Aisle-Master OP
Combilift

 

Aisle-Master OP in action.
Aisle-Master OP in action.
Aisle-Master OP in action.
Aisle-Master OP in action.
Aisle-Master OP in action.
Aisle-Master OP in action.
Aisle-Master OP in action.
Aisle-Master OP in action.Combilift
links 
rechts

 

IFOY-Kategorie

Warehouse Truck "highlifter"

Zusammenfassung

Der Aisle-Master OP ist ein Knickarmstapler, der für den Betrieb in schmalen Gängen, für die Auslieferung an das Regal, für die Kommissionierung von Schüttgut und für die Kommissionierung von Artikeln geeignet ist. Die wichtigsten Merkmale sind die durchgehende Fahrerkabine, die als Geschmacksmuster geschützt ist (Europäische Geschmacksmustereintragung Nr. 002676809-0001) und das patentierte Kettenlenkungssystem (EU-Patent Nr. 3008008). Der AME-OP-Stapler bietet außerdem alle Vorteile eines herkömmlichen Gabelstaplers mit Gummireifen für den Innen- und Außeneinsatz.

Beschreibung

Der Aisle Master-OP (AME-OP) ist ein elektrisch betriebenes Standmodell, das die Vorteile eines Schmalgang-Gelenkstaplers und eines Kommissionierers für den vielseitigen Einsatz in der Lagerhaltung vereint. Der Aisle Master-OP ist in einer Reihe von Varianten mit Tragfähigkeiten von 1.500 kg bis 2.000 kg und Hubhöhen bis zu 12,1 m erhältlich und kann in Gängen mit einer Breite von bis zu 1750 mm eingesetzt werden. Er verfügt über eine patentierte Kettenlenkung (EU-Patent Nr. 3008008), die dem Stapler einen Knickwinkel von mehr als 205 Grad ermöglicht, sowie über einen Inline-Antriebsmotor und eine vordere Antriebsachse, die den Betrieb in schmaleren Gängen ermöglichen. Der multifunktionale, programmierbare Joystick in der Fahrerkabine, der auch die Hydraulik und die Traktion steuert, ist einstellbar, um komfortable und ergonomische Arbeitsbedingungen für Fahrer aller Größen zu schaffen. Die Bodenplatte mit Anwesenheitserkennung aktiviert automatisch die Feststellbremse, wenn der Bediener den Stapler verlässt, um zu kommissionieren. Die niedrige Bodenhöhe von nur 280 mm (11") ermöglicht einen bequemen, einstufigen Zugang von beiden Seiten des Staplers, was die Kommissionierung im Vergleich zu einem sitzenden Auf- und Absteigen des Bedieners beschleunigt. Die gummibereifte Konstruktion ermöglicht das Be- und Entladen von Lastwagen und Anhängern im Freien.

 

IFOY Test


Name  Combilift Aisle-Master OP
Category  Warehouse Truck "highlifter"
Date of Test  27.-30. März 2023

Testbericht

Combilift steht mit dem Aisle-Master OP, kurz AME-OP, im Finale des IFOY AWARD. Der Kommissionierstapler mit Knickmast ist für den Einsatz in Schmalgängen entwickelt worden und mit Tragfähigkeiten von 1,5 bis 2 Tonnen und Hubhöhen bis zu 12,1 Metern erhältlich.

Das Konzept des Aisle-Master ist nicht neu. Der Knickmaststapler wurde einst als Alternative zu Schubmaststaplern eingeführt. Dank des einzigartigen Lenk- und Antriebssystems ist die markante Erscheinung in engen Gängen durchaus vorteilhaft. Im Vergleich zu einem durchschnittlichen Schubmaststapler kann die Gangbreite um bis zu 80 Zentimeter geringer sein. In einigen Fällen verrichtet der Aisle-Master seine Arbeit sogar in Gängen, die nicht breiter als 1,75 Meter sind. Das Konzept ist vor allem im Vereinigten Königreich sehr beliebt, aber auch anderswo kommen knickgelenkte Maststapler zum Einsatz.

Mit dem Aisle-Master OP bietet Combilift eine neue Anwendung für diesen Staplertyp. OP steht für Order Picker, und genau dafür ist der IFOY Stapler gedacht. Da der Fahrer regelmäßig ein- und aussteigen muss, um Aufträge zu kommissionieren, ist die Kabine mit einem Stehplatz ausgestattet. Ein bequemes Polster unterstützt den Operator während der Fahrt und die hohe Position ermöglicht eine gute Sicht auf Ladung und Fahrtrichtung.

Bei der Testfahrt fällt auf, dass die Bedienung des Aisle-Masters durchaus gewöhnungsbedürftig ist. Das Ein- und Auslagern von Paletten erfordert sowohl Lenk- als auch Fahrbewegungen. Die Bedienung des Joysticks für das Fahren ist eine Kombination aus dem Bewegen des Joysticks und dem Drücken der „Freigabe“ für das Fahren. Die Lenkung ist dank des neuen Lenksystems, bei dem ein Hydraulikzylinder und Ketten für die Gesamtsteuerung sorgen, relativ vorhersehbar.

Der niedrige, hindernisfreie Ein- und Ausstieg von nur 280 Millimeter ermöglicht einen einfachen und sicheren Einstieg mit einem Schritt auf beiden Seiten des Staplers. Das Kommissionieren funktioniert auf diese Weise schneller, als wenn der Bediener aus einer sitzenden Position auf- und absteigen muss. Um auf der rechten Seite ein- und auszusteigen, müssen die Joystick-Bedienelemente jedoch zuvor angehoben werden.

Diese multifunktionale, programmierbare Joystick-Steuerung  ̶  für alle hydraulischen Funktionen und die Traktion  ̶  ersetzt die mechanischen Hebel des „normalen“ Aisle-Master. Der Joystick ist einstellbar und ermöglicht eine bequeme und ergonomische Arbeitsposition für Bediener aller Größen.

Auch das Display unterscheidet sich. Das Touch-Display des Aisle-Master OP zeigt alle wichtigen Staplerinformationen auf einen Blick an.

IFOY Testfazit

Der Aisle-Master OP ist der erste Standkommissionierer mit Knickmast. Der Stapler kann auch als Hochhubwagen oder Schubmaststapler in engen Gängen eingesetzt werden. Ein reibungsloser Betrieb erfordert jedoch einen sehr erfahrenen Bediener. In diesem Fall kann mit dem Aisle-Master ein effektives Palettenhandling in sehr engen Gängen erreicht werden.

 

Hard Facts

  Test Truck IFOY Test Average other trucks Value 1 to 10
Productivity Max mode (Pallets / 8 h)  no data    
Productivity Eco mode (Pallets / 8 h)  no data  
 
Energy level Max mode (kWh / 100 plts)  no data  
 
Energy level Eco mode (kWh / 100 plts)  no data  
 
Driving speed with load (km/h)  no data  
 
Lifting speed with load (cm/s)  no data  
 
Acceleration speed (time for 27,2 meters)  no data  
 

 

Averages soft facts

First impression  6,60
Load Safety  8,00
Entry / exit truck  8,29
Seat & Sit position  6,00
Legg space  8,00
Activate truck  8,00
Hydraulics  7,00
Steering  7,00
Sight  8,00
Driving acceleration  7,00
Driving braking  6,67
Driving & Turning  7,00
Parking truck  7,00
Safety elements  7,50
General after test  6,75
Sustainability  7,00
   
Total average soft facts  7,24
Total productivity  no data
Total Energy consumption  no data

IFOY Innovation Check

IFOY Innovation Check


Marktrelevanz

Der neue Aisle-Master OP von Combilift stellt eine nennenswerte Verbesserung im Vergleich zu ähnlichen Produkten und Vorgängermodellen dar, wodurch für die Märkte, in denen Knickarmstapler etabliert sind, eine hohe Marktrelevanz gesehen wird. Gerade durch die Änderung hin zur durchgängigen Standplattform wird die Möglichkeit des beidseitigen Kommissionierens geschaffen. Dies erweitert das Einsatzspektrum wesentlich und schafft somit eine hohe Attraktivität für Ersatz- oder Neuanschaffung derartiger Geräte.

Kundennutzen

Kunden profitieren vom Aisle-Master OP durch seine Vielseitigkeit der Anwendungsmöglichkeiten auf engstem Raum im Innen- und Außenbereich: Ein- und Auslagern bei Gangbreiten ab 1750 Millimeter und gleichzeitige Möglichkeit des Kommissionierens. Somit liegt der Nutzen auch zweifelsohne in der Maximierung der Lagerplatzausnutzung und in der Steigerung der Effizienz von Lagerprozessen.

Neuheit / Innovation

Das grundsätzliche Prinzip des Knickarmstaplers bleibt beim Aisle-Master OP bestehen und wird durch die Variante mit durchgängiger Standplattform sowie die neuartige Lenkung über gekreuzte Kette erweitert. Die Möglichkeit des schnellen beidseitigen Zustiegs und der grundsätzlich möglichen Kommissionierung stellt eine Neuheit bei dieser Art von Flurförderzeugen dar. Allerdings ist die wirklich effektive Kommissionierung von verschiedenen Regalplätzen auf Palette nur mit direkt dafür vorgesehenen Kommissionierstaplern möglich.

Funktionalität / Art der Umsetzung

Der Aisle-Master OP wurde sehr robust und mustergültig ausgeführt und überrascht durch die hohe Stabilität trotz des Knickarmprinzips. Der Gesamteindruck lässt eine lange Lebensdauer vermuten. Das Ein- und Auslagern ist durch die angetriebenen Fronträder auf engstem Raum sehr präzise möglich, wobei es hinsichtlich der etwas komplexen Bedienung einiger Übung bedarf.

Fazit

Ein Kandidat, der in seinem Markt die Zielgruppe begeistern wird.

 

Marktrelevanz

+

Kundennutzen

++

Neuheit / Innovation

Ø

Funktionalität  / Art der Umsetzung

+

++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / - weniger / -- nicht vorhanden

 

 

Bewerbungsdaten


Datenblatt

Download Link Datenblatt

Gerätetyp

Aisle-Master OP

Technische Daten (alle Geräte)

Antrieb Elektro
Tragfähigkeit 2000 kg
Eigengewicht 7284 kg
Bedienung Stand
Fahrgeschwindigkeit mit Last 10 km/h
Fahrgeschwindigkeit ohne Last 10 km/h
Hubgeschwindigkeit mit Last 0.41 m/s
Hubgeschwindigkeit ohne Last 0.48 m/s
Senkgeschwindigkeit mit Last 0.6 m/s
Senkgeschwindigkeit ohne Last 0.28 m/s
Max.Hubhöhe 12100 mm
Energieverbrauch nach VDI-Arbeitsspiel 8.2 kWh/h
Elektro-Trucks
Batteriespannung 48 V
Batteriekapazität 775 Ah
Batterieanschluss Rema 320A
Batteriegewicht 1119 kg
Leistung Fahrmotor 18.5 kW
Leistung Hubmotor 14 kW
Schlepper
Nennzugkraft N
Kommissionierer/Kombigeräte
Max. Greifhöhe mm

Sonstiges

Es handelt sich um ein(e) Vollständig neues Modell
Datum der Markteinführung 01.02.2021
Datum des Produktionsstarts 01.02.2021
Konkurrenzprodukte Bendi Mini
Flexi 20
Raymond 7300

Innovationen

Der Aisle-Master OP ist der erste knickgelenkte Gabelstapler, der mit einem Standfuß betrieben wird. Der Stapler bietet die Möglichkeit, in engen Gängen zu kommissionieren und auch als Hochhubwagen zu arbeiten. Die Position des Bedieners in der Mitte des Staplers und die niedrige Ein- und Ausstiegsstufe erleichtern die Kommissionierung, bei der der Bediener häufig ein- und aussteigen muss, während er Kommissionieraufgaben ausführt. Der Ein- und Ausstiegsweg ist so konzipiert, dass der Zugang zur Palette auch in einem schmalen Gang leicht möglich ist. Das OP verfügt über ein Geschmacksmuster für die durchgehende Fahrerkabine (EU-Geschmacksmuster Nr. 002676809-0001). Der Stapler verfügt über eine Joystick-Steuerung, mit der die Traktion und die Hydraulik mit einer Hand bedient werden können. Der Stapler ist außerdem mit dem patentierten Aisle-Masters-Kettenlenkungssystem (EU-Patent Nr. 3008008) ausgestattet, das es dem Stapler ermöglicht, die Ladung zu überknicken, um die geringstmögliche Gangbreite zu erreichen und eine robuste und zuverlässige Lösung zu bieten.
Auf dem Markt gibt es keine anderen Knickarmstapler.

Marktrelevanz

Der AME OP wird in Hochleistungsumgebungen eingesetzt, in denen Geschwindigkeit und Volumen der Palettenein- und -auslagerung entscheidend sind. Das Aisle-Master-Produkt ist auch entscheidend für die Steigerung der Lagereffizienz und die Erhöhung der Lagerkapazität eines Lagers. Das Aisle-Master OP-Produkt eignet sich ideal für den Einsatz in einer Reihe von Branchen, darunter E-Commerce, Lagerhaltung und Vertrieb, Verpackung, Transport und Logistik, Lebensmittel und Getränke, Automobilbau, Fertigung sowie Pharmazie und Gesundheitswesen. Das Wachstum im Onlinehandel, die Zunahme von Heimlieferungen und die gestiegenen Anforderungen an die Lagerung und Auftragsabwicklung in den Bereichen E-Commerce und Logistik machen den Aisle-Master OP zum idealen Instrument, um die Fähigkeit eines Unternehmens zu verbessern, diese wachsenden Anforderungen zu erfüllen. Der Verpackungs-, Lebensmittel- und Getränkesektor wird kontinuierlich durch den elektronischen Handel vorangetrieben und weist typischerweise ungleichmäßige Ladungen auf. In der Regel müssen die Fertigungs- und Pharmabranchen die Lagerhaltung vor Ort maximieren und die Produktionsfläche vergrößern. Der AME-OP ermöglicht es den Unternehmen auch, Komponenten schnell auf Picklisten zu kommissionieren und schnell an den Produktionsstandort zu liefern.

