IFOY MGZN 2024
The IFOY MGZN is the magazine for the IFOY AWARD: All about the IFOY TEST DAYS, the TEST CAMP INTRALOGISTICS, all test results and test reports, news, reports and a lot of information about how to apply for 2025.
VIEW PAGE
IFOY Patronage
IFOY Sponsor
IFOY Partner
Messe Dortmund is official partner of the IFOY AWARD.
VIEW PAGE
Cascade is official partner of the IFOY AWARD.
VIEW PAGE
LTG is official partner of the IFOY AWARD.
VIEW PAGE
Warsteiner is official partner of the IFOY AWARD.
VIEW PAGE
Phoenix des Lumières by Culturespaces is official partner of the IFOY AWARD.
VIEW PAGE
Traigo 48 Lithium Ion
Toyota Material Handling Europe
IFOY-Kategorie
Counter Balanced Trucks bis 3.5t
Kurzcharakteristik
Der neue Toyota Traigo 48 ist der weltweit erste Gabelstapler mit 48-Volt Lithium-Ionen-Batterie auf dem Markt. Er arbeitet nicht nur außerordentlich produktiv, sondern ist auch der energieeffizienteste Elektrogabelstapler seiner Klasse.
Sein Hauptvorteil: der Traigo 48 Lithium-Ionen erreicht höchste Produktivität bei minimalem Energieverbrauch. So können bei jeder Ladung – im Vergleich zur klassischen Bleisäurebatterie – bis zu 30 Prozent Energie eingespart werden. Besonders innovativ: die Li-Ionen Batterien können auch innerhalb kurzer Pausen schnell geladen werden. Vor allem in Mehrschichteinsätzen bringt diese Technologie höchste Flexibilität und Effizienz.
Obwohl der 8FBEK16T ein Kompaktmodell ist, hebt er mühelos 1,6 Tonnen in bis zu 7,5 m Höhe. Dank der neuen elektronischen Servolenkung ist dieses Dreirad-Modell äußerst wendig und lässt sich auch in engen Bereichen bei einem Wenderadius von 1542 mm manövrieren.
Alle Gegengewichtstapler von Toyota sind serienmäßig mit dem System für Aktive Stabilität (SAS) ausgestattet. Die Vorteile u.a.:
- Hubgerüststeuerung zum Schutz der Waren,
- Lenkachssynchronisation für mehr Fahrerkomfort und
- Geschwindigkeitsreduzierung bei Kurvenfahrten, so dass die Stabilität des Fahrzeugs beim gesamten Materialumschlag gewährleistet ist.
SAS trägt damit nicht nur aktiv zur Sicherheit des Fahrers bei, sondern vermeidet auch Beschädigungen am Stapler und an der Last. Kunden profitieren von niedrigeren Kosten und einer höheren Produktivität.
Video: Traigo 48 – 360 animation clip
IFOY Test
Truck Name | Toyota Traigo 48 Li-Ion |
Truck Type | Counter Balanced Truck |
Date of Test | IFOY 2016 |
Testbericht
Toyota Material Handling präsentierte 2015 eine neue Version des Elektro-Dreirad Staplers Traigo 48, die auch als Lithium-Ionen-Variante lieferbar ist. Diese wurde im IFOY Test geprüft. Der Lithium-Ionen-Akku liefert mehr Energie während der Stapler gleichzeitig dank des integrierten Lithium-Ionen-Pakets weniger Energie verbraucht. Der Vorteil ist laut Toyota ein im Schnitt 40 Prozent niedrigerer Energieverbrauch beim Fahren und Laden im Vergleich zum Vorgängermodell mit Bleisäure-Batterie. Damit genügt je nach Einsatzgebiet eine kleinere Batterie.
Der Lithium-Ionen-Stapler macht einen robusten Eindruck. Alle Materialien sind hochstabil, wertig und optimal aufeinander abgestimmt. Um die Auswirkungen von Vibrationen, Staub und Feuchtigkeit auf ein Minimum zu reduzieren wurde die Fahrsteuerung besser geschützt angebracht. Darüber hinaus beschwerte Toyota die Achsen und das Fahrzeug verfügt über wartungsfreie Ölbadbremsen.
Der Ein- und Ausstieg des Traigo 48 ist mit 420 mm bequem. Der Raum für den Arbeitsschuh und die rutschfeste Bodenplatte sind gut bemessen. Die geneigte Fußplatte ist fast flach und bietet ausreichend Platz auch für größere Schuhgrößen. Die Lenksäule ist äußerst robust für einen modernen Stapler, dennoch ist sie stufenlos einstellbar und lässt sich zudem mithilfe eines Speichers in jede voreingestellte Position zurücksetzen.
Der IFOY-Teststapler ist ausgestattet mit dem optionalen Sicherheits- und Produktivitätspaket. Dies beinhaltet unter anderem ein zusätzliches Horn in der Armlehne, eine integrierte Waage in der Gabel, eine Neigungswinkelanzeige in Grad und automatische Geschwindigkeitsreduzierung bei höheren Hubhöhen. Standardmäßig verfügt der Traigo 48 über das System für Aktive Stabilität. SAS steuert und überwacht die Geschwindigkeit und Kurvenstabilität, reduziert die Neigegeschwindigkeit vorwärts und jetzt auch rückwärts in großen Hubhöhen. Zusätzlich sorgt eine Lenkradsynchronisation dafür, dass sich das Lenkrad bei der Geradeausfahrt immer in der gleichen Position befindet. Darüber hinaus kann der Fahrer per Knopfdruck auf den Kipphebel die Gabel so horizontal legen, so dass sie reibungslos unter der Last gleitet.
Seit Jahren bietet Toyota dem Fahrer eine Auswahl unterschiedlicher Fahrprogramme. Mit S, P, H und die Optimaleinstellung „SPH“ stehen vier feste Einstellungen zur Verfügung, die leicht per Druckschalter umgeschaltet werden können. Das Testteam hat den Traigo 48 in P (Economy) und H (High Power) und SPH getestet, in allen Modi mit fast der gleichen Einstellung für die Motorbremse. Die Hauptunterschiede zwischen P und H liegt in der geringeren Beschleunigungsgeschwindigkeit und etwas langsameren Mastfunktionen. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei P minimal niedriger.
Die neue elektrische Steuerung bringt laut Aussage des Herstellers eine Energieeinsparung von mehr als 20 Prozent. Dank Electric Powered Steering ist Lenken nicht nur einfacher, das einzigartige Forced Feedback System passt darüber hinaus die Servolenkung automatisch an die Geschwindigkeit des Staplers an. Manövrieren in engen Räumen wird dadurch deutlich einfacher. Der Stapler ist solide und fühlt sich sicher an. Dank der richtigen Einstellung der Motorbremse, ist Bremsen fast überflüssig. Darüber hinaus liefert die Motorbremse im Test einen Regenerationsstrom bis zu 15 Prozent des Durchschnittsverbrauchs. Zum Parken, vor allen auch an Steigungen, gibt es eine elektrische Parkbremse.
Der IFOY Test zeigt, dass der Traigo 48 im H-Modus wettbewerbsfähig ist. Der Verbrauch unterbietet den Durchschnitt deutlich. Wer die von Toyota entwickelte, optimale Einstellung wählt, erreicht sogar noch die durchschnittliche Produktivität und spart darüber hinaus viel Energie. Mit der 448 Ah-Batterie schafft der Stapler leicht eine Schicht mit nur einer Akkuladung. Im Tests zeigt sich, dass der Traigo 48 sehr geschmeidig und intuitiv ist. Die Bedienung der Mastfunktionen erfolgt etwa bequem über Minihebel in der vollständig verstellbaren Armlehne. Das Display ist informativ und zeigt auch den Neigungswinkel des Mastes an.
IFOY Testfazit:
Toyota ist bekannt für flexible elektrische Stapler mit intelligenter Technik. Mit der elektrischen Lenkung, der neuen Software und Li-Ionen-Technologie macht der Hersteller nun auch in puncto Energieeinsparung einen großen Schritt nach vorne. Wer eine Tagesschicht mit einer einzigen Akku-Ladung fahren und dennoch die Vorteile von Lithium-Ionen-Technologie nutzen will, findet im Traigo 48 Li-Ion einen ernst zu nehmenden Kandidat.
Hard Facts
Test Truck IFOY Test | Average other trucks | Value 1 to 10 | |
Productivity Max mode (Pallets / 8 hrs) | 375 | 376 | 7 |
Productivity Eco mode (Pallets / 8 hrs) | 351 | 350 | 7 |
Energy level Max mode (kWh / 100 plts) | 8.66 (55V) / 7.56 (48V) | 10.93 | 9 |
Energy level Eco mode (kWh / 100 plts) | 7.56 (55V) / 6.60 (48V) | 10.14 | 9 |
Driving speed with load (km/h) | 15.65 | 15.32 | |
Lifting speed with load (cm/s) | 47.47 | 44.31 | |
Acceleration speed (time for 27,2 meters) | 7.9 | 8.54 | |
Average based on 5 year history | Still RX20 | Caterpillar EP15 | |
Toyota Traigo 48 | Jungheinrich EFG 216 | ||
Nissan TX | Hyundai 18BT | ||
Doosan B20T-7 |
Averages soft facts
First impression | 7.80 |
Load Safety | 8.00 |
Entry to truck | 7.57 |
Seat & Sit position | 6.67 |
Legg Space | 7.00 |
Activate truck | 8.00 |
Hydraulics | 8.00 |
Steering | 7.71 |
Sight | 8.00 |
Driving acceleration | 8.20 |
Driving braking | 8.00 |
Driving & Turning | 8.00 |
Parking truck | 6.71 |
Safety elements | 8.63 |
General after test | 7.75 |
Sustainability | 8.00 |
Total average soft facts | 7.75 |
Total productivity | 7.00 |
Total Energy consumption | 9.00 |
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Marktrelevanz
Die Gabelstaplerreihe Toyota Traigo 48 wird elektrisch angetrieben, hat eine Tragfähigkeit von 1,6 t (Baureihe bis 2,0 t) und eine Hubhöhe bis 7,5 m. Der elektrische Antrieb gewinnt in den Zeiten der Verschärfung von Abgasnormen an Bedeutung. Im Hallenbetrieb sind solche Gabelstapler sogar vorgeschrieben. Aus diesen Gründen wird ein größerer Kundenkreis angesprochen. Eine signifikante technische Verbesserung macht sich an der Zufriedenheit einer Vielzahl der Kunden deutlich bemerkbar.
Die wichtigste Innovation des Staplers Toyota Traigo 48 stellt die konventionelle Lithium-Ionen-Batterie dar, die zu einem flexibleren Betrieb sowie zu einem besseren Geräteausnutzungsgrad führen soll. Die Relevanz dieser Entwicklung kann als sehr hoch eingestuft werden, da die Innovation allen Kunden Vorteile bietet.
Kundennutzen
Lithium-Ionen-Batterien haben gegenüber Blei-Batterien viele Vorteile, die den Kunden eine höhere Flexibilität ermöglichen. Ein fehlender „Memory-Effekt“ in Kombination mit Schnellladefähigkeit ermöglicht es den Betreibern, diese Stapler in Betriebspausen zu laden, ohne dass die Batterie dadurch starke Abnutzungseffekte zeigt. Vor allem im Schichtbetrieb können dadurch zusätzliche Batterien im Batterienpool eingespart und der Raumbedarf für die Ladestation verkleinert werden. Die Batterie kann gleichzeitig stärker entladen und deutlich effizienter aufgeladen werden. Zusätzlich wird beim Bremsen erzeugte Energie von der Batterie besser aufgenommen. Das führt dazu, dass der Kunde mit geringerem energieverbrauch und somit geringeren Betriebskosten rechnen kann.
Der Hersteller bietet eine 8-jährige Garantie (entspricht der Abschreibungsdauer des Staplers) auf die Batterie, wobei die tatsächliche Lebensdauer höher ausfallen kann. Somit übersteigt die Lebenserwartung der Lithium-Ionen-Batterien die Lebenserwartung der konventionellen Batterien deutlich und macht eine spätere Anschaffung einer Ersatzbatterie überflüssig. Insgesamt kann je nach Einsatzbedingungen mit einer Amortisation innerhalb weniger Jahren gerechnet werden.
Neuheitsgrad
Lithium-Ionen-Batterien kommen im PKW-Bereich und in der Unterhaltungselektronik zum Einsatz und gehören dort zum Stand der Technik. Eine Verwendung in Gegengewichtsstaplern stellt eine Innovation dar, auch wenn dieser Batterietyp schon seit einigen Jahren im Logistikbereich bei kleineren Flurförderzeugen eingesetzt wird.
Funktionalität / Art der Umsetzung
Toyota Traigo 48 stellt eine konsequente Weiterentwicklung der bestehenden Reihe dar, welche alternativ mit einer konventionellen Blei-Batterie angeboten wird. Eine nachträgliche Umrüstung ist dennoch möglich und benötigt nur wenige Eingriffe in das Fahrzeug und ein neues Ladegerät. Das bietet auch den konservativen Kunden ein erhöhtes Maß an Entscheidungsflexibilität.
Marktrelevanz |
++ |
Kundennutzen |
++ |
Neuheits- / Innovationsgrad |
+ |
Funktionalität / Art der Umsetzung |
+ |
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / - weniger / - - nicht vorhanden |
Bewerbungsdaten
Datenblatt
Download Link | Datenblatt |
Gerätetyp
Elektrischer Gegengewichtstapler |
Technische Daten (alle Geräte)
Antrieb | Elektro |
Tragfähigkeit | 1600 kg |
Eigengewicht | 3002 kg |
Bedienung | Sitz |
Fahrgeschwindigkeit mit Last | 16 km/h |
Fahrgeschwindigkeit ohne Last | 16 km/h |
Hubgeschwindigkeit mit Last | 0.43 m/s |
Hubgeschwindigkeit ohne Last | 0.61 m/s |
Senkgeschwindigkeit mit Last | 0.53 m/s |
Senkgeschwindigkeit ohne Last | 0.55 m/s |
Max.Hubhöhe | 4700 mm |
Energieverbrauch nach VDI-Arbeitsspiel | 4.3 kWh/h |
Elektro-Trucks | |
Batteriespannung | 48 V |
Batteriekapazität | 448 Ah |
Batterieanschluss | DIN 43 589 320 A |
Batteriegewicht | 856 kg |
Leistung Fahrmotor | 6x2 kW |
Leistung Hubmotor | 11 kW |
Schlepper | |
Nennzugkraft | N |
Kommissionierer/Kombigeräte | |
Max. Greifhöhe | mm |
Sonstiges
Es handelt sich um ein(e) |
Weiterentwicklung mit signifikanten technischen Verbesserungen eines oder mehrerer bestehender Modelle: Toyota Traigo 48 |
Datum der Markteinführung | 19.10.2015 |
Datum des Produktionsstarts | 18.01.2016 |
Konkurrenzprodukte | Jungheinrich EFG 216K Linde E16 Still RX 20-16 |
Video | Traigo 48 – 360 animation clip |
Innovationen
Der Traigo 48 mit Lithium-Ionen-Batterie beweist innere Stärke und setzt Maßstäbe in puncto Produktivität und Energieeffizienz. Die Lithium-Ionen-Batterietechnologie ist dabei entscheidend. Vor allem im intensiven Mehrschichtbetrieb spielt sie ihre Vorteile aus:
- So können beispielsweise schon reguläre Arbeitsunterbrechungen wie die Mittagspause für Zwischenladungen genutzt werden.
- Ein zweiter Batteriesatz ist nicht mehr erforderlich.
- Zeit für den Batteriewechsel kann wertschöpfend genutzt werden.
- Darüber hinaus ist eine Li-Ion-Batterie länger einsetzbar als eine Bleisäurebatterie und wesentlich umweltschonender.
Das bedeutet: über die gesamte Lebensdauer des Gerätes gesehen, sinken die Total Cost of Ownership (TCO).
Die neue elektronische Servolenkung senkt nicht nur den Energieverbrauch, sondern ermöglicht dank des geschwindigkeitsabhängigen Lenkwiderstandes eine optimale Kontrolle des Gerätes. Damit entlastet sie den Fahrer.
Für ein zusätzliches Plus an Sicherheit sorgt der automatische Rampenstopp. Dieser gewährleistet eine bessere Kontrolle auf Rampen und höhere Manövrierfähigkeit. Die Toyota Antriebsmotoren arbeiten produktiver als die Vorgängermodelle und punkten durch eine starke Beschleunigung und Verzögerung. Die Steuerung ermöglicht ein feinfühliges Bedienen der Hydraulik und Fahrfunktion, so dass sich alle Bewegungen präzise durchführen lassen.
Hauptziele der Entwicklung
Hauptziel war es, einen vielseitigen und wendigen Elektrogabelstapler für niedrige Traglasten und Hubhöhen von bis zu 7.5 Metern für den täglichen Einsatz zu entwickeln. Gleichzeitig sollte das Problem langer Ladezeiten und aufwändiger Batteriewechsel gelöst werden. Der Traigo 48 mit Lithium-Ionen-Batterie ist damit ein Allrounder für Einsätze in der Halle und im Freien – wie etwa zum Be- und Entladen von Lkws oder für die Produktionsversorgung.
Die Ziele im Einzelnen:
- Zwischenladen überall und zu jederzeit
- Wegfall von Laderäumen, kostespieligen Belüftungssystemen und Wechselbatterien
- Die hohe Produktivität geht Hand in Hand mit der Manövrierfähigkeit: der Schlüssel dazu ist das Designs des Traigo 48. Das schlanke Dreirad-Chassis, die elektrische Servolenkung und der geschwindigkeitsabhängige Lenkwiderstand ermöglicht auch an engsten Stellen müheloses und kontrolliertes Arbeiten bei allen Geschwindigkeiten. Das einzigartige SAS-System von Toyota gewährleistet eine hohe Stabilität des Staplers und gibt dem Fahrer das Vertrauen in seine Maschine.
