation market of 30 Billion US-Dollar. More and more customers are looking for generic fleet management instead of operating proprietary solutions for each fleet. The arculus Fleet is operated live at customers such as AUDI (https://www.audi-mediacenter.com/de/pressemitteilungen/innovationssprung-in-der-logistikaudi-entwickelt-ersten-supermarkt-20-fuer-die-automobilindustrie-12950) helping to generate efficiency gains and space savings.
Competitors:
- Synaos GmbH (syna.os logistics)
- Siemens AG (simove)
Main customer benefits
- Smart routing and re-routing based on live traffic information
- Predictive path planning to prevent the risk of congestion
- Traffic control based on dynamic trajectory envelopes for each AMR
- Planning, simulation, operation, and optimization in one system
- Dedicated views for operators, servicing and management
- 2D/3D visualization and monitoring, customized reports
- Core module for goods-to-person and modular production
Technical data
IFOY Test
Name | ARCULUS, arculus Fleet |
Category | Intralogistics Software |
Date of Test | March 22 to March 26, 2021 |
Test Report
With arculus Fleet, arculus presents a manufacturer-independent fleet management system for AGVs. The system makes it possible to use autonomous vehicles from different suppliers in the same space, regardless of the navigation technology, the kinematic properties and the dimensions of the AGVs. The basis is the standardised VDA5050 interface.
arculus Fleet is part of the arculus Modular Production System and can be used with arculus Warehouse (for goods-to-person logistics) or arculus Modular Productiuon (for dynamic flow of goods). The system can also be implemented as a stand-alone solution. The functionalities are always the same regardless of the selection mentioned.
Besides the design and optimisation of layouts, arculus Fleet enables dynamic route planning based on the current traffic situation. Intelligent traffic management is also one of the core tasks of the system. For this, all necessary objects must first be configured (in build mode). These include driving instructions and speed limits, but also dimensions, acceleration and braking capacity, energy consumption, dimensions and orientation of the loads to be transported, any rolling gates, loading stations, etc. Subsequently, the layout is verified in simulation mode, whereupon all important KPIs can be derived, including transport times, AGV utilisation and possible traffic bottlenecks, among others. The optimised layout can be used immediately to operate the plant.
In operation mode, specific operational and management information is available, enabling intuitive operation and management of the system.
IFOY Test Verdict
The use of a standardised interface opens up possibilities for the mixed operation of automated warehouse vehicles that were unthinkable in practice until recently. The fact that arculus Fleet is brand-independent facilitates the selection of the most suitable AGV for a specific transport requirement. Since the system takes into account the current traffic situation on site for dynamic routings, even higher efficiency and availability is possible.
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Market relevance
The tool is a manufacturer-independent management system (master control) for transport systems. Due to the large number of automated solutions in the transport sector, the system is of very high relevance.
Customer benefit
When using several transport systems in one environment, the connection of the transport systems to the ERP system can take over the entire order and traffic control in a manufacturer-neutral manner.
Novelty
With existing interfaces (VDA), one solution can be used for different connections..
Functionality / type of implementation
The tool is not very elaborately designed graphically, but has been implemented in a way that is easy to use. It has been designed to be manufacturer-independent and thus optimises the overall system. The system seems to contradict the goal of decentralisation, but for a certain time it is certainly useful. One disadvantage: interfaces must be available or programmed in an elaborate way.
Market relevance |
++ |
Customer benefit |
+ |
Degree of novelty / innovation |
Ø |
Functionality / Type of implementation |
Ø |
++ very good / + good / Ø balanced / - less / - - not available |
Volume WAVE
Volume Lagersysteme GmbH
IFOY-Kategorie
Startup of the Year
Zusammenfassung
Beim Volume WAVE handelt es sich um das weltweit erste ultrakompakte, vollautomatische Paletten-Shuttle-Lager mit Einzelplatzzugriff. Die ultrakompakte Lösung mit Bauhöhen zwischen vier und 40 Metern überzeugt durch eine hohen Lagerdichte und ist eine Alternative zu Regalbediengeräte-Lagern sowie Breit- und Schmalganglagern. Der Platzbedarf liegt bis zu 40 Prozent unter dem herkömmlicher Lösungen.