Kundennutzen

Das Modell Aisle-Master OP wurde 2021 auf den Markt gebracht. Die Entwicklung des Aisle-Master OP wurde durch das Feedback der Kunden sowie durch das jüngste Wachstum des E-Commerce beeinflusst. Kunden, die bereits Aisle-Master-Produkte zur Platzersparnis, Lagerung und Effizienz in ihren Lagern einsetzen, fragten an, ob man den Aisle-Master entwickeln könnten, um ihre wachsende Nachfrage nach kundenspezifischen Kommissionieraufträgen zu befriedigen. Die einzigartige Frontpartie des Aisle-Master OP mit dem patentierten Lenksystem ermöglicht es dem Stapler, in sehr engen Gängen zu arbeiten, was die Lagerkapazitäten in den Lagern der Kunden erhöhen kann. Die Fahrerkabine des Staplers mit ihrem niedrigen Einstieg ermöglicht einen schnellen Ein- und Ausstieg für die Kommissionierung. Diese Fahrerkabine verbessert nicht nur die Effizienz von Kommissionieranwendungen, sondern erhöht auch die Sicherheit durch die Verringerung der Stufenhöhe und der Bedienerposition. Die Position des Bedieners ermöglicht es, dass der Barcode der Palette sichtbar und für das Scannen zugänglich ist, während er sich im Gang befindet. Der Aisle Master-Kommissionierer verfügt über eine ergonomische, umlaufende Stehposition, in die man sich leicht und ohne Anstrengung hinein- und wieder herausbewegen kann. Käufer und Bediener haben geäußert, dass die Einstiegsfunktion die Ermüdung während des Tages verringert hat. Der Aisle-Master OP ermöglicht auch den schnellen Ausbau der Batterie des Staplers, wobei der Zugang mit einem Gabelstapler oder einem Hubwagen von der Rückseite des Staplers aus möglich ist. Der Aisle-Master OP wird serienmäßig mit der Combilift SHAPE-Software geliefert, die den Betrieb des Staplers mit bis zu drei Fahrerniveaus je nach Erfahrung des Fahrers ermöglicht und ein hervorragendes Servicemanagement und Diagnosen bietet.

Sonderausstattung (IFOY Test-Gerät)

Der Aisle-Master OP ist serienmäßig mit dem Combi Connect Telematiksystem ausgestattet. Mit diesem System ist es möglich, den Energieverbrauch des Staplers zu überwachen. Combi Connect bietet auch ein intelligentes Wartungsmanagement, indem es die Nutzung der Staplerfunktionen und -steuerungen überwacht. Dadurch erhält der Kunde Informationen darüber, wie sein Stapler arbeitet und wie er die Leistung optimieren kann. Der Combi Connect verfügt auch über eine Stoßüberwachung, um die Auswirkungen auf die Ausrüstung des Kunden zu erfassen.

 

Aisle-Master OP
Combilift

 

Aisle-Master OP in action.
Aisle-Master OP in action.
Aisle-Master OP in action.
Aisle-Master OP in action.
Aisle-Master OP in action.
Aisle-Master OP in action.
Aisle-Master OP in action.
Aisle-Master OP in action.Combilift
links 
rechts

 

IFOY category

Warehouse Truck "highlifter"

Summary

The Aisle-Master OP is an articulated forklift that allows narrow aisle operation, delivery to rack handling, bulk picking and item order picking. The main features are the step through operator compartment which has design copyright protection (European Design Registration No. 002676809-0001) and patented chain steering system (EU Patent No. 3008008). The AME-OP truck also includes all the advantages of the conventional forklift truck with its rubber tyres for indoor and outdoor operation.

Description

The Aisle Master-OP (AME-OP) is a stand-on electric powered model that combines the advantages of a narrow aisle articulated forklift and an order picker for versatile operation in warehousing applications. The Aisle Master-OP is available in a number of variants, with lift capacities from 1,500 kg to 2,000 kg, lift heights up to 12.1 m and can operate in aisles as narrow as 1750 mm.  It features a patented chain steering system (EU Patent No. 3008008), which allows the truck to articulate more than 205°, with an inline drive motor and front drive axle assembly, all of which enable narrower aisle operation. The multifunctional programmable joy stick control lever in the operator compartment, which includes controls for the hydraulics and traction, is adjustable to enable comfortable and ergonomic working conditions for operators of all sizes. The operator presence detection floor pad engages the parking brake automatically when the operator steps off the truck to carry out order picking. The low floor height of just 280mm (11”) enables convenient, single step access from both sides of the truck which speeds up order picking compared to the operator having to get on and off from a seated position. Its rubber tyre design enables loading and offloading of trucks and trailers outdoor.

 

IFOY Test


Name  Combilift Aisle-Master OP
Category  Warehouse Truck "highlifter"
Date of Test  March 27 to March 30, 2023

Test Report

Combilift is in the final of the IFOY AWARD with the Aisle-Master OP, in short AME-OP. The order picking truck with articulated mast has been developed for use in narrow aisles and is available with load capacities of 1.5 to 2 tons and lift heights of up to 12.1 meters.

The concept of the Aisle-Master is not new. The articulated mast truck was once introduced as an alternative to reach trucks. Thanks to its unique steering and drive system, its striking appearance is definitely advantageous in narrow aisles. Compared to the average reach truck, the aisle width can be as much as 80 centimeters narrower. In some cases, the Aisle-Master even performs its work in aisles no wider than 1.75 meters. The concept is particularly popular in the UK, but articulated mast trucks are also used elsewhere.

With the Aisle-Master OP, Combilift offers a new application for this type of truck. OP stands for Order Picker, and this is exactly what the IFOY truck is designed for. Since the operator must get on and off the truck regularly to pick orders, the cab is equipped with a stand-up seat. A comfortable cushion supports the operator while driving and the high position allows a good view of the load and direction of travel.

During the test drive, it is evident that the operation of the Aisle-Master takes some getting used to. Loading and unloading pallets requires both steering and driving movements. Joystick operation for driving is a combination of moving the joystick and pressing “unlock” for driving. Steering is relatively predictable thanks to the new steering system, which uses a hydraulic cylinder and chains for overall control.

The low, obstacle-free entry and exit of only 280 millimeters allows easy and safe entry with one step on either side of the truck. Picking works faster this way than if the operator has to hop on and off from a seated position. However, to enter and exit on the right side, the joystick controls must first be raised 

This multifunctional, programmable joystick control  ̶  for all hydraulic functions and traction  ̶  replaces the mechanical levers of the “normal” Aisle-Master. The joystick is adjustable and allows a comfortable and ergonomic working position for operators of all sizes.

The display is also different. The touch display of the Aisle-Master OP shows all important forklift information briefly.

IFOY test verdict

The Aisle-Master OP is the first stand-up order picker with an articulated mast. The stacker can also be used as a high lift truck or reach truck in narrow aisles. However, smooth operation requires an experienced operator. In this case, effective pallet handling in very narrow aisles can be achieved with the Aisle-Master.

 

Hard Facts

  Test Truck IFOY Test Average other trucks Value 1 to 10
Productivity Max mode (Pallets / 8 h)  no data    
Productivity Eco mode (Pallets / 8 h)  no data  
 
Energy level Max mode (kWh / 100 plts)  no data  
 
Energy level Eco mode (kWh / 100 plts)  no data  
 
Driving speed with load (km/h)  no data  
 
Lifting speed with load (cm/s)  no data  
 
Acceleration speed (time for 27,2 meters)  no data  
 

 

Averages soft facts

First impression  6,60
Load Safety  8,00
Entry / exit truck  8,29
Seat & Sit position  6,00
Legg space  8,00
Activate truck  8,00
Hydraulics  7,00
Steering  7,00
Sight  8,00
Driving acceleration  7,00
Driving braking  6,67
Driving & Turning  7,00
Parking truck  7,00
Safety elements  7,50
General after test  6,75
Sustainability  7,00
   
Total average soft facts  7,24
Total productivity  no data
Total Energy consumption  no data

IFOY Innovation Check

IFOY Innovation Check


Market relevance

The new Aisle-Master OP by Combilift represents a considerable improvement compared to similar products and previous models, whereby a high market relevance is seen for the markets in which articulated forklifts are established. The change to a continuous stand-on platform in particular creates the possibility of order picking from both sides. Thus, the range of applications significantly expands, and this creates a high level of attractiveness for replacement or new purchases of such trucks. 

Customer benefit

Customers benefit from the Aisle-Master OP due to its versatility of application possibilities in the narrowest of indoor and outdoor spaces. Storage and retrieval in the narrowest aisle widths from 1750 millimeters with the possibility of picking at the same time. Thus, the benefit also undoubtedly lies in maximizing the utilization of storage space and increasing the efficiency of storage processes.

Novelty / Innovation

The basic principle of the articulated forklift remains the same with the Aisle-Master OP and is extended by the variant with a continuos standing platform as well as the new type of steering via crossed chain. The possibility of fast access from both sides and the basic possibility of order picking is a novelty for this type of industrial truck. However, truly effective order picking from different rack locations on pallets is only possible with order-picking forklifts designed directly for this purpose. 

Functionality / Type of implementation

The Aisle-Master OP has a very robust and exemplary design and surprises with its high stability despite the articulated arm principle. The overall impression suggests a long service life. Storing and retrieving is very precise due to the driven front wheels in a very confined space, although some practice is required with regard to the somewhat complex operation. 

Verdict

A candidate that will inspire the target group in its market.

 

Market relevance

+

Customer benefit

++

Novelty / Innovation

Ø

Functionality / Type of implementation

+

++ very good / + good / Ø balanced / - less / -- not available

 

Entry Data


Data sheet

Download link Data Sheet

Truck model

Aisle-Master OP

Technical data (all trucks)

Truck type electro
Lift capacity/load 2000 kg
Truck weight 7284 kg
Operation stand-on
Driving speed with load 10 km/h
Driving speed without load 10 km/h
Lifting speed with load 0.41 m/s
Lifting speed without load 0.48 m/s
Lowering speed with load 0.6 m/s
Lowering speed without load 0.28 m/s
Max. lift height 12100 mm
Power consumption according to VDI cycle 8.2 kWh/h
Electro-trucks
Battery voltage 48 V
Battery capacity 775 Ah
Battery connector Rema 320A
Battery weight 1119 kg
Drive motor 18.5 kW
Lift motor 14 kW
Tow truck
Nominal towing capacity N
Orderpicking/Combitrucks
Max. picking height mm

Miscellaneous

This model is a Newly developed model
Date of rollout 2021-02-01
Start of series production 2021-02-01
Competitive products Bendi Mini
Flexi 20
Raymond 7300

Innovations

The Aisle-Master OP is the first stand on operated articulated forklift. The truck gives the ability to order pick and also operate as a high lift forklift in narrow aisles. The position of the operator at the centre of the truck, alongside the low entry and exit step is designed to facilitate the order picking applications, where the operator must frequently enter and exit the vehicle while carrying out picking tasks. The entry and exit path are designed to allow easy access to the pallet while in a narrow aisle. The OP has design copyright for the step through operator compartment (EU Design Registration No. 002676809-0001). The truck has a joystick control which allows for traction and hydraulic controls in one hand. The truck also incorporates the Aisle-Masters patented chain steer system (EU Patent No. 3008008), that allows the truck to over articulate the load to gain the minimum aisle width possible and provide a robust and reliable solution.
There are no other stand on articulated forklift in the market.

Market relevance

The AME OP is used in high performance environments, where speed and volume of pallet in and package out is key. The Aisle-Master product is also key to help increase warehouse efficiency and increase the storage capacity of a warehouse. The Aisle-Master OP product is ideally suited to work in a number of sectors including e-commerce, warehousing and distribution, packaging, transport and logistics, food and drink, automotive, manufacturing, and pharmaceutical & healthcare. The growth in online retail, the increase in home deliveries and an increase in storage and order processing demands in the e-commerce and logistics sectors make the Aisle-Master OP uniquely suited to increase an organisation’s ability to meet these growing demands. The packaging, food and drink sectors are continually driven by e-commerce and typically have non uniform loads. Typically, manufacturing and pharmaceutical sectors need to maximize the storage on site and increase the manufacturing footprint. The AME-OP also allows the organisations to quickly pick components on picklists and quickly deliver to the manufacturing position.

Customer benefit

The Aisle-Master OP model was launched to the market in 2021. Development of the Aisle-Master OP was influenced by customer feedback, as well as the recent growth of e-commerce. Customers already using Aisle-Master products for space saving, storage and efficiency in their warehouses asked if we could develop the Aisle-Master to meet their growing demand for order picking customised orders. The Aisle-Master OP unique front end, with patented steering system allows the truck to work in very narrow aisles which can increase the storage capabilities in customers warehouses. The trucks operator compartment with its low entry point allows for quick entry and exit from the vehicle for order picking purposes. This operator compartment not only improves the efficiency of order picking applications but also improves safety by reducing the step heights and operating position. The position of the operator allows the pallet barcode to be visible and accessible for scanning while in the aisle position. The Aisle Master Order picker features an ergonomic wrap-around "standing rest" position that’s easy to move into and out of frequently without strain. Buyers and operators have given feedback that the step-in feature has reduced fatigue throughout the day. The Aisle-Master OP also allows for quick removal of the truck’s battery, with easy access from the rear of the truck with a forklift or a pallet truck and also incorporates a built-in charging point. The Aisle-Master OP comes with Combilift SHAPE software as standard, this allows the truck to be operated with up to three driver levels based on operator experience and provides superior service management and diagnostics.

