IFOY Schirmherrschaft
IFOY Träger
IFOY Partner
Die Messe Dortmund ist offizieller Partner des IFOY AWARD.
ZUR SEITE
Cascade ist offizieller Partner des IFOY AWARD.
ZUR SEITE
LTG ist offizieller Partner des IFOY AWARD.
ZUR SEITE
Warsteiner ist offizieller Partner des IFOY AWARD.
ZUR SEITE
Phoenix des Lumières von Culturespaces ist offizieller Partner des IFOY AWARD.
ZUR SEITE
Indoor Ortung
Jungheinrich AG
IFOY-Kategorie
Zusammenfassung
Bewerbungsunterlagen
PDF-Datei zur Bewerbung: Jungheinrich_Indoor-Ortung_DE.pdf
Video: Jungheinrich Indoor Ortung/ Jungheinrich Indoor Positioning
IFOY Test
Truck Name | Jungheinrich Indoor Positioning |
Truck Type | - |
Date of Test | IFOY 2017 |
Testbericht
Mit seiner Indoor Ortung bietet Jungheinrich Lagerverantwortlichen über eine Web-Anwendung verschiedene Analysemöglichkeiten für interne Transporte, um so die Flotte zu optimieren und die Sicherheit weiter zu erhöhen.
Das Add-on-Produkt ist verfügbar für alle Staplertypen und -marken. Es besteht aus mehreren Komponenten: Auf der Hardwareseite werden Bluetooth-Beacons und industrielle Smartphones verwendet, die mit Hilfe von speziellen Halterungen am Stapler befestigt sind.
Die Bluetooth Beacons, die einen Funkteppich über das Lager legen, stehen in verschiedenen Ausführungen zur Verfügung, zum Beispiel mit speziellen IP-Klassen oder auch für den Einsatz in Ex-Umgebungen. Mit Hilfe des Funkteppichs bestimmen die Smartphones ihren Standort und übertragen ihre Position an die übergeordnete Software. Im Durchschnitt ist ein Bluetooth-Beacon für 30 Quadratmeter ausreichend. Die Batterie in den aktuellen Beacons garantiert laut Jungheinrich eine durchschnittliche Einsatzdauer von zwei Jahren. Der Batteriewechsel kann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
Da Smartphones und Bluetooth-Technologie verwendet werden, ist diese Konzept nicht nur überall einsatzbar, sondern außerdem flexibel, schnell und kostengünstig zu implementieren oder anzupassen, zum Beispiel wenn das Lagerlayout modifiziert wird. Die üblichen Nachteile anderer Technologien, wie etwa hohe Kosten oder Empfindlichkeit für Schmutz entfallen.
Dank Bluetooth ist es auch möglich, außerhalb des WLAN-Netzwerks eines Kunden Daten zu übermitteln. Die Notwendigkeit in bestehende Systeme einzugreifen entfallt, was für viele Kunden einen großen Vorteil darstellt.
Das System wird durch die Software ständig proaktiv überwacht. Fällt etwa ein Beacon aus oder entstehen Löcher im Funkteppich, wird dies automatisch gemeldet.
Die webbasierte Software ist intuitiv und gibt dem Anwender jederzeit den gewünschten Einblick und die Möglichkeit, Anpassungen durch zu führen.
Jungheinrich hat hier zunächst vier Einsatzmöglichkeiten identifiziert: TruckFinder, RouteOptimizer, ZoneGuard und SpeedZoning.
TruckFinder ist die Basiseinstellung zur ortung der Fahrzeuge. Mit RouteOptimizer können Fahrwege analysiert, Probleme identifiziert und mögliche Verbesserungen eingeleitet werden. Mit ZoneGuard werden Stapler bestimmten Abteilungen zugewiesen. Sobald ein Stapler seine Zone verlässt erhält der Lagerverantwortliche eine E-Mail. SpeedZoning warnt schließlich, wenn beispielsweise die Geschwindigkeitsbegrenzung überschrittet wird oder Stapler falsch geparkt werden.
Eine Warnung erscheint dabei zunächst nur auf dem Smartphone des Fahrers und als E-Mail beim Lagerverantwortlichen, ohne dass in die Steuerung des Staplers eingegriffen wird, um etwa die Geschwindigkeit automatisch zu reduzieren
Die Daten können für jeden Stapler, aber auch für die gesamte Flotte dargestellt werden.
IFOY Testfazit:
Mit Indoor Ortung bietet Jungheinrich ein übersichtliches und bedienerfreundliches System mit dem die Staplerflotte live überwacht werden kann und verschiedene Fahrzeuge vom Benutzer sehr einfach einer korrekten Anwendung zugeordnet werden können.
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Marktrelevanz
Die Jungheinrich Indoor Ortung nutzt einen bestehenden Ansatz aus dem Consumerbereich. Zur Positionsbestimmung benötigt werden Geräte an den Fahrzeugen (in diesem Fall Smartphones mit Bluetooth-Funktion) und sogenannte Beacons an verschiedenen Stellen im Lager. Die Beacons senden ein Bluetooth-Signal, das vom Smartphone empfangen wird. Aufgrund der Stärke des Signals und der Überlagerung der Signale von Beacons, kann die Position des Smartphones bzw. Fahrzeugs mit einer Genauigkeit bis zu 3 Meter bestimmt werden. Die Daten werden an das System gesendet.
Der Aufbau des Systems ist sehr einfach gehalten und damit kostengünstig, zudem ist es anwendbar auf Fahrzeugtypen verschiedener Hersteller. Das System lässt sich auf Hallen verschiedener Größen anwenden und hat mit diesen Eigenschaften insgesamt eine sehr hohe Marktrelevanz.
Kundennutzen
Angeboten werden vier verschiedene Module, die jeweils einem anderen Zweck dienen. Der Kunde kann selbst wählen, welche Funktionen er benötigt. Dazu gehören der TruckFinder, um Fahrzeuge schnell zu finden, und das ZoneGuard, um die Nutzung bestimmter Fahrzeuge auf festgelegte Zonen zu limitieren. Außerdem der RouteOptimizer, um Bewegungsdaten mittels Heatmaps zu visualisieren und Überlastungen und Kollisionsrisiken zu identifizieren oder durch SpeedZoning, um eine Festlegung von Geschwindigkeitszonen (auch kurzfristig und vorübergehend) zu erreichen. Die Ortung dient also dem Lagermanagement zur Erhebung von Daten, um darauf aufbauend Optimierungsmaßnahmen zu ergreifen. Sinnvoll ist der Einsatz dieses Systems vor allem bei großen Flächen und vielen Fahrzeugen.
Durch die verschiedenen Module werden unterschiedliche Anforderungen erfüllt, die vielen Anwendern nutzen können. Der Kundennutzen ist daher mit sehr gut zu bewerten.
Neuheitsgrad
Indoor Positionierungssysteme sind grundsätzlich auf dem Markt vorhanden. Meist sind diese aber mit einem hohen Installations- und Kostenaufwand verbunden. Die einfache und kostengünstige Umsetzung von Jungheinrich mit Bluetooth-Beacons und Smartphones stellt daher eine sinnvolle Vereinfachung gegenüber bisherigen Systemen dar. Da das System in vergleichbarer Weise noch nicht breit auf dem Markt vorhanden ist, ist der Innovationsgrad ebenfalls mit gut zu bewerten.
Funktionalität / Art der Umsetzung
Die Kapselung des Smartphones am Fahrzeug macht einen robusten Eindruck, wenngleich es als auskragendes Anbauteil beim robusten Umgang im Lager immer durch Beschädigungen gefährdet ist. Das System ist mit seinen Bedieneinheiten, sowohl dem Smartphone auf dem FFZ als auch an der Managementkonsole, intuitiv aufgebaut und ist einfach zu bedienen. Insgesamt überzeugt die Umsetzung der bekannten Beacon-Technologie in einem integrierten System als nützliches Hilfsmittel für das Lagermanagement großer FFZ-Flotten.
Marktrelevanz |
++ |
Kundennutzen |
++ |
Neuheits- / Innovationsgrad |
+ |
Funktionalität / Art der Umsetzung |
+ |
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / - weniger / - - nicht vorhanden |
Indoor Positioning
Jungheinrich AG
IFOY Category
Summary
Entry documents
PDF-file of entry: Jungheinrich_Indoor-Ortung_EN.pdf
Video: Jungheinrich Indoor Ortung/ Jungheinrich Indoor Positioning
IFOY Test
Truck Name | Jungheinrich Indoor Positioning |
Truck Type | - |
Date of Test | IFOY 2017 |
Test Report
Jungheinrich's Indoor Positioning offers warehouse managers a Web application with different analysis options for in-plant transport operations, thereby enabling them to optimise their fleet and further increase safety levels.
The add-on product is available for all truck types and makes. It consists of multiple components: the hardware used includes Bluetooth beacons and industrial smartphones that are fixed to the truck with the help of special brackets.
The Bluetooth beacons that lay a radio map over the warehouse are available in different versions – with special IP classes, for example, or also for use in Ex environments. The smartphones determine their location with the help of the radio map and transmit their position to the central software. On average, one Bluetooth beacon is sufficient for an area of 30 square metres. According to Jungheinrich, the battery in the current beacons guarantees an average service life of two years, and the battery can be changed by the user.
As this concept uses smartphones and Bluetooth technology, not only can it be used anywhere but it is also flexible and fast and can be implemented or adapted at low cost – when for example the warehouse layout is modified, for example. The usual drawbacks of other technologies, such as high costs or sensitivity to dirt, do not apply in this case.
The use of Bluetooth also means that it is possible to transmit data outside the WLAN network of a customer. There is no need to intervene in existing systems, and this is a major benefit for many customers.
The system is constantly proactively monitored by the software. If one of the beacons fails, for example, or if there are gaps in the radio map, this is reported automatically.
The Web-based software is intuitive and provides the user with the desired overview at all times as well as the option of making adjustments.
This is an area in which Jungheinrich has initially identified four application options: TruckFinder, RouteOptimizer, ZoneGuard and SpeedZoning.
TruckFinder is the basic setting for the localisation of vehicles. RouteOptimizer is used to analyse driving routes, to identify problems and to initiate possible improvements. ZoneGuard assigns trucks to different departments. As soon as a truck leaves its zone, an e-mail is sent to the warehouse manager. Last but not least, SpeedZoning gives a warning if the speed limit is exceeded, for example, or if trucks are incorrectly parked
The warning first appears only on the smartphone of the driver and as an e-mail to the warehouse manager, but there is not yet an intervention in the control of trucks – to automatically reduce the speed, for example.
The data can be shown for each truck as well as for the entire fleet.
IFOY test verdict:
With its Indoor Positioning concept, Jungheinrich provides a well-structured and user-friendly system that can be used to monitor the truck fleet in real time and easily assign different vehicles to their correct, allotted tasks.
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Market Relevance
Jungheinrich's Indoor Localisation system is based on an existing model in the consumer sector. For the purpose of positional determination, devices (in this case smartphones with Bluetooth function) are used on the vehicles and so-called beacons at different points in the warehouse. The beacons send a Bluetooth signal that is received by the smartphone. Based on the strength of the signals and the superimposition of the beacon signals, it is possible to determine the position of the smartphone or vehicle with an accuracy of up to 3 metres. The data are then transmitted to the system.
The design of the system is extremely simple and therefore cost-efficient. In addition, the system can be used with vehicle types from different manufacturers. It can be employed in halls of different sizes, and all these properties give it a very high market relevance.
Customer Benefit
Four different modules are available, each for a different purpose. Customers can decide for themselves which functions they need. The options include TruckFinder to rapidly locate trucks and ZoneGuard to limit the use of specific vehicles to predefined zones. Then there is RouteOptimizer to visualise movement data via heatmaps and to identify excessive loads and collision risks, and SpeedZoning to define speed zones (also temporarily and at short notice). The localisation concept helps the warehouse manager to collect data which can then be used to implement optimisation measures. This system is particularly suitable for use over large areas and with a high number of vehicles.
The different modules meet different requirements and can be of benefit to a high number of users, which is why the customer benefit is to be assessed as "very good".
Degree of Novelty
Indoor positioning systems are already available, but they are generally associated with high installation workload and high costs. The easy-to-operate and cost-efficient concept from Jungheinrich with Bluetooth beacons and smartphones is therefore a meaningful simplification compared to current systems. As a comparable system is not yet widely available in the market, the degree of innovation is also to be described as "good".
Functionality / Type of Implementation
The way the smartphone is encapsulated on the truck makes a robust impression, even though it is always prone to damage in tough warehouse conditions as a component that protrudes beyond the confines of the vehicle. The control elements – both the smartphone on the truck and on the management console – are intuitively laid out and easy to use. Overall, the implementation of the familiar beacon technology in an integrated system can be seen as a useful tool for the warehouse management of large truck fleets.
Market relevance |
++ |
Customer benefit |
++ |
Degree of novelty / innovation |
+ |
Functionality / Type of implementation |
+ |
EMD 115i
Jungheinrich AG
IFOY-Kategorie
Kurzcharakteristik
EMD 115i – der weltweit kürzeste Universalstapler seiner Klasse.
Der Elektro-Deichselstapler bietet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten und ist mit seiner geringen Vorderbaulänge der weltweit kürzeste Universalstapler seiner Klasse. In Verbindung mit dem deutlich verkleinerten Batterieraum ist er nicht nur besonders leicht, wendig und kompakt, sondern auch prädestiniert für den Einsatz in Filialen und sehr engen Lagerbereichen oder für die Mitnahme auf dem Lkw. Zur erhöhten Sicherheit trägt auch das neuartige Mastdesign mit integriertem Sichtfenster sowie die spezielle Formgebung der Batteriehaube bei, die optimale Sicht auf die Last und die Umgebung bietet. Der EMD 115i trumpft mit der fortschrittlichen Li-Ionen-Technologie in Form eines nur 17 kg leichten Batteriekoffers auf. Dies ermöglicht kurze, effiziente Zwischenladungen (50% Ladung nach nur 30 Minuten), macht Batteriewechsel überflüssig und ist wartungsfrei. Eine weitere Fahrzeugvariante mit kürzerem Hubmast (Ergonomie-Hub) bietet darüber hinaus optimale Voraussetzungen für rückenschonende Kommissionierarbeiten bis zu einer Höhe von 690 mm sowie Warentransporte mit geringer Intensität. Spielt das Thema Lautstärke eine wichtige Rolle, erlaubt die Option silentDRIVE eine problemlose Nutzung in geräuschsensiblen Bereichen oder Zeiträumen. Und durch die gefederten und gedämpften Stützräder des EMD – verbunden über die patentierte Koppelschwinge „ProTracLink“ – bietet das Fahrzeug optimale Fahreigenschaften.
IFOY Test
Truck Name | Jungheinrich EMD115i |
Truck Type | Stacker Drive On / Walky |
Date of Test | IFOY 2017 |
Testbericht
Der Elektro-Deichselstapler EMD 115i ist ein universell einsetzbarer Hochhubwagen mit Radarmhub, der dank der innovativen und hocheffizienten Lithium-Ionen-Technologie zahlreiche Vorteile bietet. So verfügt der Jungheinrich EMD 115i über ein extrem kurzes L2-Maß von nur 558 mm. Dies macht den Stapler mit Initialhub zum kompaktesten Gerät seiner Klasse.