- Nachhaltiger Einsatz und positiver Beitrag zur CO2 Bilanz der Nutzer: Die Lithium-Ionen- Technologie ist sehr langlebig – die Lebensdauer einer Lithium-Ionen-Batterie ist etwa dreimal höher als die einer Bleisäurebatterie
Kundennutzen
Energieeffizienz, gesteigerte Produktivität und Wendigkeit gepaart mit einem hohen Anspruch an Sicherheit für den Fahrer, machen den Traigo 48 mit Lithium-Ionen-Batterie zu einem echten Leistungsträger.
In Puncto Sicherheit stehen dem Fahrer ein volleinstellbares Rückhaltesystem (Operator Restraint System - ORS) mit Seitenschutz und Lendenwirbelstütze zur Verfügung. Eine verstellbare Lenksäule sorgt für maximale Beinfreiheit. Das Multifunktions-Display im Armaturenbrett ist gut sichtbar und leicht zu erreichen. Auf einen Blick versorgt es den Fahrer mit allen wichtigen Informationen. Die Parameter können an die Bedürfnisse des Fahrers oder an die Erfordernisse einer Anwendung angepasst werden.
Verbesserte Wirtschaftlichkeit: Mit dem serienmäßigen SAS-System im Traigo 48 lassen sich auch Kosten für Beschädigungen reduzieren, da das System die konstante Stabilität beim Materialumschlag kontrolliert und erhöht. Dies verhindert, dass Lasten herabstürzen können oder der Stapler umkippt.
Konstante Energie ohne Leistungsverluste: Li-Ionen Batterien ermöglichen auch in kurzen Pausen ein schnelles Laden. Damit werden Batteriewechsel unnötig. Die Kosten für Zusatzbatterien, der damit verbundene Extraplatz sowie die Personalkosten für den Aufwand der erforderlichen Batteriewechsel, entfallen.
Sonderausstattung (IFOY Test-Gerät)
Hubgerüst: FSV H=4700
OCV: 4-Wege-Minihebel
Display: Luxus
Beleuchtung: LED-Arbeitsleuchten an Front und Heck
Tasten: Tastenblock
Blinkende Rundumleuchte unter dem Dach
Notausschalter, rot
Ausziehtisch mit Rollen für Batterie
Blaue LED-Heckwarnleuchte
Li-ion Batterie
Traigo 48 Lithium Ion 8FBEK16T
Toyota Material Handling Europe
IFOY category
Counter Balanced Trucks up to 3.5t
Short characteristic
As the first lithium ion 48-volt electric counterbalanced truck available on the market, the Toyota Traigo 48 Li-ion is both highly productive in intensive operations while being class-leading in energy efficiency.
In comparison to lead-acid batteries, the Li-ion battery technology saves up to 30% of energy on every charge. Lithium Ion batteries also allow for opportunity and fast charging, and therefore do not require battery change during multi-shift operations, increasing flexibility and efficiency.
The 8FBEK16T is compact but can easily lift 1.6 tonnes and reach heights up to 7.5 m. With the introduction of the electric power steering this 3-wheel model is highly manoeuvrable for easy navigation in tight areas with a turning radius of just 1542 mm.
All Toyota counterbalanced trucks are equipped as standard with the Unique Toyota System of Active Stability (SAS). SAS offers
- mast control to protect the goods,
- steering synchroniser for the driver’s comfort and
- speed reduction when cornering to maintain stability during all material handling.
SAS actively attributes not only to the safety of the driver, but also to avoiding damage to the truck and the goods, which leads to lower costs and higher productivity.
Video: Traigo 48 – 360 animation clip
IFOY Test
Truck Name | Toyota Traigo 48 Li-Ion |
Truck Type | Counter Balanced Truck |
Date of Test | IFOY 2016 |
Test Report
In 2015, Toyota Material Handling presented a new version of the Traigo 48 three-wheel electric truck, which is also available in a lithium-ion version. This was the machine that underwent the IFOY test. The lithium-ion battery supplies more power while also using less energy thanks to the integrated lithium-ion package. According to Toyota, this results in an average 40 percent lower energy consumption during travel and battery loading compared to the predecessor model with lead-acid battery. This means that, depending on deployment conditions, a smaller battery might also be sufficient.
The lithium-ion truck makes a robust impression. All the materials are extremely durable, of high quality and optimally matched. The drive control system is now more effectively protected in order to minimise the effects of vibrations, dust and moisture. In addition, Toyota has weighted the axles, and the truck is equipped with maintenance-free wet brakes.
The height of 420 mm makes for convenient entering and exiting of the Traigo 48. The space for the driver's work boot and the anti-slip floor panel are generously dimensioned. The inclined foot plate is almost flat and is big enough to accommodate larger shoe sizes. The steering column is extremely robust for a modern forklift but is still steplessly adjustable and can be reset to any preset position thanks to a memory function.
The IFOY test truck was fitted with the optional safety and productivity package, which includes an additional horn in the armrest, integrated scales in the fork, a tilt angle indicator in degrees, and automatic speed reduction at higher lifting heights. The Traigo 48 is equipped as standard with the "System for Active Stability". SAS controls and monitors speed and cornering stability, and reduces the forward – and now also the reverse – tilting speed at high lifting heights. A steering wheel synchronisation feature additionally ensures that the steering wheel is always in the same position when driving straight ahead. Moreover, the driver can press the toggle lever to horizontally position the fork in such a way that it slides smoothly beneath the load.
Toyota has offered drivers a selection of different drive modes for several years now. There are now four fixed settings – S, P, H and the optimum SPH setting – that are conveniently selected via push switch. The test team tested the Traigo 48 in P (Economy), H (High Power) and SPH, using almost the same motor brake setting in all modes. The main differences between P and H are the lower acceleration and the slightly slower mast functions. The top speed is almost negligibly lower in the "P" setting.
According to the manufacturer, the new electrical control system boosts energy efficiency by over 20 percent. Steering is easier thanks to the electric powered steering, and the unique "forced feedback system" automatically adjusts the power steering characteristics to the speed of the forklift. This makes manoeuvring in tight spaces far easier. The machine is robust and feels secure. The precision setting of the motor brake renders driver braking almost unnecessary. Moreover, during the test the motor brake supplied regenerative energy accounting for up to 15 percent of average consumption. The truck is fitted with an electric parking brake for parking, above all on uphill gradients.
The IFOY test shows that the Traigo 48 is competitive in "H" mode, with energy consumption well below the average. Customers who choose the Toyota-developed optimum setting can still achieve average productivity while saving significant amounts of energy. With its 448-Ah battery, the forklift can easily manage a full shift with one battery charge. The test showed that the Traigo 48 is extremely smooth and intuitive. The mast functions are conveniently operated via mini-levers in the fully adjustable armrest, for example. The display is informative and also indicates the tilt angle of the mast.
IFOY test verdict:
Toyota is known for flexible electrically powered forklifts equipped with intelligent technology. With the electrical steering, the new software, and the Li-Ion technology, the company has now also made major progress in terms of energy efficiency. Customers who want to do a full-day shift with a single battery charge while enjoying the benefits of lithium-ion technology will find that the Traigo 48 Li-Ion is a serious candidate.
Hard Facts
Test Truck IFOY Test | Average other trucks | Value 1 to 10 | |
Productivity Max mode (Pallets / 8 hrs) | 375 | 376 | 7 |
Productivity Eco mode (Pallets / 8 hrs) | 351 | 350 | 7 |
Energy level Max mode (kWh / 100 plts) | 8.66 (55V) / 7.56 (48V) | 10.93 | 9 |
Energy level Eco mode (kWh / 100 plts) | 7.56 (55V) / 6.60 (48V) | 10.14 | 9 |
Driving speed with load (km/h) | 15.65 | 15.32 | |
Lifting speed with load (cm/s) | 47.47 | 44.31 | |
Acceleration speed (time for 27,2 meters) | 7.9 | 8.54 | |
Average based on 5 year history | Still RX20 | Caterpillar EP15 | |
Toyota Traigo 48 | Jungheinrich EFG 216 | ||
Nissan TX | Hyundai 18BT | ||
Doosan B20T-7 |
Averages soft facts
First impression | 7.80 |
Load Safety | 8.00 |
Entry to truck | 7.57 |
Seat & Sit position | 6.67 |
Legg Space | 7.00 |
Activate truck | 8.00 |
Hydraulics | 8.00 |
Steering | 7.71 |
Sight | 8.00 |
Driving acceleration | 8.20 |
Driving braking | 8.00 |
Driving & Turning | 8.00 |
Parking truck | 6.71 |
Safety elements | 8.63 |
General after test | 7.75 |
Sustainability | 8.00 |
Total average soft facts | 7.75 |
Total productivity | 7.00 |
Total Energy consumption | 9.00 |
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Market Relevance
The trucks in the Toyota Traigo 48 forklift series are electrically powered, have a load capacity of 1.6 t (model range up to 2.0 t) and a lifting height up to 7.5 m. In times of increasingly stringent emission regulations, electrical drive concepts are playing an ever greater role; indeed, only forklift trucks of this type may be used indoors. This makes the Traigo 48 series an attractive proposition for a growing number of customers, and the high satisfaction levels of many customers underline the success of the significant technical improvements.
The most important innovation in the Toyota Traigo 48 forklift is the conventional lithium-ion battery, which is designed to allow more flexible operation and ensure an improved machine utilisation factor. The relevance of this development can be described as very high, as the innovation offers benefits for all customers.
Customer Benefit
Lithium-ion batteries have numerous advantages over lead batteries and increase flexibility for the customer. The absence of a "memory effect" together with fast charging capability allows the operator to charge these stackers during breaks without any serious wear effects on the battery. This obviates the need for extra batteries in the battery pool, particularly in shift operations, while reducing the amount of space required for the charging station. The battery can be more completely discharged and charged far more efficiently. Moreover, the energy generated during braking is taken up more effectively by the battery. This generally translates into lower energy consumption and therefore reduced operating costs.
The manufacturer gives an 8-year warranty on the battery (corresponding to the depreciation period of the forklift), although the actual service life may be longer. This means the service life of the lithium-ion batteries is considerably longer than that of conventional lead batteries, rendering subsequent purchase of a replacement battery unnecessary. On the whole, the battery can be expected to pay for itself within just a few years depending on deployment conditions.
Degree of Novelty
Lithium-ion batteries are used in the automotive and consumer electronic sectors, where they are state of the art. Their use in counterbalanced trucks represents an innovation, even though this battery type has already been used for a number of years now in smaller materials handling machines in the logistics sector.
Functionality / Type of Implementation
The Toyota Traigo 48 is a systematic further development of the existing series and is optionally available with a conventional lead battery. Retrofitting is nevertheless possible and entails only a minor workload and a new charger. This concept also offers increased decision-making flexibility for more conservative customers.
Market relevance |
++ |
Customer benefit |
++ |
Degree of novelty / innovation |
+ |
Functionality / Type of implementation |
+ |
Entry Data
Data sheet
Download link | Data Sheet |
Truck model
electric counterbalanced truck |
Technical data (all trucks)
Truck type | electro |
Lift capacity/load | 1600 kg |
Truck weight | 3002 kg |
Operation | seated |
Driving speed with load | 16 km/h |
Driving speed without load | 16 km/h |
Lifting speed with load | 0.43 m/s |
Lifting speed without load | 0.61 m/s |
Lowering speed with load | 0.53 m/s |
Lowering speed without load | 0.55 m/s |
Max. lift height | 4700 mm |
Power consumption according to VDI cycle | 4.3 kWh/h |
Electro-trucks | |
Battery voltage | 48 V |
Battery capacity | 448 Ah |
Battery connector | DIN 43 589 320 A |
Battery weight | 856 kg |
Drive motor | 6x2 kW |
Lift motor | 11 kW |
Tow truck | |
Nominal towing capacity | N |
Orderpicking/Combitrucks | |
Max. picking height | mm |
Miscellaneous
This model is a |
Further developments of one or more existing trucks with significant technical improvements: Toyota Traigo 48 |
Date of rollout | 2015-10-19 |
Start of series production | 2016-01-18 |
Competitive products | Jungheinrich EFG 216K Linde E16 Still RX 20-16 |
Video | Traigo 48 – 360 animation clip |
Innovations
The Toyota Traigo 48 Li-ion is the first 48-volt counterbalanced truck which can be equipped with a Li-Ion battery. The truck offers the customer class-leading productivity, as well as excellent energy efficiency. The strength of the new Traigo 48 lies at the core of the truck.
The Traigo 48 with Lithium Ion battery technology, an energy-efficient innovation that brings many benefits to the processes of material handling. Li-ion batteries are smaller but have a large energy density and can be used for opportunity charging, so no battery change is required. This avoids extra space and labour that is lost working with extra batteries when taking turns charging, eventually reducing TCO (total cost of ownership).
Its new electric power steering allows for effortless steering at low speed and lowers energy consumption, which contributes to making this truck market-leading in efficiency and productivity. Force feedback steering guarantees accurate control at all driving speeds.
The drive unit utilises the latest technologies, which includes an automatic parking brake improving control on ramp and overall manoeuvrability. The Toyota drive motors offer enhanced productivity as well as strong and adjustable acceleration and deceleration. The motor controllers guarantee accurate control of truck positioning with and without load, which allows for precise material handling.
Main goals for development
The new Toyota Traigo 48 Li-ion is developed to reach the highest productivity levels whilst minimising the energy consumption. With a load capacity of up to 1.6 tonnes and lift height up to 7.5 m, the truck is ideal for working inside within pallet racking as well as working outside in the yard or in a loading bay.
High productivity goes hand in hand with manoeuvrability, which is key to the design of the Traigo 48. With the help of the agile 3-wheel chassis and advanced steering technologies, like electric power steering and force feedback, the truck is easy to use and control even in the tightest situations and at all speeds. The unique Toyota SAS features ensure that the truck remains stable and give the driver the confidence to operate.
With its Li-ion battery the new Traigo 48 takes a sustainable approach to delivering class-leading productivity and unmatched energy efficiency. Toyota also keeps the environment in mind, as Li-ion has an extended lifecycle which can be up to three times longer than traditional lead-acid, as well as reduces the need for multiple batteries and maintenance.
User benefits
On top of the previously mentioned energy efficiency, increased productivity and manoeuvrability improvements, Toyota has maintained its focus on the driver.
Meaning that operators of the Toyota Traigo 48 Li-ion are offered a high level of driver comfort: they benefit from a fully adjustable Operator Restraint System (ORS) with side-wings and lumbar support, as well as an adjustable steering column that offers maximum legroom. The multifunction display, easy to see and reach, gives key information at a glance. The parameter settings can be adjusted to suit the needs of the driver or application.
By operating the Traigo 48 Li-ion, customers are also able to cut down on damage costs, as the SAS features and enhanced control guarantee constant stability when handling loads. This prevents the goods from falling down or the truck to tip over.
Investing in Li-ion batteries also pays off, as the batteries provide consistent energy until completely empty with no loss in performance. Opportunity charging of the batteries also removes the requirement for battery change as well as the cost for additional batteries, and the associated extra space and manpower for battery change.
Optional items (IFOY test truck)
Mast: FSV H=4700
OCV: 4 way minilever
Display: deluxe
Lights: LED Front & Rear working lights
Keys: key pad
Flashing beacon under roof
Emergency red switch
Battery rollout
LED blue RR warning light
Li-ion battery
ECB18C
BYD
IFOY-Kategorie
Counter Balanced Trucks bis 3.5t
Kurzcharakteristik
Der BYD ECB18C ist ein 3-Rad-Gabelstapler, angetrieben von einer Eisenphosphat -Batterie mit 80 Volt, Drehstromtechnik.
Seine Vorteile:
- 1 Stunde Schnellladung möglich
- Kein Memory-Effekt.
- Zwischenladungen um die Einsatzzeit zu verlängern
- Komfortmerkmale wie Fingerspitzenbedienung , voll gefederter Sitz , Freisichtmast
- Große Beinfreiheit
- Niedriger Geräuschpegel
IFOY Test
Truck Name | BYD ECB 18 C |
Truck Type | Counter Balanced Truck |
Date of Test | IFOY 2016 |
Testbericht
Die Stapler, die der chinesischen Hersteller BYD für den anspruchsvollen europäischen Markt entwickelt, sind deutlich weiterentwickelt, die der asiatischen Konkurrenz. So sind die „europäischen Chinesen“ durchweg ausgestattet mit Doppelantriebsmotoren für zusätzliche Manövrierfähigkeit und wartungsfreien Ölbad- anstelle von Trommelbremsen.
BYD bietet den ECB 18C in einer Basisversion und als Komfort-Variante an. Der Unterschied liegt vor allem in der Bedienung: Die Basisversion ist ausgestattet mit einem mechanischen Hebel, die Komfort-Variante bietet einen elektrohydraulischen Hebel sowie einen luxuriösen Grammer-Sitz.
Der BYD ist optisch ansprechend. Er verfügt über ein helles, modernes im hellen Farbdisplay, das von BYD selbst produziert wird. Die ausgewählten Einstellungen und der Grad der Batterieentladung sind gut lesbar. Die Armlehne ist auf die Sitzposition des Fahrers einstellbar. Nützliche Minihebel machen die Mastbedienung äußerst einfach und die Genauigkeit der Mastbedienung ist gut. Beim Duplex-Mast im IFOY Test ist die Sicht auf die Gabelspitzen gut, gleiches gilt für die Rundumsicht. Die Mastdämpfung am Boden ist vorhanden. Bemerkenswert ist die Kompaktheit des Staplers, die den Fahrer in keiner Weise einschränkt. Bein- und Fußraum sind großzügig ausgelegt. In der gesamten Verarbeitung ist dieser BYD seinen chinesischen Konkurrenten weit voraus.