Optional items (IFOY test truck)

The Aisle-Master OP comes installed with the combi connect telematics system as standard. With this system it is possible to monitor the energy usage of the truck. The combi connect also provides smart maintenance management by monitoring the usage of trucks functions and controls. This provides the customer with information on how their truck is performing and how to optimize the performance. The combi connect also comes with shock monitoring to help record impacts to the customers equipment.

SP 1500
Crown Gabelstapler GmbH & Co. KG

 

Crown SP 1500 Kommissionierstapler.
Crown SP 1500 Kommissionierstapler.
Crown SP 1500 Kommissionierstapler.
Crown SP 1500 Kommissionierstapler.
Crown SP 1500 Kommissionierstapler.
Crown SP 1500 Kommissionierstapler.
Crown SP 1500 mit 7-Zoll-Farb-Touchscreen-Display mit mehr als 40 verfügbaren Sprachen, Fahrzeugstatussymbolen sowie anpassbarem Dashboard mit Widgets.
Crown SP 1510 Kommissionierstapler mit feststehender Gabel.
Crown SP 1500 Kommissionierstapler.Crown Gabelstapler GmbH & Co. KG
links 
rechts

 

IFOY-Kategorie

Warehouse Truck "highlifter"

Zusammenfassung

Der Kommissionierstapler SP 1500 ist Vorreiter in puncto effiziente Kommissionierung.

Der innovative, ergonomische Bedienerbereich wurde für die sich ständig wandelnden Anforderungen des Einzelhandels und des E-Commerce entwickelt. So bietet die SP 1500 Serie branchenführende Rundumsicht, Leistung und Geschwindigkeiten, einen individuell konfigurierbaren Bedienerbereich mit einstellbaren Bedienelementen. Crowns Betriebssystem der nächsten Generation gewährleistet eine optimierte Benutzerführung sowie Anpassungsoptionen, eine hohe Wartungsfreundlichkeit und die Integration des Flottenmanagementsystems InfoLink. Standardfunktionen wie Traktionskontrolle und regeneratives Absenken sowie das optionale Work Assist Zubehör tragen außerdem zur Steigerung von Durchsatz und Effizienz bei.

Beschreibung

Die Kommissierstapler der SP 1500 Serie erfüllen sowohl die Anforderungen der traditionellen Kommissionierung als auch die der sich ständig wandelnden Einsätze im Einzelhandel und E-Commerce. Mit branchenführender Rundumsicht und Leistung, effizientem und ergonomischem Arbeitsplatz sowie individuellen Plattformoptionen ist die SP 1500 Serie für unterschiedlichste Anforderungen geeignet.

 

IFOY Test


Name  Crown SP 1500
Category  Warehouse Truck "highlifter"
Date of Test  27.-30. März 2023

Testbericht

Mit dem SP 1500 stellt Crown seinen neuesten Hochhub-Kommissionierer vor. Er bietet eine Tragfähigkeit von bis zu 1.250 Kilogramm, Fahrgeschwindigkeiten von bis zu 12 km/h und eine maximale Hubgeschwindigkeit von 0,71 m/s bei einer Hubhöhe bis zu 11,2 Meter. Um den Marktanforderungen gerecht zu werden, hat Crown die gesamte Plattform neu gestaltet  ̶  basierend auf dem Feedback von 250 Kundenbefragungen weltweit. Das Ergebnis ist höherer Komfort, bessere Handhabung und mehr Anpassungsmöglichkeiten für die Nutzer. Das einzige Element in der Kabine, das sich nicht verändert hat, ist das Gena-System, obwohl auf dem Display jetzt eine neue Softwaregeneration läuft.

Zahlreiche kundenspezifische Lösungen ermöglichen es dem Bediener, den Arbeitsplatz dank der Work Assist Rail ganz nach Wunsch einzurichten. In der derzeitigen Konfiguration ist dies jedoch nur mit Werkzeug möglich. Die Schutztüren, die den Zugang zur Kabine ermöglichen, wurden erneuert und sind nun leichter zu bedienen. Die Kabine selbst ist um 150 Millimeter höher, damit auch große Bediener sich nicht so schnell eingeklemmt fühlen oder durch Peripheriegeräte, die am Work Assist angebracht sind, behindert werden.

Zum ersten Mal bei Hochhubwagen bietet Crown die Möglichkeit einer Doppelkonfiguration, die es dem Fahrer ermöglicht, den Stapler von beiden Seiten der Kabine aus zu steuern. Die Bedienelemente sind mit aktiver Sensorik ausgestattet: Wir die rechte Bedieneinheit gegriffen, wird die linke Einheit automatisch aktiviert. Dank der cleveren Positionierung der Bedienelemente können alle hydraulischen Funktionen mit einer einzigen Bewegung bedient werden. Das Lenkrad ist neigbar und kann sowohl in horizontaler (europäischer) als auch in vertikaler Position (Standard in den USA) eingestellt und bedient werden. Die beiden Steuereinheiten auf der Hubgerüstseite sind ebenfalls höhenverstellbar. Ebenfalls neu sind die hellen LED-Leuchten an den Seiten der Kabinenkonturen. Diese beleuchten die Kommissionierpositionen in den oft dunklen Gängen und ermöglichen dem Fahrer eine noch bessere Sicht auf die Ware.

Während der IFOY Testfahrt fällt auf, dass die Sicht beim SP 1500 in einem bisher nicht gekannten Maße optimiert ist. Ein serienmäßiges Mittelfenster, das es nur bei diesen Geräten gibt, sorgt für eine unübertroffene Sicht auch aus großer Höhe nach unten. Zwei große Sichtfenster sind auch auf der Gabelseite vorhanden, während der Kabinenboden mit Gittern versehen ist, die optimale Sicht bieten, ohne dass der Fahrer die sicheren Konturen des Staplers verlassen muss. Zum ersten Mal hat Crown bei Hochhub-Kommissionierern auch ein Panorama-Dachfenster eingebaut, das die Sicht nach oben ebenfalls optimiert.

Das IFOY Testteam hätte gerne gesehen, dass bei der weitreichenden Optimierung der Sichtverhältnisse auch der zentrale Hubzylinder durch zwei in den Mast eingelassene Zylinder ersetzt worden wäre, um eine noch bessere Sicht zu gewährleisten. Laut Crown soll dies bei einer zukünftigen Optimierung berücksichtigt werden. Zudem sei im Moment ein zentraler Zylinder, der bis zu 100 Millimeter kürzer als der bisherige ist, ausreichend.

Eine weitere Verbesserung, die bei künftigen Staplermodellen vor allem in Europa zu erwarten ist, ist eine Fußplatte, die als Ganzes als Totmannschalter fungiert. Derzeit ist der SP 1500 mit einem großen Totmannknopf ausgestattet, der zudem deutlich komfortabler ist als der seines Vorgängers.

Eine weitere Neuerung findet sich unter der Batterieabdeckung. Neben 24-Volt-Geräten liefert Crown den SP 1500 jetzt auch mit 48-Volt-Batterien (von 432 Ah bis 960 Ah). Zum Beispiel für Einsatzsituationen, in denen eine höhere Resttragfähigkeit erforderlich ist oder eine längere Einsatzzeit benötigt wird. Die 48-Volt-Batterien steigern die Leistung des Staplers signifikant und ermöglichen unter anderem das High Performance Lifting. Dabei steigt die Hubgeschwindigkeit auf bis zu 0,71 m/s. Die Standard-Hubgeschwindigkeit beträgt bereits 0,58 m/s, was deutlich über dem Marktdurchschnitt liegt. Ebenfalls serienmäßig ist das regenerative Absenken des Mastes für mehr Energieeffizienz.

IFOY Testfazit

Der Hochhub-Kommissionierer SP 1500 ist der neue Standard für effizientes Kommissionieren. Sichtbarkeit und Übersichtlichkeit sind branchenführend und bringen die größten Vorteile. Aber auch die zahlreichen Anpassungsmöglichkeiten, um den Arbeitsplatz ganz nach Ihren Bedürfnissen zu konfigurieren, sind einzigartig.

Hard Facts

  Test Truck IFOY Test Average other trucks Value 1 to 10
Productivity Max mode (Pallets / 8 h)  no data    
Productivity Eco mode (Pallets / 8 h)  no data  
 
Energy level Max mode (kWh / 100 plts)  no data  
 
Energy level Eco mode (kWh / 100 plts)  no data  
 
Driving speed with load (km/h)  no data  
 
Lifting speed with load (cm/s)  no data  
 
Sprint speed (time for 10 meters)  no data  
 

 

Averages soft facts

First impression  8,80
Load Safety  8,00
Entry / exit truck  8,29
Working position  8,00
Legg space  7,75
Activate truck  8,50
Hydraulics  8,13
Steering  8,29
Sight  9,00
Driving acceleration  8,80
Driving braking  8,00
Driving & Turning  8,33
Parking truck  8,29
Safety elements  8,17
General after test  8,88
Sustainability  7,00
   
Total average soft facts  8,26
Total productivity  no data
Total Energy consumption  no data

IFOY Innovation Check

IFOY Innovation Check


Marktrelevanz

Mit dem SP 1500 setzt Crown neue Maßstäbe innerhalb von Kommissionier-Anwendungen, die durch den immer wachsenden Bedarf zunehmen. Steigende Anforderungen an Leistungsfähigkeit, Effizienz und Ergonomie in E-Commerce und Einzelhandel führen daher zu einer hohen Marktrelevanz.

Kundennutzen

Bei der Nutzung des vollständig neuen Modells können die Leistungsdaten des SP 1500 auf ganzer Linie überzeugen. Bei einer Hubhöhe von über 10 Metern bei hohen Fahr- und Hubgeschwindigkeiten ist eine klare Steigerung der Leistungsfähigkeit zu erwarten. Hinzu kommt die einzigartige Ergonomie mit sehr vielen Konfigurationsmöglichkeiten, welche aus Studien direkt bei Kunden entwickelt wurden. Hervorzuheben sind dabei verschiedene Gangbreiten, eine einzigartig individuell einstellbare Bedienung sowie das hervorragende Sichtfeld. Damit steigert sich für Kunden ohne Zweifel der Komfort bei gleichzeitig hoher Sicherheit während der Kommissionierung.

Neuheit / Innovation

Neben den gesteigerten Leistungskenndaten zeigt Crown einige innovative Features, die in diesem Bereich hohen Neuheitsgrad haben. Durch die hohe Hubhöhe konnte ein regeneratives Absenken zur Steigerung der Energieeffizienz sinnvoll eingesetzt werden, wobei durch die hydraulisch-elektro-generatorische Lösung mit geringem Wirkungsgrad zu rechnen ist. Sehr beeindruckend zeigt sich der Bedienerbereich, der für jede Körpergröße die richtige Einstellbarkeit liefert und durch die Sichtöffnungen im Boden und das Mittelfenster eine Sichtbarkeit aller Gerätegrenzen auch bei maximaler Hubhöhe gewährleistet.

Funktionalität / Art der Umsetzung

Der SP 1500 hält, was er auf dem Papier verspricht und erscheint in einer hervorragenden soliden Ausführung. In jeder Hinsicht werden Anpassungsmöglichkeiten geboten, die ein komfortables Arbeiten versprechen und sogar auf unterschiedliche Belange von europäischem und amerikanischem Markt eingehen. So kann das Lenkrad auf einfachste Weise zwischen vertikal und horizontal wechseln, was mit diesem Beispieldetail die Universalität des Gerätes unterstreicht.

Fazit

Der SP 1500 von Crown überzeugt in jeder Hinsicht und liegt im Marktvergleich vorne.

 

Marktrelevanz

+

Kundennutzen

++

Neuheit / Innovation

+

Funktionalität  / Art der Umsetzung

++

++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / - weniger / -- nicht vorhanden

 

Bewerbungsdaten


Gerätetyp

Kommissionierstapler: SP 1520 / SP 1510

Technische Daten (alle Geräte)

Antrieb Elektro
Tragfähigkeit 1000 / 1250 kg
Eigengewicht 2855 kg
Bedienung Stand
Fahrgeschwindigkeit mit Last 12 km/h
Fahrgeschwindigkeit ohne Last 12 km/h
Hubgeschwindigkeit mit Last 0.43 (48V) m/s
Hubgeschwindigkeit ohne Last 0.71 (48V) m/s
Senkgeschwindigkeit mit Last 0.41 m/s
Senkgeschwindigkeit ohne Last 0.41 m/s
Max.Hubhöhe 10210 mm
Energieverbrauch nach VDI-Arbeitsspiel kWh/h
Elektro-Trucks
Batteriespannung 24 / 48 V
Batteriekapazität 930 Ah (48V) Ah
Batterieanschluss SBE 320
Batteriegewicht 910 kg
Leistung Fahrmotor 4.8 kW
Leistung Hubmotor 15.0 kW
Schlepper
Nennzugkraft N
Kommissionierer/Kombigeräte
Max. Greifhöhe 11200 mm

Sonstiges

Es handelt sich um ein(e) Vollständig neues Modell
Datum der Markteinführung 27.01.2023
Datum des Produktionsstarts 09.01.2023
Konkurrenzprodukte Jungheinrich EKS
Linde V
STILL EK-X

Innovationen

  • Der neu gestaltete Bedienerbereich bietet hervorragende Rundumsicht, Stabilität, Flexibilität und Ergonomie für mehr Vertrauen, Komfort und Effizienz.
  • Ein branchenweit exklusives Mittelfenster bietet bei angehobener Plattform freie Sicht auf das Fahrzeugende.
  • Der konfigurierbare Bedienerbereich ist ausgestattet mit einstellbaren Bedienelementen, einer branchenweit einmaligen Einstellbarkeit des Lenkrads und integrierten Halterungen für Zubehör.
  • Die branchenführende Staplerleistung, einschließlich Hub-, Senk- und Fahrgeschwindigkeiten, in Kombination mit der serienmäßigen regenerativen Absenkung erhöht die Produktivität und die Betriebszeiten.
  • Das Touch-Display bietet intuitive Menüs, mehrere Sprachen und konfigurierbare Widgets, um die Produktivität zu steigern.
  • Ein robuster Kommissionierstapler mit maßgeschneiderten Energielösungen für optimierte Einsatzzeiten sowie verbesserte Service-Tools für eine schnellere und einfachere Wartung.