Darüber hinaus ist die Batterie erheblich leichter als eine herkömmliche Blei-Säure-Batterie. Inklusive Li-Ionen-Akku wiegt der EMD 115i lediglich 510 kg. Damit kann er ohne Probleme sogar mit zwei Paletten von je 400 Kilogramm auf der Ladeklappe eines LKW eingesetzt werden. Das Be- und Entladen wird so bis zu 50 Prozent produktiver.
Der Initialhub öffnet zugleich die Tür zu einem vielseitigen Einsatz. Dank des Radarmhubs sind zum Beispiel Rampen kein Problem für den EMD 115i.
Standardmäßig ist der Jungheinrich EMD 115i ausgestattet mit PIN-Code-Zugangssystem. Der IFOY Test Stapler hat verfügt über das optionale Kartensystem, das den Zugriff auf den Stapler mit jeder Standard-RFID-Karte ermöglicht.
Während des Tests zeigt sich, dass der Mono-Mast eine ausgezeichnete Sicht auf beide Gabelspitzen bietet. Weiterhin ist das Test-Team sehr zufrieden mit der feinfühligen Bedienung, die Jungheinrich ohne Verwendung von Sensoren realisiert hat. Die Fünf-Punkt-Struktur macht den Stapler zudem sehr stabil.
Weil der Lithium-Ionen-Akku eine relative neutrale Batteriespannung bietet, liefert er auch beim Heben und Fahren eine konstante Leistung. Im Test zeigt sich, dass der Stapler belastet sogar schneller läuft als im unbelasteten Zustand.
Ein integriertes Ladegerät ermöglicht das Laden des Lithium-Ionen-Akkus an jeder 230-Volt-Steckdose. In nur 30 Minuten ist der Akku zu 50 Prozent geladen. Für eine volle Ladung sind, nach Aussage von Jungheinrich, 80 Minuten ausreichend.
Der IFOY Teststapler ist ein sogenannter silentDRIVE Variant. Dank unter anderem den dreifachen Lastrollen schwebt der Stapler leise über den Boden. Aus der zusätzlichen Schalldämmung resultiert eine Geräuschreduktion von etwa 40 Prozent im Vergleich zum Standard EMD 115i. Das macht den silentDRIVE ideal für zum Beispiel das Be- und Entladen in Städten oder Umgebungen, wo Lärm unerwünscht oder verboten ist.
Da ein Mono-Mast Hochhubwagen bis dato noch nicht getestet wurde, stehen keine Daten für einen Wettbewerbsvergleich zur Verfügung.
IFOY Testfazit:
Der Jungheinrich EMD 115i ist ein starker, sehr kurzer und manövrierfähiger Stapler. Dank des Mono-Mastes hat der Operator eine gute Sicht auf die Gabelzinken und die Last. Der Stapler ist zusätzlich leise und einfach zu laden. Ein echter Allrounder, der überall eingesetzt werden kann - sowohl auf der Rampe, als auch in Verkaufsräumen.
Hard Facts
Test Truck IFOY Test | Toyota BT Staxio SPE / Average other trucks | Value 1 to 10 | |
Productivity Max mode (Pallets / 8 hrs) | 305 | no data | 8 |
Productivity Eco mode (Pallets / 8 hrs) | 263 | no data | 8 |
Energy level Max mode (kWh / 100 plts) | 1.57 | no data | 8 |
Energy level Eco mode (kWh / 100 plts) | 1.51 | no data | 8 |
Driving speed with load (km/h) | 6.05 | no data | |
Driving speed without load (km/h) | 6 | no data | |
Lifting speed with load (m/s) | 21.1 | no data | |
Acceleration time with load (time for 10 meters) | 6,7 | no data | |
Acceleration time without load (time for 10 meters) | 6,5 | no data |
Averages soft facts
First impression | 7.80 |
Load Safety | 8.00 |
Entry / exit truck | N/A |
Working position | 7.33 |
Working space | N/A |
Activate truck | 8.00 |
Hydraulics | 8.00 |
Steering | 7.11 |
Sight | 8.20 |
Driving & Turning | 7.83 |
Parking truck | 7.50 |
Safety elements | 7.25 |
General after test | 7.88 |
Sustainability | 8.00 |
Total average soft facts | 7.79 |
Total productivity | 8.00 |
Total Energy consumption | 8.00 |
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Marktrelevanz
Der Universalstapler EMD 115i der Jungheinrich AG gehört zu den batterieelektrisch betriebenen Hochhubwagen. Dieser Fahrzeugtyp ist stark verbreitet. Das vorgestellte Fahrzeug ist für einen Gelegenheitsgebrauch gedacht, bei dem vielseitige Aufgaben erledigt werden sollen. Die Tragfähigkeit von 1,6 t liegt im oberen Mittelfeld dieser Fahrzeugklasse. Die maximale Hubhöhe des Testgerätes beträgt 1520 mm, was für eine Bedienung der ersten zwei Regalebenen ausreichend ist. Die Möglichkeit der Doppelstockbeldung bringt Vorteile bei der LKW-Bedienung. Eine Sonderausführung für größere Hubhöhen steht nicht zur Verfügung. Die Marktrelevanz wird insgesamt als mittel bis hoch eingeschätzt.
Kundennutzen
Lithium-Ionen-Batterien haben gegenüber Blei-Batterien zahlreiche Vorteile, die ihren Nutzern eine höhere Flexibilität ermöglichen. Durch die flexible Schnellladefähigkeit an einer Schuko-Steckdose ohne „Memory-Effekt“ kann in Betriebspausen geladen werden, ohne dass die Batterie dadurch starke Abnutzungseffekte zeigt. Zusätzlich ist das Fahrzeug leichter, was zu einer geringeren Bodenbelastung führt.
Das Testgerät ist kompakter als die Konkurrenzprodukte, wodurch es vielseitiger und darüber hinaus in beengten Umgebungen einsetzbar ist. Die kompakte Ausführung ist dadurch möglich, dass das Gerät für die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien konzipiert wurde und nicht als Sonderausführung einer durch Blei-Batterie angetriebenen Fahrzeugreihe angeboten wird. Die Batteriekapazität von nur 40 Ah erscheint im Vergleich zur Konkurrenz allerdings als gering und kann zu deutlich häufigerem Zwischenladen führen. Das Fahrzeug bietet einen geräuscharmen Fahrmodus, was zum Beispiel bei einer nächtlichen Warenanlieferung in Wohngegenden vorteilhaft ist. Verbundene Stützrollen in einer ProTracLink bieten bessere Fahreigenschaften, deren Vorteile eher bei einem Mitfahrgerät zum Tragen kommt.
Neuheitsgrad
Lithium-Ionen-Batterien werden zwar immer häufiger in Hochhubstaplern eingesetzt, eine gezielte Entwicklung eines Flurförderzeugs für diese Energiespeicher ist hingegen vergleichsweise neu. Das Fahrzeug ist dadurch kürzer, was ebenfalls bei einem Gerät der Firma BYD zu sehen ist. Ein geringeres Gewicht bringt ebenfalls eine geringere Bodenbelastung mit sich. Durch eine geringe Hubhöhe verfügen alle Fahrzeuge dieser Klasse über vergleichsweise gute Sichteigenschaften nach vorne. Die transparente Mastverkleidung verbessert die Sichteigenschaften. EMD 115i enthält keine einzelne herausragende Innovation, sondern enthält mehrere kleinere, aber nutzenrelevante Verbesserungen.
Funktionalität / Art der Umsetzung
Jungheinrich EMD 115i ist eine Neuentwicklung, welche gezielt für die Nutzung der Lithium-Ionen-technologie konzipiert wurde. Die Funktionen sind gut umgesetzt worden und bieten dem Bediener eine gute Ergonomie.
Marktrelevanz |
+ |
Kundennutzen |
+ |
Neuheits- / Innovationsgrad |
+ |
Funktionalität / Art der Umsetzung |
++ |
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / - weniger / - - nicht vorhanden |
Bewerbungsdaten
Datenblatt
Download Link | Datenblatt |
Gerätetyp
Kompakter Universalstapler (Hochhubwagen mit Initialhub) |
Technische Daten (alle Geräte)
Antrieb | Elektro |
Tragfähigkeit | 1.500 kg |
Eigengewicht | 510 kg |
Bedienung | Geh |
Fahrgeschwindigkeit mit Last | 6 km/h |
Fahrgeschwindigkeit ohne Last | 6 km/h |
Hubgeschwindigkeit mit Last | 0,18 m/s |
Hubgeschwindigkeit ohne Last | 0,3 m/s |
Senkgeschwindigkeit mit Last | 0,19 m/s |
Senkgeschwindigkeit ohne Last | 0,19 m/s |
Max.Hubhöhe | 1520 mm |
Energieverbrauch nach VDI-Arbeitsspiel | 0,36 kWh/h |
Elektro-Trucks | |
Batteriespannung | 24 V |
Batteriekapazität | 40 Ah |
Batterieanschluss | entfällt / n.a. |
Batteriegewicht | 17 kg |
Leistung Fahrmotor | 1,0 kW |
Leistung Hubmotor | 1,2 kW |
Schlepper | |
Nennzugkraft | entfällt / n.a. N |
Kommissionierer/Kombigeräte | |
Max. Greifhöhe | entfällt / n.a. mm |
Sonstiges
Es handelt sich um ein(e) | Neu entwickeltes Sondermodell |
Datum der Markteinführung | 02.05.2016 |
Datum des Produktionsstarts | 01.08.2016 |
Konkurrenzprodukte | keine / none keine / none keine / none |
Innovationen
Der Elektro-Deichselstapler EMD 115i ist ein universell einsetzbarer Hochhubwagen mit Radarmhub, der dank seiner sehr geringen Vorderbaulänge von nur 558 mm als kürzester Universalstapler der Welt gilt. Er meistert zahlreiche einfache Stapelaufgaben bis zu einer Höhe von 1520 mm (mit Radarmhub) und kurze Transportstrecken von Lasten mit bis zu 1.500 kg, insbesondere in beengten Platzverhältnissen wie in Filialen sowie bei gewichtssensiblen Anwendungen wie beim Be- und Entladen von Lkw.
Der EMD 115i ist zudem mit der innovativen und hocheffizienten Lithium-Ionen-Technologie ausgestattet, um die Verfügbarkeit sowie die Einsatzdauer des Geräts zu erhöhen und Ladezeiten so gering wie möglich zu halten. So garantiert der 40-Ah-Batteriekoffer Einsatzzeiten von bis zu zweieinhalb Stunden und verfügt über eine Schnell- und Zwischenladefähigkeit. Das bedeutet, dass mit einer 30-minütigen Zwischenladung die Batterie bereits zu 50 Prozent, nach 80 Minuten bis zu 100 Prozent geladen ist. Dank integriertem Ladegerät ist ein einfaches Laden an jeder 230-V-Netzsteckdose jederzeit möglich.
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal des EMD 115i ist die neuartige transparente Mastverkleidung und die abgerundete Batteriehaube Beides bietet beste Sicht auf die zu transportierende Ware. Der Bediener hat jederzeit alles im Blick und Behinderungen oder Unfälle mit Personen bzw. Beschädigungen des Fahrzeugs oder der Einrichtung werden vermieden.
Hauptziele der Entwicklung
Im Vordergrund der Neuentwicklung steht der Kundennutzen. Der EMD 115i verfolgt das Ziel, dem Kunden ein kompaktes und leistungsfähiges, aber ebenso effizientes und einfach zu handhabendes Hubfahrzeug zur Verfügung zu stellen, das als effizientes Doppelstockgerät für den Transport von zwei übereinander liegenden Euro-Paletten oder als Hochhubgerät für leichte Stapel- und Kommissionieraufgaben genauso leistungsfähig und handlich ist wie im Niederhubeinsatz für kurze Transporte von Lasten bis zu 1.500 kg. So erfüllt der EMD 115i als kürzester Universalstapler im Markt alle Voraussetzungen für Kunden, die vielfältige und flexible Einsatzanforderungen mit nur einem Gerät abdecken wollen.
Zu diesem Zweck konnte – auch durch den Einsatz der leichten, kompakten und energiesparenden Lithium-Ionen-Batterie – das Vorderbaumaß (L2-Maß) auf nur 558 mm reduziert werden, um die Manövrierbarkeit in engen Räumlichkeiten zu erhöhen.
Darüber hinaus erlaubt die Lithium-Ionen-Technologie dem Kunden hohe Zeit- und Kosteneinsparungen gegenüber herkömmlichen Blei-Säure-Batterien aufgrund entfallender Batteriewechsel, Wartungsfreiheit und längerer Lebensdauer.
Kundennutzen
- Sehr geringe Vorderbaulänge (L2-Maß) von nur 558 mm und kompaktes Design für hohe Wendigkeit und Manövrierfähigkeit in engen Filialen und Lagerbereichen ebenso wie auf dem Lkw.
- Geringes Gewicht von nur 510 kg für den gewichtssensiblen Einsatz auf dem Lkw, in Fahrstühlen oder auf Zwischenböden.
- Transparente Mastverkleidung für optimale Sicht nach vorn und auf umliegende Bereiche.
- Kompakte, wartungsfreie 40-Ah-Lithium-Ionen-Batterie mit Schnell- und Zwischenladefähigkeit (30 min – 50% // 80 min – 100%) für höchste Verfügbarkeit und Lebensdauer der Batterie.
- Weder Batteriewechsel noch Vorhalten einer Wechselbatterie notwendig dank integriertem Ladegerät für einfaches und schnelles Laden an jeder 230-V-Netzsteckdose.
- Flexibilität im Einsatz dank Radarmhub sowie erhöhte Bodenfreiheit und gute Traktion durch 5-Rad-Fahrwerk für die Nutzung auf der Laderampe oder auf unebenen Böden.
- Optimale Fahreigenschaften dank festverbundener Stützräder ProTracLink.
- Einsatz in geräuschsensiblen Bereichen oder Zeiten dank optionaler Ausstattung mit silentDRIVE für geringe Geräuschentwicklung beim Fahren.
Sonderausstattung (IFOY Test-Gerät)
- Optionspaket silentDRIVE (inkl. 3-facher Lastrolle)
- Proportionalhydraulik
- Heben und Senken bei aufrechter Deichsel
- Hubendabschaltung für Radarmhub
- EasyAccess-Transponder und 5-Minuten-Abschaltung
EMD 115i
Jungheinrich AG
IFOY category
Short characteristic
EMD 115i – the world’s shortest universal stacker in its class.
The double deck electric pedestrian stacker offers a wide range of applications. Due to its very short chassis, it is considered the shortest universal stacker in its class. In combination with a significantly minimized battery compartment, the EMD 115i is not only extremely light-weight, maneuverable and compact, but also predestined for operation in retail stores and highly confined warehouse spaces or for being mounted on cargo trucks.
The new mast design with an integrated viewing window as well as a special shape of the battery hood allows for optimum visibility of the load and surroundings, thus contributing to enhance safety.