Beschreibung
Beim Volume WAVE handelt es sich um ein patentiertes, automatisches Lagersystem für palettierte Waren. Die ultrakompakte Lösung mit einer hohen Lagerdichte ist eine Alternative zu Regalbediengeräte-Lagern sowie Breit- und Schmalganglagern. Folgende Eigenschaften sind bedeutsam:
- Höhe der Ladung: bis 2.500 mm
- Gewicht pro Platz: 1.200 kg
- Durchsatz mit 2 Shuttles und 4 Liften: ca. 300 Doppelspiele pro Stunde
- Mehr Stellplätze auf weniger Raum bzw. geringerer Flächenbedarf
- Kombiniert die Kompaktheit von Kanallagern mit der Flexibilität von Shuttle-Systemen
- Variabel anpassbare Durchsatzleistung
- Vergleichbar mit der Performance eines Automatiklagers mit Regalbediengeräten (RBG)
- Einzelplatzzugriff durch fahrende Wagen, auf denen die Paletten platziert sind, in Kombination mit integrierter Verschiebetechnik. Dank dieses Prinzips ist jede Zelle auch für das Servicepersonal jederzeit zugänglich
- Sämtliche Parameter sind skalierbar, sodass die Anlage mit dem Unternehmen mitwachsen kann
- Selbstlernender Materialflussrechner
- Antriebe, Lifte und Shuttles sind mit einem Energierückgewinnungssystem ausgestattet
- Intelligente Antikollisionssensoren überwachen kontinuierlich die Umgebung, sodass Unfälle ausgeschlossen werden können
- Volume WAVE lässt sich auch in Bestandsgebäude integrieren und an besondere Gegebenheiten des Baukörpers anpassen
- Bestehende Anlagen können problemlos in puncto Länge und Breite erweitert werden
Bewerbungsdaten
Innovation
Das Volume WAVE ist eine Alternative für Automatiklager mit Regalbediengeräten (RBG), jedoch nicht mit existierenden Lösungen anderer Intralogistikanbieter bzw. Hersteller vergleichbar, die sich im Prinzip alle ähneln. Es basiert auf einem grundlegend neuen Konstruktionsprinzip und hat das Potenzial, weltweit neue Standards zu setzen.
- Mit dem Shuttle-System für Paletten wird erstmals eine mit Kanallagern vergleichbare Lagerdichte erreicht.
- Im Gegensatz zu Kanallagern bekannter Bauart ist jedoch stets ein Zugriff auf jeden Stellplatz bzw. jede einzelne Palette möglich.
- Die Shuttles verfahren auf Schienen und der Zugriff erfolgt von oben mithilfe eines speziell konzipierten Greifers.
- Hochleistungskondensatoren sorgen dafür, dass bei einem Stromausfall alle laufenden Arbeiten zu Ende geführt werden und ein Wiederanlauf problemlos erfolgt.
- Die Anpassung an vorhandene, unkonventionell gestaltete Baukörper ist realisierbar.
- Die Innovationsleistung wurde nicht von etablierten Akteuren erbracht, sondern von einem kreativen, fachlich versierten Start-up-Unternehmen innerhalb von nur drei Jahren umgesetzt.
Marktrelevanz
Kunden mit Logistikaufgaben wünschen sich bei Lagersystemen für Industrie- und Europaletten eine hohe Lagerdichte, Einzelplatzzugriff und eine hohe Umschlagleistung. Jedes Kriterium für sich genommen bietet entsprechende Lösungen, wie Kanallager für eine hohe Dichte, Regallager für Einzelplatzzugriffe und RBG-Lager für eine hohe Leistung. Bisher erfüllten nur einfach- und doppeltiefe RBG-Lager für Paletten diese Anforderungen, gassenbedingt jedoch zu Lasten der Lagerdichte.
Volume WAVE ist das erste System, das alle drei Kriterien gleichzeitig erfüllt. Es stellt damit eine kompaktere Alternative zu Lagern mit Regalbediengeräten dar und ist für alle Unternehmen relevant, die ihre Flächen maximal ausnutzen möchten. Darüber hinaus ist es eine bessere Wahl für jene, die ein Kanallager ausschließen, da sie auch auf einzelne Paletten zugreifen müssen. Betreiber von Breitgang- oder Schmalganglagern wünschen sich automatisierte Lager, um die Kosten zu senken. Volume WAVE ist auch dafür eine Alternative, mit mehr Leistung und mehr Stellplätzen.