Auch die Software-Einstellungen des Staplers wurden an europäische Standards angepasst, was eine äußerst feinfühlige Handhabung ermöglicht. Über das Displaymenü kann der Fahrer außerdem zwischen drei Betriebsarten wählen: H (High), M (Medium) und L (Low).
In „High“ beschleunigt der Stapler stark und die 80-Volt Batterie macht sich in dem kompakten Fahrzeug deutlich bemerkbar. Die Lenkung ist sehr vorhersehbar, könnte jedoch bei der Leerfahrt etwas ruhiger sein. Andere Reifen wären diesbezüglich ebenfalls empfehlenswert. Kraft und Einstellung des Kurven-Kontrollsystems wurden im Vergleich zur ersten Ausgabe des BYD-Staplers deutlich verbessert.
Darüber hinaus ist die Anwendung des Staplers vorhersehbar und einfach. Nach dem Urteil des Test-Teams lässt sich der BYD im Medium-Modus am besten handhaben.
Die von BYD ebenfalls selbst hergestellte Lithium-Eisenphosphat Batterien sind entwickelt worden, um möglichst geringe Betriebskosten zu gewährleisten. Die Batterie kann rasch geladen werden und hält nach Angaben des Herstellers ein Staplerleben lang. Selbst nach zehn Jahren Betriebsdauer garantiert BYD immer noch eine Kapazität von 65 Prozent. Darüber hinaus ist die Batterie vollständig wartungsfrei und kann überall aufgeladen werden - ohne die Notwendigkeit einer teuren Ladestation oder Ersatzbatterien.
Trotz seiner Leistungsstärke ist der Energieverbrauch niedriger als der Testdurchschnitt. Außerdem kann der Fahrer dank unterschiedlicher Fahrmodi den Energieverbrauch beeinflussen und damit zusätzlich Energie sparen. Weiteres Energiesparpotenzial ließe sich durch eine vollelektrische Lenkung oder durch eine automatische Abschaltung der Lenkungspumpe im Standbetrieb realisieren.
Ein Batteriewechsel, um einen Tageseinsatz zu schaffen, ist sogar im Mehrschicht Einsatz nicht mehr notwendig. Es genügt, den Stapler an das Ladegerät anzuschließen, am besten in jeder Pause, was schnell und einfach über die Seitentür am Stapler funktioniert. Die Batterie hat keinen Memory-Effekt und kann unabhängig vom Ladezustand jederzeit aufgeladen werden. Verschiedene Tests, die vor allem dem sicheren Einsatz der Batterie gewährleisten sollen, durchsteht der BYD mit seiner Eisenphosphat-Technologie glänzend.
Die Testmessungen zeigen, dass der BYD im stärksten Modus fast fünf Stunden lang läuft und damit spielend die nächste lange Pause schafft, in der die Batterie fast vollständig wieder geladen werden kann. Wer den M-Modus wählt schafft eine praktische Fahrzeit von knapp sechs Stunden.
IFOY Testfazit:
Mit dem ECB18C bringt BYD einen angenehmen Stapler auf dem Markt, der die Konkurrenz mit den europäischen Marken nicht scheuen braucht. In Sachen Batterie-Technologie bietet BYD sogar einen erheblichen Mehrwert. Die Batterie ist schnell, beliebig oft und ohne Memory-Effekt wieder aufladbar und ermöglicht damit sogar einen Drei-Schicht-Betrieb. Es genügt, den Stapler in jeder Pause aufzuladen.
Hard Facts
Test Truck IFOY Test | Average other trucks | Value 1 to 10 | |
Productivity Max mode (Pallets / 8 hrs) | 376 | 376 | 7 |
Productivity Eco mode (Pallets / 8 hrs) | 361 | 350 | 7 |
Energy level Max mode (kWh / 100 plts) | 9.61 | 10.93 | 8 |
Energy level Eco mode (kWh / 100 plts) | 8.2 | 10.14 | 8 |
Driving speed with load (km/h) | 15 | 15.32 | |
Lifting speed with load (cm/s) | 44.19 | 44.31 | |
Acceleration speed (time for 27,2 meters) | 9.1 | 8.54 | |
Average based on 5 year history | Still RX20 | Caterpillar EP15 | |
Toyota Traigo 48 | Jungheinrich EFG 216 | ||
Nissan TX | Hyundai 18BT | ||
Doosan B20T-7 |
Averages soft facts
First impression | 8.00 |
Load Safety | 6.50 |
Entry to truck | 7.14 |
Seat & Sit position | 7.33 |
Legg Space | 8.25 |
Activate truck | 8.50 |
Hydraulics | 7.88 |
Steering | 6.57 |
Sight | 8.00 |
Driving acceleration | 7.80 |
Driving braking | 7.67 |
Driving & Turning | 7.33 |
Parking truck | 7.29 |
Safety elements | 8.00 |
General after test | 7.63 |
Sustainability | 8.00 |
Total average soft facts | 7.62 |
Total productivity | 7.00 |
Total Energy consumption | 8.00 |
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Marktrelevanz
Die Gabelstaplerreihe BYD ECB18C wird elektrisch angetrieben, hat eine Tragfähigkeit von 1,8 t und eine Hubhöhe bis 6,0 m. Der elektrische Antrieb gewinnt in den Zeiten der Verschärfung von Abgasnormen an Bedeutung. Im Hallenbetrieb sind solche Gabelstapler sogar vorgeschrieben. Aus diesen Gründen wird ein größerer Kundenkreis angesprochen. Eine signifikante technische Verbesserung macht sich an der Zufriedenheit einer Vielzahl der Kunden deutlich bemerkbar.
BYD ECB18C stellt eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Eisenphosphatkathode vor, die zu einem flexibleren Betrieb, einem besseren Geräteausnutzungsgrad sowie zu einer höheren Umweltverträglichkeit führen soll. Die Relevanz dieser Entwicklung kann als sehr hoch eingestuft werden, da die Innovation allen Kunden Vorteile bietet.
Kundennutzen
Lithium-Ionen-Batterien haben gegenüber Blei-Batterien viele Vorteile, die den Kunden eine höhere Flexibilität ermöglichen. Ein fehlender „Memory-Effekt“ in Kombination mit Schnellladefähigkeit ermöglicht es den Betreibern die Stapler in Betriebspausen zu laden, ohne dass die Batterie dadurch starke Abnutzungseffekte zeigt. Vor allem im Schichtbetrieb können dadurch zusätzliche Batterien im Batterienpool eingespart und der Raumbedarf für die Ladestation verkleinert werden. Die Batterie kann gleichzeitig stärker entladen und deutlich effizienter aufgeladen werden. Zusätzlich wird beim Bremsen erzeugte Energie von der Batterie besser aufgenommen. Das führt dazu, dass der Kunde mit geringerem energieverbrauch und somit geringeren Betriebskosten rechnen kann.
Neben allen Vorteilen der Lithium-Ionen-Technologie hat die Verwendung des Eisenphosphats als Kathodenmaterial deutliche Vorzüge. Die Batterie hat eine höhere Leistungsdichte, was vor allem bei Flurförderzeugen positive Effekte hat. Die Batterie zeigt in Laborversuchen eine höhere Lebensdauer und bessere Betriebssicherheit. Durch eine Niedertemperaturbeständigkeit im Bereich von bis zu -40° C ist zudem ein längerer Kühlhauseinsatz möglich. Der Verzicht auf Kobalt und der geringere Lithiumbedarf machen diese Batterie umweltfreundlicher und die Entsorgung günstiger.
Der Hersteller bietet eine 8-jährige Garantie (entspricht der Abschreibungsdauer des Staplers) auf die Batterie, wobei die tatsächliche Lebensdauer höher ausfallen kann. Somit übersteigt die Lebenserwartung der Eisenphosphat-Batterien die Lebenserwartung der konventionellen Blei-Batterien deutlich und macht eine spätere Anschaffung einer Ersatzbatterie überflüssig. Insgesamt kann je nach Einsatzbedingungen mit einer Amortisation innerhalb weniger Jahren gerechnet werden.
Neuheits-/ Innovationsgrad
Lithium-Ionen-Batterien kommen im PKW-Bereich und in der Unterhaltungselektronik zum Einsatz und gehören dort zum Stand der Technik. Verwendung des Eisenphosphats als Kathodenmaterial stellt eine deutliche Innovation in diesem Bereich dar und hilft die Nachteile der sonst üblichen Lithium-Ionen-Batterie mit Lithium-Kobalt-Kathoden in Bereichen Sicherheit, Belastbarkeit und Langlebigkeit zu umgehen. Eine Verwendung bei Gabelstaplern stellt eine Innovation dar.
Funktionalität / Art der Umsetzung
BYD ECB18C ist eine Neuentwicklung, welche die Vorteile der Lithium-Ionen-technologie für den Endnutzer zugänglich macht und dabei weitere Vorzüge bezüglich der Sicherheit und Umweltverträglichkeit liefert.
Marktrelevanz |
++ |
Kundennutzen |
++ |
Neuheits- / Innovationsgrad |
++ |
Funktionalität / Art der Umsetzung |
++ |
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / - weniger / - - nicht vorhanden |
Bewerbungsdaten
Datenblatt
Download Link | Datenblatt |
Gerätetyp
Gegengewichtsstapler |
Technische Daten (alle Geräte)
Antrieb | Elektro |
Tragfähigkeit | 1800 kg |
Eigengewicht | 3300 kg |
Bedienung | Sitz |
Fahrgeschwindigkeit mit Last | 16 km/h |
Fahrgeschwindigkeit ohne Last | 16 km/h |
Hubgeschwindigkeit mit Last | 0.5 m/s |
Hubgeschwindigkeit ohne Last | 0.55 m/s |
Senkgeschwindigkeit mit Last | 0.5 m/s |
Senkgeschwindigkeit ohne Last | 0.45 m/s |
Max.Hubhöhe | 6000 mm |
Energieverbrauch nach VDI-Arbeitsspiel | 4.18 kWh/h |
Elektro-Trucks | |
Batteriespannung | 80 V |
Batteriekapazität | 230 Ah |
Batterieanschluss | Amphenol |
Batteriegewicht | 640 kg |
Leistung Fahrmotor | 2*5 kW |
Leistung Hubmotor | 16 kW |
Schlepper | |
Nennzugkraft | N |
Kommissionierer/Kombigeräte | |
Max. Greifhöhe | mm |
Sonstiges
Es handelt sich um ein(e) | Vollständig neues Modell |
Datum der Markteinführung | 01.12.2015 |
Datum des Produktionsstarts | 01.11.2015 |
Konkurrenzprodukte | Jungheinrich EFG 218 LInde E18 Toyota Traigo |
Innovationen
- Betrieben mit Eisen-Phosphat-Akku, energiesparend und umweltfreundlich
- Seitliches Batterieladen Standard, ermöglicht schnelle Aufladung und Zwischenladungen
- Vollständig versiegelte Batterie, gesamte Lebensdauer wartungsfrei
Hauptziele der Entwicklung
- Betrieben mit Eisen-Phosphat-Akku, energiesparend und umweltfreundlich
- Seitliches Batterieladen Standard, ermöglicht schnelle Aufladung und Zwischenladungen
- Bessere Leistungen in hohen und niedrigen Temperaturen
- Die beste Option für Kühlhauseinsatz
- Ultra-Safe-Technologie
- Aufgrund der hohen Entladungseffizienz ist die Eisen-Phosphat-Batterie für alle Arten von Gabelstaplern und Lagertechnikgeräten geeignet
Kundennutzen
- Zeitersparnis (keine Notwendigkeit die Batterie zu wechseln und keine Notwendigkeit die Flüssigkeitstände zu überprüfen)
- Energiekosteneinsparungen
- Einsparungen bei den Betriebskosten durch eine extrem lange Akkulaufzeit (65% SOC nach 8 Jahren 10.000 Stunden Gewährleistung)
- Lagerplatzersparnis – keine Notwendigkeit für spezielle Ladebereich
- Fahrerkomfort – durch ultra schnelle Ladung besteht keine Notwendigkeit die Batterie zu wechseln
Sonderausstattung (IFOY Test-Gerät)
- Blitzleuchte
- 4. Hydraulikkreis inklusive Schlauchverlegung für die schnelle Montage von Anbaugeräten
ECB18C
BYD
IFOY category
Counter Balanced Trucks up to 3.5t
Short characteristic
The BYD ECB18C is a 3-wheel counterbalance forklift, powered by an Iron-phosphate battery wirth 80 Volt, AC technology.
It´s advantages:
- 1 hour fast charging possible
- No memory effect.
- Opportunity charging to extend working hours
- Comfort features with fingertip control, full suspension seat, clear-view mast
- Large leg room
- Low noise level
IFOY Test
Truck Name | BYD ECB 18 C |
Truck Type | Counter Balanced Truck |
Date of Test | IFOY 2016 |
Test Report
The trucks designed for the demanding European market by Chinese manufacturer BYD are more highly developed than rival machines made in Asia. The Chinese trucks with "European character" are all equipped with twin drive motors for additional manoeuvrability and maintenance-free wet brakes instead of drum brakes.
BYD offers the ECB 18C in a basic and a comfort version, the main difference being in the cabin features: the basic version is fitted with a mechanical lever, while the comfort version comes with electrohydraulic levers and deluxe Grammer seat.
The BYD is a good-looking machine. It is fitted with a bright, modern colour display made in-house by BYD. The selected settings and battery discharge level are easily visible. The armrest can be adjusted to suit the sitting position of the driver. Practical mini-levers make mast operation extremely convenient while offering excellent precision of mast positioning. The duplex mast in the IFOY test provides a good view of the fork tips, and all-round visibility is also good. There is a mast cushioning feature at floor level. The forklift is remarkably compact yet is in no way restrictive for the driver. Legroom and foot space are generous, and the overall finish of the BYD is far superior to that of its Chinese competitors.
The software settings of the truck are also adapted to European standards, ensuring extremely responsive handling. The driver can also choose from three operating modes on the display menu: H (High), M (Medium) and L (Low).
In "High", the forklift shows strong acceleration, and the 80-volt battery gives ample power to the compact vehicle. Steering is predictable but could be slightly smoother on empty runs. Different tyres would also be an improvement in this respect. The power and adjustment of the curve control system have been greatly improved compared to the first edition of the BYD truck.
In addition, handling and operation of the forklift are predictable and easy. In the view of the test team, the BYD handles best of all in the "Medium" setting.
The lithium-iron phosphate batteries were developed to minimise operating costs. The battery is a fast charger, and the producer claims it has a service life equivalent to that of the machine itself. BYD still guarantees 65 percent capacity after 10 years of operation. Moreover, the battery is completely maintenance-free and can be charged anywhere – without the need for an expensive charging station or replacement batteries.
Despite its powerful performance, energy consumption of the BYD is below the test average. Thanks to the different drive modes, the driver can also influence energy consumption and therefore save additional energy. Fully electric steering or automatic steering pump shutoff in stationary operating mode could generate further potential for cost efficiency.
A battery change is no longer necessary for full-day operation, even in multi-shift duty. It is sufficient to connect the truck to the charger, preferably during every break. This is fast and easy via the side door on the forklift. The battery has no memory effect and can be charged at any time irrespective of the charging status. Thanks to its iron-phosphate technology, the BYD passed a series of tests designed primarily to test reliable battery use with flying colours.
The test measurements show that the BYD runs for almost five hours in the most heavy-duty mode, easily bridging the gap to the next break, when the battery can be almost completely recharged. In the "M" mode, the machine keeps going for just under six hours.
IFOY test verdict:
In the ECB18C, BYD has brought an attractive forklift on to the market which need not fear comparison with its European competitors. Indeed, BYD even offers significant value added in terms of battery technology. The battery can be re-charged rapidly, as often as desired and without memory effect, which means even three-shift duty is possible with the same battery. All the driver needs to do is charge the truck during every break.
Hard Facts
Test Truck IFOY Test | Average other trucks | Value 1 to 10 | |
Productivity Max mode (Pallets / 8 hrs) | 376 | 376 | 7 |
Productivity Eco mode (Pallets / 8 hrs) | 361 | 350 | 7 |
Energy level Max mode (kWh / 100 plts) | 9.61 | 10.93 | 8 |
Energy level Eco mode (kWh / 100 plts) | 8.2 | 10.14 | 8 |
Driving speed with load (km/h) | 15 | 15.32 | |
Lifting speed with load (cm/s) | 44.19 | 44.31 | |
Acceleration speed (time for 27,2 meters) | 9.1 | 8.54 | |
Average based on 5 year history | Still RX20 | Caterpillar EP15 | |
Toyota Traigo 48 | Jungheinrich EFG 216 | ||
Nissan TX | Hyundai 18BT | ||
Doosan B20T-7 |
Averages soft facts
First impression | 8.00 |
Load Safety | 6.50 |
Entry to truck | 7.14 |
Seat & Sit position | 7.33 |
Legg Space | 8.25 |
Activate truck | 8.50 |
Hydraulics | 7.88 |
Steering | 6.57 |
Sight | 8.00 |
Driving acceleration | 7.80 |
Driving braking | 7.67 |
Driving & Turning | 7.33 |
Parking truck | 7.29 |
Safety elements | 8.00 |
General after test | 7.63 |
Sustainability | 8.00 |
Total average soft facts | 7.62 |
Total productivity | 7.00 |
Total Energy consumption | 8.00 |
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Market Relevance
The forklifts in the BYD ECB18C series are electrically powered, have a load capacity of 1.8 t and a lift height up to 6 m. In times of increasingly stringent emission regulations, electrical drive concepts are playing an ever greater role; indeed, only forklift trucks of this type may be used indoors. This makes the BYD ECB18C series an attractive proposition for a growing number of customers, and the high satisfaction levels of many customers underline the success of the significant technical improvements.