The EMD 115i boasts the highly advanced lithium-ion technology in the form of a 17kg lightweight battery case. This facilitates short, efficient interim charging (50% charge after only 30 minutes), renders battery changes unnecessary and is maintenance-free. Moreover, an additional truck version with a shorter lift mast (ergonomic lift) is ideally suited for ergonomic order picking operations up to a height of 690 mm as well as low-intensity load transports.
In case noise level plays an important role, the optional silentDRIVE permits hassle-free use in noise-sensitive areas or time periods. And due to the sprung and cushioned support wheels – linked via the ProTracLink torsion bar – the vehicle makes for optimum driving performance.
IFOY Test
Truck Name | Jungheinrich EMD115i |
Truck Type | Stacker Drive On / Walky |
Date of Test | IFOY 2017 |
Test Report
The EMD 115i pedestrian-controlled electric stacker is a universal high lift truck with support arm lift as well as innovative and highly efficient lithium-ion technology offering numerous benefits. The Jungheinrich EMD 115i has an extremely short L2 length of just 558 mm, which makes the stacker with support arm lift the most compact machine in its class.
Moreover, the battery is far lighter than a conventional lead-acid battery, and the EMD 115i weighs just 510 kg, including the lithium-ion battery. This means it can even be used on the loading lift of a truck or lorry with two pallets each weighing 400 kilograms without any problem. This renders loading and unloading processes up to 50 percent more productive.
The support arm lift also opens up a range of versatile utilisation options. The support arm lift means that ramps are no problem for the EMD 115i, for example.
The Jungheinrich EMD 115i is equipped as standard with a PIN code access system. The IFOY Test machine was fitted with the optional card system, which allows access to the truck with any standard RFID card.
During the test, it was clear that the monomast provides an excellent view of both fork tips. The testing team was also impressed by the responsive handling, something Jungheinrich has achieved without using sensors. The five-wheel chassis also makes the truck extremely stable.
As the lithium-ion battery has a relatively neutral battery voltage, it also supplies constant power during lifting and moving. In the test, the truck even moved faster when loaded than in unloaded condition.
An integrated charger allows charging of the lithium-ion battery at any 230-volt socket outlet, and the battery is half-charged within just 30 minutes. According to Jungheinrich, a full charge takes 80 minutes.
The IFOY Test truck was a so-called silentDRIVE version. Thanks to, among other things, the threefold load rollers, the truck glides quietly across the floor. The additional sound absorbation achieves a noise reduction of around 40 percent compared to the standard EMD 115i. This makes the silentDRIVE ideal for loading and unloading activities in cities or environments where noise is undesirable or prohibited.
As a monomast stacker has not been tested to date, no data are available that would allow comparison with rival machines.
IFOY test verdict:
The Jungheinrich EMD 115i is a powerful, very short and agile stacker. The monomast ensures that the operator has a good view of the fork tips and the load. The truck is also quiet and easy to load. It is a true all-rounder that can be used anywhere – both on ramps and in sales rooms.
Hard Facts
Test Truck IFOY Test | Toyota BT Staxio SPE / Average other trucks | Value 1 to 10 | |
Productivity Max mode (Pallets / 8 hrs) | 305 | no data | 8 |
Productivity Eco mode (Pallets / 8 hrs) | 263 | no data | 8 |
Energy level Max mode (kWh / 100 plts) | 1.57 | no data | 8 |
Energy level Eco mode (kWh / 100 plts) | 1.51 | no data | 8 |
Driving speed with load (km/h) | 6.05 | no data | |
Driving speed without load (km/h) | 6 | no data | |
Lifting speed with load (m/s) | 21.1 | no data | |
Acceleration time with load (time for 10 meters) | 6,7 | no data | |
Acceleration time without load (time for 10 meters) | 6,5 | no data |
Averages soft facts
First impression | 7.80 |
Load Safety | 8.00 |
Entry / exit truck | N/A |
Working position | 7.33 |
Working space | N/A |
Activate truck | 8.00 |
Hydraulics | 8.00 |
Steering | 7.11 |
Sight | 8.20 |
Driving & Turning | 7.83 |
Parking truck | 7.50 |
Safety elements | 7.25 |
General after test | 7.88 |
Sustainability | 8.00 |
Total average soft facts | 7.79 |
Total productivity | 8.00 |
Total Energy consumption | 8.00 |
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Market Relevance
The EMD 115i from Jungheinrich AG is an electric battery-powered stacker. These types of machine are extremely widespread. The vehicle is designed for occasional use in performing a wide range of tasks. The load capacity of 1.6 t is in the mid-range for this class of vehicle. The maximum lifting height of the test machine was 1,520 mm, adequate to service the first two shelving levels. The option of double-deck loading is an advantage when loading delivery trucks. No special version is available for greater lifting heights. Market relevance is assessed as medium to high.
Customer Benefit
Lithium ion batteries have numerous benefits compared to lead batteries and increase flexibility for users. The fast charging option via a standard socket outlet with no memory effect means that the batteries can be charged during breaks without any significant wear. The vehicle is also lighter, resulting in reduced floor loads.
The test machine was more compact than its competitors, rendering it more versatile as well as suitable for use in tight spaces. The reason the design is so compact is that the EMD 115i was specifically designed for use with lithium-ion batteries and is not available as a special version in a lead battery-powered vehicle series. The battery capacity of just 40 Ah appears low compared to rival machines and may necessitate far more frequent interim charging. The vehicle comes with a low-noise drive mode, a feature that is advantageous when goods are delivered at night in residential districts, for example. The linked castor wheels in a ProTracLink bar offer improved driving characteristics, which tend to be most noticeable in an on-board stacker.
Degree of Novelty
Although lithium-ion batteries are increasingly used in high lift stackers, the targeted development of a material handling truck for this kind of energy source is relatively new. It means that the vehicle is shorter, as is also the case with one of the machines from BYD. The lower weight translates into reduced floor loads, and as a result of the low lifting height, all vehicles in this class boast relatively good forward visibility – which is further improved by the transparent mast casing. The EMD 115i does not possess one single outstanding innovation but it does feature multiple smaller improvements that are certainly of relevance for the user.
Functionality / Type of Implementation
The Jungheinrich EMD 115i is a new development designed specifically for the use of lithium-ion technology. The functions are well implemented and provide good ergonomic support for the operator.
Market relevance |
+ |
Customer benefit |
+ |
Degree of novelty / innovation |
+ |
Functionality / Type of implementation |
++ |
Entry Data
Data sheet
Download link | Data Sheet |
Truck model
Compact universal stacker (electric stacker with initial lift) |
Technical data (all trucks)
Truck type | electro |
Lift capacity/load | 1.500 kg |
Truck weight | 510 kg |
Operation | pedestrian |
Driving speed with load | 6 km/h |
Driving speed without load | 6 km/h |
Lifting speed with load | 0,18 m/s |
Lifting speed without load | 0,3 m/s |
Lowering speed with load | 0,19 m/s |
Lowering speed without load | 0,19 m/s |
Max. lift height | 1520 mm |
Power consumption according to VDI cycle | 0,36 kWh/h |
Electro-trucks | |
Battery voltage | 24 V |
Battery capacity | 40 Ah |
Battery connector | entfällt / n.a. |
Battery weight | 17 kg |
Drive motor | 1,0 kW |
Lift motor | 1,2 kW |
Tow truck | |
Nominal towing capacity | entfällt / n.a. N |
Orderpicking/Combitrucks | |
Max. picking height | entfällt / n.a. mm |
Miscellaneous
This model is a | Newly developed special model |
Date of rollout | 2016-05-02 |
Start of series production | 2016-08-01 |
Competitive products | keine / none keine / none keine / none |
Innovations
The electric pedestrian stacker EMD 115i is a universally deployable stacker truck with support arm lift, which thanks to its very short chassis length of only 558 mm is considered the world’s shortest universal stacker. It masters numerous stacking operations up to a height of 1,520 mm and short transport routes with loads of up to 1,500 kg, especially in confined spaces such as retail stores as we as for weight-sensitive applications when loading and unloading cargo trucks.
In addition, the EMD 115i is fitted with the innovative and highly efficient lithium-ion technology to increase availability as well as operating periods, while keeping charging times to a minimum. The 40-Ah battery case ensures operation times of up to 2.5 hours and allows for boost and interim charging. In effect, the battery is 50 percent charged with a 30-minute interim charge and fully charged after only 80 minutes. Thanks to the on-board charger, easy charging at any conventional 230-V power is possible at any time.
Another unique selling point of the EMD 115i is its novel transparent mast casing and the rounded battery hood. Both of these ensure optimum visibility of the transported load. The operator has everything in plain view, so that operational interferences or accidents with persons as well as damages to the vehicle or warehouse fittings can be prevented.
Main goals for development
Customer benefit is the forefront of the new product development. In the case of the EMD 115i, the aim was to provide the customer with an compact and high-performance, but equally productive and easy-to-handle stacker. As the shortest universal stacker in the market, the EMD 115i fulfills the requirements of customers, who want to manage numerous and flexible applications with only one truck. As such, it was to be just as productive and maneuverable in efficient double-decker operation for transporting two Euro pallets stacked on top of each other or as a high-lift truck for lightweight stacking and order picking as in low-lift operations for short trips with loads of up to 1,500 kg.
For this reason – and also by using lightweight, compact and energy-saving lithium-ion batteries – the chassis length (L2 measurement) was successfully reduced to only 558 mm to enhance maneuverability in confined spaces.
Additionally, compared to conventional lead-acid batteries, the lithium-ion technology allows for time and cost savings due to redundant battery changes, very low maintenance and a long service life.
User benefits
- Very short chassis length (L2 measurement) of only 558 mm and compact design for high maneuverability in narrow retail stores and warehouse areas as well as on cargo trucks.
- Low weight of only 510 kg for weight-sensitive operations on cargo trucks, in elevators or on mezzanines.
- Transparent mast casing for optimum visibility ahead and of the surroundings.
- Compact, maintenance-free 40-Ah lithium-ion battery with boost and interim charging (30 min – 50% // 80 min – 100%) for maximum availability and longevity of the battery.
- Neither battery changes nor storage of replacement battery necessary thanks to on-board charger for easy and fast charging at any 230-V power outlet.
- Operational flexibility thanks to support arm lift and enhanced ground clearance as well as good traction due to 5-wheel chassis for use on loading ramps and uneven ground.
- Optimum drive performance thanks to permanently linked ProTracLink caster wheels.
- Operation in noise-sensitive areas or time periods thanks to optional package silentDRIVE for reduced noise emissions during travel.
Optional items (IFOY test truck)
- Optional package silentDRIVE (incl. 3-way fork rollers)
- Proportional hydraulics system
- Lifting and lowering with upright tiller
- Lift limit cutout for support arm lift
- EasyAccess transponder with 5-minute shutdown
EPH 125 DTFV
UniCarriers Europe AB
IFOY-Kategorie
Warehouse Truck
Kurzcharakteristik
Der EPH 125 ist das neue Flaggschiff für Kommissionieraufgaben in extremen Höhen bis 12,1 m. Mit dem Hochhubkommissionierer vervollständigt UniCarriers seine neue Kommissionierstapler-Produktreihe.
Der Stapler ist das Ergebnis einer umfassenden Analyse der Kundenanforderungen. Es ist ein Staplerdesign entstanden, das sich sowohl für eine freie Steuerung außerhalb der Gänge eignet als auch für das Erreichen großer Hubhöhen in schienen- oder induktionsgeführten Gängen. Vor der Einführung des EPH war geführtes Hochhubkommissionieren nur mit teuren Kombinationsgeräten möglich. Jetzt lassen sich kostenschonend Pickhöhen von 12,1 m erreichen.
Ausgestattet mit einem leistungsstarken 48-Volt-Wechselstrommotor eignet sich der EPH insbesondere als Kommissionierlösung für einen intensiven Betrieb.
Die UniCarriers-Materialflusslösungen sind bei Anwendern weltweit im Einsatz. Viele Kunden außerhalb Europas arbeiten mit Lasttiefen von 1.000 bis 1.200 mm. Für maximale Flexibilität und höchstmögliche Traglast, verfügt der EPH bei einem Lastenschwerpunkt von 600 mm über eine Hubkapazität von 1.250 kg.
Der Transport und Aufbau eines Staplers für große Hubhöhen stellt eine Herausforderung dar, da bereits das eingefahrene Hubgerüst sehr hoch ist.
Aus diesem Grund hat UniCarriers ein spezielles Liefersystem entwickelt. Dabei wird der Mast zurückgeklappt. Das Manövrieren des Staplers durch niedrige Durchgänge erfolgt sicher mittels einer Semi-Remote Control Drive Unit.
IFOY Test
Truck Name | UniCarriers EPH125 DTFV |
Truck Type | High-Level Order-Picking Truck |
Date of Test | IFOY 2017 |
Testbericht
Mit den EPH 125 stellte UniCarriers seine neuesten High-Lift-Kommissionierer vor. Mit Kommissionierhöhen von bis zu 12,1 Meter kommt der Neuling höher als je zuvor und gibt damit eine Antwort auf die steigenden Anforderungen des Marktes.
Die Hubkraft beträgt 1.250 kg bei einem Lastschwerpunkt von 600 mm. Die Restkapazität bei maximaler Hubhöhe ist jedoch offensichtlich niedriger. Beim IFOY Teststapler beträgt diese 900 kg bei einer Hubhöhe von 11.150 mm.
Die Sicht aus den Kommissionierer ist in alle Richtungen ausgezeichnet. Der Arbeitsplatz ist komfortabel, geräumig und mit ausreichend Ablagemöglichkeiten ausgestattet. Beide Bedieneinheiten können gekippt werden (nicht stufenlos) und die gesamte Betriebskonsole kann auf die Körpergröße des Fahrers eingestellt werden.
Während der IFOY Test Days zeigt sich wie einfach und angenehm der EPH 125 lenkt. Der Stapler fährt angenehm und ist deutlich schneller als sein Vorgänger. Es ist UniCarriers gelungen, die Fahrgeschwindigkeiten um 42 Prozent zu erhöhen. Die Hub- und Senkgeschwindigkeit wurde um 68 und 13 Prozent erhöht. Die maximale Fahrgeschwindigkeit passt sich außerdem automatisch auf das Lastgewicht auf den Gabeln an.
Weiterhin wird die Fahrgeschwindigkeit aus Sicherheitsgründen im freien Raum automatisch reduziert, wenn eine Hubhöhe von mehr als ungefähr einem Meter erreicht ist.
Die Bedienung der hydraulischen Funktionen ist feinfühlig. Eine Mastdämpfung bei maximaler Hubhöhe fehlt jedoch. Das Testteam bewertet letzteres als unangenehm. Die Plexiglasscheibe verdient laut Testteam eine solidere Montage, damit sie während der Fahrt nicht rasselt.
Bemerkung: Im Rahmen des IFOY Tests konnte ohne Induktion oder seitliche Führung das Fahrzeug nicht vollständig getestet werden.