Das System kann als Kommissionier-Lager oder Nachschublager genutzt werden. Es eignet sich ebenfalls als Sequenzpuffer vor einer Tourenbereitstellung. Durch die geringen Anforderungen an Fläche, Höhe oder den Boden ist es ideal für den Einsatz in kleinen Hallen in dicht bebauten Strukturen (Urban Warehouse).
Hauptvorteile für den Kunden
- Die Dimensionierung der schlüsselfertigen Systemlösung lässt sich exakt an die tatsächlichen Gegebenheiten anpassen, auch an ungewöhnliche Hallengeometrien.
- 40 Prozent geringerer Platzbedarf im Vergleich zu herkömmlichen Lagertechnologien bei gleicher Leistung.
- Als Indoor-Anlage in bestehenden Gebäuden oder in Silo-Bauweise installierbar.
- Bei niedrigen Hallenhöhen zwischen vier und 14 m eignet sich Volume WAVE deutlich besser als ein RBG-Lager.
- Bei steigenden Ansprüchen wächst das skalierbare System mit.
- Statt ein großes Lager weit entfernt von der Stadt zu errichten, können Unternehmen in gut entwickelten Infrastrukturen und geografischer Nähe zum Kunden (Stichwort: Micro-Fulfillment), wo die Bodenpreise höher sind, kleiner bauen, ohne dass dies zu Lasten der Kapazität geht (Urban Warehouse). Damit verringern sich auch Transporte und der Ausstoß von Kohlendioxid-Emissionen.
- Gleichzeitig lässt die Innovation aufgrund ihrer Flexibilität auch die Implementierung neuer Geschäftsmodelle zu (z.B. Micro-Fulfillment).
- In von Logistikdienstleistern genutzten Hallen beansprucht die Anlage deutlich weniger Fläche, so dass freiwerdender Raum anderweitig genutzt oder vermietet werden kann.
- Ein einfacher Industriefußboden ist als Untergrund ausreichend.
- Auch Kunden, die über eine geringe Hallenfläche verfügen, können das System als Sequenzer nutzen und profitieren z.B. von einer nächtlichen Vorsortierung und Tourenbereitstellung.
- Schnelle Installation und Inbetriebnahme dank Modulbauweise und vorkonfektionierter Baugruppen.
Technische Daten
Video: Volume WAVE
IFOY Test
Name | VOLUME LAGERSYSTEME, Volume WAVE |
Category | Startup of the Year |
Date of Test | 22.-26. März 2021 |
Testbericht
Das Volume WAVE ist das erste vollautomatische Paletten-Shuttle-Lager der Welt mit individuellem Zugang zu jedem Lagerplatz. Dieser individuelle Zugang wird erreicht durch bewegliche Schlitten in Kombination mit integrierter Shuttle-Technologie.
In diesem fließenden Lagerprozess ist jede Palette im System auf einem Schlitten platziert. So kann ein Kanal jederzeit freigeräumt werden und es bleiben alle Paletten einzeln zugänglich. Die Shuttles (in diesem Konzept „Rover“ genannt) fahren vollautonom auf Schienen und nehmen die Paletten mit einem speziell entwickelten Greifer von oben auf. Anschließend wird die Palette an den Anfang des Kanals transportiert, wo sie an die „Ferry“ übergeben wird, einen Verschiebewagen, der die Paletten zu einem der Aufzüge transportiert und die Rover von einem Kanal zum anderen befördert.
Auch das Energiemanagement wurde berücksichtigt. Der Rover ist mit Supercaps ausgestattet, die ausreichend Kapazität bieten, um Lasten von 1,5 Tonnen über eine Distanz von 50 Metern oder mehr zu transportieren. Während des Transports in der Ferry wird der Rover wieder aufgeladen.
Eine Antriebseinheit pro Kanal reicht aus, um die Schlitten anzutreiben. Da alle Komponenten nahtlos zusammenarbeiten - und die Schlitten nie das Bottleneck sind - reicht eine Schleichfahrt und damit minimale Energie aus. Alle Antriebe, Lifte und Shuttles sind mit einem regenerativen Bremsenergierückgewinnungssystem ausgestattet.