Marktrelevanz

Kommissionieranwendungen erfahren aufgrund der zunehmenden E-Commerce-Aktivitäten ein kontinuierliches Wachstum. Die Kommissionierstapler der Serie SP1500 sind für den Einsatz in einer Vielzahl von Anwendungen konzipiert, wie beispielsweise Einzelhandel, Großhandel, Möbel (montiert und unmontiert), Haushaltsgeräte, Kleinteile, Fertigung, Kommissionierung auf Wagen oder Plattformen usw.
Die Stückzahlen in Europa für diese Art von Kommissionierstaplern liegen bei circa 5.000 Fahrzeugen pro Jahr.

Kundennutzen

Die Hauptvorteile sind:

  • Höhere Produktivität.
  • Beste Rundumsicht.
  • Hervorragende Bedienereffizienz.
  • Hohe Einsatzzeiten.
  • Ergonomischer, individuell konfigurierbarer Bedienerbereich.
  • Intelligente Vernetzung des Staplers und Integration in die Prozesse des Kunden.

Sonderausstattung (IFOY Test-Gerät)

  • Induktivführung
  • Lastseitige Bedienelemente
  • LED-Scheinwerfer (am Fahrerschutzdach montiert)
  • Blaue Punktscheinwerfer

 

SP 1500
Crown Gabelstapler GmbH & Co. KG

 

Crown SP 1500 high-level order picker.
Crown SP 1500 high-level order picker.
Crown SP 1500 high-level order picker.
Crown SP 1500 high-level order picker.
Crown SP 1500 high-level order picker.
Crown SP 1500 high-level order picker.
Crown SP 1500 with 7” color touch screen display with: integrated speaker, sntegrated navigation buttons, 40+ available languages, truck status icons, customizable dashboard with widgets.
Crown SP 1510 high-level order picker (fixed-fork).
Crown SP 1500 high-level order picker.Crown Gabelstapler GmbH & Co. KG
links 
rechts

 

IFOY category

Warehouse Truck "highlifter"

Summary

The SP 1500 high-level order picker is the new standard for efficient order picking.

An innovative, ergonomic operator platform designed to address the evolving marketplace needs of store retail and e-commerce order picking with industry-leading visibility, performance and speeds, adjustable operator controls and workspace customisation. Crown's next generation operating system provides optimised user engagement and customisation as well as enhanced serviceability and integrated fleet management hardware. Standard features like traction control and regenerative lowering along with optional Work Assist solutions can be implemented to improve throughput and efficiency.

Description

The SP1500 Series high-level order picker addresses the ever-evolving marketplace needs for store retail and e-commerce order fulfillment in addition to traditional order picking application needs. Providing market leading visibility and truck performance, workspace efficiency and ergonomic operator controls, the SP1500 Series easily accommodates a diverse work force, promotes safe operation, and provides flexible platform solutions to meet multiple customer needs.

 

IFOY Test


Name  Crown SP 1500
Category  Warehouse Truck "highlifter"
Date of Test  March 27 to March 30, 2023

Test Report

The SP 1500 is Crown's latest high-lift order picker. It offers a load capacity of up to 1,250 kilograms, driving speeds of up to 12 km/h and a maximum lift speed of 0.71 m/s at lift heights of up to 11.2 meters. To meet market demands, Crown redesigned the entire platform ̶ based on feedback from 250 customer surveys worldwide. The result is greater comfort, better handling, and more customization options for users. The only element in the cab that has not changed is the Gena system, although the display now runs a new generation of software.

Thanks to the Work Assist Rail, numerous customized solutions allow the operator to set up the workstation entirely as desired. In the current configuration, however, this is only possible with tools. The safety doors that provide access to the booth have been renewed and are now easier to operate. The cab itself is 150 millimeters higher so that even tall operators do not feel trapped as quickly or hindered by peripheral equipment attached to the Work Assist.

For the first time in high lift trucks, Crown offers the option of a dual configuration that allows the operator to control the truck from either side of the cab. The controls feature active sensing: When the right-hand control unit is gripped, the left-hand unit will be automatically activated. Thanks to the clever positioning of the controls, all hydraulic functions can be operated in a single movement. The steering wheel is tiltable and can be adjusted and operated in both horizontal (European) and vertical position (standard in the USA). The two control units on the mast side are also height-adjustable. Also new are the bright LED lights on the sides of the cabin contours. These illuminate the picking positions in the often dark aisles and give the operator an even better view of the goods.

During the IFOY test drive, it is obvious that visibility is optimized to an unprecedented degree on the SP 1500. A standard center window, unique to these trucks, provides unsurpassed downward visibility even from great heights. Two large viewing windows are also present on the fork side, while the cab floor features grilles that provide optimal visibility without requiring the operator to leave the safe contours of the truck. For the first time on high-lift order pickers, Crown has also included a panoramic skylight that also optimizes upward visibility.

The IFOY test team would have liked to have seen the central lift cylinder also replaced with two cylinders recessed into the mast for even better visibility during the extensive visibility optimization. According to Crown, this will be considered in a future optimization. In addition, a central cylinder that is up to 100 millimetres shorter than the previous one would be sufficient now.

Another improvement expected in future forklift models, especially in Europe, is a footplate that acts as a dead man's switch as a whole. At present, the SP 1500 is equipped with a large dead man's button, which is also much more convenient than that of its predecessor.

Another innovation is found under the battery cover. In addition to 24-volt units, Crown now supplies the SP 1500 with 48-volt batteries (from 432 Ah to 960 Ah). For example, for application situations where a higher residual capacity is required or a longer operating time is needed. The 48-volt batteries significantly increase the truck's performance and enable, among other things, high-performance lifting. Here, the lifting speed increases to up to 0.71 m/s. The standard lifting speed is already 0.58 m/s, which is well above the market average. Another standard feature is regenerative lowering of the mast for greater energy efficiency.

IFOY test verdict

The SP 1500 high-lift order picker is the new standard for efficient order picking. Visibility and clarity are industry-leading and bring the greatest benefits. But the numerous customization options to configure the workstation entirely according to your needs are also unique.

 

Hard Facts

  Test Truck IFOY Test Average other trucks Value 1 to 10
Productivity Max mode (Pallets / 8 h)  no data    
Productivity Eco mode (Pallets / 8 h)  no data  
 
Energy level Max mode (kWh / 100 plts)  no data  
 
Energy level Eco mode (kWh / 100 plts)  no data  
 
Driving speed with load (km/h)  no data  
 
Lifting speed with load (cm/s)  no data  
 
Sprint speed (time for 10 meters)  no data  
 

 

Averages soft facts

First impression  8,80
Load Safety  8,00
Entry / exit truck  8,29
Working position  8,00
Legg space  7,75
Activate truck  8,50
Hydraulics  8,13
Steering  8,29
Sight  9,00
Driving acceleration  8,80
Driving braking  8,00
Driving & Turning  8,33
Parking truck  8,29
Safety elements  8,17
General after test  8,88
Sustainability  7,00
   
Total average soft facts  8,26
Total productivity  no data
Total Energy consumption  no data

IFOY Innovation Check

IFOY Innovation Check


Market relevance

With the SP 1500, Crown is setting new standards within order picking applications, which are increasing due to more and more demands. Increasing requirements for performance, efficiency and ergonomics in e-commerce and retail are therefore leading to high market relevance. 

Customer benefit

Using the completely new model, the performance data of the SP 1500 can convince all across the board. With a lifting height of over 10 meters at high travel and lifting speeds, a clear increase in performance can be expected. The unique ergonomics with a large number of configuration options, which were developed from studies conducted directly at the customer's premises, are another key feature. The different aisle widths, the uniquely individually adjustable operation and the excellent field of vision are particularly worthy of mention. This without a doubt increases comfort for customers while at the same time ensuring a high level of safety during order-picking. 

Novelty / Innovation

In addition to the increased performance characteristics, Crown is showing some innovative features that have a high degree of novelty in this area. Due to the high lift height, regenerative lowering could be used sensibly for the first time to increase energy efficiency, whereby low conversion efficiency is to be expected due to the hydraulic-electric-generative solution. A very impressive feature is the operator's area, which provides the right adjustability for every body size and ensures visibility of all vehicle boundaries even at maximum lifting height thanks to the viewing openings in the floor and the center window. 

Functionality / Type of implementation

The SP 1500 delivers what it promised on paper and appears in an outstandingly solid design. In every respect, it offers adjustment possibilities that promise comfortable work and even address the different needs of the European and American markets. For example, the steering wheel can be switched between vertical and horizontal in the simplest way, which underlines the universality of the truck with this exemplary detail. 

Verdict

Crown's SP 1500 convinces in every respect and is ahead in the market comparison.

 

Market relevance

+

Customer benefit

++

Novelty / Innovation

+

Functionality / Implementation

++

++ very good / + good / Ø balanced / - less / -- not available

 

Entry Data


Truck model

Stockpicker: SP 1520 / SP 1510

Technical data (all trucks)

Truck type electro
Lift capacity/load 1000 / 1250 kg
Truck weight 2855 kg
Operation stand-on
Driving speed with load 12 km/h
Driving speed without load 12 km/h
Lifting speed with load 0.43 (48V) m/s
Lifting speed without load 0.71 (48V) m/s
Lowering speed with load 0.41 m/s
Lowering speed without load 0.41 m/s
Max. lift height 10210 mm
Power consumption according to VDI cycle kWh/h
Electro-trucks
Battery voltage 24 / 48 V
Battery capacity 930 Ah (48V) Ah
Battery connector SBE 320
Battery weight 910 kg
Drive motor 4.8 kW
Lift motor 15.0 kW
Tow truck
Nominal towing capacity N
Orderpicking/Combitrucks
Max. picking height 11200 mm

Miscellaneous

This model is a Newly developed model
Date of rollout 2023-01-27
Start of series production 2023-01-09
Competitive products Jungheinrich EKS
Linde V
STILL EK-X

Innovations

  • A redesigned operator platform provides excellent visibility, stability, flexibility and ergonomics for increased operator confidence, comfort, and efficiency.
  • An industry-exclusive standard middle window provides unmatched power unit-first visibility at height.
  • An operator compartment that provides a customisable workspace including adjustable operator controls, industry-exclusive steer tiller orientation and integrated accessory mounting.
  • Industry-leading truck performance including lift, lower and travel speeds combined with standard regenerative lowering enhance productivity and run times.
  • An intuitive truck user interface provides enhanced and customisable engagement. The industrial grade, display provides intuitive menus, multiple languages, and configurable widgets to enhance operator engagement, productivity, and situational awareness.
  • A robust truck with customised truck energy solutions to improve runtime along with improved serviceability tools for faster, easier maintenance.

Market relevance

Order picking applications are experiencing continued growth due to the increase in e-commerce activity.  The SP1500 Series order pickers are designed and intended to be utilised in any order picking application including retail, wholesale, furniture (assembled and not assembled), appliances, small parts, manufacturing, cart or platform picking, etc.
The industry units in Europe for this type of high-level order picker are approximately 5,000 trucks annually.

Customer benefit

The main advantages are:

  • Improved productivity.
  • Enhanced visibility.
  • Outstanding operator efficiency.
  • Increased uptime.
  • Ergonomic, customisable compartment.
  • Intelligent connectivity of the truck and integration into customer's processes.

Optional items (IFOY test truck)

  • Wire guidance
  • Load-facing operator controls
  • Blue floor spot light
  • Overhead guard-mounted LED spotlights

AGILOX ODM – neuer Maßstab an Agilität und Flexibilität
AGILOX Services GmbH

 

AGILOX ODM
AGILOX ODMAGILOX Services
links 
rechts

 

IFOY-Kategorie

Automated Guided Vehicle (AGV / AMR)

Zusammenfassung

Der neue omnidirektionalen Dolly Mover AGILOX ODM ist ein intelligenter Logistikroboter für Kleinladungsträger. Durch die im Fahrzeug integrierte bewährte X-Swarm Technology findet Fahrzeug eigenständig und in Echtzeit die schnellste Route durch die Produktions- oder Logistikumgebung.

Beschreibung

Der AGILOX ODM stellt die Produktionsversorgung mit Kleinteilen sicher. So können Nutzer ab sofort Kleinladungsträger wie beispielsweise Behälter bzw. Dollys mit den Maßen 600x400 mm und einem Höchstgewicht von 300 kg von einer Station zur nächsten befördern und Schienen befüllen. Dabei kann man, wie auch bei anderen Produkten im AGILOX-Sortiment, auf zusätzliche Infrastruktur bzw. Navigationshilfen wie etwa Magnetstreifen am Boden verzichten. Frei navigierend und völlig selbstständig macht es der ODM möglich, Produktionslinien flexibel zu versorgen. Damit setzen Anwender in ihrer Produktion und Logistik einen neuen Maßstab an Agilität. Mit seinem omnidirektionalen Fahrsystem sind für den AGILOX ODM auch Fahrten durch die schmalsten Gänge kein Problem.