IFOY Testfazit:
Die UniCarriers EPH 125 DTFV ist ein schneller, flexibler Kommissionierer für den höhere Pickbereich. Der Stapler ist leise, stabil und leicht zu manövrieren. Auch dank der DPS-Plattform ist der Fahrkomfort befriedigend.
Hard Facts
Test Truck IFOY Test | Average other trucks | Value 1 to 10 | |
Productivity Max mode (Pallets / 8 hrs) | no data | no data | 8 |
Productivity Eco mode (Pallets / 8 hrs) | no data | no data | 7 |
Energy level Max mode (kWh / 100 plts) | no data | no data | 7 |
Energy level Eco mode (kWh / 100 plts) | no data | no data | 7 |
Driving speed with load (km/h) | 12.41 | no data | |
Lifting speed no load (cm/s) | 46.37 | no data | |
Sprint speed (time for 10 meters) | 4.6 | no data |
Averages soft facts
First impression | 7.40 |
Load Safety | 9.00 |
Entry / exit truck | 8.00 |
Seat & Sit position | 7.25 |
Lego space | 8.00 |
Activate truck | 7.50 |
Hydraulics | 7.88 |
Steering | 7.86 |
Sight | 8.00 |
Driving acceleration | 7.80 |
Driving breaking | 8.00 |
Driving % Turning | 8.00 |
Parking truck | 7.71 |
Safety elements | 7.83 |
General after test | 7.88 |
Sustainability | 8.00 |
Total average soft facts | 7.88 |
Total productivity | 7.50 |
Total Energy consumption | 7.00 |
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Marktrelevanz
Der Hochhubkommissionierer EPH 125 DTFV ist das neue Flaggschiff von UniCarriers, welches die Möglichkeit bietet, eine Pick-Höhe von 12,1 m zu erreichen. Bei der Entwicklung wurde zusätzlich der Lastabstand vergrößert und somit die Möglichkeit geschaffen große und schwere Objekte, wie etwa Möbel zu transportieren.
Geräte dieser Fahrzeugklasse haben eine große Verbreitung in der Kommissionierung und können auch zum Palettentransport im Lager und in der Vorzone eingesetzt werden. Insgesamt kann die Marktrelevanz als mittel eingestuft werden.
Kundennutzen
Mit einer größeren Pick-Höhe kann das Lager effizienter genutzt werden. Im Gegensatz zu einem Kommissionierstapler, mit dem eine seitliche Entnahme einer ganzen Palette aus dem Regal möglich ist, bietet der Hochhubkommissionierer eine kostengünstigere Lösung, wobei mit einem Kommissionierstapler deutlich größere Höhen erreichbar sind. Bei dem vorgestellten Fahrzeug wurden die Leistungsdaten erheblich verbessert, was zu einer Spielverkürzung führen kann.
Für die erste Lagerebene besitzt das Fahrzeug ein Pro Access Gates System, wodurch der Sicherheitsbügel in der unteren Stellung der Kabine nicht unbedingt geschlossen werden muss. Dadurch wird das Verlassen des Fahrzeugs zur Kommissionierung aus der untersten Ebene erleichtert und der Zeitbedarf verringert.
Neuheitsgrad
Bei dem EPH 125 DTFV handelt es sich um eine konsequente Weiterentwicklung der Modellreihe, wobei die Vergrößerung der Pickhöhe im Vordergrund steht. Zusätzlich sind die Leistungsdaten des Fahrzeugs verbessert.
Eine mit Sensoren versehene Bedienfläche als Ersatz für den Totmannschalter erhöht den Arbeitskomfort, ähnliche Lösungen existieren allerdings auch in anderen Fahrzeugen. Eine Neuheit stellt das Pro Access Gates System dar, das die Ergonomie des Pickens in der ersten Lagerebene verbessert wird.
Funktionalität / Art der Umsetzung
Der Hochhubkommissionierer ist professionell ausgeführt und lässt sich ergonomisch gut bedienen. Anpassung der einzelnen Bedienelementen ist problemlos möglich. Durch den Sensor in der Fahrerplattform ist eine angenehme Standposition des Fahrers möglich.
Marktrelevanz |
+ |
Kundennutzen |
+ |
Neuheits- / Innovationsgrad |
Ø |
Funktionalität / Art der Umsetzung |
+ |
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / - weniger / - - nicht vorhanden |
Bewerbungsdaten
Gerätetyp
Hochhub-Kommissionierer |
Technische Daten (alle Geräte)
Antrieb | Elektro |
Tragfähigkeit | 1250 kg |
Eigengewicht | 2848 kg |
Bedienung | Standing for order picking option of sitting during longer travel distances |
Fahrgeschwindigkeit mit Last | 12 km/h km/h |
Fahrgeschwindigkeit ohne Last | 12km/h km/h |
Hubgeschwindigkeit mit Last | 0.36 m/s m/s |
Hubgeschwindigkeit ohne Last | 0.44 m/s m/s |
Senkgeschwindigkeit mit Last | 0.45 m/s m/s |
Senkgeschwindigkeit ohne Last | 0.41 m/s m/s |
Max.Hubhöhe | 10,500 mm platform 11,150 mm forks mm |
Energieverbrauch nach VDI-Arbeitsspiel | 0.979 kWh/h |
Elektro-Trucks | |
Batteriespannung | 48 V V |
Batteriekapazität | 500 Ah - 620 Ah Ah |
Batterieanschluss | Rema SRE 48V |
Batteriegewicht | 890kg - 1125 kg kg |
Leistung Fahrmotor | 5.90 kW kW |
Leistung Hubmotor | 11.0 kW kW |
Schlepper | |
Nennzugkraft | N |
Kommissionierer/Kombigeräte | |
Max. Greifhöhe | 12,100 mm mm |
Sonstiges
Es handelt sich um ein(e) | Vollständig neues Modell |
Datum der Markteinführung | 15.11.2016 |
Datum des Produktionsstarts | 11.11.2016 |
Konkurrenzprodukte | TOYOTA OMH TRIPLEX LINDE/STILL V48 TRIPLEX JUNGHEINRICH EKS 312 TRIPLEX |
Innovationen
Der Markt bewegt sich in immer höhere Dimensionen und damit steigt der Bedarf an neuen Hochhubkommissionierern. Vor vier Jahren waren Höhen von acht bis neun Meter Standard. Projektziel war eine Plattformhöhe von 10,5 m mit einer Pick-Höhe von 12,1 m zu ermöglichen.
Die Performance gegenüber dem Vorgängermodel und dem Wettbewerb ist deutlich verbessert. 1,25 t Tragfähigkeit bei 600 mm Lastschwerpunkt entsprechen einem Plus von 200 mm im Vergleich zum Wettbewerb:
EPH vs. UniCarriers Jungheinrich Linde Still Toyota
Fahrgeschwindigkeit +42% +14% -8% -8% identisch
Hubgeschwindigkeit +68% +8% +11% +5% +7%
Senkgeschwindigkeit +13% +13% +23% +23% -4%
Als Büro des Staplerfahrers sollte die Kabine entsprechend ausgestattet sein. Der EPH bietet deshalb mehr Raum für eine große Auswahl an Zusatzausstattung, wie beispielsweise Schreibpult, Computer Terminal, Barcode-Scanner, und anderes mehr.
Intensive Einsätze erfordern eine sichere und komfortable Kabine. Die Steuerungselemente und der Sitz des EPH lassen sich deshalb flexibel einstellen. Die Fahrerkabine ist mit einer gedämpften, höhenverstellbaren Bodenplattform ausgestattet. Die Bedienelemente können auf der Mast-, auf der Gabelseite oder auf beiden Seiten angebracht werden.
Anstelle eines Totmannschalters ermittelt ein Sensor in der Fahrerstandplattform, ob sich ein Bediener im Stapler befindet. Dadurch kann der Maschinenführer eine komfortable Position einnehmen. Ein besonders effizientes Kommissionieren in der ersten Lagerebene ermöglichen die Pro Access Gates.
Abgerundet wird das Staplerdesign durch das ProVision-Konzept mit seiner 360 Grad-Rundumsicht.
Hauptziele der Entwicklung
In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Kommissionierlösungen für Höhen bis 12 m stark angestiegen. Zusätzlich ist eine hohe Leistung bei einem Lastschwerpunkt von 600 mm unerlässlich. Wichtig sind außerdem sichere und sanfte Hubfunktionen ohne überraschende Bewegungen.
Aus Sicherheitsgründen darf der Stapler nur dann betrieben werden, wenn sich der Staplerfahrer auf der Standplattform befindet. Beim EPH ist die Fahrerstandplattform gleichzeitig ein Präsenzmelder, der den Betrieb des Staplers erst freigibt, wenn er einen Fahrer registriert. Um sicherzustellen, dass der Sensor jederzeit einwandfrei funktioniert, führt der Staplerfahrer täglich vor der ersten Fahrt einen Sicherheitscheck durch. Schlägt dieser fehl, lässt sich der Stapler nicht in Betrieb nehmen.
Für einen gleichmäßigen Staplerbetrieb kann der Fahrer die Geschwindigkeit der Hub-, Senk- und Fahrfunktionen kontrollieren. Kurz vor Erreichen des Bodenniveaus wird das Absenken verlangsamt, so dass die Kabine sanft aufsetzt.
In Lagergängen mit Schienen- oder Induktionsführung können Fahr- und Hubfunktionen gleichzeitig ausgeführt werden. Der EPH ist so stabil, dass auch bei großen Hubhöhen eine hohe Geschwindigkeit gehalten wird. Die Maximalgeschwindigkeit richtet sich nach der Traglast.
Zusammengefasst bestand das Ziel von UniCarriers darin, einen Kommissionierstapler zu entwickeln, der eine größere Hubhöhe erreicht und gleichzeitig schwerere Lasten hebt als das Vorgängermodell OPS und die Lösungen der Wettbewerber.
Kundennutzen
Der größte Vorteil ist die Möglichkeit, ohne eine Verringerung der Leistung in höheren Regalebenen zu kommissionieren. Der Lastschwerpunkt muss nicht auf 400 mm reduziert werden.
Weltweit sind Paletten 800, 1.000 oder 1.200 mm tief, so dass ein Lastschwerpunkt von 600 mm bei Lasten mit bis zu 1.200 mm Tiefe maximale Flexibilität bietet. Das Kommissionieren in großer Höhe muss genauso effizient erfolgen wie in niedrigeren Ebenen. Diese Anforderung erfüllt der EPH dank seiner hohen Geschwindigkeit und optimalen Sicherheit beim Arbeiten in großer Höhe. Von allen Arbeitsschritten beim Materialumschlag ist das Kommissionieren der arbeits- und zeitintensivste. Der effiziente Einsatz von Personal, Zeit und Ausrüstung ist daher entscheidend. Durch die optimale Ausnutzung der verfügbaren Höhe eines Lagers lässt sich der Raumnutzungsgrad verbessern. Als Folge verringern sich die Kosten der Lagerhaltung. Auch die benötige Zeit für das Kommissionieren sinkt, da lange Wegezeiten entfallen.
Beim geführten Einsatz der Stapler im Lagergang wird das Kommissionieren auf der ersten Ebene durch das häufige Öffnen und Schließen der Schutzbügel erschwert. In der Standardausführung verfügt der EPH 125 über Schutzbügel, die erst ab einer Plattformhöhe von 1.200 mm geschlossen werden müssen. Dies beschleunigt den Kommissionierprozess auf der ersten Lagerebene. Die Zeitersparnis pro Pick beträgt etwa drei Sekunden. Das Ergebnis ist ein intensiver und kosteneffizienter Arbeitseinsatz.
Sonderausstattung (IFOY Test-Gerät)
Anzahl von Ramhaltern zur Montage von Sonderausstattungen.
EPH 125 DTFV
UniCarriers Europe AB
IFOY category
Warehouse Truck
Short characteristic
The new EPH 125 has now become the new flagship model for the extremes of 12,1 meters order picking height. With the introduction of the EPH 125, UniCarriers now completes a full order picking range.
The EPH is the result of an extensive investigation of customer requirements. They request a design suitable for free range operations but also high lift in rail or wire guided aisles. Previous guided aisle high lift order picking was only possible with expensive Kombi machines. Now it is possible to pick from 12,100 mm without crippling the budget.
Equipped with 48-volt high-performance motor, the EPH is suitable especially for intensive operations. The current industry trend has been to build to a capacity suitable for Euro pallets with a depth of 800mm. This allows trucks to be built and rated at 400 mm load centre.
UniCarriers supplies materials handling equipment to a world-wide user base and many outside mainland Europe operate with load depths of 1000mm and 1200mm. Therefore to provide maximum flexibility and maximum lift capacity the EPH is rated 1250kg at 600mm load centre.
Building equipment to such a height specification causes installation problems due to the height of the truck mast. To overcome this we created a special delivery system high lift trucks mean high mast height.
The mast is folded back and entry to the site through low doorways is via a semi-remote control drive unit. This saves time, money and is the safest method.
IFOY Test
Truck Name | UniCarriers EPH125 DTFV |
Truck Type | High-Level Order-Picking Truck |
Date of Test | IFOY 2017 |
Test Report
The EPH 125 is the latest high lift order picker from UniCarriers. With order picking heights of up to 12.1 metres, the newcomer reaches higher than ever before and therefore caters to the ever-increasing demands of the market.
The machine can lift loads of 1,250 kg and has a load centre of 600 mm. The residual capacity at maximum lifting height is evidently lower, however. In the IFOY test truck, this was 900 kg at a lifting height of 11,150 mm.
The operator of the order picker has an excellent view in all directions. The workplace is comfortable, spacious and equipped with a sufficient number of storage compartments. Both control units can be tilted (not steplessly), and the overall control console can be adjusted to suit the height of the driver.
During the IFOY Test Days, the EPH 125 proved itself to be extremely easy and pleasing to steer. The truck is a smooth runner and is far faster than its predecessor. UniCarriers has succeeded in increasing driving speeds by 42 percent, while lifting and lowering speeds are up by 68 percent and 13 percent, respectively. In addition, the maximum driving speed is automatically adjusted to suit the load weight on the forks.
Whenever a lifting height of over roughly one metre is reached, the driving speed in open spaces in automatically reduced for safety reasons.
Operation of the hydraulic functions is highly responsive, but there is no mast damping feature at maximum lifting height. The test team experienced the latter as unpleasant. The test team also believes that the Plexiglas screen should be more robustly mounted so that it does not rattle during transport.
Note: during the IFOY Test, it was not possible to fully test the vehicle without the induction wire or side rail guides.
IFOY test verdict:
The UniCarriers EPH 125 DTFV is a fast, flexible order picker for higher picking zones. The stacker is quiet, stable and easy to manoeuvre. Driving comfort can be described as satisfactory, also due to the DPS platform.