Die patentierte, kompakte Lösung überzeugt durch ihre hohe Lagerungsdichte. Im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen wird bis zu 40 Prozent weniger Platz benötigt. Erstmals erreicht das System eine Lagerdichte, die mit der von Kanallagern vergleichbar ist.
Die Höhe der Lösung reicht von vier bis 40 Metern. Das Gewicht, das pro Lagerplatz gelagert werden kann, beträgt 1200 kg. Die maximale Ladehöhe beträgt 2500 mm. Volume WAVE ist sowohl für Europaletten als auch für Industriepaletten geeignet. Andere Palettengrößen sind auf Anfrage ebenfalls möglich.
Für eine hohe Verfügbarkeit wird Volume WAVE immer mit mindestens zwei Liften ausgeliefert. Mit zwei Shuttles und vier Liften hat die Anlage einen Umschlag von circa 300 Doppelspielen pro Stunde. Das ist vergleichbar mit der Leistung eines automatischen Kranlagers.
Die Steuerung des Systems ist selbstlernend. Abhängig von der Arbeitslast oder der Priorität der Aufträge kann ein Energiesparmodus oder ein Hochleistungsmodus gewählt werden. Intelligente Sensoren überwachen kontinuierlich die Umgebung und verhindern Unfälle und Schäden.
Volume WAVE kann in bestehende Gebäude integriert und an besondere Gegebenheiten angepasst werden. Durch die modulare Bauweise und die vormontierten Komponenten können bestehende Systeme einfach in Länge und Breite erweitert werden.
IFOY Testfazit:
Volume WAVE kombiniert erstmals alle wesentlichen Kriterien für ein kompaktes, und dennoch flexibles Palettenlager, angefangen bei einer hohen Lagerdichte über die hohe Leistung bis hin zum individuellen Zugriff auf jeden Lagerplatz. Das System basiert auf einem grundlegend neuen Konstruktionsprinzip und hat das Potenzial, weltweit neue Standards zu setzen.
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Marktrelevanz
Das System Volume WAVE stellt eine beeindruckende Lösung für das klassische Problem dar, hohe Lagerdichte und hohen Durchsatz im vollautomatischen Palettenlager mit dem Einzelzugriff auf bestimmte Paletten zu kombinieren. Auch wenn nicht jedes Lagersystem zwingend eine hohe Lagerdichte benötigt, so gibt es doch gerade bei temperaturgeführten Lägern – insbesondere im Bereich der Tiefkühllagerung – oder bei wenig verfügbarer Grundfläche genügend Marktvolumen, um dem Volume WAVE System eine gute Marktrelevanz zu attestieren.
Kundennutzen
Der Nutzen für den Kunden ergibt sich einerseits aus geringeren Kosten, die sich aus geringerer Grundfläche, geringerem Bauvolumen oder geringeren Betriebskosten ergeben. Andererseits kann auch das höhere Lagervolumen auf gegebener Grundfläche mit dem Bedarf an Einzelzugriffen für den Kundennutzen ausschlaggebend sein.
Neuheitsgrad
Das Prinzip, die Lagergüter auf einfachen Rollwagen quer zur Zugriffsrichtung auf die Einzelplätze beweglich zu lagern, ist einzigartig am Markt und durch ein Patent geschützt. Die kostengünstige und energieeffiziente Umsetzung zum Antrieb der Querbewegung schafft die Grundlage für den effizienten Einzelzugriff ohne Beanspruchung des Bediengerätes zur Ein- und Auslagerung. Damit ist die Schaffung der Zugriffsöffnung unabhängig von der zeitlichen Verfügbarkeit des Bediengerätes der Lagerebene. Insgesamt sind das System und die Komponenten neuartig, innovativ.
Funktionalität / Art der Umsetzung
Die Funktionalität der neuartigen Lösung ist sehr gut ausgearbeitet und in einem großen Demonstrator auf ihre industrielle Einsatztauglichkeit geprüft. Die Lösung ist bereits professionell umgesetzt und im Detail auf die Bewältigung aller bekannten Herausforderungen in automatisierten Lagersystemen ausgerichtet.