 

Bewerbungsdaten

Innovation

Der neue AGILOX ODM ist Teil einer gesamten Produktgruppe, wodurch selbst das Fahren mit anderen Fahrzeugtypen der AGILOX-Familie im Verbund problemlos möglich ist. Im Vergleich zu ähnlichen Produkten am Markt liegt der AGILOX-Vorteil im Verzicht auf zusätzliche Infrastruktur oder Navigationshilfen. Des Weiteren besticht die Produktneuheit durch ihr omnidirektionales Fahrsystem, das nicht nur Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen, sondern auch das Drehen am Stand oder Parallelfahren zulässt. Zahlreiche Sicherheitssensoren stellen dabei einen 360-Grad-Personenschutz sicher.

Marktrelevanz

Der AGILOX ODM ist insbesondere für die Pharmabranche und die Elektronikindustrie von großer Relevanz. Monotone Aufgaben müssen nicht länger von (über-)qualifizierten Mitarbeitern durchgeführt werden, sondern können fortan dem intelligenten Logistikroboter übergeben werden. Das Unternehmen will damit den Lückenschluss von einer Teilautomatisierung zu einer Vollautomatisierung sicherstellen. Das Marktpotenzial für das eigene Unternehmen beziffert AGILOX auf rund 30 Millionen Euro.

Hauptvorteile für den Kunden

AGILOX setzt auf das Motto „Plug&Perform“. Der erste AGILOX kann bereits in weniger als zwölf Stunden in Betrieb genommen werden, jedes weitere Fahrzeug in nur 15 Minuten. Steigende Bedarfe sollen für den intelligenten Intralogistikroboter ein Kinderspiel sein, was im Marktvergleich laut AGILOX einmalig ist.

Der Name verrät es bereits: Veränderte Umwelt- oder Prozessbedingungen nimmt AGILOX auf die leichte Schulter. Man setzt auf die Multi-Level-Operation. Klingt spannend, ist es auch. Schließlich kann ein AGILOX auch in verschiedenen Ebenen arbeiten, wenn die Verbindung über einen Lift gegeben ist. Und auch schmale Gänge oder Gegenverkehr können dem Alleskönner nichts anhaben. Der Vorteil liegt auf der Hand. Betriebsfläche kostet Geld, und das wollen Kunden für Sinnvolleres ausgeben.

Technische Daten

Datenblatt


Video: Teaser of the new AGILOX AMR

 

 

IFOY Test


Name  AGILOX ODM
Category  Automated Guided Vehicle
 (AGV / AMR)
Date of Test  27.-30. März 2023

Testbericht

Der AGILOX ODM, ein intelligenter Logistikroboter für Kleinladungsträger, stellt die Produktionsversorgung mit Kleinteilen sicher. So können Nutzer Kleinladungsträger wie Behälter oder Dollys mit den Maßen 600x400 Millimeter und einem Gewicht von maximal 300 Kilogramm von einer Station zur nächsten befördern. Dabei lässt sich, wie auch bei anderen Produkten im AGILOX-Sortiment, auf zusätzliche Infrastruktur oder Navigationshilfen wie etwa Magnetstreifen am Hallenboden verzichten. Frei navigierend und selbstständig macht es der ODM möglich, Produktionslinien flexibel zu versorgen. Mit seinem omnidirektionalen Fahrsystem sind für den AGILOX ODM auch Fahrten durch schmale Gänge unproblematisch, auch das Drehen auf der Stelle oder Parallelfahren sind möglich. Zahlreiche Sicherheitssensoren stellen dabei einen 360°-Personenschutz sicher.

Der neue AGILOX ODM ist Teil einer Produktgruppe, wodurch das Fahren mit anderen Fahrzeugtypen der AGILOX-Familie im Verbund möglich ist. Im Vergleich zu alternativen AMR sind weder zusätzliche Infrastruktur noch Navigationshilfen erforderlich.

Der AGILOX ODM ist hauptsächlich für die Pharmabranche und die Elektronikindustrie von großer Relevanz. Monotone Aufgaben müssen nicht länger von (über-)qualifizierten Mitarbeitern durchgeführt werden, sondern können fortan dem intelligenten Logistikroboter übergeben werden. Das Unternehmen will damit den Lückenschluss von einer Teilautomatisierung zu einer Vollautomatisierung sicherstellen. Das Marktpotenzial für das eigene Unternehmen beziffert der Hersteller auf rund 30 Millionen Euro.

Der Hersteller setzt auf das Motto „Plug & Perform“. Der erste AGILOX lässt sich in weniger als zwölf Stunden in Betrieb nehmen, jedes weitere Fahrzeug in 15 Minuten. Steigende Bedarfe sollen für den intelligenten Intralogistikroboter ein Kinderspiel sein. 

Der Name verrät es bereits: Veränderte Umwelt- oder Prozessbedingungen nimmt AGILOX auf die leichte Schulter. Der Hersteller setzt auf die Multi-Level-Operation. Klingt spannend, ist es auch. Schließlich kann ein AGILOX auch in verschiedenen Gebäudeebenen arbeiten, wenn die Verbindung über einen Lift gegeben ist.

IFOY Testfazit

Der neue omnidirektionalen Dolly Mover AGILOX ODM ist ein intelligenter Logistikroboter für den Transport von Kleinladungsträgern. Mithilfe der im Fahrzeug integrierten praxiserprobten X-Swarm Technology findet das Flurförderzeug eigenständig und in Echtzeit die schnellste Route durch die Produktions- oder Logistikumgebung. Aufgrund des omnidirektionalen Antriebskonzepts kann der Dolly Mover quer in Regalgassen einfahren sowie auf der Stelle wenden, und damit selbst auf engstem Raum manövrieren. Die Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LiFePO4) schafft die Voraussetzungen für kurze Ladezeiten und lange Betriebszyklen.

 

IFOY Innovation Check

IFOY Innovation Check


Marktrelevanz

Das neue entwickelte Fahrzeug ODM von AGILOX automatisiert den Transport von Bodenrollern im Format 400x600 oder 600x800 Millimeter, auf denen insbesondere gestapelte Behälter oder vergleichbare Ladungsträger transportiert werden. Der Markt für diese Art des Transports, von AGILOX selbst korrekterweise in der Pharmabranche und der Elektronikindustrie verortet, besitzt dort große Relevanz. Jedoch werden Transporte mit Bodenrollern und Behältern längst nicht in allen Betrieben eingesetzt, weshalb die Marktrelevanz nur als ausgeglichen bewertet wird.

Kundennutzen

Die hohe Wendigkeit des sehr kompakten Fahrzeugs und die auf einfache Bedienbarkeit ausgerichtete Software liefern einen hohen Nutzen für die Anwender. Insbesondere bei der Software zeigt sich die große Erfahrung des Anbieters mit autonom agierenden Fahrzeugen, die auch als Flotte unterschiedlicher Fahrzeugtypen aus dem Hause AGILOX auf derselben Betriebsfläche durch die Software gut koordiniert werden.

Neuheit / Innovation

In der Fahrzeugklasse zum Transport von Bodenrollern mit Behältern existieren bereits Lösungen, jedoch ist die äußerst kompakte Bauform verbunden mit der Flächenbeweglichkeit des ODM definitiv als neu zu bewerten. Da die technischen Lösungen und die Funktionen aus anderen Fahrzeugen desselben Anbieters und seiner Marktbegleiter bereits bekannt sind, ist eine Bewertung als außerordentlich innovativ nicht möglich.

Funktionalität / Art der Umsetzung

Das vorgestellte Fahrzeug bietet relevante Funktionen für den Anwender, insbesondere Autonomiefunktionen zum Ausweichen bei Hindernissen auf der Fahrtstrecke oder zur Reaktion im Rahmen der Lastaufnahme, wenn Ladungsträger nicht präzise bereitgestellt sind. Auch bei der Lastabgabe ist eine präzise Anfahrt der definierten Zielpositionen so möglich. In der Demonstration wurden die genannten Funktionen eindrucksvoll zuverlässig vorgeführt.

Fazit 

Fahrzeuge wie das ODM haben einen Markt, jedoch werden Transporte mit Bodenrollern im Format 400x600 oder 600x800 Millimeter längst nicht in allen Betrieben eingesetzt. Die hohe Wendigkeit des Fahrzeugs und die auf einfache Bedienbarkeit ausgerichtete Software liefern einen hohen Nutzen für die Anwender. In dieser äußerst kompakten Form verbunden mit der Flächenbeweglichkeit ist das Fahrzeug neu und bietet relevante Funktionen für den Anwender.

 

Marktrelevanz

Ø 

Kundennutzen

++ 

Neuheit / Innovation

Funktionalität / Art der Umsetzung

++ 

++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / - weniger / -- nicht vorhanden

 

AGILOX ODM – new standard of agility and flexibility
AGILOX Services GmbH

 

AGILOX ODM
AGILOX ODMAGILOX Services
links 
rechts

 

IFOY category

Automated Guided Vehicle (AGV / AMR)

Summary

The new AGILOX ODM omnidirectional dolly mover is an intelligent logistics robot for small load carriers. Thanks to the proven X-Swarm Technology by AGILOX integrated in the vehicle, it independently finds the fastest route through the production or logistics environment in real time.

Description

The new AGILOX ODM ensures the production supply with small parts. From now on, users can transport small load carriers such as containers or dollies with dimensions of 600x400 mm and a maximum weight of 300 kg from one station to the next and fill rails. As with other products in the AGILOX range, there is no need for additional infrastructure or navigation aids such as magnetic strips on the floor. Freely navigating and completely autonomous, the ODM enables production lines to be supplied flexibly. In this way, users set a new standard of agility in their production or logistics. With its omnidirectional travel system, even trips through the narrowest aisles are no problem for the AGILOX ODM.

 

Entry Data

Innovation

The new AGILOX ODM is part of an entire product group, which means that even driving with other vehicle types of the AGILOX family in combination is possible without any problems. Compared to similar products on the market, the AGILOX advantage is that it does not require additional infrastructure or navigation aids. Furthermore, our product innovation impresses with its omnidirectional drive system, which allows not only forward and backward movements, but also turning at a standstill or parallel movements. Numerous safety sensors ensure 360-degree personal safety.

Marktet relevance

The AGILOX ODM is particularly relevant for the pharmaceutical and electronics industries. Monotonous tasks no longer have to be performed by (over)qualified employees, but can henceforth be handed over to the intelligent logistics robot. The company is thus closing the gap from partial automation to full automation. AGILOX estimates the market potential for its own company at around 30 million euros.

Main customer benefits

AGILOX relies on the motto "Plug&Perform". The first AGILOX can be put into operation in less than twelve hours, and each additional vehicle in just 15 minutes. Increasing demands should be child's play for the intelligent intralogistics robot, which is unique in a market comparison, according to AGILOX.

The name says it all. AGILOX takes changing environmental or process conditions lightly.  Sounds exciting, and it is. After all, an AGILOX can also operate at different levels if it is connected via a lift. And even narrow aisles or oncoming traffic cannot harm the all-rounder. The advantage is obvious. Operating space costs money, and customers want to spend it on more sensible things.

Technical data

Data sheet


Video: Teaser of the new AGILOX AMR

 

 

IFOY Test


Name  AGILOX ODM
Category  Automated Guided Vehicle
 (AGV / AMR)
Date of Test  March 27 to March 30, 2023

Test Report

The AGILOX ODM, an intelligent logistics robot for small load carriers, ensures the production supply of small parts. Users can transport small load carriers such as containers or dollies with dimensions of 600x400 millimeters and a maximum weight of 300 kilograms from one station to the next. As with other products in the AGILOX range, there is no need for additional infrastructure or navigation aids such as magnetic strips on the hall floor. Freely navigating and autonomous, the ODM makes it possible to supply production lines flexibly. With its omnidirectional system, the AGILOX ODM can easily navigate through narrow aisles, and it can also turn on the spot or travel in parallel. Numerous safety sensors ensure 360° personal protection.

The new AGILOX ODM is part of a product group, which means that it can be driven in combination with other vehicle types in the AGILOX family. Compared to alternative AMR, neither additional infrastructure nor navigation aids are required.

The AGILOX ODM is of great relevance mainly to the pharmaceutical and electronics industries. Monotonous tasks no longer have to be carried out by (over)qualified employees but can henceforth be handed over to the intelligent logistics robot. The company thus aims to close the gap from partial automation to full automation. The manufacturer puts the market potential for its own company at around 30 million euros.

The manufacturer relies on the motto "plug & perform". The first AGILOX can be put into operation in less than twelve hours, each additional vehicle in 15 minutes. Increasing demand should be child's play for the intelligent intralogistics robot.

The name says it all: AGILOX takes changing environmental or process conditions in stride. The manufacturer relies on multi-level operation. Sounds exciting, and it is. After all, an AGILOX can also operate on different building levels if it is connected via a lift.

IFOY test verdict

The new AGILOX ODM omnidirectional dolly mover is an intelligent logistics robot for transporting small load carriers. With the help of the field-proven X-Swarm Technology integrated in the vehicle, the device independently finds the fastest route through the production or logistics environment in real time. Thanks to the omnidirectional drive concept, the dolly mover can enter rack aisles crosswise and turn on the spot, enabling it to maneuver even in the tightest of spaces. The lithium iron phosphate battery (LiFePO4) creates the conditions for short charging times and long operating cycles.