Hard Facts
Test Truck IFOY Test | Average other trucks | Value 1 to 10 | |
Productivity Max mode (Pallets / 8 hrs) | no data | no data | 8 |
Productivity Eco mode (Pallets / 8 hrs) | no data | no data | 7 |
Energy level Max mode (kWh / 100 plts) | no data | no data | 7 |
Energy level Eco mode (kWh / 100 plts) | no data | no data | 7 |
Driving speed with load (km/h) | 12.41 | no data | |
Lifting speed no load (cm/s) | 46.37 | no data | |
Sprint speed (time for 10 meters) | 4.6 | no data |
Averages soft facts
First impression | 7.40 |
Load Safety | 9.00 |
Entry / exit truck | 8.00 |
Seat & Sit position | 7.25 |
Lego space | 8.00 |
Activate truck | 7.50 |
Hydraulics | 7.88 |
Steering | 7.86 |
Sight | 8.00 |
Driving acceleration | 7.80 |
Driving breaking | 8.00 |
Driving % Turning | 8.00 |
Parking truck | 7.71 |
Safety elements | 7.83 |
General after test | 7.88 |
Sustainability | 8.00 |
Total average soft facts | 7.88 |
Total productivity | 7.50 |
Total Energy consumption | 7.00 |
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Market Relevance
The EPH 125 DTFV high lift order picker is the new flagship machine from UniCarriers and permits picking heights of 12.1 m. The development process for this machine also included an increased load distance, thereby allowing the transport of large and heavy objects such as furniture.
Trucks in this vehicle class are widely used for order picking and can also be used for pallet transport in the warehouse and the pre-storage area. On the whole, market relevance can be rated as "medium".
Customer Benefit
The greater picking height makes for more efficient use of the warehouse space. Compared to an order picking forklift, which allows lateral removal of an entire pallet from the shelf, the high lift order picker from Unicarriers is a lower-priced solution, but an order picking forklift achieves considerably greater heights. The performance data of the EPH have been significantly improved, and this can result in reduced cycle time.
The machine is fitted with a Pro-Access gate for the first storage level, which means that the safety bar does not necessarily have to be closed in the lower position of the cabin. This makes it easier to exit the vehicle for picking from the bottom level and hence saves time.
Degree of Novelty
The EPH 125 DTFV is a systematic further development of the model range with the emphasis on increased picking height. The performance data of the machine have also been improved.
A floor panel with sensors in place of a dead man switch enhances working comfort, but similar solutions already exist in other vehicles. One novelty is the Pro Access gate system, which improves picking ergonomics on the first warehouse level.
Functionality / Type of Implementation
The high lift order picker is professionally designed and offers good operating ergonomy. Adjustment of the various control elements is quick and easy. The sensor in the driver platform ensures a comfortable standing position for the operator.
Market relevance |
+ |
Customer benefit |
+ |
Degree of novelty / innovation |
Ø |
Functionality / Type of implementation |
+ |
Entry Data
Truck model
High Lift Order Picker |
Technical data (all trucks)
Truck type | electro |
Lift capacity/load | 1250 kg |
Truck weight | 2848 kg |
Operation | Standing for order picking option of sitting during longer travel distances |
Driving speed with load | 12 km/h km/h |
Driving speed without load | 12km/h km/h |
Lifting speed with load | 0.36 m/s m/s |
Lifting speed without load | 0.44 m/s m/s |
Lowering speed with load | 0.45 m/s m/s |
Lowering speed without load | 0.41 m/s m/s |
Max. lift height | 10,500 mm platform 11,150 mm forks mm |
Power consumption according to VDI cycle | 0.979 kWh/h |
Electro-trucks | |
Battery voltage | 48 V V |
Battery capacity | 500 Ah - 620 Ah Ah |
Battery connector | Rema SRE 48V |
Battery weight | 890kg - 1125 kg kg |
Drive motor | 5.90 kW kW |
Lift motor | 11.0 kW kW |
Tow truck | |
Nominal towing capacity | N |
Orderpicking/Combitrucks | |
Max. picking height | 12,100 mm mm |
Miscellaneous
This model is a | Newly developed model |
Date of rollout | 2016-11-15 |
Start of series production | 2016-11-11 |
Competitive products | TOYOTA OMH TRIPLEX LINDE/STILL V48 TRIPLEX JUNGHEINRICH EKS 312 TRIPLEX |
Innovations
Market trend is for higher lifting reach trucks and therefore higher levels of order picking. Four years ago the maximum height was at eight to nine meters. The project ambition was to create a 10.5 m platform height providing 12.1 m picking. The result is an improved performance in comparison with former models as well a with competitors. 1250 kg capacity at 600 mm load centre means plus 200 mm compared with the competitors.
EPH vs. UniCarriers Jungheinrich Linde Still Toyota
Drive speed +42% +14% -7.7% -7.7% equal
Lift speed +68% +8.1% +11.1% +5.2% +6.6%
Lowering speed +13% +13% +22.8% +22.8% -4.4%
The cabin as the operators’ office should be equipped in an appropriate way. For this reason the EPH provides more space for all types of optional equipment, like writing desk, computer terminal, pens and sticky tape, bar code scanners, picking lists or pick labels.
Intense operations need high ergonomics and high levels of comfort. For this reason the EPH also provides a softer platform floor, dampened lowering, adjustable controls and adjustable seat to fit all operators. The controls can be adjusted on either the fork or mast side or both sides.
Instead of a dead-man function a floor presence sensor recognizes an operator is on the truck. This means a much more comfortable position for the operator.
A high-effective picking process on the first storage level is guaranteed by the pro access gates. And finally the truck design with its clear view masts provides an 360 degrees visibility.
Main goals for development
The last years has seen an increasing demand to provide order pickers up to 12,000 mm. In addition capacity at 600mm load centre is essential for a global market.
It is vital that any truck elevating operators to these heights operates so safely, smoothly and quickly without sudden movements or surprises. To the operator, total confidence is vital and confidence promotes good performance.
For safety reasons the truck may not be operated without the operator standing on the platform. For this reason the platform is a presence sensor which will allow truck operation once the presence sensor is activated. To ensure this safety method is always functioning, at first daily switch on the drivers must move their feet to the edges of the platform and then back to the centre. This allows the sensor to calibrate and allow operation, otherwise the truck will not function.
For smooth movements the lift, lower and drive functions are speed controllable by the operator. Finally the last part of the cabin lowering is dampened for smoothness.
As far as driving and lifting is concerned it is possible to do both when in rail or wire guided aisles. Once a guidance is recognised the operator can drive and lift at the same time. The stability of the EPH is such that high speeds are maintained at high levels. This speed is however weight related. Speeds reduce as weight increases and increase as weight reduces.
In addition to all the above UniCarriers set the goal for a higher lifting heavier duty machine than the former OPS model and all the competitors.
User benefits
The most obvious benefit is the ability to pick at higher storage levels, previously unattainable and without by reducing the load centre to 400mm, which compromises capacity.
Pallets around the world are 800, 1,000 and 1,200 deep so 600mm load centre is the most flexible for loads up to 1,200 mm deep.
Picking at such heights must be done with same efficiency as at lower levels. The EPH speed performance at height, combined with the safety at height allows UniCarriers customers to achieve this level of efficiency.
Order picking is time consuming and the most labour intensive of all the materials handling functions. The efficient utilization of people, time and equipment is paramount.
By utilizing available height we can be more efficient with the utilization of space. This reduces time required for order picking by reducing travel distances and minimizes warehouse storage costs. When order picking in guided aisles it is difficult to pick from ground level if the safety gates have to be constantly raised and lowered.
The standard EPH is fitted with safety gates that do not have to be closed until a platform height of 1200 mm is reached. This speeds up picking from ground level. Once elevation reaches 1200 mm then the safety gates must be closed otherwise the truck will not function.
The time saved per pick at every ground level averages three seconds. Where labour is intensive and time is money this singular function contributes to performance and the lowering of costs.
Optional items (IFOY test truck)
A number of ram holders for fitting optional equipment.
Routenzug mit automatischer Be- und Entladung
STILL GmbH
IFOY-Kategorie
Special Vehicle
Kurzcharakteristik
In der modernen und schlanken Produktionslogistik sind Routenzüge für einen effizienten Materialfluss nicht mehr wegzudenken. Sie versorgen die Bedarfsorte wie beispielsweise Montageplätze, bedarfsgerecht mit Materialien in verschiedenen Ladungsträgern und kleinen Losgrößen. Der Betreiber reduziert hierdurch nicht nur kostspielige Logistikfläche in der Produktion, sondern kann seine Bestände und seinen Energieverbrauch verringern sowie das Unfallrisiko durch ein geringeres Verkehrsaufkommen reduzieren. Darum war das Ziel eines renommierten Getriebeherstellers für Baumaschinen in England, die gesamte Produktionsversorgung von einem Frontstaplerbetrieb auf ein Umlaufsystem (Milkrun) umzustellen. Neben der Implementierung von standardisierten Routenzuglösungen aus dem bestehenden Portfolio bestand für Still die Herausforderung darin einen speziellen Routenzugrahmen zu entwickeln, um auch überdimensionierte Ladungsträger mit einem Gewicht von circa zwei Tonnen und einer Abmessung von circa 1200 x 2400 mm in die geplante routenzugbasierte Produktionsversorgung einzubinden. Durch die Entwicklung eines teilautomatisierten C-Rahmens mit intuitivem Bedienkonzept konnten die Vorteile von Routenzügen bei diesem Unternehmen auch dorthin gebracht werden, wo der Warentransport aufgrund von überdimensionierten Ladungen nur mit Frontstaplern möglich war.
IFOY Test
Truck Name | STILL Routenzug |
Truck Type | Routenzug |
Date of Test | IFOY 2017 |
Testbericht
Das Lean-Konzept war für Still der Grund, einen Routenzug zu entwickeln, der weiter geht als herkömmliche Konkurrenten. Wo andere Routenzüge oft auf das Handling von Lasten bis etwa 500 kg pro Anhänger begrenzt sind, schafft die Still-Variante sehr große oder schwere Lasten bis zu 2.500 kg oder sogar 6 Metern, auf einem relativ kleinen Gebiet.
Das Besondere ist, dass die Mitarbeiter physisch entlastet werden, da das Be- und Entladen der Anhänger vollautomatisch erfolgt. Aus demografischer Sicht und im Hinblick auf ein steigendes Durchschnittsalter bei Logistikbeschäftigten, bietet dieses Konzept offensichtliche Vorteile.
Bevor das System optimal genutzt werden kann, ist es erforderlich, die Arbeitsumgebung einmal festzulegen und die verschiedenen Stationen und Strecken anzugeben. Danach arbeitet der Routenzug sehr intuitiv, erfordert aber nichtsdestotrotz einen sehr genauen Fahrstil.
An der Vorderseite des Schleppers wird ein blauer Pfeil auf den Boden projeziert. Seitlich des Anhängers wirft ein Laserliner eine klare, grüne Linie auf dem Boden. Sobald der blaue Pfeil sich einem der markierten Stopps nähert und die grüne Laserlinie genau die Stoppmarke trifft, kann die Last leicht über die Teleskopgabel be- oder entladen werden.
Der Vorgang wird von einer Kamera überwacht, die auf dem C-Rahmen montiert ist. Das Kamerabild wird in Echtzeit auf einem großen Touchscreen am Schlepper dargestellt. Werden mehrere Anhänger gleichzeitig eingesetzt, wird jeder einzelne im Split-Screen-Modus dargestellt, so dass alle Arbeitsplätze immer im Fokus sind.
Zum Be- und Entladen der Ladungsträger muss der Fahrer den Schlepper nicht verlassen. Alle Aufträge werden über den Touchscreen eingegeben und durch zusätzliches betätigen des Auslöseknopfs am Schlepper bestätigt.
Der Still Routenzug kann bis zu vier Anhänger gleichzeitig transportieren und bietet somit eine hohe Produktivität und Effizienz. Dank des Allradantriebs der Anhänger, ist die Kombination sehr wendig. Weiterhin zeigt sich die Lösung sehr ruhig.
IFOY Testfazit:
Der Still Routenzug mit automatischer Be- und Entladung ist eine erste Stufe zur Vollautomatisierung in der Produktion. Schwere Lasten können leicht von nur einer Person aufgenommen und transportiert werden, ohne dass der Bediener das Fahrzeug verlassen muss. Alter oder Leistung spielen keine Rolle, was in der Praxis Flexibilität bietet.
Hard Facts
Test Truck IFOY Test | Average other trucks | Value 1 to 10 | |
Productivity Max mode (Pallets / 8 hrs) | no data | no data | 8 |
Productivity Eco mode (Pallets / 8 hrs) | no data | no data | 8 |
Energy level Max mode (kWh / 100 plts) | no data | no data | 8 |
Energy level Eco mode (kWh / 100 plts) | no data | no data | 8 |
Driving speed with load (km/h) | no data | no data | |
Driving speed without load (km/h) | no data | no data | |
Lifting speed with load (m/s) | no data | no data | |
Acceleration time with load (time for 10 meters) | no data | no data | |
Acceleration time without load (time for 10 meters) | no data | no data |
Averages soft facts
First impression | 7.80 |
Load Safety | 7.00 |
Entry / exit truck | 7.50 |
Working position | 7.67 |
Working space | 8.00 |
Activate truck | 8.00 |
Hydraulics | 7.86 |
Steering | 7.43 |
Sight | 8.00 |
Driving & Turning | 8.00 |
Parking truck | 8.00 |
Safety elements | 8.00 |
General after test | 7.75 |
Sustainability | 8.00 |
Total average soft facts | 7.79 |
Total productivity | 8.00 |
Total Energy consumption | 8.00 |
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Marktrelevanz
Routenzüge haben im vergangenen Jahrzehnt für den innerbetrieblichen Materialtransport sehr stark an Bedeutung gewonnen. Sie werden vorwiegend für die Materialversorgung von Arbeitsplätzen in der Montage eingesetzt, wobei die Fördergüter auf rollbaren Ladungsträgern von Hand auf oder in die Wagen (Anhänger) geschoben werden. Kleine Lasten werden ebenfalls manuell auf und abgeladen. In manchen Fällen müssen jedoch auch große und schwere Lasten mit Routenzügen transportiert werden, die nicht händisch auf und abgeladen werden können. Der von STILL entwickelte spezielle Routenzuganhänger mit den seitlich ausfahrbaren Teleskopgabeln erweitert daher das Einsatzspektrum der Routenzüge sinnvoll und erschließt damit ein neues Marktsegment für Routenzüge. Das Marktvolumen dieses Segmentes ist wie für alle Special Vehicle jedoch vergleichsweise klein. Allerdings hat STILL bei dem Schwerlast-Routenzug ein technisches Konzept realisiert, dass durchaus das Potenzial für eine breitere Anwendung auch in anderen Flurförderzeugen besitzt. Dieses ist die Fernbedienung (remote control) von Arbeitsvorgängen. Die Be- und Entladung der Anhänger mit den schweren und großen Ladeeinheiten erfolgt durch den Routenzugfahrer ferngesteuert vom Schlepper aus.
Kundennutzen
Der Kundennutzen des Schwerlast-Routenzugs ist sehr hoch einzustufen, da das Gerät für die spezifischen Anforderungen eines Kunden entwickelt worden ist. Die fernbediente Lastaufnahme und -abgabe ermöglicht ein sicheres Handling der großen und schweren Transportgüter. Der Fahrer wird hierbei durch die Fischaugenkameras und die Laserpositionierhilfe optimal bei seiner Arbeit unterstützt. Die Substitution der sonst für die Transporte eingesetzten Gegengewichtsstapler durch den Schwerlast-Routenzug bietet ökonomische Vorteile.