The BYD ECB18C uses a lithium-ion battery with an iron phosphate cathode designed to ensure more flexible operation, an improved machine utilisation factor, and greater environment-friendliness. The relevance of this development can be described as very high, as the innovation offers benefits for all customers.
Customer Benefit
Lithium-ion batteries have numerous advantages over lead batteries and increase flexibility for the customer. The absence of a "memory effect" together with fast charging capability allows the operator to charge the stacker during breaks without any serious wear effects on the battery. This obviates the need for extra batteries in the battery pool, particularly in shift operations, while reducing the amount of space required for the charging station. The battery can be more completely discharged and charged far more efficiently. Moreover, the energy generated during braking is taken up more effectively by the battery. This generally translates into lower energy consumption and therefore reduced operating costs.
Alongside all the advantages of lithium-ion technology, the use of iron phosphate as cathode material also has clear benefits. The battery has a higher power density, which is particularly advantageous for industrial trucks. In laboratory trials, the battery exhibits a longer service life and improved operational reliability. Resistance to low temperatures down to -40°C additionally means longer operation in cold stores. The decision not to use cobalt and the lower lithium requirements make this battery more environment-friendly and its disposal cheaper.
The manufacturer gives an 8-year warranty on the battery (corresponding to the depreciation period of the forklift), although the actual service life may be longer. This means the service life of the iron phosphate batteries is considerably longer than that of conventional lead batteries, rendering subsequent purchase of a replacement battery unnecessary. On the whole, the battery can be expected to pay for itself within just a few years depending on deployment conditions.
Degree of Novelty / Innovation
Lithium-ion batteries are used in the automotive and consumer electronic sectors, where they are state of the art. The use of iron phosphate as cathode material represents a clear innovation in this area and helps to bypass the drawbacks of the otherwise standard lithium-ion battery with lithium-cobalt cathodes in terms of reliability, durability and operating life. The use of these batteries in forklift trucks is an innovative concept.
Functionality / Type of Implementation
The BYD ECB18C is a newly developed machine that enables the end user to take advantage of the lithium-ion technology while supplying further benefits in terms of reliability and environment-friendliness.
Market relevance |
++ |
Customer benefit |
++ |
Degree of novelty / innovation |
++ |
Functionality / Type of implementation |
++ |
Entry Data
Data sheet
Download link | Data Sheet |
Truck model
counter balanced truck |
Technical data (all trucks)
Truck type | electro |
Lift capacity/load | 1800 kg |
Truck weight | 3300 kg |
Operation | seated |
Driving speed with load | 16 km/h |
Driving speed without load | 16 km/h |
Lifting speed with load | 0.5 m/s |
Lifting speed without load | 0.55 m/s |
Lowering speed with load | 0.5 m/s |
Lowering speed without load | 0.45 m/s |
Max. lift height | 6000 mm |
Power consumption according to VDI cycle | 4.18 kWh/h |
Electro-trucks | |
Battery voltage | 80 V |
Battery capacity | 230 Ah |
Battery connector | Amphenol |
Battery weight | 640 kg |
Drive motor | 2*5 kW |
Lift motor | 16 kW |
Tow truck | |
Nominal towing capacity | N |
Orderpicking/Combitrucks | |
Max. picking height | mm |
Miscellaneous
This model is a | Newly developed model |
Date of rollout | 2015-12-01 |
Start of series production | 2015-11-01 |
Competitive products | Jungheinrich EFG 218 LInde E18 Toyota Traigo |
Innovations
- Iron-phosphate battery powered, energy saving and environmentally friendly
- Side charging standard, allowing fast charging and opportunity charging
- Fully sealed battery, life-time maintenance free
Main goals for development
- Iron-phosphate battery powered, energy saving and environmentally friendly
- Side charging standard, allowing fast charging and opportunity charging
- Better preformance in both high and low temperatures
- Best option for cold storage operation
- Ultra safe technology
- Due to high-discharging efficiency, the iron-phosphate battery is suitable for all types of forklifts and warehouse equipment
User benefits
- Time saving (no need to change the battery and no need to check levels)
- Energy cost savings
- Total cost of operation savings with ultra long battery life (65% SOC after 8 year-10.000 hours guarantee)
- Warehouse space saving – no need for special charging area
- Driver comfort – no need to remove the battery due to ultra-fast charging
Optional items (IFOY test truck)
- Revolving light
- 4th hose for quick installation of attachments
EJQ
Jungheinrich AG
IFOY-Kategorie
Kurzcharakteristik
Als einziger international aufgestellter Hersteller von Intralogistiklösungen entwickelt Jungheinrich Sonderbaugeräte von der Kleinserie bis zum Einzelfahrzeug in dem speziell dafür ausgelegten Sonderbauwerk in Lüneburg. Denn besondere Aufgaben, wie betriebsspezifische Transporteinsätze, ungewöhnliche Lagergüter oder komplizierte Raumverhältnisse, erfordern besondere Flurförderzeuge.
Die Deutschen Bahn in Dortmund stellte eine besondere Aufgabe an den Jungheinrich-Sonderbau: die Entwicklung und Realisierung eines Geräts zum Wechsel der IC/ICE-Radsätze
- Präzises Positionieren des Fahrzeuges zur Aufnahme der Last.
- Aufnahme und Vereinzelung der ICE-Radsätze sowie des Radsatzwechslers mit einem Gewicht von je 2,5 t über einen Hub von 550 mm.
Die besondere Herausforderung besteht in der Längs- und Querfahrt mit einer 2,4 m langen Last in einem nur 2,9 m breiten Arbeitsgang.
Ein klarer Fall für den Jungheinrich EJQ 325.
IFOY Test
Truck Name | Jungheinrich EJQ |
Truck Type | Special Truck |
Date of Test | IFOY 2016 |
Testbericht
Für die Deutsche Bahn in Dortmund entwickelte Jungheinrich den EJQ 325, ein maßgeschneidertes Fahrzeug zum Aufnehmen und Bewegen von ICE-Radsätze. Die Lösung besteht aus Standardkomponenten, die Jungheinrich weitgehend selbst produzierte. So sind die 2,8 kW-Antriebsmotoren zum Beispiel aus dem Junior-Bereich bekannt und die Deichsel kommt unter anderem bei Elektro-Hubwagen zum Einsatz.
Das Hauptproblem für die DB ist der begrenzt zur Verfügung stehende Raum. Die Gangbreite, in dem die Radsätze mit einer Länge von 2,40 Meter gehandelt werden beträgt nur 2,90 Meter. Darüber hinaus befinden sich verschiedene Hindernisse im Gang. Präzises Manövrieren ist damit nicht nur wünschenswert, sondern notwendig. Um dies zu ermöglichen, ist die von Jungheinrich maßgeschneiderte Lösung mit vier verschiedenen Fahrmodi vorgesehen: Geradausfahrt, Querfahrt, Kreisfahrt und Hundefahrt. Die Modi werden über eine Anzeige auf der Steuereinheit ausgewählt und angezeigt.
Die verschiedenen Fahrprogramme garantieren maximale Wendigkeit. Zur genauen Positionierung auf den letzten Millimetern bei der Querfahrt sind zwei Tasten (eine für linkshändige Bedienung und eine für rechtshändige Bedienung) auf der Deichsel vorgesehen. Sobald diese gedrückt werden, ist nur eine der beiden Antriebseinheiten aktiv.
Für den Einsatz des EJQ 325 stehen dem Bediener zwei Bedieneinheiten zur Verfügung. So kann immer die Position mit dem besten Blick auf Last und Umgebung ausgewählt werden. Die Bedienung selbst ist proportional und feinfühlig, aber bei der zweiten Bedieneinheit ist eine ganz kurze Verzögerung bei der Steuerung der Mastfunktionen spürbar.
Wenn der EJQ 325 in die richtige Position gebracht ist, wird der Mast ausgefahren. Wegen der spezifischen Last bei DB erfolgt das relativ langsam. Insgesamt dauert es etwa 40 Sekunden, bis der Mast vollständig ausgefahren ist. Der Vorgang stoppt automatisch, sobald Kippgefahr droht. Erst nachdem die Stützen über die Deichsel ausgeschoben sind kann die Last weiter mit reduzierte Geschwindigkeit ausgeschoben werden.
Der Stapler hebt Radsätze mit einem Maximalgewicht von 2,5 Tonnen bei einem Lastschwerpunkt von 1000 mm, glatt bis zur gewünschte Hubhöhe (maximal 550 mm). Dabei verwendet Jungheinrich zwei synchron funktionierende Hydraulikmotoren. Für eine sichere und genaue Positionierung ist der Stapler weiterhin ausgestattet mit einem Seitenschieber, mit einer Reichweite von bis zu 700 mm, und einem integrierten Gabelversteller.
Die Verwendung der Standardkomponenten macht die Bedienung des EJQ einfach und übersichtlich. Der gewünschte Fahrmodus kann per Knopfdruck gewählt werden. Das Umschalten zwischen den Modi dauert verhältnismäßig lange, was jedoch bei einem Präzisionsgerät wie dem EJQ keinen Nachteil darstellt.
Dank der übersichtlichen Tasten und Schalter lasen sich die Funktionen gut und genau dosieren. Der Stapler zeigt eine leichte Abdrift während der Fahrt, diese sich jedoch durch die Feinpositionierung einfach lösen lässt.
IFOY Testfazit:
Sonderausführungen wie der EJQ sind für spezielle Anwendungen entwickelt. Jungheinrich ist es im Sonderfahrzeugbau gelungen, eine Maschine zu produzieren, die dem Kundenwunsch nach absoluter Genauigkeit nachkommt und exakt auf den Millimeter ihre Arbeit erledigt. Geschwindigkeit spielte bei der Aufgabenstellung keine Rolle. Dass die Verwendung bewährter Standardkomponenten im Ganzen mehr ergibt als Summe der Teile zeichnet dieses Gerät aus.
Hard Facts
Test Truck IFOY Test | Average other trucks | Value 1 to 10 | |
Productivity Max mode (Pallets / 8 hrs) | N/A | N/A | 7 |
Productivity Eco mode (Pallets / 8 hrs) | N/A | N/A | 7 |
Energy level Max mode (kWh / 100 plts) | N/A | N/A | 7 |
Energy level Eco mode (kWh / 100 plts) | N/A | N/A | 7 |
Driving speed with load (km/h) | N/A | N/A | |
Drivng speed with load (km/h) | N/A | N/A | |
Acceleration speed stand on (time for 10 meters) | N/A | N/A | |
Acceleration speed walking (time for 10 meters) | N/A | N/A |
Averages soft facts
First impression | 7.80 |
Load Safety | 8.00 |
Entry to truck | 0.00 |
Working position | 6.50 |
Activate truck | 7.50 |
Hydraulics | 8.29 |
Steering | 7.29 |
Sight | 8.40 |
Driving & turning | 7.33 |
Parking truck | 7.75 |
Safety elements | 7.50 |
General after test | 7.67 |
Sustainability | 8.00 |
Total average soft facts | 7.67 |
Total productivity | 7.00 |
Total Energy consumption | 7.00 |
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Marktrelevanz
Bei dem Jungheinrich EJQ 325 handelt es sich um ein hochspezialisiertes Flurförderzeug zur Lösung einer komplexen kundenspezifischen Transport- und Handhabungsaufgabe, bei der ein einzelnes spezielles Stückgut (ICE Radsatz) ohne Ladehilfsmittel horizontal transportiert und für die Montage/Demontage der Radsätze hochgenau positioniert werden muss. Dieses spezielle Flurförderzeug wird daher kaum für einen größeren Kundenkreis infrage kommen, so dass die Marktrelevanz als gering einzustufen ist. Dieses gilt allerdings für die meisten Special Vehicle. Das zu Grunde liegende technische Konzept, aus mehreren kleineren Seriengeräten ein größeres Spezialgerät aufzubauen, kann jedoch für die Herstellung diverser Sonderbaugeräte verwendet werden. Die Philosophie des Jungheinrich Sonderbaus, individuelle Kundenlösungen in Serienqualität durch die weitgehende Verwendung von Serienfahrzeugen und deren Komponenten ökonomisch zu entwickeln und herzustellen, könnte durch dieses Konzept in einem noch größeren Umfang umgesetzt werden.
Kundennutzen
Der Kundennutzen ist sehr hoch einzustufen, da das Gerät speziell auf die Anforderungen und Einsatzverhältnisse des Kunden zugeschnitten ist. Die Allradlenkung ermöglicht eine hervorragende Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs, so dass der Betreiber die ICE-Radsätze trotz beengter räumlicher Verhältnisse sicher transportieren kann. Außerdem kann das Fahrzeug von zwei gegenüberliegenden Positionen aus bedient werden.
Das hochgenaue Positionieren für die Montage/Demontage wird durch das Hubgegüst zum Anheben und Senken der Last, einem Mastvorschub, einer Mastneignung, einem Seitenschieber mit großem Verschiebeweg sowie einer Zinkenverstellung ermöglicht.
Neuheits- / Innovationsgrad
Der Innovationsgrad ist sehr hoch, da eine derartige Kombination mehrerer Fahrzeuge mit jeweils eigenem Fahrantrieb, eigener Lenkung und Bremse technisch sehr anspruchsvoll ist und in dieser Form bei Flurförderzeugen bisher noch nicht realisiert worden ist. Die Allradlenkung ist zwar von den Mehrwegestaplern wie z.B. dem ETVQ von Jungheinrich bekannt; für Sonderbaugeräte ist sie dennoch innovativ.
Eine echte Besonderheit stellt auch die Möglichkeit dar, das Fahrzeug von zwei gegenüberliegenden Positionen aus bedienen zu können.
Funktionalität / Art der Umsetzung
Das innovative technische Konzept ist professionell umgesetzt worden. Dennoch gibt es einige kleinere Abstriche. So ist das Umschalten zwischen den unterschiedlichen Lenkmodi umständlich und es dauert relativ lange. Außerdem driftet das Fahrzeug in der Linkspartie aufgrund des einseitigen Antriebes etwas zur Seite, was aber durch die Lenkung problemlos ausgeglichen werden kann.
Marktrelevanz |
Ø |
Kundennutzen |
++ |
Neuheits- / Innovationsgrad |
++ |
Funktionalität / Art der Umsetzung |
+ |
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / - weniger / - - nicht vorhanden |
Bewerbungsdaten
Gerätetyp
deichselgeführtes Lagergerät |
Technische Daten (alle Geräte)
Antrieb | Elektro |
Tragfähigkeit | 2500 kg bei LP 1000 mm kg |
Eigengewicht | 5700 kg |
Bedienung | Geh |
Fahrgeschwindigkeit mit Last | 3,5 km/h |
Fahrgeschwindigkeit ohne Last | 3,5 km/h |
Hubgeschwindigkeit mit Last | 0,05 m/s |
Hubgeschwindigkeit ohne Last | 0,05 m/s |
Senkgeschwindigkeit mit Last | 0,05 m/s |
Senkgeschwindigkeit ohne Last | 0,05 m/s |
Max.Hubhöhe | 550 mm |
Energieverbrauch nach VDI-Arbeitsspiel | |
Elektro-Trucks | |
Batteriespannung | 24 V |
Batteriekapazität | 2 x 375 Ah |
Batterieanschluss | 160 A |
Batteriegewicht | 2 x 300 kg |
Leistung Fahrmotor | 2 x 2,8 kW |
Leistung Hubmotor | 3 kW |
Schlepper | |
Nennzugkraft | N |
Kommissionierer/Kombigeräte | |
Max. Greifhöhe | mm |
Sonstiges
Es handelt sich um ein(e) | Vollständig neues Modell |
Datum der Markteinführung | 17.12.2015 |
Datum des Produktionsstarts | 06.07.2015 |
Innovationen
Minimale Arbeitsgänge zum Transport von langen Lasten lassen sich über das „Side-Loader“ Prinzip realisieren. Im Gegensatz zu konventionellen Side-Loadern verfügt der EJQ über zwei separate Antriebseinheiten auf Basis der Jungheinrich-Mitgängerfahrzeuge EJE der Baureihe 3. Für optimale Sicht kann der Bediener wahlweise das Fahrzeug von der linken oder rechten Antriebseinheit bedienen
Dank Vierwegetechnik kann der EJQ auf engstem Raum manövrieren:
- Fahren in Längs- oder Querrichtung zum seitlichen Anfahren an das Gleis.
- Kurvenmodus zum Umfahren von Hindernissen im Arbeitsgang.
Der Mastvorschub zur Aufnahme der Radsätze erfolgt über Kugelrollenspindeln in den Radarmen. Zur Aufnahme ist eine millimetergenaue Positionierung erforderlich.
Alle vier hydraulischen Funktionen lassen sich feinfühlig und proportional über den Deichselkopf bedienen:
- Heben / Senken
- Mastvorschub
- Erweiterter Seitenschub (+/- 350 mm)
- Zinkenverstellung
Hauptziele der Entwicklung
Beim Jungheinrich-Sonderbau in Lüneburg entwickeln eigene Sonderbau-Konstrukteure Tag für Tag neue Fahrzeuge entsprechend der logistischen Aufgabenstellungen der Kunden.
Die Konstrukteure arbeiten universell und flexibel; sie vereinen das Wissen über Jungheinrich-Serienfahrzeuge und neue Technologien mit den Gegebenheiten bei den Kunden.