 

IFOY Innovation Check

IFOY Innovation Check


Market relevance

The new ODM vehicle developed by AGILOX automates the transport of floor rollers in the 400x600 mm or 600x800 mm format, on which stacked containers or comparable load carriers are transported. The market for this type of transport, correctly located by AGILOX itself in the pharmaceutical and electronics industries, is highly relevant there. However, transports with floor rollers and containers are by no means used in all companies, which is why the market relevance is only rated as balanced.

Customer benefit

The high maneuverability of the very compact vehicle and the software, which is designed to be easy to use, provide a high benefit for the user. The software demonstrates the provider's extensive experience with autonomously operating vehicles, which are also well coordinated by the software as a fleet of different vehicle types from AGILOX on the same operating area.

Novelty / Innovation

In the vehicle class for transporting ground scooters with containers, solutions already exist, but the extremely compact design combined with the surface mobility of the ODM is definitely to be assessed as new. Since the technical solutions and the functions are already known from other vehicles of the same supplier and its market companions, an evaluation as extraordinarily innovative is not possible. 

Functionality / Type of implementation

The presented vehicle offers relevant functions for the user, in particular autonomous functions for avoiding obstacles on the route or for reacting during load pick-up if load carriers are not precisely provided. A precise approach to the defined target positions is also possible during load delivery. In the demonstration, the functions mentioned were impressively and reliably demonstrated.

Verdict

Vehicles like the ODM have a market but transports with floor rollers in the 400x600 mm or 600x800 mm format are far from being used in all companies. The high maneuverability of the vehicle and the software, which is designed for easy operation, deliver a high benefit for users. In this extremely compact form combined with the surface maneuverability, the vehicle is new and offers relevant functions for the user.

 

Market relevance

Ø 

Customer benefit

++ 

Novelty / Innovation

Functionality / Type of implementation

++ 

++ very good / + good / Ø balanced / - less / -- not available

 

 

Airrob container handling robotic system
Zhejiang Libiao Robots Co., Ltd

 

Libiao Robotics new Airrob container handling robotic system.
LIBIAO-ROBOTICS_Airrob_IFOY-2023
Libiao Robotics new Airrob container handling robotic system.
LIBIAO-ROBOTICS_Airrob_IFOY-2023
Libiao Robotics new Airrob container handling robotic system.Libiao Robotics
links 
rechts

 

IFOY-Kategorie

Intralogistics Robot

Zusammenfassung

Zhejiang Libiao Robots erfand vor fünf Jahren den ersten Sortierroboter der Welt, jetzt wurde ein weiteres neues Robotersystem namens Airrob container handling robotic system zur Handhabung von Kisten und Kunststoffbehältern entwickelt. Die Roboter können an den Regalen hochklettern und die Kunststoffbehälter lagern, kommissionieren, sortieren und bewegen. Der Kletterroboter kann sich vertikal und horizontal frei bewegen. Es handelt sich um ein einfaches, effizientes und flexibles System für das Fulfillment Center oder das Lagersystem an der Arbeitslinie. Im Vergleich zu Exotec, Squid und anderen ACR-Systemen in der Welt nach Angaben von Libiao Robots eine bessere Wahl. Die maximale Kapazität beträgt 35 kg.

Beschreibung

Das Airrob Behälterhandling-Robotersystem besteht aus vier Hauptteilen:

  1. Zwei Stahlschienen, die horizontal an den Regalen befestigt sind.
  2. Der Pick-Roboter ist mit einer aufrechten Säule ausgestattet, er kann die Säule vertikal erklimmen. Die horizontale Bewegung des Roboters erfolgt gemeinsam mit der Säule auf den beiden Stahlschienen.
  3. Ein Trägerroboter befindet sich auf dem Boden, um den Behälter zur Arbeitsstation zu bringen.
  4. Ein Steuerungssystem kontrolliert das gesamte System.

Es ist ein einfacher Weg, Mikro-Fulfillment-Center, kostengünstig, skalierbar, schnell und mobil zu installieren, und der Roboter auf dem Regal fährt linear für noch mehr Effizienz.
Im Moment sind zwei Kundenanwendungen im Einsatz, eine als cross-bond E-Commerce bei Shein, die andere ist ITOCHU.

 

Bewerbungsdaten

Innovation

Airrob ist eine Lösung für jede Sortier- oder Lageranwendung. Es kann in den Bereichen E-Commerce, Schuhe, Kleidung, Kosmetik und Pharmazie sowie für die intensive Lagerung von Produktionsteilen eingesetzt werden.

Vorteile sind:

  • Schnelle und einfache Installation.
  • Platz- und Arbeitskräftesparender.
  • Niedrige Investitionskosten.
  • fexibel skalierbar und an veränderte Auftragslage anpassbar.
  • Außerdem benötigt das Airrob-Robotersystem keine Schrauben auf dem Boden (es zerstört den Boden nicht und kann bei Bedarf leicht an einen anderen Ort gebracht werden).

Das erste Innovationsprodukt von Libiao war der T-Sortierroboter (Leserwahlprodukte des MMH 2018) und das zweite ist das vertikale 3D-Sortiersystem (RBR50-Innovationspreis 2022). Das Airrob container handling robotic system soll ein weiteres wichtiges Produkt werden.
Mitbewerber sind: Locus Robotics, Exotec skypod system, Hai Robotics ACR system, Squid von Bionichive.

Marktrelevanz

Das Libiao Airrob case/container handling robotic system wird nach Meinung von Libiao Robots einen neuen Standard für mobile Roboter setzen und die bestehenden Lösungen grundlegend verändern.

Die Designlogik des Systems ist relativ einfach, ebenso wie die Umsetzung beim Kunden, dennoch steckt eine Menge Knowhow darin. Es gibt mehr als zehn Modelle dieses Produkts, die seit mehr als einem Jahr getestet und erprobt sind.
Für den potenziellen Markt, die strategischen Kunden und Händler wie Tompkins Robotics in den USA, Koerber Logistics in Europa und Endkunden wie Shein, ITOCHU, Walmart, Sketchers, China Post und Greece Post ist es ein Milliarden-Dollar-Produkt.
Das Airrob case/container handling robotic system kann künftig auch in der Fertigungsindustrie eingesetzt werden, was seine Martktrelevanz noch weiter erhöht.

Hauptvorteile für den Kunden

Das Airrob container handling robotic system eignet sich sowohl für die Neueinrichtung als auch für die Aufrüstung bestehender Lager.

Vorteile für die Kunden:

  • Einfache Installation in nur einer Woche.
  • Einfaches Design und hohe Fehlertoleranz.
  • Flexibel und austauschbar, die Kapazität kann durch Hinzufügen oder Auslagern von Geräten angepasst werden, ohne den Boden zu zerstören.
  • Energiesparend und umweltfreundlich: Im Vergleich zu anderen Lösungen spart Airrob mehr als 30% Energie.
  • Verbesserte Leistung mit weniger Personalaufwand und hoher Genauigkeit.
  • Digitalisierte und intelligente Lager- und Sortierfunktion im Lager.
  • Niedrige Kosten mit schnellem Return on Investment (ROI).

Technische Daten

Datenblatt

 

 

IFOY Test


Name  Libiao Robotics Airrob
Category  Intralogistics Robot
Date of Test  27.-30. März 2023

Testbericht

Libiao Robotics ist mit dem Airrob, einem Behälterroboter für das Handling nahezu aller Behälterarten für einen IFOY AWARD nominiert worden. Seine maximale Tragfähigkeit von 25 Kilogramm,

Das System eignet sich für die überwiegende Mehrheit aller Behälter, nach Angaben des Herstellers rund 95 Prozent, und praktisch alle Regale. Eine schnelle und einfache Installation, auch bei der Nachrüstung von bestehenden Lagern, ist damit möglich. Anpassungen des Bodens sind nicht erforderlich. Allerdings müssen am Regal horizontale Schienen angebracht werden, über die der Airrob am Regal entlangfährt. Die maximale Geschwindigkeit der Roboters beträgt 2 m/s.

Der Airrob ist an einem leichten Rahmen befestigt, der sich entlang der horizontalen Schienen durch den Gang bewegt. Durch diese Konstruktion „klettert“ der Roboter die Regale hinauf und kann an jeder gewünschten Stelle den richtigen Behälter in das Regal ein- oder auslagern. Jeder Behälter ist somit jederzeit direkt zugänglich.

Der Rahmen ist flexibel und passt sich automatisch der Position des Roboters an. Dies gewährleistet eine hohe Zuverlässigkeit und einen schnellen, störungsarmen und stabilen Transport der Kisten.

Das System ist für Regale mit einer Höhe von bis zu 12 Metern geeignet. In diesem Fall montiert Libiao jedoch zwei Airrobs übereinander, da dies weniger Anpassungen erfordert.

Einzigartig ist das Hakensystem, mit dem die Kisten in die Regale ein- und ausgefahren werden. Der Haken bewegt sich innerhalb der Konturen des Roboters, der nicht in die Regale eindringt. Die Kisten können dadurch äußerst kompakt gelagert werden. Das Hakensystem ist für die Handhabung von Behältern auf beiden Seiten eines Ganges geeignet. Dadurch wird die Gangbreite auf etwa 85 Zentimeter begrenzt.

Das Konzept ist leichter als ein Miniload, ein Multishuttle oder ein autonomer Case Robot (ACR). Unter anderem deswegen ist der Energieverbrauch niedrig. Der Verbrauch konnte vom IFOY Testteam nicht gemessen werden, aber nach Angaben des Herstellers beträgt die Einsparung im Vergleich zu konkurrierenden Lösungen mehr als 30 Prozent.

Der im Airrob eingebaute Akku ist wartungsfrei und wird beim Ein- und Ausschalten der Tabletts aufgeladen; nach dem Non-Sliding-Touch-Ladeprinzip. Das Gestell, auf dem der Airrob montiert ist, wird mit Netzstrom betrieben. 

Bei den Pick&Go-Setups während der IFOY TEST DAYS arbeitete der Airrob mit den AMRs des Herstellers zusammen, aber auch andere Konfigurationen sind denkbar.

Das Konzept eignet sich besonders für Mikro-Fulfillment-Center und kann auch bei Umgebungstemperaturen von bis zu -20° Celsius, beispielsweise in Kühlhäusern, eingesetzt werden.

IFOY Testfazit

Das Libiao Airrob Behälterhandling-System kann einen neuen Standard für mobile Roboter setzen und vorhandene Lösungen grundlegend ändern. Der Airrob ist kostengünstig, skalierbar und effizient. Das System spart Platz und Arbeit. Das einzigartige Hakensystem garantiert eine hohe Lagerdichte.

 

IFOY Innovation Check

IFOY Innovation Check


Marktrelevanz

Die Airrob-Lösung adressiert manuelle Bestandslager, die unter Verwendung der bestehenden Regalinfrastruktur und potenziell inhomogener Behältersysteme kostengünstig automatisiert werden sollen. Mit einem Return on Investment (ROI) von 1 bis 2 Jahren bei den aktuell 10 Installationen im Markt stellt das Airrob-System eine attraktive Variante für die Brownfield-Automatisierung in vielfältigen Branchen wie Lagerlogistik, E-Commerce oder Produktion dar. Airrob kann bei Regalhöhen zwischen circa 2 und 14 Metern eingesetzt werden und ist bereits in kleineren Lagern ab 100 Quadratmeter Fläche wirtschaftlich. Das Marktpotenzial ist aufgrund der hohen Flexibilität des Systems, der vergleichbar geringen Kosten, den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sowie weltweiter Vermarktungspartner hoch.

Kundennutzen

Der größte Nutzen von Airrob besteht in der Flexibilität und Adaptivität für den Einsatz in Bestandslagern ohne Austausch vorhandener Infrastruktur. Dies resultiert auch in überschaubaren Investitionskosten, die einen Bruchteil vollautomatisierter Anlagen betragen sollen. Aufbau und Inbetriebnahme liegen im Bereich von 1 bis 4 Wochen. Aufgrund der Modularität können in Spitzenzeiten zeitweilig zusätzliche Roboter für mehr Durchsatz integriert werden. Gegenüber vergleichbaren Lösungen auf dem Markt soll Airrob 30 Prozent weniger Energie verbrauchen. Außerdem ist das System einfach in anderen Einsatzumgebungen wiederverwendbar.

Neuheit / Innovation

Airrob besticht vor allem durch die Einfachheit im Design, welche eine hohe Effizienz und Robustheit bei niedrigen Kosten ermöglicht. Trotzdem wurden für die Einsetzbarkeit in den verschiedensten Bestandslagern mehrere innovative Details umgesetzt. Die Vertikalführung ist flexibel auf zwei horizontalen Schienen am Regal gelagert, so dass auch schiefe Regalböden mit der passenden Neigung angefahren werden können. Ein einfacher Hakenmechanismus ermöglicht den Zugriff auf verschiedene Standardbehälter aus zwei parallelen Regalen. Anders als bei vergleichbaren Lösungen stellt ein Schnelllademechanismus den 24/7-Betrieb des Pick-Roboters sicher, so dass insgesamt weniger Pick-Roboter benötigt werden.

Funktionalität / Art der Umsetzung

Der Pick-Roboter, eine Art Regalbediengerät, ist einfach und zweckmäßig ausgeführt und ermöglicht eine zügige Zugriffszeit von circa 30 Sekunden auf die bis zu 25 Kilogramm schweren Behälter. Der Durchsatz an Behältern kann durch die Aufgabenteilung zwischen Pick-Roboter am Regal und mobilen Transportrobotern flexibel skaliert werden. Mit einem Temperaturbereich zwischen -20 °C und 50 °C sind auch TK-Anwendungen möglich.