Neuheitsgrad
Die wesentlichen innovativen Elemente sind die Teleskopgabeln und die Fernbedienung. Teleskopgabeln sind zwar seit langem bekannt, die Verwendung in Routenzuganhängern ist jedoch neu, wenn auch naheliegend. Hervorzuheben ist jedoch die Fernbedienung von Arbeitsfunktionen durch einen räumlich getrennten Bediener, dem durch technische Hilfsmittel die notwendigen Informationen bereitgestellt werden. Bei Kranen wird die Fernbedienung bereits seit langem zur Teilautomatisierung und Entlastung der Bediener von physischen Beanspruchungen eingesetzt; bei Flurförderzeugen ist dies dagegen neu.
Funktionalität / Art der Umsetzung
Die technische Umsetzung ist gut realisiert. Von der Softwareseite fiel beim Innovation Check eine gewisse Trägheit des Systems auf. Eine genauere Positionierung des Fahrzeugs ist erst nach einer Eingewöhnungsphase möglich und erschwert die Bedienung. Nach der ausreichenden Positionierung erfolgen die Ent- und Beladung automatisch und zuverlässig.
Marktrelevanz |
Ø |
Kundennutzen |
++ |
Neuheits- / Innovationsgrad |
+ |
Funktionalität / Art der Umsetzung |
+ |
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / - weniger / - - nicht vorhanden |
Bewerbungsdaten
Gerätetyp
Routenzug |
Technische Daten (alle Geräte)
Antrieb | Elektro |
Tragfähigkeit | 2000 kg kg |
Eigengewicht | kg |
Bedienung | Stand |
Fahrgeschwindigkeit mit Last | km/h |
Fahrgeschwindigkeit ohne Last | km/h |
Hubgeschwindigkeit mit Last | m/s |
Hubgeschwindigkeit ohne Last | m/s |
Senkgeschwindigkeit mit Last | m/s |
Senkgeschwindigkeit ohne Last | m/s |
Max.Hubhöhe | mm |
Energieverbrauch nach VDI-Arbeitsspiel | |
Elektro-Trucks | |
Batteriespannung | V |
Batteriekapazität | Ah |
Batterieanschluss | |
Batteriegewicht | kg |
Leistung Fahrmotor | kW |
Leistung Hubmotor | kW |
Schlepper | |
Nennzugkraft | N |
Kommissionierer/Kombigeräte | |
Max. Greifhöhe | mm |
Sonstiges
Es handelt sich um ein(e) |
Weiterentwicklung mit signifikanten technischen Verbesserungen eines oder mehrerer bestehender Modelle: LiftRunner C-Rahmen |
Datum der Markteinführung | 01.04.2016 |
Datum des Produktionsstarts | |
Video | Routenzug C-Rahmen - Optionales automatisches Be- und Entladen / Tugger train C- Frame - Optional automated load and unloading |
Innovationen
Die von Still implementierten LiftRunner-Systeme bestehen aus einem Zugfahrzeug vom Typ LTX und den LiftRunner-Rahmen(Anhänger) sowie Trolleys (rollbare Lastträger). Für den Transport der überdimensionierten und schweren Ladungsträger wurde ein Routenzugsystem mit C-Rahmen implementiert. Standardmäßig sind Still LiftRunner-C-Rahmen bis zu einer Tragfähigkeit von 1.600 kg ausgelegt - können aber auch in kundenspezifischer Größe und Tragfähigkeit konstruiert werden. Um das Be-und Entladen eines Routenzuges mit überdimensionierten Ladungsträgern zu ermöglichen, wurden die C-Rahmen erstmalig mit zwei elektrisch angesteuerten, zweifach teleskopierbaren Gabelpaaren mit bis zu 1.000 kg Tragkraft ausgestattet und damit der Be-und Entladeprozess des Routenzuges automatisiert. Über ein Fahrzeugterminal mit Touchscreen werden die beweglichen Gabeln vom Fahrerarbeitsplatz aus gesteuert und eine intuitive Bedienung des Routenzuges ermöglicht. Die über dem Rahmen installierte Fischaugenkamera ermöglicht eine 360-Grad-Sicht über die Anhänger sowie die Be-und Entladeplätze und projiziert dieses Livebild auf das Fahrzeugterminal. Darüber hinaus werden dem Fahrer über das Terminal die sinnvollen Aktionsoptionen angezeigt. An belegten Entladeplätzen kann er nur Ladungsträger aufnehmen, an freien Plätzen kann er nur Ladung abgeben. Zusätzlich installierte Laser-Positionierhilfen ermöglichen einen exakten Stopp des Zugfahrzeugs zur präzisen Platzierung der Ladungsträger am gewünschten Lagerort.
Hauptziele der Entwicklung
Während bei einem standardmäßigen Routenzugeinsatz die Ladung manuell auf Trolleys in die LiftRunner-Rahmen ein- oder aufgeschoben werden, war es aufgrund der hohen Gewichte notwendig diesen Prozessschritt zu automatisieren. Ermöglicht wurde dies durch die elektrische die Ansteuerung der Gabeln des LiftRunner C-Rahmens über das Fahrzeug-Terminal im Fahrerarbeitsplatz. Durch das automatische Be- oder Entladen ergaben sich neue Anforderungen an die Sicherheit bei der Nutzung des Still LiftRunner-Systems. Mit der zusätzlich installierten Fischaugenkamera wurde ein perfekter Rundumblick über jeden einzelnen Anhänger und den Be-und Entladeplatz gewährleistet. Das projizierte Livebild auf dem Fahrzeugterminal ermöglicht es dem Fahrer auf unvorhergesehene Ereignisse zum Beispiel Fußgänger sofort zu reagieren und sorgt damit für maximale Sicherheit beim Be-und Entladen. Weiterhin ermöglicht die Laser-Positionierhilfe eine präzise Be- und Entladung.
Kundennutzen
Das Still LiftRunner-System mit den speziell entwickelten teilautomatisierten C-Rahmen bringt die Vorteile von Routenzügen auch dorthin, wo der Warentransport aufgrund von überdimensionierten Ladungen nur manuell möglich war. Neben einer standardisierten Produktionsversorgung konnte die Transportkapazität für diese speziellen Transportprozesse um 800 Prozent (von einer Palette auf acht Paletten) erhöht werden. Zudem profitiert das Unternehmen der Getriebeherstellung von einer deutlichen Reduzierung des Platzbedarfes in Gängen und Abladestellen da große Ladungen wie beispielsweise Getriebegehäuse nun längs und nicht mehr quer transportiert werden können. Ein weiterer positiver Effekt ist die Kostensenkung durch Einsparung an Personal und Equipment bei gleichzeitiger Steigerung der Prozesssicherheit. Während früher für den Transport der überdimensionierten Ladungsträger zwei Personen und zwei Frontstapler benötigt wurden, erledigt diese Transporte heute eine Person mit einem einzelnen Routenzug bestehend aus einem Schleppfahrzeug vom Typ LTX und zwei automatisierten C-Rahmen. Zudem punktet das LiftRunner Routenzugsystem durch ein Höchstmaß an Ergonomie. Durch die Kombination aus intuitivem Bedienkonzept über das Fahrzeugterminal und der automatisierten Be-und Entladung entfallen die Auf-und Absteigevorgänge und das übliche Schieben der schweren Lasten komplett und sorgen für eine physische Entlastung des Mitarbeiters.
Sonderausstattung (IFOY Test-Gerät)
- Intuitive Steuerung der Be-und Entladung über touchsensitives Display
- Fischaugenkameras über jedem einzelnen Anhänger für maximale Sicherheit
- Elektrisch, zweifach teleskopierbare Gabelzinken mit bis zu 1.000 kg Tragkraft, ausgelegt für einfache oder paarweise Nutzung.
- Laser-Positionierhilfe für exakten Stopp zur präzisen Be- und Entladung
Tugger train with automatic loading and unloading
STILL GmbH
IFOY category
Special Vehicle
Short characteristic
In modern and lean production logistics, Tugger Trains are essential to ensure an efficient flow of materials. They supply operation sites, for example assembly areas, with materials in different load carriers and small batch sizes in line with demand. As a result, the operating company is not only able to reduce expensive logistics space in production areas but also to drop stock levels and energy consumption as well as risk of accidents due to minimised traffic frequencies. This is why the goal of a renowned gearbox manufacturer for construction machinery in England was to change the entire production supply from using counterbalanced trucks to deploying a circulating system (Milk run). Besides implementing standard Tugger Train solutions from the existing Still portfolio, the challenge was to develop an individual frame capable to move oversized load carriers with a weight of two tons and dimensions of approximately 1200 x 2400 mm and integrate this solution in the planned production supply based on Tugger Trains. Developing a semi-automated C frame with an intuitive control concept enabled the company, which was formerly forced to move the oversized loads by counterbalanced trucks, to benefit from the advantage of Tugger Trains.
IFOY Test
Truck Name | STILL Tugger Train |
Truck Type | Tugger Train |
Date of Test | IFOY 2017 |
Test Report
It was the lean concept that prompted Still to develop a tugger train that goes further than conventional rival ideas. Where other tugger trains are often restricted to handling maximum loads of around 500 kg per trailer, the Still version can handle very large or very heavy loads weighing up to 2,500 kg and measuring as much as 6 metres on a relatively small area.
One special feature is that employees are relieved of physical burdens, as the loading and unloading of the “C” frame is performed fully automatically. From a demographic point of view and in light of the increasing average age among logistics employees, this concept has obvious benefits.
Before the system can be used to its full effect, the working environment first needs to be determined and the various stations and routes specified. The tugger train then works very intuitively but nevertheless requires a very precise driving style.
A blue arrow is projected onto the floor at the front of the tugger, and a laser liner shows a clear green line on the floor at the side of the trailer. As soon as the blue arrow approaches one of the marked stops and the green laser line is exactly aligned with the stop mark, the load can be easily loaded or unloaded via the telescopic forks.
The process is monitored by a camera mounted on the "C" frame. The camera image is shown in real time on a large touchscreen on the tugger. If multiple trailers are used at the same time, each trailer is shown in split-screen mode, so that all workplaces are always easily visible.
The driver does not need to leave the tugger for loading and unloading of the heavy trolleys. All orders are entered via the touchscreen and confirmed by additionally pressing the activation button on the tugger.
The Still tugger train can transport up to four trailers simultaneously and therefore paves the way for a high level of productivity and efficiency. The combination is also extremely agile thanks to the four-wheel drive of the trailers – and the system runs very quietly.
IFOY test verdict:
The Still tugger train with automatic loading and unloading is a first step towards the full automation of the production process. Heavy loads can be easily taken up and transported by a single person without the operator having to leave the vehicle. Age and strength no longer play a role, and this makes for greater flexibility in practice.
Hard Facts
Test Truck IFOY Test | Average other trucks | Value 1 to 10 | |
Productivity Max mode (Pallets / 8 hrs) | no data | no data | 8 |
Productivity Eco mode (Pallets / 8 hrs) | no data | no data | 8 |
Energy level Max mode (kWh / 100 plts) | no data | no data | 8 |
Energy level Eco mode (kWh / 100 plts) | no data | no data | 8 |
Driving speed with load (km/h) | no data | no data | |
Driving speed without load (km/h) | no data | no data | |
Lifting speed with load (m/s) | no data | no data | |
Acceleration time with load (time for 10 meters) | no data | no data | |
Acceleration time without load (time for 10 meters) | no data | no data |
Averages soft facts
First impression | 7.80 |
Load Safety | 7.00 |
Entry / exit truck | 7.50 |
Working position | 7.67 |
Working space | 8.00 |
Activate truck | 8.00 |
Hydraulics | 7.86 |
Steering | 7.43 |
Sight | 8.00 |
Driving & Turning | 8.00 |
Parking truck | 8.00 |
Safety elements | 8.00 |
General after test | 7.75 |
Sustainability | 8.00 |
Total average soft facts | 7.79 |
Total productivity | 8.00 |
Total Energy consumption | 8.00 |
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Market Relevance
Over the last decade, tugger trains have played an ever greater role in in-plant material transport. They are mainly used to supply material to workplaces in the assembly area, and the transported goods on rolling load carriers are pushed onto or into the trailers by hand. Small loads are also loaded and unloaded manually. In some cases, however, big and heavy objects that cannot be loaded or unloaded by hand also need to be transported by tugger train. The purpose-developed tugger train trailers from STILL with lateral telescope ejector forks therefore enhance the application options for the concept, opening up a new market segment for these vehicles. As with all special vehicles, the volume of the market segment is relatively small, however. Nevertheless, with its heavy-duty tugger train, STILL has implemented a technical concept that also has potential for more widespread use in other materials handling equipment. This concept is based on the remote control of working routines. The loading and unloading of the big and heavy load carriers is remote controlled by the tugger train driver from the tugger.
Customer Benefit
The customer benefit of the heavy-duty tugger train is to be described as very high, as the machine was developed to meet the requirements of a specific customer. Remote-controlled load insertion and removal allows safe handling of large and heavy transport consignments. The fisheye cameras and the laser-controlled positioning feature provide the driver with optimum support during work routines. Replacing the counterbalance trucks that are normally used for transport with the heavy-duty tugger train also offers economic benefits.
Degree of Novelty
The main innovative elements are the telescopic forks and the remote control concept. Although telescopic forks have been used in the sector for many years, their use in tugger train trailers is – though logical – actually a new idea. What deserves special mention, however, is the remote control of work functions by an operator in a different location who receives the necessary information from technical assistance instruments. Remote control has long been used in cranes for the purpose of semi-automation and to take the physical strain off the operator, but using it in industrial trucks is a new concept.
Functionality / Type of Implementation
The technical concept is well implemented. During the Innovation Check, the software exhibited a certain degree of response time-lag. Exact positioning of the vehicle requires a fair amount of practice and makes operation of the vehicle more difficult. Once the machine is in the right position, unloading and loading are performed reliably and automatically.