Marktrelevanz |
+ |
Kundennutzen |
+ |
Neuheits- / Innovationsgrad |
++ |
Funktionalität / Art der Umsetzung |
++ |
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / - weniger / - - nicht vorhanden |
Volume WAVE
Volume Lagersysteme GmbH
IFOY category
Startup of the Year
Summary
The Volume WAVE is the world's first ultra-compact, fully automated pallet shuttle warehouse with individual access to storage places. The ultra-compact solution with overall heights between four and 40 metres convinces with a high storage density and is an alternative to automated storage and retrievalstacker crane systems as well as wide and narrow aisle warehouses. The space requirement is up to 40 percent less than conventional solutions.
Description
The Volume WAVE is a patented, automatic storage system for palletised goods. The ultra-compact solution with a high storage density is an alternative to stacker crane warehouses as well as wide and narrow aisle warehouses. The following features are significant:
Load height: up to 2.500 mm
- Weight per storage place: 1.200 kg
- Throughput with 2 shuttles and 4 lifts: approx. 300 double cycles per hour
- More storage places in less space
- Combines the compactness of channel storage with the flexibility of shuttle systems
- Variably adaptable transport performance
- Comparable to the performance of an automated warehouse with stacker cranes
- Single place access is realised by moving carriages on which the pallets are placed, in combination with integrated shuttle technology. Thanks to this principle each cell is also accessible to service personnel at all times
- All parameters are scalable so that the system can grow with the company
- Self learning material flow computer
- Drives, lifts and shuttles are equipped with an energy recovery system
- Intelligent anti-collision sensors continuously monitor the environment so that accidents can be ruled out
- Volume WAVE can also be integrated into existing buildings and adapted to special conditions of the building structure
- Existing systems can be easily extended in terms of length and width
Entry Data
Innovation
The Volume WAVE is an alternative for automated warehouses with stacker cranes, but it is not comparable to existing solutions of other intralogistics providers or manufacturers, which are all basically similar. It is based on a fundamentally new design principle and has the potential to set new standards worldwide.
- With the shuttle system for pallets, a storage density comparable to that of channel storage systems is achieved for the first time.
- In contrast to channel storage systems of known design, however, access to each storage location or each individual pallet is always possible.
- The shuttles move on rails and pick the pallets from above using a specially designed gripper.
- High-performance capacitors ensure that in the event of a power failure all ongoing work is completed and restarting is possible without any problems.
- Adaptation to existing, unconventionally designed building structures can be realised.
- The innovative performance was not provided by established players, but was implemented by a creative, technically experienced start-up company within only three years.
Marktet relevance
Customers with logistics tasks require high storage density, single place access and high throughput rates for storage systems for industrial and euro pallets. Each criterion on its own offers corresponding solutions, such as channel storage for high density, rack storage for single place access and stacker crane systems for high performance. Up to now, only single and double-deep storage and retrieval systems for pallets have met these requirements, but have reduced storage density due to the aisles.
Volume WAVE is the first system to meet all three criteria at the same time. It therefore represents a more compact alternative to warehouses with stacker cranes and is relevant for all companies that want to make maximum use of their space. Furthermore, it is a better choice for those who exclude a channel warehouse, as they also have to access individual pallets. Operators of wide-aisle or narrow-aisle warehouses want automated warehouses to reduce costs. Volume WAVE is also an alternative for them, with more capacity and more storage spaces.
The system can be used as a picking warehouse or replenishment warehouse. It can also be used as a sequence buffer for tour allocation. The low requirements in terms of area, height or floor space make it ideal for use in small halls in densely built structures (urban warehouse).
Main customer benefits
- The dimensioning of the turnkey system solution can be adapted exactly to the actual conditions, even to unusual hall geometries.
- 40 percent less space required compared to conventional storage technologies for the same performance.
- Can be installed as indoor system in existing buildings or in silo construction.
- For low hall heights between 4 and 14 m, Volume Wave is much more suitable than an SRM storage system.
- The scalable system grows with increasing demands.
- Instead of building a large warehouse far away from the city, companies can build smaller ones in well-developed infrastructures and geographical proximity to the customer (e.g. micro-fulfilment), where land prices are higher, without compromising capacity (urban warehouse). This also reduces transport and CO2 emissions.
- At the same time, the innovation's flexibility also allows the implementation of new business models (e.g. micro-fulfilment).