Fazit

Mit Airrob können bestehende Regallager für beliebige Standardbehälter sehr kostengünstig automatisiert werden. Die einfach nachrüstbare und technisch minimalistische Lösung zur Entnahme von Behältern aus bis zu 14 Metern Höhe ermöglicht im Zusammenspiel mit einer Flotte mobiler Transportroboter erhebliche Effizienzsteigerungen im Vergleich zur manuellen Lagerbewirtschaftung. Technische Highlights sind der simple, aber universelle Greifer zur Kistenentnahme und -rückgabe, die Adaptivität auf typische Realbedingungen wie schiefe Lagerböden sowie eine Schnellladefunktion für den 24/7 Betrieb.

 

Marktrelevanz

++

Kundennutzen

++

Neuheit / Innovation

+

Funktionalität  / Art der Umsetzung

++

++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / - weniger / -- nicht vorhanden

 

Airrob container handling robotic system
Zhejiang Libiao Robots Co., Ltd

 

Libiao Robots news Airrob container handling robotic system.
LIBIAO-ROBOTICS_Airrob_IFOY-2023
Libiao Robots news Airrob container handling robotic system.
LIBIAO-ROBOTICS_Airrob_IFOY-2023
Libiao Robots news Airrob container handling robotic system.Libiao Robotics
links 
rechts

 

IFOY category

Intralogistics Robot

Summary

Zhejiang Libiao Robots invented the world’s first sortation robots five years ago, now they created another new robotic system named Airrob container handling robotic system to the world. The robots can climb the racks, and storing, picking, sorting, and moving the plastic containers, the climbing robot can move vertical and horizontal direction freely. It is a simple, efficient and flexible system for the fulfillment center or the work-line-side storge system. A better choice compared to Exotec and Squid and other ACR system in the world, according to Libiao Robots. The maximum capacity is 35 kg.

Description

The Airrob container handling system consists of four main parts:

  1. Two steel rails attached horizontally to the racks.
  2. The pick robot is equipped with an upright column, it can climb the column vertically. The horizontal moveof the robot is done together with the column on the two steel rails.
  3. A carrier robot is located on the floor to move the container to the work station.
  4. One steering system controls the whole system.

It is an easy way to install micro-fulfillment centers, cost-effective, scalable, fast and moving, and the robot on the rack runs linearly for even more efficiency.
At the moment there are two customer applications in use, one is cross-bond e-commerce at Shein, the other is ITOCHU.

 

Entry Data

Innovation

Airrob is a solution for any sorting or storage application. It can be used in e-commerce, footwear, apparel, cosmetics and pharmaceuticals, as well as for intensive storage of production parts.

Advantages are:

  • Quick and easy installation.
  • Space and labor saving.
  • Low investment costs.
  • Flexibly scalable and adaptable to changing order situations.
  • In addition, the Airrob does not require screws on the floor (it does not destroy the floor and can be easily moved to another location if needed).

Libiao's first innovation product was the T-sorting robot (MMH 2018 reader's choice) and the second is the 3D vertical sorting system (2022 RBR50 innovation award). The Airrob container handling robotic system is expected to become another important product.
Competitors are: Locus Robotics, Exotec skypod system, Hai Robotics ACR system, Squid by Bionichive.

Marktet relevance

The Libiao Airrob case/container handling robotic system will set a new standard for mobile robots and fundamentally change existing solutions, according to Libiao Robots.

The design logic of the system is relatively simple, as is the implementation at the customer site, yet there is a lot of knowhow behind it. There are more than ten patterns of this product, which have been tested and proven for more than a year.
It is considered a billion dollar product for the potential market, strategic customers and distributors such as Tompkins Robotics in the U.S., Koerber Logistics in Europe, and end customers such as Shein, ITOCHU, Walmart, Sketchers, China Post, and Greece Post.
In the future, the Airrob case/container handling robotic system can also be used in the manufacturing industry, further increasing its market relevance.

Main customer benefits

The Airrob container handling robotic system is suitable for both new installations and retrofits of existing warehouses.

Benefits for customers:

  • Easy installation in just one week.
  • Simple design and high fault tolerance.
  • Flexible and removable, capacity can be adjusted by adding or removing equipment without destroying the floor.
  • Energy saving and environmentally friendly: compared to other solutions, Airrob saves more than 30% energy.
  • Improved performance with less manpower and high accuracy.
  • Digitized and intelligent storage and sorting function in the warehouse.
  • Low cost with fast return on investment (ROI).

Technical data

Data sheet

 

 

IFOY Test


Name  Libiao Robotics Airrob
Category  Intralogistics Robot
Date of Test  March 27 to March 30, 2023

Test Report

Libiao Robotics has been nominated for an IFOY AWARD with its Airrob, a "climbing" container robot. Its maximum load capacity is 25 kilograms.

The system is suitable for the vast majority of all containers in this weight class, about 95 percent according to the manufacturer, and virtually all racks. It allows a quick and easy installation, even when retrofitting existing warehouses. Adjustments to the floor are not required. However, horizontal rails must be attached to the rack, over which the Airrob travels along the rack. The maximum speed of the robot is 2 m/s.

The Airrob is attached to a lightweight frame that moves along the horizontal rails through the aisle. This design allows the robot to "climb" up the shelves and store or retrieve the correct container on the shelf at any desired location. Each bin is thus directly accessible at all times. 

The frame is flexible and automatically adjusts to the position of the robot. This ensures high reliability and fast, trouble-free and stable transport of the boxes.

The system is suitable for racks up to 12 meters high. In this case, however, Libiao mounts two Airrobs on top of each other, as this requires less adjustment.

A unique feature is the hook system used to move the crates in and out of the racks. The hook moves within the contours of the robot, which does not penetrate the shelves. This allows the boxes to be stored extremely compact. The hook system is suitable for handling totes on both sides of an aisle. This limits the aisle width to about 85 centimeters.

The concept is lighter than a miniload, a multishuttle or an autonomous case robot (ACR). This is one of the reasons why energy consumption is low. Consumption could not be measured by the IFOY test team, but according to the manufacturer, the savings compared to competing solutions is more than 30 percent.

The battery built into the Airrob is maintenance-free and is charged when the tablet is switched on and off; according to the non-sliding touch charging principle. The rack on which the Airrob is mounted is powered by mains electricity.

In the Pick&Go setups during IFOY TEST DAYS, the Airrob worked with the manufacturer's AMRs, but other configurations are also conceivable.

The concept is particularly suitable for micro-fulfillment centers and can also be used in ambient temperatures as low as -20° Celsius, for example in cold stores.

IFOY test verdict

The Libiao Airrob container handling system can set a new standard for mobile robots and fundamentally change existing solutions. The Airrob is cost-effective, scalable, and efficient. The system saves space and labor. The unique hook system guarantees high storage density.

 

IFOY Innovation Check

IFOY Innovation Check


Market relevance

The Airrob solution addresses manually operated warehouses that are to be automated cost-effectively using existing racking infrastructure and potentially inhomogeneous container systems. With an ROI of 1 to 2 years for the 10 installations currently on the market, the Airrob system is an attractive option for brownfield automation in diverse industries such as warehouse logistics, e-commerce, or manufacturing. Airrob can be used for rack heights between approx. 2 m and 14 m and is already economical in smaller warehouses starting at 100 square meters. The market potential is high due to the high flexibility of the system, the comparably low costs, the wide range of applications as well as worldwide marketing partners.

Customer benefit

The greatest benefit of Airrob is its flexibility and adaptability for use in existing warehouses without replacing existing infrastructure. This also results in manageable investment costs, which should be a fraction of fully automated systems. Set-up and commissioning are in the range of 1 to 4 weeks. Due to the modularity, additional robots can be temporarily integrated for more throughput at peak times. Compared to similar solutions on the market, Airrob is said to consume 30 percent less energy. In addition, the system is easily reusable in other operating environments.

Novelty / Innovation

Airrob stands out for its simplicity of design, which enables high efficiency and robustness at low cost. Nevertheless, several innovative details have been implemented for the applicability in a wide range of manually operated warehouses. The vertical guide is flexibly mounted on two horizontal rails on the rack, so that even inclined shelves can be approached with the appropriate inclination. A simple hook mechanism allows access to various standard containers from two parallel shelves. Unlike comparable solutions, a fast-charging mechanism ensures 24/7 operation of the pick robot, so fewer pick robots are needed overall.

Functionality / Type of implementation

The pick robot, a type of stacker crane, is designed to be simple and practical, enabling a rapid access time of about 30 seconds to the totes weighing up to 25 kilograms. The throughput of containers can be scaled flexibly by dividing the tasks between the pick robot on the rack and the mobile transport robots. With a temperature range between -20 °C and 50 °C, freezer applications are also possible.

Verdict

With Airrob, existing rack storage systems for any standard containers can be automated very cost-effectively. The easily retrofittable and technically minimalist solution for removing totes from heights of up to 14 meters, in conjunction with a fleet of mobile transport robots, enables significant efficiency gains compared to manual warehouse management. Technical highlights include the simple but universal gripper for crate removal and return, adaptivity to typical real-world conditions such as sloping shelf layers, and a fast-charging function for 24/7 operation.

 

Market relevance

++

Customer benefit

++

Novelty / Innovation

+

Functionality / Type of implementation

++

++ very good / + good / Ø balanced / - less / -- not available

 

AMR IL 1200
Continental Automotive Technologies GmbH

 

CONTINENTAL_AMR-IL-1200_IFOY-2023
Continental: AMR IL 1200.
CONTINENTAL_AMR-IL-1200_IFOY-2023
Continental: AMR IL 1200.
links 
rechts

 

IFOY-Kategorie

Automated Guided Vehicle (AGV / AMR)

Zusammenfassung

Der AMR IL 1200 vereinfacht logistische Abläufe in Produktionswerken, Lagerhallen oder Logistikzentren. Versehen mit einer intelligenten Software und gepaart mit modernster Hardware, kann der AMR eigenständig Paletten bis 1.200 kg transportieren. Das autonom fahrende Fahrzeug ist eine attraktive Intralogistiklösung für die Produktion und Logistik.

Beschreibung

Der AMR IL 1200 automatisiert den Materialfluss in Produktionswerken, Lagerhallen oder Logistikzentren. Das robuste Fahrzeug ist dabei mit bewährten Technologien bestückt: Lidar-Sensoren zur 360-Grad-Erfassung des Umfelds, 3D-Kamerasysteme, eine intelligente Software sowie ein optionaler Ultra-Wide-Band-Transmitter zum exakten Live-Tracking des AMR im Flottenverbund lassen das Roboterfahrzeug zu einem wertvollen Mitarbeitenden werden. Es führt eigenständig Transportaufträge aus, kann Hindernisse umfahren und Alternativrouten errechnen. Ein optionales Flottenmanagement kann eine größere Flotte an AMR koordinieren.

 

Bewerbungsdaten

Innovation

Zu den wichtigsten Innovationen des AMR Il 1200 im Vergleich zum Vorgängermodell zählen eine Erhöhung der Geschwindigkeit auf bis zu 2 m/s, welche einen noch schnelleren Transport bei gleichbleibender Sicherheit ermöglicht. Gewährleistet wird diese Sicherheit durch ein neues optimiertes Sensorkonzept, das zu einer Verbesserung der Rundum-Absicherung führt. Durch die optimierten Antriebskomponenten und eine Verkleinerung des Wendekreises wird der AMR IL 1200 im Vergleich zu seinem Vorgänger noch agiler und leistungsfähiger. Die Conti-typische Robustheit und Langlebigkeit der Hardware in Kombination mit mehreren neuen Aufbauten, unter anderem Cart, Load Module und Top Roller sorgen dafür, dass der AMR IL 1200 anders als sein Vorgänger für mehrere Use Cases Anwendungen findet. Im Vergleich zu der Konkurrenz auf dem Markt kann der AMR IL 1200 durch ein ultrakompaktes Design bei hoher Traglast von bis zu 1,2 Tonnen mit seinem integrierten Hubsystem herausstechen. Durch modernste Hard- und Software entsteht ein Produkt aus dem Hause Continental.

Marktrelevanz

AMR IL 1200 ist designt für den Palettentransport im produzierenden Gewerbe und der Logistik. Schwerpunkt für den IL 1200 ist die Produktionslogistik mit schweren Paletten, wie sie in der Automobilindustrie und dem Metallverarbeitenden Gewerbe vorkommt. Aber auch leichtere EUR- oder Industriepaletten transportiert der IL 1200 sicher und effizient.

Hauptvorteile für den Kunden

Mit dem AMR IL 1200 bekommt der Kunde eine innovative Intralogistiklösung, welche dabei hilft, ein hochflexibles Materialflusssystem zu etablieren. Durch sein kompaktes und modernes Design verbessert er zudem die interne Infrastruktur.

Die technisch erstklassigen Voraussetzungen des AMR IL 1200 führen dazu, dass er mit hoher Funktionalität und Sicherheit für den Mischverkehr mit anderen Flurfahrzeugen und Menschen geeignet ist. Durch die Auswahl zwischen den verschiedenen Use Cases/Aufbauten für den AMR IL 1200, ergeben sich verschiedenste Anwendungsbereiche, je nach Bedarf des Kunden. Die optimal aufeinander abgestimmten Funktionalitäten helfen dabei, die Zukunftsfähigkeit der Produktionsstandorte zu gewährleisten und diese bestmöglich aufzustellen.