Market relevance |
Ø |
Customer benefit |
++ |
Degree of novelty / innovation |
+ |
Functionality / Type of implementation |
+ |
Entry Data
Truck model
Tugger train |
Technical data (all trucks)
Truck type | electro |
Lift capacity/load | 2000 kg kg |
Truck weight | kg |
Operation | stand-on |
Driving speed with load | km/h |
Driving speed without load | km/h |
Lifting speed with load | m/s |
Lifting speed without load | m/s |
Lowering speed with load | m/s |
Lowering speed without load | m/s |
Max. lift height | mm |
Power consumption according to VDI cycle | |
Electro-trucks | |
Battery voltage | V |
Battery capacity | Ah |
Battery connector | |
Battery weight | kg |
Drive motor | kW |
Lift motor | kW |
Tow truck | |
Nominal towing capacity | N |
Orderpicking/Combitrucks | |
Max. picking height | mm |
Miscellaneous
This model is a |
Further developments of one or more existing trucks with significant technical improvements: LiftRunner C-Rahmen |
Date of rollout | 2016-04-01 |
Start of series production | |
Video | Routenzug C-Rahmen - Optionales automatisches Be- und Entladen / Tugger train C- Frame - Optional automated load and unloading |
Innovations
The LiftRunner systems implemented by Still consist of an LTX tractor and the LiftRunner frame (trailer) as well as trolleys (rolling load carriers). For the transport of the oversized and heavy load carriers, a Tugger Train system with C frames was implemented. By standard Still LiftRunner C frames are designed to carry loads of 1 600 kg - but size and load capacity can also be adjusted to other customer requirements. To allow loading and unloading, a Tugger Train with oversized load carriers, the C frames were for the first time equipped with two electrically-controlled, double-telescopic fork pairs with a load capacity of up to 1 000 kg. This way, the loading and unloading process of the Tugger Train was automated. The adjustable forks are controlled on a panel on the tractor with touch screen and allow the driver to operate the Tugger Train intuitively. The mini dome camera placed above the frame, provides a panoramic view of the frame as well as the loading and unloading areas and transmits the live images on the control panel on the tractor. In addition, the system indicates the next useful action to the driver. If the unloading area is occupied, the driver is only allowed to pick up load carriers, whereas in vacant areas loads must be dropped. Additionally installed laser-controlled positioners enable precise positioning of the tractor to place the load carrier exactly in its designated storage space.
Main goals for development
While in standard solutions, the load is manually pushed into or onto the trolleys of the LiftRunner frames, it was necessary to automate this process step because of the heavy weights. This was made possible by electrically controlling the forks of the LiftRunner C frame from the control panel in the tractor. New safety requirements for the use of the Still LiftRunner system resulted from automatic loading and unloading. The additionally installed mini dome camera provides a perfect panoramic view of each trailer and the respective loading and unloading areas. The projected live image on the tractor panel enables the driver to react to unexpected events, e.g. pedestrians, and therefore guarantees maximum safety during loading and unloading. Furthermore, the laser-controlled positioner enables precise loading and unloading.
User benefits
The Still LiftRunner system with the specially designed semi-automated C frames can effect advantages even in those companies that were so far only able to manually transport cargo due to oversized load dimensions. In addition to a standardised production supply, the transport capacity for these specific transport processes could be increased by 800 per cent (from one to eight pallets). Furthermore, the gearbox manufacturing company benefits from a clear reduction of space requirements in aisles and unloading areas as large loads, for example gear boxes, can now be transported lengthwise and not crosswise as in the past. Another positive effect is the reduction of costs by saving personnel and equipment while simultaneously increasing process reliability. While in the past two employees and two counterbalanced trucks were required to transport the oversized load carriers, nowadays one person is able to handle those transports with the use of a single Tugger Train consisting of an LTX tractor and two automated C frames. Moreover, the LiftRunner Tugger Train system convinces by excellent ergonomics. The combination of the intuitive control concept with the control panel on the tractor and the automated loading and unloading means that truck access and exit and usual pushing of heavy loads is not needed anymore and relieve the employee from physical effort.
Optional items (IFOY test truck)
- Intuitive control of loading and unloading operations via touch-sensitive display
- Mini dome cameras above each trailer for maximum safety
- Electric, double-telescopic forks with a load capacity of up to 1 000 kg, designed for single use or use as pairs
- Laser-controlled positioner for exact stopping of the tractor to allow precise loading and unloading operations
WAV 60 - "Wave" Multifunktionsfahrzeug
Crown Gabelstapler GmbH & Co. KG
IFOY-Kategorie
Special Vehicle
Kurzcharakteristik
Das Multifunktionsfahrzeug Wave® der WAV 60 Serie von Crown erhöht dank innovativer Funktionen die Sicherheit, Produktivität und Flexibilität in Einsatzbereichen, wo für Greifhöhen bis zu fünf Metern üblicherweise Leitern benutzt werden. Der Wave ist für den Einsatz in engen und stark frequentierten Umgebungen konzipiert, wie etwa im Einzelhandel und in der Produktion, und eignet sich optimal für das Handling und den Transport kleinerer Lasten in Wareneingang, Versand und Lagerung sowie für das Kommissionieren. Der Bediener kann mit dem Wave gleichzeitig fahren und heben, was einen reibungslosen, effizienten Arbeitsfluss möglich macht.
Der Wave fährt bis zu 8 km/h schnell und ist besonders wendig, wobei der AC-Motor für rapide Beschleunigung sorgt. Die integrierte Access 123 Systemsteuerung ermöglicht optimale Leistung und Kontrolle durch intelligente Koordination von Bedienerführung und Steuerung aller Lenk-, Brems-, Hub- und Senkvorgänge. Zudem trägt der Wave von Crown dazu bei, Gefahren beim Hinauf- und Hinabsteigen von Leitern und beim Tragen von Lasten zu vermeiden. Er sorgt dafür, dass die Bediener ihre täglichen Arbeiten sicher und zuverlässig durchführen können.
Die obere Ladeplattform des Wave kann Lasten bis zu 90 kg tragen, die untere bis zu 115 kg. Optional ist eine stufenlos verstellbare obere Ladeplattform mit Elektroantrieb erhältlich. So kann der Bediener die Plattformhöhe flexibel für jede Last einstellen.
Video: The Crown Wave - A Mobility Revolution
IFOY Test
Truck Name | Crown WAV 60 |
Truck Type | Work Assist Plattform |
Date of Test | IFOY 2017 |
Testbericht
Allein in Europa werden jedes Jahr etwa 145.000 Unfälle beim Einsatz von Leitern registriert. In einer Logistikumgebung kann eine Leiter zudem manchmal schwierig zu manövrieren sein. Darüber hinaus lässt die Produktivität zu wünschen übrig.
Als Alternative zur unsicheren Leiter führte Crown bereits im Jahr 1997 den Wave 50 ein. Der damals bemerkenswerte Newcomer wurde im vergangenen Jahr aktualisiert und konkurriert in diesem Jahr um einen IFOY Award.
Der neue Wave, offiziell WAV 60, wurde in mehreren Punkten überarbeitet und ausgestattet mit AC-Technologie. Diese wartungsfreie Technik ermöglicht unter anderem eine höhere Geschwindigkeit, sofern gewünscht und örtlich möglich. Die Höchstgeschwindigkeit wurde um 33 Prozent von 6 km/h auf 8 km/h erhöht. Dabei kann das Fahrzeug, wie schon sein Vorgänger, gleichzeitig Fahren und Heben, was einen effizienten und produktiven Einsatz garantiert.
Ebenfalls neu ist das Access123-System, das von anderen Crown-Staplern bekannt ist. Das System bietet, neben verschiedenen Benutzerinformationen, auch zusätzliche Sicherheitsmerkmale, wie etwa die Aktivierung des Alarms.
Wie der AC-Antrieb sind auch die Batterien wartungsfrei. Darüber hinaus verwendet Crown deutlich mehr Stahl beim neuen Wave, was eine längere Lebensdauer zur Folge hat.
Das IFOY Testfahrzeug ist ausgestattet mit dem ebenfalls neuen, optionalen elektrischen Arbeitstisch-Lift. Der Arbeitstisch hat eine maximale Tragkraft von 90 kg, kann mit verschiedenen zusätzlichen Inlays ausgeführt werden und bietet somit ausreichend Möglichkeiten für die Kommissionierung kleinerer Gegenstände. Auf der unteren Plattform kann der Crown WAV 60 zusätzliche 130 kg tragen und transportieren.
Auch das eGen Bremssystem ist neu. Dieses regenerative Bremssystem ermöglicht ein praktisch verschleißfreies Bremsen, mit Ausnahme der Park- und der Notbremse.
Das Testfahrzeug ist ausgestattet mit einem integrierten Ladegerät (optional) und dem Work Assist-Paket, mit unter anderem zusätzlichen Fächer und LED-Leuchten.
IFOY Testfazit:
Der Crown WAV 60 ist eine äußerst praktische Alternative zur mobilen Leiter. Die Bedienung sowie die strengen Sicherheitsfeatures erfordern eine Gewöhnungsphase, danach ist die Arbeit mit dem Wave sehr angenehm. Das Fahrzeug ist ruhig, fährt flüssig und schafft eine sichere Möglichkeit, Regale nachzufüllen oder für andere Aktivitäten in Höhen von fast fünf Metern.
Hard Facts
Test Truck IFOY Test | Average other trucks | Value 1 to 10 | |
Productivity Max mode (picks per hour) | 210 | no data | 8 |
Productivity Eco mode (picks per hour) | 197 | no data | 8 |
Energy level Max mode (kWh / 1000 picks) | 2.55 | no data | 8 |
Energy level Eco mode (kWh / 1000 plts) | 2.4 | no data | 8 |
Driving speed max (km/h) | 8.37 | no data | |
Lifting speed max (cm/s) | 28.5 | no data | |
Lowering speed max (cm/s) | 26.7 | no data | |
Acceleration time with load (time for 10 meters) | 5 | no data |
Averages soft facts
First impression | 7.80 |
Load Safety | 8.00 |
Entry / exit truck | 7.75 |
Working position | 7.33 |
Activate truck | 7.00 |
Hydraulics | 7.00 |
Steering | 7.14 |
Sight | 7.67 |
Driving & Turning | 7.00 |
Parking truck | 7.50 |
Safety elements | 7.75 |
General after test | 7.25 |
Sustainability | 8.00 |
Total average soft facts | 7.48 |
Total productivity | 8.00 |
Total Energy consumption | 8.00 |
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Marktrelevanz
Das Multifunktionsfahrzeug WAV 60 von Crown stellt ein Gerät einer noch jungen Flurförderzeugklasse dar, die immer häufiger vor allem in Einzelhandel und in Kommissionierbereichen eingesetzt wird. Für den gelegentlichen Gebrauch in Baumärkten, wo der Einsatz von Vertikalkomissionierern nicht wirtschaftlich und die Verwendung einer Leiter nicht ergonomisch ist, haben sich solche Geräte durchgesetzt. Die Marktrelevanz für solche Zielgruppen wird als hoch, insgesamt aber als mittel eingestuft.
Kundennutzen
Das WAV 60 ermöglicht es dem Bediener eine Last in Höhen von bis zu 5 m zu erreichen und anschließend zu transportieren. Dadurch kann auf einen Einsatz von Leitern verzichtet werden. Der Fahrer wird deutlich entlastet. Die Arbeitsspiele verkürzen sich aufgrund höherer Geschwindigkeit und Sicherheit ebenfalls deutlich. Durch Verzicht auf die zweite Person zur Sicherung steigt die Arbeitseffektivität.
Das Fahrzeug ist aufgrund einer robusten Ausführung wartungsarmer und langlebiger als das Vorgängermodell. Eine stufenlose Geschwindigkeitsbegrenzung bietet zusätzlich eine kürzere Spielzeit, wenn mit angehobener Plattform gefahren werden muss.
Neuheitsgrad
Das Multifunktionsfahrzeug WAV 60 stellt eine konsequente Weiterentwicklung von WAV 50 dar, wobei neben zum Wechselstromantrieb sorgt für eine geringere Wartungsintensität und höhere Leistungsdaten. Wechselstromantriebe gehören in der Lagertechnik seit Jahren zur Standardausstattung. In dieser Fahrzeugklasse stellen die AC-Motoren allerdings eine Neuerung dar, da hier gewöhnlich Gleichstrommotoren eingesetzt werden.
Eine weitere Innovation stellt ein intelligenteres Sicherheitssystem dar, welches die Geschwindigkeit stufenlos hubhöhenabhängig absenkt und für eine hinreichende Standsicherheit bei besserer Performance sorgt. Neue Bedienelemente verbessern die Interaktion mit dem Gerät zusätzlich. Insgesamt stellt Fahrzeug mehr eine konsequente Evolution und keine Revolution dar.
Funktionalität / Art der Umsetzung
Das WAV 60 macht einen soliden und einen robusten Eindruck. Die Entwicklung wurde in Richtung Langlebigkeit und Wartungsfreiheit geführt.
Marktrelevanz |
+ |
Kundennutzen |
+ |
Neuheits- / Innovationsgrad |
+ |
Funktionalität / Art der Umsetzung |
++ |
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / - weniger / - - nicht vorhanden |
Bewerbungsdaten
Datenblatt
Download Link | Datenblatt |
Gerätetyp
Multifunktionsfahrzeug |
Technische Daten (alle Geräte)
Antrieb | Elektro |
Tragfähigkeit | 90 (load tray) + 115 (load deck) kg |
Eigengewicht | 645 (with battery) kg |
Bedienung | Stand |
Fahrgeschwindigkeit mit Last | 8 km/h |
Fahrgeschwindigkeit ohne Last | 8 km/h |
Hubgeschwindigkeit mit Last | 0.3 (powered load tray: 0.14) m/s |
Hubgeschwindigkeit ohne Last | 0.3 (powered load tray: 0.14) m/s |
Senkgeschwindigkeit mit Last | 0.25 (powered load tray: 0.13) m/s |
Senkgeschwindigkeit ohne Last | 0.25 (powered load tray: 0.13) m/s |
Max.Hubhöhe | 3000 (platform height) mm |
Energieverbrauch nach VDI-Arbeitsspiel | no defined cycle available |
Elektro-Trucks | |
Batteriespannung | 24 V |
Batteriekapazität | 194 Ah |
Batterieanschluss | Anderson SB 50 gray |
Batteriegewicht | 144 kg |
Leistung Fahrmotor | 2 x 0.5 kW |
Leistung Hubmotor | 2.1 kW |
Schlepper | |
Nennzugkraft | N |
Kommissionierer/Kombigeräte | |
Max. Greifhöhe | 4600 mm |
Sonstiges
Es handelt sich um ein(e) |
Weiterentwicklung mit signifikanten technischen Verbesserungen eines oder mehrerer bestehender Modelle: WAV 50 |
Datum der Markteinführung | 20.05.2016 |
Datum des Produktionsstarts | 01.04.2016 |
Konkurrenzprodukte | Bravi Sprint JLG 10 MSP |
Video | The Crown Wave - A Mobility Revolution |
Innovationen
- Die neuen wartungsfreien AC-Motoren und das eGEN Bremssystem ermöglichen gleichzeitiges Fahren und Heben mit Fahrgeschwindigkeiten bis zu 8 km/h. So lässt sich beim Navigieren die Plattform auf die erforderliche Greifhöhe einstellen. Die Geschwindigkeit wird je nach Hubhöhe angepasst.
- Die integrierte Access 123 Systemsteuerung überwacht und steuert die Fahrzeugfunktionen und liefert sicherheitsrelevante Rückmeldungen. Pluspunkte: ein intuitives Display, Ereigniscodes, Bedienermeldungen, einstellbare Leistungsstufen und umfassende Diagnostik.
- Das Vierfachsicherheitssystem von Crown bietet rundum Sicherheit:
- Die elektronisch überwachten Sicherheitsbügel müssen geschlossen sein, um die Plattform anheben oder senken zu können. Für volle Fahrgeschwindigkeit mit abgesenkter Plattform müssen sie geöffnet sein, damit man im Notfall schnell absteigen kann. Sind sie geschlossen, wird die Fahrgeschwindigkeit herabgesetzt.