So kreativ und individuell auch entwickelt wird – in puncto Prozesssicherheit zählen allein Standards.
Dank der intelligenten Kombination aus den Komponenten der Großserie wird diese Prozesssicherheit erreicht.
Kundennutzen
Allein die Jungheinrich Sonderbau-Lösung EJQ ermöglicht der Deutschen Bahn, ICE-Radsätze prozesssicher und kostensparend zu wechseln.
- Beste Manövrierbarkeit auf engstem Raum.
- Beste Sicht für hohe Arbeitssicherheit.
Der Jungheinrich-Sonderbau bietet individuelle Kundenlösungen in Serienqualität. Einschließlich EU-Sicherheitsanforderungen, Qualitätsstandards, Testroutinen und ISO-Zertifizierungen aus der Großserie.
Sonderausstattung (IFOY Test-Gerät)
Sonderbauten werden immer kundenindividuell konfiguriert.
EJQ
Jungheinrich AG
IFOY category
Short characteristic
As the only internationally manufacturer of intralogistics solutions, Jungheinrich develops special build trucks, from small series to individual trucks, at its specially designed special build plant in Lüneberg. This is because special tasks, such as company-specific transport operations, unusual stored goods or complicated factory layouts require special fork lift trucks.
The Deutsche Bahn plant in Dortmund presented Jungheinrich Special Build with a particularly complex task: The development and implementation of a truck capable of changing the wheelsets on its IC / ICE trains.
- Precise positioning of the truck to accommodate the load.
- Picking up and separating the ICE wheelsets and the wheelset changer, each weighing 2.5 tonnes, over a lift height of 550 mm.
The special challenge in this workshop is the longitudinal and transverse travel carrying a 2.4 m long load along an aisle which is only 2.9 m wide.
The Jungheinrich EJQ 325 is the perfect solution.
IFOY Test
Truck Name | Jungheinrich EJQ |
Truck Type | Special Truck |
Date of Test | IFOY 2016 |
Test Report
Jungheinrich developed the EJQ 325, a tailored vehicle for picking up and moving ICE wheel sets, for the Deutsche Bahn rail company in Dortmund. The solution comprises standard components mainly produced in-house by Jungheinrich. The 2.8-kW drive motors are already used in the "Junior" segment, for example, and the tiller is fitted to existing electric lift trucks.
The main problem for DB is the limited amount of available space. The aisle width in which the wheel sets with a length of 2.4 metres are handled is only 2.9 metres wide, and there are also various obstacles in the aisle. This means precision manoeuvring is not only desirable but an absolute necessity. In order to achieve this goal, the tailored Jungheinrich solution is equipped with four different drive modes: straight ahead, transverse, circle and light diagonal. The modes are selected and shown via a display on the control unit.
The various drive modes guarantee maximum agility. There are two buttons on the tiller (one for left-hand and one for right-hand operation) for exact positioning on the final millimetres during transverse travel. As soon as the buttons are pressed, only one of the two drive units is active.
The operator has two control consoles at his disposal when operating the EJQ 325, so that he can always choose the position that offers the best view of the load and the surrounding area. The operating functions are proportional and responsive, although a very short delay in mast function control is noticeable with the second control console.
When the EJQ 325 has been driven to the correct position, the mast is extended. This is a relatively slow process due to the specific load parameters of the DB task. It takes around 40 seconds for the mast to become fully extended. This process stops automatically as soon as there is any risk of tilting. The mast can then only be pushed out further at reduced speed after the supports have been positioned via the tiller.
The truck smoothly lifts wheel sets with a maximum weight of 2.5 tonnes and a load centre of 1,000 mm up to the desired lifting height (max. 550 mm). For this purpose, Jungheinrich uses two synchronously operating hydraulic motors. To ensure safe and precise positioning, the truck is also fitted with a side shift with a range of up to 700 mm and an integrated fork spreader.
The use of standard components makes for easy and convenient operation of the EJQ. The desired drive mode is selected by pushbutton. Switching between the different modes is relatively time-consuming, but this does not constitute a disadvantage in a precision truck like the EJQ.
The well-arranged buttons and switches make for easy and precise dosing of the various functions. The stacker shows a slight drift during travel, but this is easily corrected using the fine positioning feature.
IFOY Test verdict:
Special designs like the EJQ have been developed for special applications. In this market segment, Jungheinrich has succeeded in building a machine that meets the customer requirement of absolute precision, performing its tasks with millimetric accuracy. Speed is of no relevance for these task definitions. What characterises this truck overall is that the use of proven standard components creates a "whole" that is more than the sum of its parts.
Hard Facts
Test Truck IFOY Test | Average other trucks | Value 1 to 10 | |
Productivity Max mode (Pallets / 8 hrs) | N/A | N/A | 7 |
Productivity Eco mode (Pallets / 8 hrs) | N/A | N/A | 7 |
Energy level Max mode (kWh / 100 plts) | N/A | N/A | 7 |
Energy level Eco mode (kWh / 100 plts) | N/A | N/A | 7 |
Driving speed with load (km/h) | N/A | N/A | |
Drivng speed with load (km/h) | N/A | N/A | |
Acceleration speed stand on (time for 10 meters) | N/A | N/A | |
Acceleration speed walking (time for 10 meters) | N/A | N/A |
Averages soft facts
First impression | 7.80 |
Load Safety | 8.00 |
Entry to truck | 0.00 |
Working position | 6.50 |
Activate truck | 7.50 |
Hydraulics | 8.29 |
Steering | 7.29 |
Sight | 8.40 |
Driving & turning | 7.33 |
Parking truck | 7.75 |
Safety elements | 7.50 |
General after test | 7.67 |
Sustainability | 8.00 |
Total average soft facts | 7.67 |
Total productivity | 7.00 |
Total Energy consumption | 7.00 |
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Market Relevance
The Jungheinrich EJQ 325 is a highly specialised truck designed to perform a complex, customer-specific transport and handling task whereby a single special consignment (ICE wheel set) is transported horizontally without loading device and has to be positioned with extreme precision for mounting/removal of the wheel sets. As a result, this special truck is not geared towards a large customer base, which means its market relevance is to be seen as low. The same applies to most special vehicles, however. At the same time, the underlying technical concept, which uses multiple smaller series-manufactured trucks to create a larger-scale special-purpose vehicle, can be used to produce a wide range of different special solutions. The philosophy of the special-purpose design experts at Jungheinrich is to develop and produce cost-effective, tailored customer-specific solutions and their components, and this is a philosophy that has potential for larger-scale use.
Customer Benefit
Customer benefit is to be described as very high, as the machine is tailor-made for the requirements and operating conditions of the customer. The four-wheel steering makes for superb manoeuvrability, which means that the user can safely transport the ICE wheel sets despite the tight operating space. In addition, the vehicle can be operated from two opposite sides.
High-precision positioning for mounting/removal is ensured by the lifting frame for raising and lowering of the load, a mast forward reach feature, mast tilting, a side slider with large displacement path and a fork positioner.
Degree of Novelty / Innovation
The degree of innovation is extremely high, as this kind of combination of multiple vehicles, each with its own powertrain, steering and brakes is highly sophisticated in technical terms and has previously not been realised in this way in the field of materials handling equipment. Although the four-wheel steering system is already used in multidirectional forklifts such as the ETVQ from Jungheinrich, it is nevertheless an innovation in the area of custom-made handling systems.
One true USP is the option of operating the truck from positions on two opposite sides.
Functionality / Type of Implementation
The innovative technical concept has been professionally implemented, but there are still a few minor criticisms. Switching between the different steering modes is cumbersome and relatively time-consuming. Moreover, the vehicle drifts slightly to the side on the left due to the one-sided drive concept, but this can be easily compensated by steering accordingly.
Market relevance |
Ø |
Customer benefit |
++ |
Degree of novelty / innovation |
++ |
Functionality / Type of implementation |
+ |
Entry Data
Truck model
pedestrian-controlled warehouse trucks |
Technical data (all trucks)
Truck type | electro |
Lift capacity/load | 2500 kg bei LP 1000 mm kg |
Truck weight | 5700 kg |
Operation | pedestrian |
Driving speed with load | 3,5 km/h |
Driving speed without load | 3,5 km/h |
Lifting speed with load | 0,05 m/s |
Lifting speed without load | 0,05 m/s |
Lowering speed with load | 0,05 m/s |
Lowering speed without load | 0,05 m/s |
Max. lift height | 550 mm |
Power consumption according to VDI cycle | |
Electro-trucks | |
Battery voltage | 24 V |
Battery capacity | 2 x 375 Ah |
Battery connector | 160 A |
Battery weight | 2 x 300 kg |
Drive motor | 2 x 2,8 kW |
Lift motor | 3 kW |
Tow truck | |
Nominal towing capacity | N |
Orderpicking/Combitrucks | |
Max. picking height | mm |
Miscellaneous
This model is a | Newly developed model |
Date of rollout | 2015-12-17 |
Start of series production | 2015-07-06 |
Innovations
The 'side-loader' principle enables long loads to be transported along the narrowest of aisles. In contrast to conventional side-loader, the EJQ has two separate drive units based on the Jungheinrich EJE Series 3 pedestrian trucks. For optimum visibility, the operator can choose to operate the truck from the left or the right drive unit.
Thanks to four-way technology, the EJQ is able to manoeuvre in confined spaces:
- Travelling in longitudinal or transverse direction for sideways approach to the track.
- Curve mode to avoid obstacles in the aisle.
The mast reach for picking up the wheelsets takes place via ball roller spindles in the support arms. Precision positioning is required for picking up the wheelsets.
All four hydraulic functions can be sensitively and proportional operated via the tiller head:
- Lifting / lowering
- Mast reach
- Extended sideshift (+/- 350 mm)
- Fork positioner
Main goals for development
At Jungheinrich Special Build in Lüneburg, special build designers develop new trucks every day to meet the logistics needs of the customers.
The designers work universally and flexibly; they combine their knowledge of Jungheinrich production trucks and new technology with the circumstances of the customers.
Although the developments are creative and individual, when it comes to process reliability standards are everything.
This process reliability is achieved thanks to the intelligent combination of components from the large-scale production series.
User benefits
The Jungheinrich EJQ special build solution enables Deutsche Bahn, to replace its ICE wheelsets reliably and cost-effectively.
- Best manoeuvrability in confined spaces.
- Best view for high occupational safety.
Jungheinrich Special Build offers individual customer solutions including EU safety requirements, quality standards, test routines and ISO certifications from large-scale production.
Optional items (IFOY test truck)
Special Build trucks are always designed individually.
EZS 5100 + GTE 312
Jungheinrich AG
IFOY-Kategorie
Kurzcharakteristik
Die leistungsstarke Kombination für die Jungheinrich Routenzug-Lösung heißt: EZS 5100 mit GTE-Anhängern.
Der EZS 5100 ist ein besonders starker Schlepper. Ob in der Halle oder auf dem Außengelände – mit Zuglasten bis zu 10 t sind diese belastbaren Hochleistungsschlepper für jeden Einsatzbereich geeignet. Dabei bietet der EZS 5100 höchsten Fahrkomfort und Sicherheit bei niedrigem Energieverbrauch.
Die Jungheinrich E-Frame-Anhänger vom Typ GTE 312 gewährleisten das flexible und wirtschaftliche Transportieren von Lasten mit bis zu 1.200 kg Gewicht pro Anhänger. Die mittige Achse sichert auch bei langen Zügen und in engen Raumverhältnissen optimale Spurtreue.
Die einfache, ergonomische Aufnahme der Trolleys in den Anhänger erfolgt per elektrohydraulischem Hub. Die elektrisch verbundenen Anhänger schaffen die besten Voraussetzungen für den einfachen, sicheren und sauberen Einsatz. Zudem wird durch die Energiewandlung direkt im Anhänger eine hohe Energieeffizienz gewährleistet.
IFOY Test
Truck Name | Jungheinrich EZS 5100 + GTE 312 |
Truck Type | Tow Tractor + Train |
Date of Test | IFOY 2016 |
Testbericht
Mit dem EZS 5100 komplettierte Jungheinrich Mitte 2015 seine 5-Serie Schlepper. Die neueste Ergänzung bietet eine Kapazität von bis zu 10 Tonnen und ist dank seiner 48 Volt/625 Ah-Batterie und eines sehr leistungsfähigen 5,4 kW-Wechselstrommotors der leistungsstärkste Schlepper seiner Klasse. Das Energiepaket wird von Jungheinrich mit 2 Shifts-1 Charge Garantie angeboten.
Für maximalen Komfort wurde der Schlepper komplett gefedert und mit moderner LED-Beleuchtung ausgestattet. Die Beleuchtung kann wahlweise auf zwei Positionen eingestellt werden.
Zusammen mit den Jungheinrich-GTE 312 Routenzug-Anhängern ist der Jungheinrich EZS 5100 für die IFOY Awards nominiert.
Die Anhänger haben eine maximale Traglast von 1,2 Tonnen und wurden im Januar 2015 am Markt vorgestellt. Eine Besonderheit ist, dass die Anhänger nicht pneumatisch oder hydraulisch, sondern elektrisch bedient werden. Die Plattform selbst verfügt über ein elektrohydraulisches Hubsystem.
Der Vorteil der elektrischen Bedienung ist, dass die Anhänger einfach und ohne Leckagenrisiko an- und abgekoppelt werden können. Darüber hinaus können sie individuell betrieben werden, was die Energieeffizienz weiter verbessert.
Beim Be- und Entladen der Trolleys sorgt die elektrische Steuerung dafür, dass die Wagen bereits leicht auf den Betreiber zurollen und dadurch mit weniger Aufwand an die gewünschte Stelle gefahren werden können. Darüber hinaus ermöglicht es die elektrische Bedienung den Routenzug mit Curve Control zur automatischen Reduzierung der Kurvengeschwindigkeit auszustatten, was beim Testgerät nicht der Fall ist. Der Schlepper könnte dann erst wieder die maximale Geschwindigkeit erreichen, wenn der letzte Anhänger in gerader Linie mit dem Zug läuft.
Auch bei Anheben der Anhänger steht Sicherheit im Fokus. So kann ein Trolley erst angehoben werden, wenn er sich innerhalb der Konturen des Anhängers befindet. Das Anheben selbst wird hier automatisch aktiviert sobald der Anschlag erreicht ist.
Das Fahren und Arbeiten mit dem Jungheinrich EZS und den Anhängern benötigt fast keine Eingewöhnung. Die Lenkung ist sehr intuitiv, der Schlepper ist äußerst ruhig und bewegt sich geschmeidig. Auch die Motorbremse ist angenehm vorhersehbar. Die Anhänger sind praktisch in ihrer Anwendung, sowohl bei der Be- als auch Entladung. Die Fußbedienung ist solide. Das Laden der Lasten ist gleichermaßen intuitiv und robust. Sobald der Anschlag erreicht ist, hebt der Trolley die Last und diese kann problemlos transportiert werden. Dabei folgt der Anhängerzug dem Schlepper ordentlich und lässt sich auch in engsten Kurven einfach und schnell fahren. Absteigen ist an beiden Seiten des Schleppers möglich, wobei man darauf achten sollte, nicht unabsichtlich den Not-Aus-Button rechts zu drücken.
IFOY Testfazit:
Der EZS 5100 Schlepper ist einmalig geschmeidig, leise und kraftvoll. Er lässt sich intuitiv und einfach bedienen und erreicht hohe Geschwindigkeiten. Die GTE 312 Anhänger sind einfach zu bedienen und können dank der elektrischen Stecker mühelos an- und abgekoppelt werden. Be- und Entladen der Lasten geht schnell und effizient vonstatten.
Hard Facts
Test Truck IFOY Test | Average other trucks | Value 1 to 10 | |
Productivity Max mode (Pallets / 8 hrs) | No data | No data | 7 |
Productivity Eco mode (Pallets / 8 hrs) | No data | No data | 7 |
Energy level Max mode (kWh / 100 plts) | No data | No data | 8 |
Energy level Eco mode (kWh / 100 plts) | No data | No data | 8 |
Driving speed with load (km/h) | No data | No data | |
Driving speed without load (km/h) | No data | No data | |
Lifting speed with load (cm/s) | No data | No data | |
Acceleration speed with load (time for 10 meters) | No data | No data | |
Acceleration speed without load (time for 10 meters) | No data | No data |
Averages soft facts
First impression | 7.60 |
Load Safety | 7.50 |
Entry to truck | 7.25 |
Working position | 7.67 |
Working space | 8.50 |
Activate truck | 7.50 |
Hydraulics | 8.17 |
Steering | 6.86 |
Sight | 8.25 |
Driving & Turning | 8.17 |
Parking truck | 7.83 |
Safety elements | 7.75 |
General after test | 7.88 |
Sustainability | 8.00 |
Total average soft facts | 7.78 |
Total productivity | 7.00 |
Total Energy consumption | 8.00 |
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Marktrelevanz
Der Sitzschlepper EZS 5100 von Jungheinrich, der zusammen mit dem elektrohydraulischen Hubanhänger GTE 312 für den IFOY Award nominert ist, repräsentiert eine Lösung für die im innerbetrieblichen Transport weitverbreitete Aufgabe der Belieferung einer Produktion mit auf manuell geschobenen Rollwagen bereitgestellten Materialien. Die große Verbreitung des Routenzugkonzeptes zur Belieferung von verteilt angeordneten Produktionseinrichtungen - inzwischen auch über die Automobilindustrie hinaus - geben dem Schleppzug von Jungheinrich eine gute Marktrelevanz. Viele Marktteilnehmer bieten Lösungen für die Realisierung von Routenzügen an. Die von Jungheinrich vorgestellte Paarung aus Schlepper und Routenzuganhänger setzt auf den Betrieb mit einzelnen Hydraulikantrieben je Anhänger und entspricht damit den vielfach vorgetragenen Anforderungen der Industrie, dass zumindest auf Kupplungen zwischen den Hydraulikelementen verzichtet werden soll, um die Gefahr von Ölleckagen zu minimieren. Die Anhänger werden über elektrische Verbindungen mit dem Energiespeicher des Schleppfahrzeuges verbunden. Jungheinrich adressiert damit gut die Anforderungen des Marktes.