- In warehouses used by logistics service providers, the system takes up considerably less space, so that space that becomes free can be used elsewhere or rented out.
- A simple industrial floor is sufficient as a subfloor.
- Even customers who have a small amount of hall space can use the system as a sequencer and benefit, for example, from nightly presorting and tour allocation.
- Quick installation and commissioning thanks to the modular design and pre-assembled components.
Technical data
Video: Volume WAVE
IFOY Test
Name | VOLUME LAGERSYSTEME, Volume WAVE |
Category | Startup of the Year |
Date of Test | March 22 to March 26, 2021 |
Test Report
The Volume WAVE is the world's first fully automated pallet shuttle warehouse with individual access to each storage location. This individual access is achieved by moving carriages in combination with integrated shuttle technology.
In this flowing storage process, each pallet in the system is placed on a kind of slide. This means that a channel can be cleared at any time and all pallets remain individually accessible. The shuttles (called "rovers" in this concept) travel fully autonomously on rails and pick up the pallets from above with a specially developed gripper. The pallet is then transported to the beginning of the channel, where it is handed over to the "ferry", a transfer car that transports the pallets to one of the lifts and moves the rovers from one channel to the other.
Energy management has also been taken into account. The rover is equipped with supercaps that provide enough capacity to transport loads of 1.5 tonnes over a distance of 50 metres or more. During transport in the ferry, the rover is recharged.
One drive unit per channel is sufficient to power the sledges. Since all components work together seamlessly - and the sleds are never the bottleneck - a creep speed and thus minimal energy is sufficient. All drives, lifts and shuttles are equipped with a regenerative brake energy recovery system.
The patented, compact solution convinces with its high storage density. Compared to conventional solutions, up to 40 percent less space is required. For the first time, the system achieves a storage capacity that is comparable with channel storage systems.
The height of the solution ranges from four to 40 metres. The weight that can be stored per storage location is 1200 kg. The maximum loading height is 2500 millimetres. Volume WAVE is suitable for both Euro pallets and industrial pallets. Other pallet sizes are also possible on request.
For high availability, Volume WAVE is always delivered with at least two lifts. With two shuttles and four lifts, the system has a handling capacity of approximately 300 double plays per hour. This is comparable to the performance of an automatic crane warehouse.
The control of the system is self-learning. Depending on the workload or the priority of the orders, an energy-saving mode or a high-performance mode can be selected. Intelligent sensors continuously monitor the environment and prevent accidents and damage.
Volume WAVE can be integrated into existing buildings and adapted to special conditions. Thanks to the modular design and pre-assembled components, existing systems can be easily extended in length and width.
IFOY Test Verdict
Volume WAVE combines for the first time all the essential criteria for a compact, yet flexible pallet storage system, from high storage density to high performance and individual access to each storage location. The system is based on a fundamentally new design principle and has the potential to set new standards worldwide.
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Market relevance
The Volume WAVE system is an impressive solution to the classic problem of combining high storage density and high throughput in fully automated pallet storages with individual access to specific pallets. Even though not every storage system necessarily requires a high storage density, there is sufficient market volume for the Volume WAVE system to have good market relevance, especially in temperature-controlled warehouses, particularly in the area of deep-freeze storage, or where there is little available floor space.
Customer benefit
On the one hand, the customer benefits from lower costs resulting from a smaller footprint, lower construction volume or lower operating costs. On the other hand, the higher storage volume on a given floor space with the need for individual accesses can also be decisive for the customer benefit.
Novelty
The principle of storing goods in a mobile manner on simple trolleys at right angles to the direction of access to the individual locations is unique on the market and protected by a patent. The cost-effective and energy-efficient implementation for driving the transverse movement creates the basis for efficient individual access without stressing the operating device for storage and retrieval. Thus, the creation of the access opening is independent of the time availability of the operating device of the storage level. All in all, the system and the components are novel, innovative.
Functionality / type of implementation
The functionality of the novel solution is very well elaborated and tested in a large demonstrator for its industrial applicability. The solution is already professionally implemented and designed in detail to overcome all known challenges in automated storage systems.
Market relevance |
+ |
Customer benefit |
+ |
Degree of novelty / innovation |
++ |
Functionality / Type of implementation |
++ |
++ very good / + good / Ø balanced / - less / - - not available |