- Sicherheitssensoren unterhalb der Plattform deaktivieren die Hub-, Senk- und Fahrfunktion, falls Druck auf die Motorabdeckung unterhalb der Plattform ausgeübt wird.
- Handsensoren erkennen, ob Bediener beide Hände an den Bedienelementen haben. Wird eine Hand weggenommen, fährt der Wave automatisch mit Kriechgeschwindigkeit (abschaltbar).
- Doppelfußschalter mit Sensoren gewährleisten, dass der Bediener mit beiden Füßen auf der Plattform steht. Hat ein Fuß keinen Kontakt, werden die Fahr-, Hub- und Senkfunktionen deaktiviert.
Hauptziele der Entwicklung
Crown hat festgestellt, dass viele Fertigungsunternehmen, Großhändler und Vertriebszentren verschiedener Größe Hunderte oder gar Tausende von Kleinteilen, Baugruppen und Paketen in unterschiedlichen Kartonmengen abfertigten. Diese Standorte hatten viel gemeinsam:
- eine steigende Zahl durch Heben verursachter Rückenverletzungen
- mehr schwere Verletzungen durch Stürze aus größerer Höhe
- Mehrkosten aufgrund herabfallender Gegenstände
- hohe Personalfluktuation
- Mangel an verfügbaren Arbeitskräften
- Arbeitnehmer werden älter
- der Frauenanteil in der Belegschaft steigt
Crown nahm diese Erkenntnisse zum Anstoß für die Entwicklung eines universell einsetzbaren und äußerst sicheren Geräts, das Bediener bei der Ausführung manueller Aufgaben in der Höhe unterstützt. Damit war die Idee für ein „Work Assist Vehicle“ – den Wave – geboren.
Heute ist der einzigartige, wartungsfreie Wave bei Kunden weltweit im Einsatz. Im Mai 2016 brachte Crown die WAV 60 Serie auf den Markt. Die neue Ausführung des robusten und bewährten Fahrzeugs ist mit der modernsten effizienten Antriebstechnik, umfassenden Steuerungssystemen und vielen Sicherheitsvorrichtungen ausgerüstet, um den wachsenden Marktanforderungen in Bezug auf Produktivität, Langlebigkeit und Bedienersicherheit gerecht zu werden. Die wartungsfreie Batterie kann an jeder Standard-Steckdose aufgeladen werden.
Kundennutzen
Mit dem Wave kann ein Bediener sicher und effektiv Arbeiten erledigen, die sonst zwei Personen erfordern. So lassen sich Arbeitsabläufe optimieren: Verglichen mit Leitern entfällt zeitraubendes Auf- und Absteigen und die Risiken sind viel geringer. Aufgrund seiner kompakten Maße ermöglicht der Wave das Arbeiten über kurze oder lange Strecken auf engem Raum. Er bewährt sich auch in Bereichen, in denen kleinere Lasten im Wareneingang und -versand sowie bei der Einlagerung bewegt werden, wie im Einzelhandel oder in der Fertigung. 80 cm breite Türen, schmale Gänge und selbst Fahrstühle sind kein Problem. Mit dem optionalen Schienenführungssystem reduziert sich die Mindestgangbreite auf 90 cm - optimal für Einsatzbereiche mit hoher Kommissionierdichte.
Die Arbeit mit Leitern kann gefährlich sein. Laut der Europäischen Statistik zu Arbeitsunfällen wurden circa 145.000 Verletzungen mit mindestens vier Tagen Arbeitsausfall durch Stürze aus der Höhe verursacht. Der Wave steht für sicheres Arbeiten. Das Sicherheits- und Kontrollsystem wird beim Anlassen aktiviert. Das Fahrzeug startet erst, wenn alle Sicherheitsvorrichtungen einwandfrei funktionieren. Das System koordiniert die Funktionsanzeigen, steuert die Hub- und Senkvorgänge und regelt Fahrgeschwindigkeit, Lenkung und Bremse – so kann sich der Bediener auf die Arbeit konzentrieren.
Fazit: Halbierung des Arbeitsaufwands + Verringerung von Ausfallzeiten + Reduzierung von Produktbeschädigungen = Senkung der Betriebskosten
Sonderausstattung (IFOY Test-Gerät)
Elektrisch betriebene obere Ladeplattform
WAV 60 - "Wave" Work Assist Vehicle
Crown Gabelstapler GmbH & Co. KG
IFOY category
Special Vehicle
Short characteristic
The Crown WAV 60 Work Assist Vehicle, better known as the Wave®, offers innovative features to help achieve a greater level of safety, efficiency and flexibility for applications where ladders are typically used to reach up to five metres, usually found in retail and manufacturing settings. The Wave is ideal for workers receiving, shipping and stocking small loads or products in busy, confined spaces, as well as order picking and order fulfilment. It can travel and lift simultaneously, so operators can move efficiently around a facility while raising and lowering to the appropriate heights in one smooth, seamless operation.
The Wave’s AC drive motors and controls increase travel speeds to 8 km/h and provide more responsive acceleration and manoeuvrability. The on-board Access 123 control system enables optimum performance and control through intelligent coordination of operator prompts, lift/lower operations, steering and braking, performance levels and other vehicle systems. Furthermore, the Crown Wave helps to reduce the risk of injury and accidents associated with activities such as lifting, climbing and carrying. It enables operators to handle their everyday tasks with confidence.
The Wave load tray supports up to 90 kg, while the load deck holds up to 115 kg. An optional, powered load tray features infinitely variable positions that allow operators to easily make height adjustments for flexibility with any load.
Video: The Crown Wave - A Mobility Revolution
IFOY Test
Truck Name | Crown WAV 60 |
Truck Type | Work Assist Plattform |
Date of Test | IFOY 2017 |
Test Report
Every year, around 145,000 accidents are reported due to the use of ladders in Europe alone. In addition, ladders are sometimes difficult to manoeuver in a logistics environment – and also offer little in the way of productivity.
Crown launched the Wave 50 back in 1997 as an alternative to unsafe ladders. What was then a noteworthy newcomer was updated last year and is this year competing for an IFOY Award.
The new Wave, officially called the WAV 60, was overhauled in multiple areas and equipped with AC technology. Among other things, this maintenance-free technology permits higher speeds where this is desired and possible in the location in question. The top speed was increased by 33 percent from 6 km/h to 8 km/h. Like its predecessor, the machine can simultaneously move and lift, and this ensures efficient and productive deployment.
Another new feature is the Access123 system, also used in other Crown trucks. Alongside a range of information for the user, the system also offers additional safety features, such as activation of the alarm.
Like the AC drive motor, the batteries are maintenance-free. In addition, Crown also uses a lot more steel in the new Wave, and this prolongs the machine's service life.
The IFOY Test vehicle was equipped with the also new, optional electric load tray lift. The load tray has a maximum load capacity of 90 kg and is available with a range of additional inlays which offer adequate options for the order picking of smaller objects. The Crown WAV 60 can carry and transport an additional 130 kg on the bottom load platform.
The eGen braking system is also new. This regenerative braking system ensures practically wear-free braking (with the exception of the parking and emergency brake).
The test vehicle was equipped with an integrated charger (optional) and the "Work Assist" package, which includes additional storage compartments and LED lights.
IFOY test verdict:
The Crown WAV 60 is an extremely practical alternative to mobile ladders. Operation of the machine and the high-level safety features takes some getting used to but after some practice, working with the wave is extremely pleasant. The machine is quiet, runs smoothly and represents a safe option for shelf filling or other work activities at heights of almost five metres.
Hard Facts
Test Truck IFOY Test | Average other trucks | Value 1 to 10 | |
Productivity Max mode (picks per hour) | 210 | no data | 8 |
Productivity Eco mode (picks per hour) | 197 | no data | 8 |
Energy level Max mode (kWh / 1000 picks) | 2.55 | no data | 8 |
Energy level Eco mode (kWh / 1000 plts) | 2.4 | no data | 8 |
Driving speed max (km/h) | 8.37 | no data | |
Lifting speed max (cm/s) | 28.5 | no data | |
Lowering speed max (cm/s) | 26.7 | no data | |
Acceleration time with load (time for 10 meters) | 5 | no data |
Averages soft facts
First impression | 7.80 |
Load Safety | 8.00 |
Entry / exit truck | 7.75 |
Working position | 7.33 |
Activate truck | 7.00 |
Hydraulics | 7.00 |
Steering | 7.14 |
Sight | 7.67 |
Driving & Turning | 7.00 |
Parking truck | 7.50 |
Safety elements | 7.75 |
General after test | 7.25 |
Sustainability | 8.00 |
Total average soft facts | 7.48 |
Total productivity | 8.00 |
Total Energy consumption | 8.00 |
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Market Relevance
The WAV 60 multi-functional vehicle from Crown is a member of a still young class of material handling vehicles that are increasingly used above all in the retail sector and in order-picking zones. These kinds of machines have become the norm for occasional use in DIY markets, where vertical order pickers are not cost-efficient and the use of a ladder is not ergonomically desirable. The market relevance for these target groups is rated as high, while the overall market relevance is categorised as medium.
Customer Benefit
The WAV 60 allows the operator to reach loads at heights of up to 5 m and to then transport these loads, rendering ladders unnecessary. The strain on the driver is significantly reduced, and the work cycles are also far shorter due to the high speed and enhanced safety. Work efficiency is improved, as there is no need for a second person to secure the work process.
Thanks to its robust design, the machine requires less maintenance and has a longer service life than the predecessor model. A stepless speed limiter additionally reduces cycle time when the WAV 60 has to be driven with raised platform.
Degree of Novelty
The multi-functional WAV 60 is a systematic further development of the WAV 50 with an AC drive concept that makes for lower maintenance frequency and improved performance data. AC drive motors have been the standard in the field of warehouse technology for a number of years now. The AC motors in this vehicle category are an innovation, however, as these specific vehicle types normally use DC motors.
A further innovation is the more intelligent safety system that steplessly reduces the speed in dependence on the lifting height and that ensures adequate stability coupled with better performance. New operating elements additionally improve interaction with the machine. On the whole, the WAV 60 represents more of a systematic evolution than a revolution.
Functionality / Type of Implementation
The WAV 60 makes a solid and robust impression, and its development was geared towards long service life and minimum maintenance requirements.
Market relevance |
+ |
Customer benefit |
+ |
Degree of novelty / innovation |
+ |
Functionality / Type of implementation |
++ |
Entry Data
Data sheet
Download link | Data Sheet |
Truck model
Work Assist Vehicle |
Technical data (all trucks)
Truck type | electro |
Lift capacity/load | 90 (load tray) + 115 (load deck) kg |
Truck weight | 645 (with battery) kg |
Operation | stand-on |
Driving speed with load | 8 km/h |
Driving speed without load | 8 km/h |
Lifting speed with load | 0.3 (powered load tray: 0.14) m/s |
Lifting speed without load | 0.3 (powered load tray: 0.14) m/s |
Lowering speed with load | 0.25 (powered load tray: 0.13) m/s |
Lowering speed without load | 0.25 (powered load tray: 0.13) m/s |
Max. lift height | 3000 (platform height) mm |
Power consumption according to VDI cycle | no defined cycle available |
Electro-trucks | |
Battery voltage | 24 V |
Battery capacity | 194 Ah |
Battery connector | Anderson SB 50 gray |
Battery weight | 144 kg |
Drive motor | 2 x 0.5 kW |
Lift motor | 2.1 kW |
Tow truck | |
Nominal towing capacity | N |
Orderpicking/Combitrucks | |
Max. picking height | 4600 mm |
Miscellaneous
This model is a |
Further developments of one or more existing trucks with significant technical improvements: WAV 50 |
Date of rollout | 2016-05-20 |
Start of series production | 2016-04-01 |
Competitive products | Bravi Sprint JLG 10 MSP |
Video | The Crown Wave - A Mobility Revolution |
Innovations
- New maintenance-free AC motors and the eGen braking system offer simultaneous travel and lift functionality with increased travel speeds up to 8 km/h. Operators can move around a facility while raising or lowering to the appropriate heights and the travel speed is adjusted based on lift height.
- The proven on-board Access 123 comprehensive system control monitors and controls vehicle functions and provides the operator with feedback for safe and reliable performance. The system offers an intuitive display, event codes, prompting operator messages, fully adjustable performance levels and advanced diagnostics.
- Crown’s Four-Point Safety System is designed to ensure safety for Wave operators and bystanders:
- Interlocked gates must be closed to raise or lower the platform. Full speed travel requires gates be open to allow an unobstructed exit in the event of an emergency. Travel speed is reduced when the gates are closed.
- Safety sensors below the platform disable raise, lower and travel functions if someone or something applies pressure to the motor cover located below the platform.
- Hand sensors ensure the operator has both hands on the controls. If either hand is removed travel is automatically reduced to creep speed (disengageable).
- Dual foot pedals include sensors to ensure the operator has both feet properly positioned on the platform. The Wave automatically stops travel and lift/lower functions if either foot is removed.
Main goals for development
Crown recognised that many manufacturing companies, wholesalers and distribution centres, large and small, had to deal with hundreds, even thousands, of small parts, assemblies and packages in both full and broken carton quantities. These companies had a lot in common:
- A rising number of back-related injuries from lifting
- A rising number of serious injuries caused by falls from height
- Increasing costs due to falling objects
- High employee turnover
- A shortage of available workers
- An aging workforce
- A higher percentage of women entering the workforce
This knowledge caused Crown to shift our development towards a more universal and exceptionally safe tool that would assist anyone that had a manual task to perform at elevation, and from this came the thought of a “work assist vehicle”, the Wave.
Today, the Wave is a unique and maintenance-free tool which can be found in various customer applications around the globe. With the new WAV 60 Series, introduced in May 2016, Crown included efficient and state-of-the art motor technology, comprehensive control systems and an extensive safety package to this robust and proven vehicle to meet the increasing market demands in terms of productivity, longevity and operator protection. The maintenance-free battery can be charged at any standard power outlet.
User benefits
The Wave is an intuitive productivity tool that enables one person to efficiently and safely do the work of two. It dramatically accelerates and changes the way work is accomplished, eliminating time-consuming ups and downs, and minimising the risks of using ladders. With its compact footprint, it can work in confined spaces where workers move short and long distances. It’s also proven in environments where small loads are handled in receiving, shipping and put-away, such as retail and manufacturing applications. The lightweight Wave easily navigates 80 cm doorways, lifts, narrow corners and tight spaces. An optional rail guidance system reduces required aisle width to 90 cm to deliver highest density picking applications.
Carrying items up and down a ladder can be a dangerous task. According to the European Statistics on Accidents at Work, approximately 145,000 injuries leading to four or more days of absence were due to falls from height. The Wave enables operators to work with confidence. Its systems of protection and control start the moment the operator turns the key. A security check verifies all safety devices are functioning properly before the vehicle will start up. It then coordinates functional displays, manages lift/lower operations, controls travel speeds, steering and braking, so the operator can focus on the task at hand.
The Wave’s success formula is: Labour is cut in half + Lost time expense reduction + Product damage reduction = Operational cost savings.
Optional items (IFOY test truck)
Electrically powered load tray.