Das breite Anwendungsgebiet sowie die Effizienz des AMR IL 1200 tragen dazu bei, dass bis zu 80% der operativen Kosten eingespart werden können. Die entstehende Produktivitätssteigerung, welche durch den AMR IL 1200 entsteht, führt zum einem ROI innerhalb der ersten 24 Monate nach der Anschaffung.

Technische Daten

Datenblatt


Video: Our Autonomous Mobile Robot (AMR) carries the heavy stuff around on its own

 

 

IFOY Test


Name  Continental AMR IL 1200
Category  Automated Guided Vehicle
 (AGV / AMR)
Date of Test  27.-30. März 2023

Testbericht

Der AMR IL 1200 automatisiert den Materialfluss in Produktionswerken, Lagerhallen oder Logistikzentren. Das robuste Flurförderzeug ist dabei mit praxiserprobten Technologien bestückt: Lidar-Sensoren zur 360°-Erfassung des Umfelds, 3D-Kamerasysteme, eine intelligente Software sowie ein optionaler Ultra-Wideband (UWB)-Transmitter zum exakten Live-Tracking des Flurförderzeugs im Flottenverbund lassen den AMR zu einem wertvollen Gerät werden. Das Fahrzeug führt eigenständig Transportaufträge aus, kann Hindernisse umfahren und Alternativrouten errechnen. Ein optionales Flottenmanagement kann eine größere Flotte an AMR koordinieren.

Zu den wichtigsten Innovationen des AMR Il 1200 im Vergleich zum Vorgängermodell zählen eine Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit auf bis zu 2 m/s, welche einen noch schnelleren Transport bei gleichbleibender Sicherheit ermöglicht. Die Voraussetzungen für diese Sicherheit schafft ein optimiertes Sensorkonzept, das zu einer Verbesserung der Rundum-Absicherung führt. Durch die optimierten Antriebskomponenten und eine Verkleinerung des Wendekreises wird der AMR IL 1200 im Vergleich zu seinem Vorgänger noch agiler und leistungsfähiger. Die für das Unternehmen typische Robustheit und Langlebigkeit der Hardware in Kombination mit mehreren neuen Aufbauten, unter anderem Cart, Load Module und Top Roller, sorgen dafür, dass der AMR IL 1200 anders als sein Vorgänger für mehrere Anwendungsfälle einsetzbar ist. Zu den weiteren Merkmalen des Flurförderzeugs gehören ein kompaktes Design und das integrierte Hubsystem für Lasten von bis zu 1,2 Tonnen.

Auf dem anlässlich der IFOY TEST DAYS aufgebauten Parcours war der Abstand der Seitenwände an einer der Übergabestationen für die als Transporthilfsmittel dienenden Bodenroller (Abmessungen: 1.200 x 800 Millimeter) vom Continental-Team ganz bewusst gering bemessen. Damit wollte der Hersteller zeigen, wie exakt das autonome Flurförderzeug in derartige Stationen einfahren kann.

IFOY Testfazit

Der AMR IL 1200 ist ausgelegt für den Transport von Ladehilfsmitteln im produzierenden Gewerbe und der Logistik. Schwerpunkt ist die Produktionslogistik mit schweren Paletten, wie sie unter anderem in der Automobilindustrie vorkommt. Um das Anwendungsportfolio für das Fahrzeug zu verbreitern, sind verschiedene Aufbauten und Lastaufnahmemittel verfügbar. Hervorzuheben sind ferner das kompakte und moderne Design. Die technische Ausstattung ermöglicht den Mischverkehr mit anderen Flurförderzeugen und Personen. Berechnungen des Herstellers belegen, dass sich aufgrund der Effizienzsteigerungen bei Nutzung des AMR IL 1200 Einsparungen von bis zu 80 Prozent der operativen Kosten in puncto innerbetrieblicher Transport von Ladehilfsmitteln ergeben.

 

IFOY Innovation Check

IFOY Innovation Check


Marktrelevanz

Das auf Basis eines Vorgängerfahrzeugs weiterentwickelte Fahrzeug AMR IL 1200 von Continental automatisiert den Transport von Bodenrollern im Format 1200x800 Millimeter, auf denen Europaletten, Großladungsträger oder vergleichbare Ladungsträger transportiert werden. Der Markt für diese Art des Transports, von Continental selbst korrekterweise in die Produktionslogistik der Automobilindustrie und des Metallverarbeitenden Gewerbes verortet, besitzt dort große Relevanz. Jedoch werden Transporte mit Bodenrollern dieses Formats längst nicht in allen Betrieben eingesetzt, weshalb die Marktrelevanz nur als ausgeglichen bewertet wird.

Kundennutzen

Die Wendigkeit des Fahrzeugs ermöglicht einen guten Nutzen für die Anwender. Außerdem profitiert der Anwender von der umfangreichen sensorischen Ausstattung des Fahrzeugs, die einen robusten und störungsfreien Betrieb erwarten lässt, wie die eindrucksvolle Demonstration auf der Ausstellungsfläche bei den IFOY TEST DAYS gezeigt hat. Mit der Leitsoftware des Fahrzeugs kann die Funktionalität gut auf unterschiedliche Einsatzumgebungen und Aufgaben angepasst werden.

Neuheit / Innovation

In der Fahrzeugklasse zum Transport von Bodenrollern mit Paletten ist eine größere Anzahl Lösungen am Markt verfügbar. Die besonders flache und kompakte Bauform verbunden mit der vielfältigen Überwachung des Fahrbereichs, auch oberhalb der Scan-Ebene der Safety-Sensoren, geben dem Fahrzeug einen gutes Niveau von Neuigkeiten, die es im benannten Marktsegment hervorheben.

Funktionalität / Art der Umsetzung

Der AMR IL 1200 erfüllt Transportaufgaben zuverlässig und bietet außerdem Autonomiefunktionen, um blockierten Streckenabschnitten Hindernissen ausweichen zu können. Die Lastaufnahme und Lastabgabe sind solide ausgeführt. Die Anfahrten zu vorgegebenen Quellen und Senken eines Transportnetzwerks erfordern mit dem umgesetzten Dreiradfahrwerk mehr Fahrfläche als ein flächenbewegliches Fahrzeug, wurden jedoch im Demonstrationsbetrieb zuverlässig vorgeführt.

Fazit 

Fahrzeuge wie das IL 1200 haben einen Markt, jedoch werden Transporte mit Bodenrollern im Format 1200x800 Millimeter längst nicht in allen Betrieben eingesetzt. Die Wendigkeit des Fahrzeugs ermöglicht einen guten Nutzen für die Anwender. In dieser flachen Form verbunden mit der guten Manövrierbarkeit ist das Fahrzeug neu und bietet gute Funktionen für den Anwender.

 

Marktrelevanz

Ø 

Kundennutzen

Neuheits- / Innovationsgrad

Funktionalität / Art der Umsetzung

  ++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / - weniger / -- nicht vorhanden

 

AMR IL 1200
Continental Automotive Technologies GmbH

 

CONTINENTAL_AMR-IL-1200_IFOY-2023
Continental: AMR IL 1200.
CONTINENTAL_AMR-IL-1200_IFOY-2023
Continental: AMR IL 1200.
links 
rechts

 

IFOY category

Automated Guided Vehicle (AGV / AMR)

Summary

The AMR IL 1200 simplifies logistical processes in production plants, warehouses or logistics centers. Thanks to its intelligent software and its state-of-the-art hardware, the AMR can transport pallets up to 1,200 kg independently. The autonomous vehicle is an attractive intralogistics solution for production and logistics.

Description

The AMR IL 1200 automates the flow of materials in production plants, warehouses or logistics centers. The robust vehicle is equipped with proven technologies: Lidar Sensors for the 360-degree coverage of the environment, 3D camera systems, intelligent software, and an optional ultra-wide band transmitter for precise live tracking of the AMR in the fleet network make the robot a valuable employee. It independently executes transport orders, can bypass obstacles and calculate alternative routes. An optional fleet management can coordinate a larger fleet of AMRs.

 

Entry Data

Innovation

Among the most important innovations of the AMR Il 1200 compared to its predecessor model are an increase in speed up to 2 m/s, which allows even faster transport while maintaining safety. This safety is guaranteed by a new optimized sensor concept which improves round-the-clock protection. Thanks to the optimized drive components and a reduction in the turning circle, the AMR IL 1200 becomes even more agile and more powerful than its predecessor. The Continental typical robustness and durability of the hardware in combination with several new configurations, including the Cart, Load Module and Top Roller, ensure that the AMR IL 1200 finds different uses than its predecessor. Compared to the competition on the market, the AMR IL 1200 can be distinguished by its ultra-compact design with high payload of up to 1.2 tons with its integrated lift system. Equiped with state-of-the-art hardware and software by Continental.

Marktet relevance

AMR IL 1200 is designed for pallet transport in manufacturing and logistics. The IL 1200 is focused on production logistics with heavy pallets, such as those found in the automotive and metal-working industries. The IL 1200 also transports lighter EUR or industrial pallets safely and efficiently.

Main customer benefits

With the AMR IL 1200, the customer receives an innovative intralogistics solution that helps to establish a highly flexible material flow system. Its compact and modern design also improves the internal infrastructure.

The AMR IL 1200’s first-class technical features make it highly functional and safe to mix with other industrial vehicles and people. The choice between the different use cases/setups for the AMR IL 1200 gives rise to a wide range of applications depending on the customer's needs. The optimally coordinated functionalities help to ensure the future viability of production sites and to set them up in the best possible way.

The broad scope and efficiency of the AMR IL 1200 help to save up to 80% of operational costs. The resulting increase in productivity, which is generated by the AMR IL 1200, leads to an ROI within the first 24 months after the acquisition.

Technical data

Data sheet


Video: Our Autonomous Mobile Robot (AMR) carries the heavy stuff around on its own

 

 

IFOY Test


Name  Continental AMR IL 1200
Category  Automated Guided Vehicle
 (AGV / AMR)
Date of Test  March 27 to March 30, 2023

Test Report

The AMR IL 1200 automates the flow of materials in production plants, warehouses or logistics centers. The robust industrial truck is equipped with field-proven technologies: Lidar sensors for 360° detection of the environment, 3D camera systems, intelligent software and an optional ultra-wideband (UWB) transmitter for precise live tracking of the industrial truck in the fleet make the AMR a valuable device. The vehicle autonomously executes transport orders, can avoid obstacles and calculate alternative routes. An optional fleet management system can coordinate a larger fleet of AMRs.

The most important innovations of the AMR Il 1200 compared to its predecessor include an increase in travel speed to up to 2 m/s, which enables even faster transport while maintaining the same level of safety. The prerequisites for this safety are created by an optimized sensor concept, which leads to an improvement in all-round protection. The optimized drive components and a reduction in the turning circle make the AMR IL 1200 even more agile and powerful than its predecessor. The company's signature robustness and durability of the hardware combined with several new superstructures, including Cart, Load Module and Top Roller, ensure that unlike its predecessor, the AMR IL 1200 can be used for multiple applications. Other features of the industrial truck include a compact design and integrated lifting system for loads up to 1.2 tons. 

On the course set up for the IFOY TEST DAYS, the Continental team deliberately kept the distance between the side walls at one of the transfer stations for the floor rollers (dimensions: 1,200 x 800 millimeters), which serve as transport aids, small. In this way, the manufacturer wanted to show how precisely the autonomous industrial truck can drive into such stations.

IFOY test verdict

The AMR IL 1200 is designed for transporting loading aids in the manufacturing industry and logistics. The focus is on production logistics with heavy pallets, such as those found in the automotive industry. To broaden the application portfolio for the vehicle, various superstructures and load handling attachments are available. The compact and modern design should also be emphasized. The technical equipment allows mixed traffic with other industrial trucks and people. Calculations by the manufacturer show that the efficiency gains achieved by using the AMR IL 1200 result in savings of up to 80 percent of operational costs in terms of in-house transport of loading equipment.

 

IFOY Innovation Check

IFOY Innovation Check


Market relevance

The AMR IL 1200 vehicle from Continental, which has been further developed based on a predecessor vehicle, automates the transport of floor rollers in the 1200x800 millimeter format on which euro pallets, large load carriers or comparable load carriers are transported. The market for this type of transport, correctly located by Continental itself in the production logistics of the automotive industry and the metal processing industry, has great relevance there. However, transports with floor rollers of this format are by no means used in all companies, which is why the market relevance is only rated as balanced.

Customer benefit

The maneuverability of the vehicle enables good user benefits. In addition, the user benefits from the vehicle's extensive sensory equipment, which leads to the expectation of robust and trouble-free operation, as the impressive demonstration on the IFOY TEST DAYS exhibition floor showed. With the vehicle's steering software, the functionality can be well adapted to different operational environments and tasks.

Novelty / Innovation

In the vehicle class for transporting floor rollers with pallets, a larger number of solutions are available on the market. The particularly flat and compact design combined with the multiple monitoring of the driving area, also above the scan level of the safety sensors, give the vehicle a good level of novelty that makes it stand out in the named market segment.

Functionality / Type of implementation

The AMR IL 1200 performs transport tasks reliably and also offers autonomy functions to avoid obstacles on blocked sections. The load pick-up and load delivery are solidly designed. The approaches to specified sources and sinks of a transport network require more driving surface than an area-moving vehicle with the implemented three-wheel chassis but were reliably demonstrated in the demonstration operation.

Verdict

Vehicles like the IL 1200 have a market but transports with floor rollers in the 1200x800 mm format are by far not used in all companies. The maneuverability of the vehicle provides good benefits for the users. In this flat form combined with the good maneuverability, the vehicle is new and offers good functions for the user.

 

Market relevance

Ø

Customer benefit

+

Novelty / Innovation

+

Functionality / Type of implementation

+

++ very good / + good / Ø balanced / - less / - - not available