Kundennutzen
Der als gut einzuschätzende explizite Kundennutzen entsteht durch die ausgewogenen Eigenschaften des Schleppers und seine hohe Zugkraft. Für den Bediener sind die Federung an beiden Achsen und Bedieneinrichtungen zum Feinpositionieren der Anhänger wichtige Elemente, um beim dauerhaften Einsatz die Belastungen zu reduzieren und damit seine Leistungsfähigkeit zu erhalten sowie eine hohe Sicherheit beim Manövrieren an den Auf- und Abladepositionen zu ermöglichen.
Neuheits- / Innovationsgrad
Die Kombination aus Schlepper und Anhänger wird von Jungheinrich selbst als Weiterentwicklung mit signifikanten technischen Verbesserungen bezeichnet. Die eingesetzten und weiterentwickelten Komponenten sind sehr hochwertig. Der Neuigkeitsgrad der Weiterentwicklungen lässt jedoch keinen besonders ausgewiesenen Innovationsgrad gegenüber bekannten und am Markt gut eingeführten Lösungen erkennen.
Funktionalität / Art der Umsetzung
Rein technologisch handelt es sich um seine sehr ausgereifte und professionelle Realisierung einer Fahrzeugkombination aus Schlepper und Anhängern mit vielen guten am Markt akzeptierten Detaillösungen.
Marktrelevanz |
+ |
Kundennutzen |
+ |
Neuheits- / Innovationsgrad |
Ø |
Funktionalität / Art der Umsetzung |
+ |
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / - weniger / - - nicht vorhanden |
Bewerbungsdaten
Datenblatt
Download Link | Datenblatt |
Gerätetyp
Routenzug |
Technische Daten (alle Geräte)
Antrieb | Elektro |
Tragfähigkeit | kg |
Eigengewicht | kg |
Bedienung | Sitz |
Fahrgeschwindigkeit mit Last | 7 km/h |
Fahrgeschwindigkeit ohne Last | 18 km/h |
Hubgeschwindigkeit mit Last | 0,03 m/s |
Hubgeschwindigkeit ohne Last | 0,03 m/s |
Senkgeschwindigkeit mit Last | 0,03 m/s |
Senkgeschwindigkeit ohne Last | 0,03 m/s |
Max.Hubhöhe | mm |
Energieverbrauch nach VDI-Arbeitsspiel | |
Elektro-Trucks | |
Batteriespannung | 48 V |
Batteriekapazität | 625 Ah |
Batterieanschluss | 160 |
Batteriegewicht | 860 kg |
Leistung Fahrmotor | 4,5 kW |
Leistung Hubmotor | 0,9 kW |
Schlepper | |
Nennzugkraft | 2000 N |
Kommissionierer/Kombigeräte | |
Max. Greifhöhe | mm |
Sonstiges
Es handelt sich um ein(e) |
Weiterentwicklung mit signifikanten technischen Verbesserungen eines oder mehrerer bestehender Modelle: |
Datum der Markteinführung | 02.02.2015 |
Datum des Produktionsstarts | 02.02.2015 |
Konkurrenzprodukte | Still - LXT 70 Linde - P80 |
Innovationen
Schlepper:
Der EZS 5100 ist der stärkste Sitzschlepper seiner Klasse. Die Leistungssteigerung von +3000 kg auf 10.000 kg Zuglast im Vergleich zum Vorgängermodell (EZS 570) bietet hohe Leistungsreserven, insbesondere bei Rampenfahrten. Der EZS 5100 verfügt zudem über eine neue Komfort-Federung: Das voll gefederte Fahrwerk mit Federn und Dämpfern an allen Rädern schont nicht nur den Rücken des Fahrers, sondern auch das Fahrzeug.
Anhänger:
Nur der GTE 312 mit elektrohydraulischem Hub ermöglicht ein sauberes und schnelles Heben von Lasten. Die Anhänger sind rein elektrisch verbunden und verhindern Leckagen von Hydraulikflüssigkeit. Die Auto-Hub-Funktion gewährleistet einen besonders energieeffizienten Betrieb. Jeder Anhänger wird jeweils einzeln angehoben oder abgesenkt, sodass Lasten, die an einem Stopp nicht bewegt werden, angehoben bleiben.
Hauptziele der Entwicklung
Die Jungheinrich Routenzug-Lösung bestehend aus dem EZS 5100 in Verbindung mit Anhängern des Typs GTE 312 ermöglicht Nutzern eine höhere Energieeffizienz und Kostenoptimierung.
- Hoher Wirkungsgrad mit exzellentem Energiehaushalt
- Optimale Ergonomie für effizientes Arbeiten
- Robuste Bauweise für harte Einsätze
- Hohe Spurtreue für optimale Manövrierbarkeit
Kundennutzen
Mit den Jungheinrich Routenzugsystemen erreichen Nutzer gleich mehrere Ziele:
- Höhere Umschlagleistung.
- Schlankere Produktionsprozesse.
- Steigende Versorgungssicherheit.
- Reduzierte Unfallgefahr.
- Vermeidung unnötiger Fahrten.
Ausgereifte Ergonomie und Technik in Form unseres Routenzuges „EZS 5100 / GTE 312“ sorgen für schonende und sichere Arbeitseinsätze mit hoher Kosten- und Energieeffizienz.
Für die Sicherheit:
- Automatische Parkbremse mit Rückrollsicherung: Bei Stillstand des Fahrzeugs werden Schlepper und Anhänger an Steigungen automatisch gesichert.
- SpeedControl für Rampenfahrt: Die über das Fahrpedal vorgegebene Geschwindigkeit wird in jeder Fahrsituation beibehalten.
Für Kosten- und Energieeffizienz:
- 48-V-Drehstrommotor sorgt für kräftige Beschleunigung und hohe Endgeschwindigkeit.
- Hohe Energieeffizienz durch elektrische Verbindung (GTE 312).
- Sauberes und schnelles Heben mit elektrohydraulischem Hub.
Sonderausstattung (IFOY Test-Gerät)
Grundtyp Schlepper: EZS 5100
Batterieraum: XL 625 Ah
Optionen:
- Kupplung heckseitig: Steckkupplung mehrfach
- Tastbetrieb beidseitig
- 2 Rückspiegel
- Elektr. Anhängerversorgung 48V
Grundtyp Anhänger: GTE 312
Optionen:
- Heben/Senken automatisch
EZS 5100 + GTE 312
Jungheinrich AG
IFOY category
Short characteristic
The powerful Jungheinrich tugger train solution consists of the tow truck EZS 5100 with GTE trailers.
The EZS 5100 is a heavy-duty, high-performance tow tractor. Whether indoors or outdoors – with towing capacities of up to 10 tons the EZS 5100 is suitable for every application. The EZS 5100 also provides top driving comfort and ensures high safety standards combined with low energy consumption.
The Jungheinrich E-frame trailer GTE 312 facilitates the flexible and cost-effective transportation of loads with a capacity of up to 1,200 kg per trailer. The central axle ensures optimum directional stability even when maneuvering with long trains and in narrow spaces.
The simple, ergonomic loading of the trolleys into the trailers is done via electro-hydraulic lift. The electrically connected trailers provide the best conditions for easy, reliable and clean operation. A high level of energy efficiency is guaranteed by the energy conversion directly within the trailer.
IFOY Test
Truck Name | Jungheinrich EZS 5100 + GTE 312 |
Truck Type | Tow Tractor + Train |
Date of Test | IFOY 2016 |
Test Report
Jungheinrich rounded off its "5" series tractors in mid-2015 with the launch of the EZS 5100. The latest addition to the series has a capacity of up to 10 tonnes and is the most powerful tractor in its class, thanks to the 48-Volt/625-Ah battery and a high-performance 5.4-kW AC motor. Jungheinrich offers a 2-shift-1-charge warranty on this powerhouse vehicle.
The tractor has been fitted with full suspension and modern LED lighting for maximum comfort. The lighting can be set at two different positions.
The Jungheinrich EZS 5100 is nominated for the IFOY Award together with the Jungheinrich-GTE 312 tugger train trailers.
The trailers have a maximum load capacity of 1.2 tonnes and were brought on to the market in January 2015. One special feature is that the trailers are not operated pneumatically or hydraulically but electrically. The platform itself is equipped with an electro-hydraulic lift system.
The advantage of the electrical operating concept is that the trailers can be hooked up and unhooked easily and without the risk of oil leakage. In addition, they can also be operated individually, leading to a further improvement in energy efficiency.
During loading and unloading of the trolleys, the electrical control system ensures that the trolleys already begin to roll lightly towards the operator and can then be driven to the desired point with less effort. In addition, the electrical operating concept makes it possible to equip the tugger train with "curve control" to automatically reduce cornering speed (a feature that was not fitted to the test vehicle). The tractor then only reaches its maximum speed once again when the last trailer is in a straight line with the rest of the train.
The focus is also on safety when it comes to lifting the trailers. The trolleys cannot be lifted if they are within the contours of the trailer. The lifting process itself is automatically activated as soon as the stop point is reached.
It takes almost no time at all to get used to driving and working with the Jungheinrich EZS and the trailers. Steering is highly intuitive, the tractor is extremely quiet and moves very smoothly. The motor brake is also pleasingly predictable. The trailers are very practical, both for loading and unloading. The pedal control system is solidly designed. Loading of consignments is intuitive and robust. As soon as the stop point is reached, the trolley lifts the load, which can then be transported without any problem. During this process, the trailer train faithfully follows the tractor and can even navigate bends easily and rapidly. Disembarking is possible on both sides of the tractor, although care must be taken not to accidentally press the "Emergency Stop" button on the right-hand side.
IFOY test verdict:
The EZS 5100 tractor is uniquely smooth, quiet and powerful. Operation is intuitive and easy, and the machine reaches high speeds. The GTE 312 trailers are easy to operate and, thanks to the electrical plug connectors, can be hooked up and unhooked without any problem. Loading and unloading of consignments is fast and efficient.
Hard Facts
Test Truck IFOY Test | Average other trucks | Value 1 to 10 | |
Productivity Max mode (Pallets / 8 hrs) | No data | No data | 7 |
Productivity Eco mode (Pallets / 8 hrs) | No data | No data | 7 |
Energy level Max mode (kWh / 100 plts) | No data | No data | 8 |
Energy level Eco mode (kWh / 100 plts) | No data | No data | 8 |
Driving speed with load (km/h) | No data | No data | |
Driving speed without load (km/h) | No data | No data | |
Lifting speed with load (cm/s) | No data | No data | |
Acceleration speed with load (time for 10 meters) | No data | No data | |
Acceleration speed without load (time for 10 meters) | No data | No data |
Averages soft facts
First impression | 7.60 |
Load Safety | 7.50 |
Entry to truck | 7.25 |
Working position | 7.67 |
Working space | 8.50 |
Activate truck | 7.50 |
Hydraulics | 8.17 |
Steering | 6.86 |
Sight | 8.25 |
Driving & Turning | 8.17 |
Parking truck | 7.83 |
Safety elements | 7.75 |
General after test | 7.88 |
Sustainability | 8.00 |
Total average soft facts | 7.78 |
Total productivity | 7.00 |
Total Energy consumption | 8.00 |
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Market Relevance
The EZS 5100 tow tractor from Jungheinrich, nominated for the IFOY Award together with the electro-hydraulic lift trailer GTE 312, is a solution for the common in-plant task of supplying materials on manually pushed trolleys to a production line. The frequency with which the tugger train concept is used to supply decentrally located production installations – and not just in the automotive industry but also beyond – means the tractor train concept from Jungheinrich is of high market relevance. Many market participants offer solutions for tugger train operations. The Jungheinrich combination of tractor and tugger train trailers uses individual hydraulic drive units for each trailer and meets the frequently voiced demand of industry for at least doing without couplings between the hydraulic elements in order to minimise the risk of oil leakage. The trainers are linked with the energy store of the tractor vehicle via electrical connections. In this way, Jungheinrich is responding effectively to the requirements of the market.
Customer Benefit
The explicit customer benefit is to be described as good and derives from the balanced properties of the tractor and its high pulling power. From the point of view of the operator, the suspension on both axles and control elements for fine positioning of the trailers are key to reducing strain due to continuous use and therefore not only maintaining the performance capability of the system but also ensuring a high level of safety during manoeuvring at the loading and unloading stations.
Degree of Novelty / Innovation
The combination of tractor and trailers is described by Jungheinrich themselves as a further development with significant technical improvements. The optimised components used in the solution are of extremely high quality. At the same time, however, the new character of these further developments does not reflect any real degree of innovation compared to the known and well-established solutions that are already available in the market.
Functionality / Type of Implementation
In purely technological terms, this represents the highly sophisticated and professional implementation of a vehicle combination of tractor and trailers with a wide range of details that are well accepted in the market.
Market relevance |
+ |
Customer benefit |
+ |
Degree of novelty / innovation |
Ø |
Functionality / Type of implementation |
+ |
++ Very Good / + Good / Ø Balanced / - Not so good / - - Not present |
Entry Data
Data sheet
Download link | Data Sheet |
Truck model
Tow Tractor Train |
Technical data (all trucks)
Truck type | electro |
Lift capacity/load | kg |
Truck weight | kg |
Operation | seated |
Driving speed with load | 7 km/h |
Driving speed without load | 18 km/h |
Lifting speed with load | 0,03 m/s |
Lifting speed without load | 0,03 m/s |
Lowering speed with load | 0,03 m/s |
Lowering speed without load | 0,03 m/s |
Max. lift height | mm |
Power consumption according to VDI cycle | |
Electro-trucks | |
Battery voltage | 48 V |
Battery capacity | 625 Ah |
Battery connector | 160 |
Battery weight | 860 kg |
Drive motor | 4,5 kW |
Lift motor | 0,9 kW |
Tow truck | |
Nominal towing capacity | 2000 N |
Orderpicking/Combitrucks | |
Max. picking height | mm |
Miscellaneous
This model is a |
Further developments of one or more existing trucks with significant technical improvements: |
Date of rollout | 2015-02-02 |
Start of series production | 2015-02-02 |
Competitive products | Still - LXT 70 Linde - P80 |
Innovations
Tow Tractor:
The EZS 5100 is the strongest tow tractor in its class. The performance increase of +3,000 kg to 10,000 kg towing capacity (compared to the former model) offers enough power for heavy-duty applications.
The vehicle is fitted with our new comfort suspension system: The fully sprung chassis with springs and shock absorbers on every wheel not only spares the driver's back, but also the truck.
Trailer:
Only the GTE 312 offers clean and fast lifting with an electro-hydraulic lift. The trailers are coupled via electrical connections, preventing leakages of hydraulic fluid.
The GTE 312 ensures optimum energy utilization by restricting energy consumption to each individual trailer in which the load is lifted/ lowered. Therefore, at each stop irrelevant loads remain in the raised position to save energy.
Main goals for development
The Jungheinrich tugger train solution consisting of the EZS 5100 in combination with GTE 312 trailers enable user to benefit from increased energy efficiency and cost optimization.
- High energy efficiency levels
- Sophisticated ergonomics to ensure safe, effortless working
- Robust design for heavy duty application
- High level of directional stability for optimum maneuverability
User benefits
Jungheinrich tugger train systems enable users to achieve several goals simultaneously:
- Greater handling capacity.
- Leaner production processes.
- Increased supply reliability.
- Reduced risk of accidents.
- Avoidance of unnecessary journeys.
Sophisticated ergonomics and technology in the form of our tugger train solution EZS 5100 / GTE 312 ensure safe and effortless operations with high cost and energy efficiency.
For safety:
- - Automatic parking brake with anti-roll back function: When the tow tractor and trailers come to a standstill on slopes, they are secured by an automatic parking brake.
Optional items (IFOY test truck)
Basic Truck Tow Tractor: EZS 5100
Battery Compartment: XL 625 Ah
Options:
- Coupling (rear-sided):Plug coupling multiple
- Touch mode, full
- 2 rearview mirrors
- Electrical trailer supply 48 V
Basic Truck Trailer: GTE 312
Options:
- Automatic Lifting / Lowering
Weasel® bei NextLevel Logistik GmbH
SSI Schäfer AG
IFOY-Kategorie
Intralogistics Solutions
Zusammenfassung der Lösung
SSI Schäfer realisierte eine innerbetriebliche Flottenlösung mit fahrerlosen Transportsystemen (FTS) vom Typ Weasel® bei der NextLevel Logistik GmbH nahe Eltmann, nahe Schweinfurt. Ob Behälter, Kartons, Tablare oder weitere Produkte unterschiedlichster Größen bis zu 35 kg – bei NextLevel Logistik ist Weasel für alle Transportaufgaben zwischen dem Wareneingang, den Arbeitsplätzen, dem Warenausgang bis hin zur Abfallentsorgung zuständig. Innerhalb von nur drei Tagen war die komplette Hard- und Software für das System installiert und in Betrieb genommen. Besonderheit: die automatische RFID-Pulk-Lesung im Wareneingang.
Von großem Vorteil für den im schnell wachsenden E-Commerce-Segment tätigen Fashion-Logistikdienstleister ist die Flexibilität und einfache Skalierbarkeit der Lösung: Weasel ist nicht schienengebunden und kann so in vorhandene Infrastrukturen eingebunden werden. Bequem und direkt gelangt das FTS über eine optische Leitlinie ans Ziel. Mit zunehmendem Geschäft kann die Lösung mitwachsen und sai-sonale Leistungsspitzen lassen sich ganz einfach mit zusätzlichen Weasels bewältigen.
Weasel kommt im Gegensatz zu herkömmlichen FTS ohne aufwendige Sensorik und komplexe Steuersys-teme aus. Die deutlich niedrigeren Investitionskosten eröffnen für den Kunden neue Perspektiven im Einsatz von automatisierten Transportlösungen. Besonders Unternehmen und Start-Ups, deren Geschäftsfelder und Kapazitätsanforderungen sich schnell verändern, können von diesem System profitieren, da die Vorteile von FTS in neuen Bereichen verfügbar werden. Gerade in Zeiten von Industrie 4.0 ist es für Kunden ein enormer Vorteil für Anwender ein entscheidender Vorteil. Gerade in Zeiten von Industrie 4.0 ist es für Anwender ein entscheidender Vorteil, flexibel verschiedene Bereiche im Betrieb verbinden und Prozesse im gesamten Logistikumfeld unterstützen zu können.
Kunde
NextLevel Logistik GmbH
Umsetzungszeitraum
Von:
Bis:
Bewerbungsunterlagen
PDF-Datei zur Bewerbung: NextLevel_Weasel_de_PROJEKTBERICHT.pdf
Video: WEASEL Bedienkonzept
Weasel® at NextLevel Logistik GmbH
SSI Schäfer AG
IFOY Category
Intralogistics Solutions
Summary of the Solution
SSI Schäfer implemented a inhouse-developed fleet solution with Weasel® driverless transport systems at the NextLevel Logistik GmbH company in Eltmann near Schweinfurt. Be it containers, cartons, trays or other products of widely varying sizes up to 35 kg – at NextLevel Logistik, Weasel is responsible for all transport tasks between incoming goods, the workplaces, goods dispatch, all the way through to waste disposal. The complete hardware and software for the system was installed and went into operation within the space of just three days. One special characteristic of the solution is the automatic RFID group reading system at the goods receipt stage.
A further major advantage from the point of view of the fashion logistics service provider active in the fast-growing eCommerce segment, is the flexibility and easy scalability of the solution: Weasel is not rail-based and can therefore be flexibly integrated in existing infrastructures. The AGV gets straight to the work sta-tions via an optical guiding line. This can be installed in a rapid and flexible manner and may be adapted. The solution can grow together with the business volume, and seasonal performance peaks can easily be handled by using additional Weasels.
Unlike conventional AGVs Weasel does not require complex sensor technology or control systems. Considerably reduced investment costs open new customer perspectives in terms of automated transport solutions. Especially companies and startups, whose business and capacity requirements can change quickly, benefit from this system since the benefits of AGVs can be deployed in new sectors. In these times of Industry 4.0 a major advantage as the Weasels connect any operation areas and support all processes in the entire logistics environment.
Customer
NextLevel Logistik GmbH
Realisation Phase
From:
To:
Entry documents
PDF-file of entry: NextLevel_Weasel_en_CASE_STUDY.pdf
Video: WEASEL Operation Concept
EKX 516
Jungheinrich AG
IFOY-Kategorie
Kurzcharakteristik
Jungheinrich stellt den neuen 80-Volt-Hochregalstapler, den EKX der Baureihe 5, vor. Das Fahrzeug wird ausschließlich im Schmalgang eingesetzt und kann sowohl zum Ein- und Ausstapeln von Paletten oder Gitterboxen als auch zur Kommissionierung einzelner Artikel genutzt werden.
Das Schmalganglager zeichnet sich dadurch aus, dass es die Lagerflächen optimiert, indem es die Arbeitsgangbreiten mehr als halbiert. Durch den Einsatz von Schmalganggeräten wird die Hubhöhe mit 17.500 mm Höhe verdreifacht. Im Vergleich zu Breitganglagern ist es so möglich, doppelt so viele Paletten auf gleicher Fläche unterzubringen.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen komplett neu entwickelten Schmalgangstapler vom Typ Elektro-Kommissionier-/Dreiseitenstapler. Beim sogenannten Man-up Gerät wird der Fahrer zusammen mit der Last nach oben gehoben, was einen flexiblen und sicheren Arbeitseinsatz gewährleistet. Mit einer um 100 kg erhöhten Grundtragfähigkeit von 1.600 kg und einer Gesamthubhöhe von 17,5 m, einem Leistungsplus von 0,5 m, ist der neue EKX 514-516 Benchmark im Markt.
Die Charakteristik des Fahrzeugs beinhaltet – neben dem neuen unverkennbaren Designkonzept –eine intelligente Leichtbauweise, ein innovatives System zur Schwingungsdämpfung sowie die neue Motorentechnologie auf Basis von Synchron-Reluktanzmotoren. Diese von Jungheinrich neu entwickelten Motoren sind ein Quantensprung in Sachen Energieeffizienz und erzielen den im Staplereinsatz höchstmöglichen Wirkungsgrad von IE3.
IFOY Test
Truck Name | Jungheinrich EKX 516 |
Truck Type | Combi Truck |
Date of Test | IFOY 2016 |
Testbericht
Mit der Einführung der neuen EKX 5-Reihe legt Jungheinrich die Messlatte im Segment der Hochregalstapler höher. Eine neue Motorentechnologie, modernste Steuerungstechnik und Leichtbau ergeben eine weitere Verbesserung der Energieeffizienz. Ein innovatives Konzept dämpft darüber hinaus Mastschwingungen.
Der neue Schmalgangstapler hebt Lasten bis zu 1600 kg, 100 kg mehr als bisher in diesem Segment. Die maximale Hubhöhe wurde im Vergleich zum Vorgängermodel mit 0,5 Meter auf insgesamt bis 17,5 Meter erhöht.
Der Neuling ist das erste Lagergerät mit einer für die Intralogistik neu entwickelten Motor-Technologie: der Synchronreluktanzmotor. Diese Motoren nutzen die Kraft, die von einem sich ändernden magnetischen Widerstand (Reluktanz) verursacht wird, wodurch etwa 93 Prozent der Energie in Leistung umgewandelt wird. Der Energieverlust wird so halbiert. Im Vergleich zum Vorgängermodell, bedeutet dies laut Hersteller eine weitere Reduzierung des Energieverbrauchs um 15 Prozent. Kombiniert mit der Leichtbauweise soll sich damit die Energieeffizienz deutlich verbessern. Die angestrebte Energieeinsparung von 15 Prozent wird jedoch im IFOY Test nicht erreicht. Das Testteam vermutet, dass nach der Feinabstimmung für das Steuern der Hydraulikfunktionen in der täglichen Praxis der Verbrauch weiter sinkt. Dies bestätigte auch ein ausführlicher Praxistest, bei dem sowohl das Vorgängermodell als auch der neue EKX eingesetzt wurde und in dem neue EKX 516 minimal wirtschaftlicher und 10 Prozent produktiver abschnitt.
Dank der verbesserten Energieeffizienz kann Jungheinrich garantieren, dass die Fahrzeuge mit nur einer Batterieladung problemlos im Zweischichtbetrieb eingesetzt werden können. Damit entfällt die Notwendigkeit für Ersatzbatterien, Wechselstationen, teure Werkzeuge und zeitraubenden Personaleinsatz.
Mit der Einführung der neuen EKX Series präsentiert Jungheinrich erstmalig ein neues, patentiertes System zur Dämpfung der Mastschwingungen. Das System bietet die Möglichkeit, auch in Höhen von bis zu zehn Metern auf nicht-optimalen Böden bequem, sicher und effizient zu arbeiten – auch bei einer Erhöhung der Geschwindigkeit um etwa 30 Prozent. Floor Pro schützt zudem Last und Stapler, da Vibrationen reduziert werden und das Beschädigungsrisiko sinkt. Dies führt zu Rückgang der Wartung und Instandhaltung. Die Mastbewegungen des Staplers sind merklich ruhiger und das Fahrzeug fühlt sich kräftig an.
Auf nicht superflachen Böden, die eigentlich nicht für den Einsatz von Hochregalstapler gedacht sind, reduziert das optionale Floor Pro Modul das Schwenken des Mastes und der Kabinen beträchtlich, wodurch der Stapler auch in anderen Lagerbereichen eingesetzt werden kann.
Für einen effizienten Einsatz bietet der neue EKX 516 verschiedene Module zur Prozessoptimierung im Lager, wie zum Beispiel Lagernavigation, RFID, Höhe- und Entfernungsmessung. Mithilfe der Logistik-Schnittstelle von Jungheinrich können LVS-Aufträge drahtlos zum Staplerterminal gesendet werden. Wie bei seinem Vorgänger, übersetzt die Schnittstelle die Befehle und gibt die Informationen direkt weiter an die Fahrzeugsteuerung. Der Stapler kennt seine aktuelle Position und die Position des nächsten Jobs, ermittelt automatisch die effizienteste Diagonalfahrt, der Fahrer muss nur noch losfahren.
Darüber hinaus bietet die EKX eine geräumige Kabine mit einem übersichtlichen Bedienpaneelen und viel Stauraum für geschäftliche und persönliche Gegenstände.
IFOY Testfazit:
Mit dem neue EKX verbessert Jungheinrich sein Top-Produkt im Hochregalsegment. Die neue Technologie spart Energie und dank Floor Pro ist der Schmalgangstapler auch auf weniger guten Lagerböden effizient einsetzbar. Den maximalen Wirkungsgrad liefert der EKX 516, wenn er in Kombination mit Lagernavigation eingesetzt wird.
Hard Facts
Test Truck IFOY Test | Average other trucks | Value 1 to 10 | |
Productivity Max mode (Pallets / 8 hrs) | 339.23 | 309.93 | 8 |
Productivity Eco mode (Pallets / 8 hrs) | N/A | N/A | |
Energy level Max mode (kWh / 100 plts) | 13.3 | 13.4 | 7 |
Energy level Eco mode (kWh / 100 plts) | N/A | N/A | |
Driving speed with load (km/h) | 10.4 | 10.4 | |
Lifting speed with load (cm/s) | 57.5 | 52 | |
Swivel speed (Left to right) | 11.1 | 10.3 | |
Other trucks | Jungheinrich EKX 515 | Test on 60+30 m drive and 9.2+6.6 m lift and 500 + 1000 kg |
Averages soft facts
First impression | 8.40 |
Load Safety | 6.50 |
Entry to truck | 7.29 |
Seat & Sit position | 8.00 |
Legg Space | 8.50 |
Activate truck | 8.50 |
Hydraulics | 7.75 |
Steering | 7.71 |
Sight | 7.50 |
Driving acceleration | 8.00 |
Driving braking | 8.00 |
Driving & Turning | 8.00 |
Parking truck | 7.57 |
Safety elements | 8.25 |
General after test | 8.00 |
Sustainability | 8.00 |
Total average soft facts | 7.87 |
Total productivity | 8.00 |
Total Energy consumption | 7.00 |
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Marktrelevanz
Beim Jungheinrich EKX 514-516 handelt es sich um ein hoch entwickeltes Flurförderzeug für die weitverbreitete Lagerbedienung in Schmalgängen. Der erstmalige Einsatz eines von Jungheinrich selbst entwickelten Antriebsmotors nach dem bekannten Prinzip des Synchron-Reluktanzmotors verspricht Vorteile für den Gesamtenergieverbrauch des EKX 514-516. Er berücksichtigt die Anforderungen der Anwender, die den Einsatz des FFZ mit einer Batterieladung über zwei Arbeitsschichten ohne Ladevorgang anstreben. Hohe Anforderungen bestehen einerseits an die Produktivität beim Einsatz der Geräte und andererseits an die Funktionssicherheit in den schmalen Gassen der Regallagerung. Die Produktivität wird durch die quantitativen Tests nachgewiesen. Für die Funktionssicherheit hat Jungheinrich ein fortschrittliches System zur Schwingungsdämpfung entwickelt, das verbesserte Fahreigenschaften auf unebenen Böden durch eine Verhinderung und Dämpfung der Schwingungen des ausgefahrenen Mastes erzielt.
Mit seiner nach wie vor hohen Marktdurchdringung besitzt der Elektroschmalgangstapler mit Man‑up-Funktion sowohl für die Kommissionierung als auch zur Dreiseitenbedienung im Lager selbst und in der Vorzone eine hohe Relevanz. Die neu und weiter entwickelten Eigenschaften sind kohärent mit den Anforderungen der Anwender. Deshalb ist die Marktrelevanz des Gerätes insgesamt als sehr gut zu bezeichnen.
Kundennutzen
Der explizite Kundennutzen entsteht durch die besonderen Eigenschaften des Flurförderzeugs in schmalen Lagergassen. Sowohl die dabei erzielbaren hohen Fahrleistungen als auch die Vermeidung übermäßiger Pendelbewegungen versprechen einen guten Kundennutzen in Bezug auf den Umschlag, genauso wie die Energie- und damit verbundene Kosteneinsparung durch die konsequente Ausrichtung auf energiesparende Komponenten. Außerdem ist durch neue Funktionen der PSA der zeitgleiche Betrieb von mehreren derartigen Schmalgangstaplern in einer Gasse möglich. Realisiert wird dies über die Sicherheitssteuerung des Sensorherstellers.
Das Fahrzeug verfolgt das von Jungheinrich bekannte Konzept mit bewährten Bedienelementen und Diagnosefunktionen. Damit garantiert es auch impliziten Kundennutzen, der sich aus der Gleichheit der benannten Funktionen in der Flotte eines Herstellers ergibt. Insgesamt ist der Kundennutzen als sehr hoch einzustufen, da in dem Flurförderzeug die Funktionen zur Leistungserfüllung einerseits und die Energieeffizienz andererseits sowie die Funktionen der Sicherheitseinrichtungen sehr gut umgesetzt sind.
Neuheits- / Innovationsgrad
Der Innovationsgrad ist sehr hoch, da eine derartige passive Pendeldämpfung quer zur Fahrtrichtung in Schmalgangstaplern nicht bekannt ist. Die Umsetzung erfolgte zudem sehr kompakt, verbunden mit einer weiteren Funktion, die in den Dämpfungsmechanismus integriert ist. Außerdem erfolgte im Rahmen der Weiterentwicklung des bekannten Staplertyps auch noch eine Gewichtsreduktion am Mast, die der Ursache der Pendelbewegung entgegenwirkt.
Eine weitere Innovation besteht in der Form des Einsatzes des seit langer Zeit bekannten Prinzips der Synchron-Reluktanzmotoren. Erstmalig wurde dieses Motorprinzip für den EKX 514-516 in einem Serien-Flurförderzeug konsequent umgesetzt.
Funktionalität / Art der Umsetzung
Rein technologisch sind die oben beschriebenen Innovationen und Funktionen gut umgesetzt. Beim Fahrtest zeigt sich die Wirksamkeit der Pendelvermeidung und -dämpfung eindrucksvoll. Die kompakte Realisierung dieser Dämpfungsfunktion ohne Längenzunahme an der Anbauplatte in Fahrtrichtung sowie die Integration einer in Richtung beider Gangseiten wirksamen Überschubeinrichtung zeigen die hohe Kompetenz von Jungheinrich für den Fahrzeugbau und auch speziell für diesen Fahrzeugtyp.
Marktrelevanz |
++ |
Kundennutzen |
++ |
Neuheits- / Innovationsgrad |
++ |
Funktionalität / Art der Umsetzung |
+ |
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / - weniger / - - nicht vorhanden |
Bewerbungsdaten
Datenblatt
Download Link | Datenblatt |
Gerätetyp
Elektro-Kommissionier-/Dreiseitenstapler EKX 516k |
Technische Daten (alle Geräte)
Antrieb | Elektro |
Tragfähigkeit | 1.400, 1.600 kg |
Eigengewicht | 7.900 kg |
Bedienung | Sitz |
Fahrgeschwindigkeit mit Last | 12 km/h |
Fahrgeschwindigkeit ohne Last | 12 km/h |
Hubgeschwindigkeit mit Last | 0,6 m/s |
Hubgeschwindigkeit ohne Last | 0,6 m/s |
Senkgeschwindigkeit mit Last | 0,5 m/s |
Senkgeschwindigkeit ohne Last | 0,5 m/s |
Max.Hubhöhe | 17.500 mm |
Energieverbrauch nach VDI-Arbeitsspiel | kWh/h |
Elektro-Trucks | |
Batteriespannung | 80 V |
Batteriekapazität | 930 Ah |
Batterieanschluss | 320 |
Batteriegewicht | 2.178 kg |
Leistung Fahrmotor | 9,0 kW |
Leistung Hubmotor | 25,0 kW |
Schlepper | |
Nennzugkraft | N |
Kommissionierer/Kombigeräte | |
Max. Greifhöhe | 16.530 mm |
Sonstiges
Es handelt sich um ein(e) | Vollständig neues Modell |
Datum der Markteinführung | 01.03.2016 |
Datum des Produktionsstarts | 01.12.2015 |
Konkurrenzprodukte | Still MXX Linde K Toyota BT C15 |
Innovationen
Effizienz:
- Niedrigster Flottenverbrauch seiner Klasse sowie längere Einsatzzeiten dank neuester Synchron-Motoren-Technologie. Reduktion des Energieverbrauchs um 15 Prozent im Vergleich zum Vorgängermodell.
- Top-Leistungsdaten: Hubgeschwindigkeit bis 0,6 m/s, Schubgeschwindigkeit bis 0,5 m/s. Die maximale Hubgeschwindigkeit wurde um 20 Prozent von 0,5 m/s auf 0,6 m/s verbessert.
- Höhere, bereits im Standard realisierte Grund- und Resttragfähigkeit (+100 kg) dank reduziertem Kabinengewicht durch intelligenten Leichtbau.
Neueste Technologie:
- Neuartiges System zur Schwingungsdämpfung erhöht Sicherheit und verbessert Fahreigenschaften bei unebenen Böden. Dies ermöglicht bis zu 30 Prozent höhere Fahrgeschwindigkeiten.
Ergonomie:
- Größeres Platzangebot und mehr Bewegungsfreiheit in der Kabine für jeden Fahrer dank neuestem Bedienkonzept.
- Einfache, elektrisch verstellbare Anpassung von Neigung und Höhe des Bedienpultes.
- Bequemes und schnelles Auf- und Absteigen durch den niedrigsten Einstieg seiner Klasse.
Flexibilität:
- Optimale Anpassung an jegliche Einsatzanforderungen dank sechs individuell wählbarer Leistungsmodule.
- Erhöhte Prozesssicherheit und Zeitersparnis im Palettenhandling durch sieben modular konfigurierbare Assistenzsysteme.
- Flexible Erweiterung der Einsatzbereiche vom manuellen über den halbautomatischen bis hin zum vollautomatischen Betrieb.
Alle weiteren Details können dem angehängten 3D-Tool entnommen werden.
Hauptziele der Entwicklung
Zielsetzung des neuen EKX war die bessere Abdeckung aller Marktsegmente sowie das Absichern der Kundennutzenführerschaft, um den bestehenden Marktanteil Jungheinrichs auszubauen.
Hierfür wurde ein neues Plattformkonzept entwickelt, welches durch intelligente Modularisierung und eine möglichst weite Spreizung eine bedarfsorientierte Geräte-Spezifikation ermöglicht. Zudem sollte die Position als Innovationsführer der Intralogistik weiter ausgebaut werden. Hierzu zählen die weitere Reduzierung des Energieverbrauchs sowie der Einsatz neuer Technologien, wie zum Beispiel die neuartige Schwingungsdämpfung zur Verbesserung der Unempfindlichkeit gegen Bodenunebenheiten und der hochmoderne Fahrerarbeitsplatz.
Kundennutzen
Der wesentliche Vorteil des Entscheiders liegt darin, dass die neuartige Motorentechnik zusammen mit der Leichtbauweise eine nie dagewesene Energieeffizienz des Staplers ermöglicht. In der Praxis bedeutet dies: Zwei-Schichteinsätze ohne Batteriewechsel, eine 2Shift1Charge-Garantie und somit 7.000 € Einsparung pro Jahr. Ganz im Sinne der Industrie 4.0 ist das Fahrzeug mit moderner RFID-Ortung ausgestattet und kommuniziert mit dem Warenwirtschaftssystem des Kunden. Eine ganzheitliche Vernetzung mit dem IT-System des Kunden ist somit garantiert. Das erlaubt die Anbindung von Assistenzsystemen wie der Jungheinrich Lagernavigation, die eine 25-prozentige Erhöhung der Umschlagleistung im Lager ermöglicht.
Der Fahrer verfügt zudem über mehr Bewegungsfreiheit – insbesondere im Fußraum. Ein schalterloses Zweihand-Bedienkonzept sorgt für erhöhten Komfort und Sicherheit des Bedieners. Dreh- und Angelpunkt des Arbeitsplatzes ist das elektrisch verstellbare Bedienpult. Als zentrale Steuerungs- und Informationseinheit bietet es eine Vielzahl innovativer Leistungsmerkmale. Dazu gehören unter anderem ein Farbdisplay sowie eine Folientastatur mit Ziffernblock. Über einen Zugangscode kann der Bediener individuell angepasste Fahrerprogramme abrufen. So können die freiwählbaren Leistungspakete und Assistenzsysteme direkt angesteuert werden.
Sonderausstattung (IFOY Test-Gerät)
- Induktivführung
- Fahrzeugterminal und Handscanner
- Leistungspaket „Lift Plus“ für erhöhte Hubgeschwindigkeit.
- Leistungspaket „Speed Profile Plus“ für gewichtsabhängige Optimierung der Geschwindigkeitsprofile.
- Leistungspaket „Floor Pro“ mit System zur Schwingungsdämpfung.
- Leistungspaket „Sideshift Plus“ mit einem zusätzlichen Schubweg von 100 mm.
- Assistenzsystem „Warehouse Navigation“ für die halbautomatische Zielanfahrt.
- Assistenzsystem „Operation Control“ mit Anzeige des Lastgewichts im Display.
- Assistenzsystem „PSS Plus“ mit integriertem Personenschutzsystem.
- Pick by Light - Kommissionierbeleuchtung, gesteuert durch die Lagernavigation, sodass bei Zielerreichung der Kommissionierbereich angeleuchtet wird.
- Stack by Light - Kommissionierbeleuchtung, gesteuert durch die Lagernavigation, sodass bei Zielerreichung der Palettenplatz angeleuchtet wird.
EKX 516
Jungheinrich AG
IFOY category
Short characteristic
Jungheinrich presents the new 80-Volt high rack stacker EKX series 5. It was exclusively developed for operation in very narrow aisles and can be used for loading and unloading pallets or pallet cages as well as for order picking individual items.
Very narrow aisle warehouses are designed to create highly optimized storage space by halving aisle widths, thus – in contrast to wide aisle warehouses – doubling the amount of pallets that can be accommodated on the same space. At the same time, the use of narrow aisle trucks allows for tripled lifting heights of up to 17,500 mm.
The EKX truck is a completely newly developed electric order picker/tri-lateral stacker. As a so-called man-up stacker, it lifts the load upwards with the driver to ensure flexible and safe operations. Compared to the previous model, the loading capacity increased by 100 kg to 1,600 kg, while the lifting height was raised by 0.5 m to a total of 17.5 m, thus rendering the EKX 514-516 benchmark in the market.
Besides the new and unmistakably striking design, the characteristics of the EKX include an intelligent lightweight construction, an innovative system for vibration damping as well as a new drive technology based on synchronous reluctance motors. These newly developed drive technologies by Jungheinrich constitute a quantum leap in terms of energy efficiency by reaching the highest possible efficiency level of IE3 in forklift operation.
IFOY Test
Truck Name | Jungheinrich EKX 516 |
Truck Type | Combi Truck |
Date of Test | IFOY 2016 |
Test Report
With the introduction of the new EKX 5 series, Jungheinrich has raised the bar in the segment of high rack stackers. New motor technology, a state-of-the-art control concept and lightweight design generate further improvements in the area of energy efficiency, and an innovative concept dampens mast vibrations.
The new narrow aisle stacker can lift loads of up to 1,600 kg, 100 kg more than was previously the case in this segment. Maximum lifting height is 0.5 metres higher than the predecessor model at 17.5 metres.
The new machine is the first warehouse truck equipped with a new motor technology developed for the intralogistics sector – the synchronous reluctance motor. These motors use the power generated by a changing magnetic resistance (reluctance), and roughly 93 percent of the energy is converted into output – thereby halving energy losses. According to the manufacturer, this further reduces energy consumption by 15 percent compared to the predecessor model. In combination with the lightweight design of the cabin, this results in significantly improved energy efficiency. The targeted energy savings of 15 percent were not achieved in the IFOY test, however. The test team assumes that consumption will be lower in daily use following fine-tuning of the control system for the hydraulic functions. This was also confirmed by a comprehensive real-world trial comparing the predecessor model with the new EKX, in which the new EKX 516 was slightly more cost-efficient and 10 percent more productive.
Thanks to the improved energy efficiency, Jungheinrich is able to guarantee that the trucks can handle two-shift duty with just one battery charge without any problem. This renders spare batteries, changing stations, expensive tools and time-consuming personnel deployment unnecessary.
With the launch of the new EKX series, Jungheinrich presents the new, patented “Floor Pro” system for the dampening of mast vibrations for the first time. The system enables the user to work conveniently, safely and efficiently at heights of up to ten metres on non-optimum floor surfaces – also with an approx. 30 percent increase in speed. "Floor Pro" also protects the load and the truck, as it reduces vibrations and therefore the risk of damage. This in turn means less frequent servicing and maintenance. The mast movements are noticeably smoother, and the truck has a powerful feel.
When working on floors that are not absolutely flat and that are not really suitable for the use of high rack stackers, the optional Floor Pro module significantly reduces mast and cabin sway, which means the truck can also be used in a wider range of different warehouse zones.
The new EKX 516 has various modules for process optimisation in the warehouse to promote efficiency of use. These include warehouse navigation and RFID as well as height and distance measurement. WMS orders can be sent wirelessly to the truck terminal via the Jungheinrich logistics interface. As in the predecessor machine, the interface translates the commands and forwards the information directly to the vehicle control system. The truck is aware of its current position and the position of the next job. It automatically identifies the most efficient diagonal route, and all the driver has to do is drive off.
In addition, the EKX boasts a spacious cabin with well-arranged control panels and ample storage space for work and personal items.
IFOY Test verdict:
With the new EKX, Jungheinrich has improved its top product in the high rack segment. The new technology saves energy, and thanks to Floor Pro the narrow aisle stacker can also be used effectively on uneven warehouse floors. The EKX 516 achieves maximum efficiency when used in combination with a warehouse navigation system.
Hard Facts
Test Truck IFOY Test | Average other trucks | Value 1 to 10 | |
Productivity Max mode (Pallets / 8 hrs) | 339.23 | 309.93 | 8 |
Productivity Eco mode (Pallets / 8 hrs) | N/A | N/A | |
Energy level Max mode (kWh / 100 plts) | 13.3 | 13.4 | 7 |
Energy level Eco mode (kWh / 100 plts) | N/A | N/A | |
Driving speed with load (km/h) | 10.4 | 10.4 | |
Lifting speed with load (cm/s) | 57.5 | 52 | |
Swivel speed (Left to right) | 11.1 | 10.3 | |
Other trucks | Jungheinrich EKX 515 | Test on 60+30 m drive and 9.2+6.6 m lift and 500 + 1000 kg |
Averages soft facts
First impression | 8.40 |
Load Safety | 6.50 |
Entry to truck | 7.29 |
Seat & Sit position | 8.00 |
Legg Space | 8.50 |
Activate truck | 8.50 |
Hydraulics | 7.75 |
Steering | 7.71 |
Sight | 7.50 |
Driving acceleration | 8.00 |
Driving braking | 8.00 |
Driving & Turning | 8.00 |
Parking truck | 7.57 |
Safety elements | 8.25 |
General after test | 8.00 |
Sustainability | 8.00 |
Total average soft facts | 7.87 |
Total productivity | 8.00 |
Total Energy consumption | 7.00 |
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Market Relevance
The Jungheinrich EKX 514-516 is a highly developed industrial truck for the extremely common activity of storing goods in narrow aisles. The first-time use of the Jungheinrich-developed drive motor based on the familiar synchronous reluctance motor principle has benefits in terms of the overall energy consumption of the EKX 514-516. It takes account of the needs of users, who aim to deploy the truck over two working shifts with one battery charge. There are high demands not only on productivity when using these machines but also with regard to functional safety in the narrow lanes that are part and parcel of shelf storage concepts. Productivity levels were confirmed in the quantitative tests. When it comes to functional safety, Jungheinrich has developed an advanced system for vibration damping that ensures improved handling on uneven flooring by preventing and cushioning the vibrations of the extended mast.
Thanks to its persisting high level of market penetration, the electric narrow aisle forklift with man‑up function is of major relevance both for order picking and for three-sided operation in the warehouse itself as well as in the pre-storage area. The new and optimised properties meet the requirements of users, and the market relevance of the machine can therefore be described as very good overall.
Customer Benefit
The explicit customer benefit derives from the special properties of the truck in narrow warehouse aisles. Both the achievable high driving performance and the avoidance of excessive oscillating motions promise a good customer benefit in terms of transshipment, as do the savings in energy and hence costs due to the systematic use of energy-efficient components. Moreover, the new functions of the PSA allow simultaneous operation of multiple narrow aisle stackers of this type in a single lane. This is made possible by a safety control system of the sensor manufacturer.
The vehicle falls in line with the familiar Jungheinrich concept of tried-and-tested control elements and diagnosis functions. It therefore also provides an implicit customer benefit in the form of the uniformity of the said functions within the context of a fleet from the same manufacturer. Overall, the customer benefit is to be described as very high, as the performance-related functions, the energy efficiency features and the functionality of the safety devices have been implemented in an excellent fashion.
Degree of Novelty / Innovation
The degree of innovation is extremely high, as this kind of oscillation damping in a direction transverse to the direction of travel was previously unknown in narrow aisle stackers. The implementation concept is also extremely compact and is combined with a further function integrated in the cushioning mechanism. In addition, the further development of this known truck type also included weight reduction at the mast, and this further helps to counteract the oscillations.
A further innovation is the way in which the familiar principle of the synchronous reluctance motor is employed. The EKX 514-516 is the first time that this motor principle has been systematically implemented in a series-produced industrial truck.
Functionality / Type of Implementation
In purely technological terms, the aforementioned innovations and functions have been well implemented. The oscillation avoidance and cushioning feature was impressively demonstrated during the field test. The compact implementation of this damping function without any increase in length of the mounting bracket in the direction of travel and the integration of a transfer device active on both sides of the aisle underline the expertise of Jungheinrich in the field of vehicle design and specifically as regards this type of machine.
Market relevance |
++ |
Customer benefit |
++ |
Degree of novelty / innovation |
++ |
Functionality / Type of implementation |
+ |
++ Very Good / + Good / Ø Balanced / - Not so good / - - Not present |
Entry Data
Data sheet
Download link | Data Sheet |
Truck model
Electric order picker/tri-lateral stacker EKX516k |
Technical data (all trucks)
Truck type | electro |
Lift capacity/load | 1.400, 1.600 kg |
Truck weight | 7.900 kg |
Operation | seated |
Driving speed with load | 12 km/h |
Driving speed without load | 12 km/h |
Lifting speed with load | 0,6 m/s |
Lifting speed without load | 0,6 m/s |
Lowering speed with load | 0,5 m/s |
Lowering speed without load | 0,5 m/s |
Max. lift height | 17.500 mm |
Power consumption according to VDI cycle | kWh/h |
Electro-trucks | |
Battery voltage | 80 V |
Battery capacity | 930 Ah |
Battery connector | 320 |
Battery weight | 2.178 kg |
Drive motor | 9,0 kW |
Lift motor | 25,0 kW |
Tow truck | |
Nominal towing capacity | N |
Orderpicking/Combitrucks | |
Max. picking height | 16.530 mm |
Miscellaneous
This model is a | Newly developed model |
Date of rollout | 2016-03-01 |
Start of series production | 2015-12-01 |
Competitive products | Still MXX Linde K Toyota BT C15 |
Innovations
Efficiency:
- Lowest fleet consumption in its class and longer operating times due to the latest synchronous motor technology.
- Top performance: Maximum lifting speed was increased by 20 percent from 0.5 m/s to 0.6 m/s, traverse speed up to 0.5 m/s.
- Higher, already standardized base and residual load capacity (+100 kg) thanks to reduced truck weight using intelligent lightweight construction.
- Latest technology
- The new system for vibration damping increases safety and improves handling on uneven floors. This allows a 30-percent higher driving speed.
Ergonomics:
- More cabin space and more freedom of movement for each driver thanks to the latest operating concept.
- Easier, electrical height and tilt adjustment of the control panel.
- Convenient and quick climbing into and off the truck due to the lowest entry in its class.
Flexibility:
- Optimum adaptation to any application requirements thanks to six individually selectable performance modules.
- Increased process reliability and time saving in pallet handling through seven modular configurable assistance systems.
- Flexible expansion of the application areas from the manual to the semi- and fully automatic operation.
For further details please refer to the attached 3D tool.
Main goals for development
The new EKX’s objective was to ensure better coverage of all market segments and secure our leadership of customer benefits, in order to expand Jungheinrich’s current market share.
For this purpose, a new platform concept was developed, which facilitates demand-oriented customization thanks to intelligent modularization and high variant diversity. Additionally, the new EKX is supposed to advance our position as intralogistics innovation leader. This entails a further reduction of energy consumption and the use of new technologies, such as the novel vibration damping system for improved compensation of unevenness on the floor as well as a ultra-modern, ergonomic workplace.
User benefits
The main advantages for decision maker are that the new motor technology, together with the lightweight design that allows an unprecedented energy efficiency of the truck. In practical terms this means: two-shift operations without battery change, a 2Shift1Charge guarantee and thus cost savings of € 7,000 per annum. In line with the “Industry 4.0”, the vehicle is fitted with modern RFID technology, communicating with the customer’s ERP system. An integrated connection to the customer's IT system is also guaranteed. This allows the connection of assistance systems such as the Jungheinrich Warehouse Navigation, which facilitates a 25-percent increase in the warehouse’s handling capacity.
The driver also benefits from more freedom of movement - especially in the footwell. A switchless two-handed operating concept ensures increased comfort and safety of the operator. Lynchpin of the workplace is the electrically adjustable control panel. As the central control and information unit, it offers a variety of advanced features. These include a color display and a membrane keyboard with numeric keypad. Via access code, the operator can retrieve individually adjusted drive programs. Thus, the freely selectable performance modules and assistance systems can be directly controlled.
Optional items (IFOY test truck)
- Inductive guidance system
- Radio data terminal and laser scanner
- Performance module „Lift Plus“ for increased lifting speed.
- Performance module „Speed Profile Plus“ for weight dependent optimization of speed profiles.
- Performance module „Floor Pro“ with vibration damping system.
- Performance module „Sideshift Plus“ with an additional reach path of 100 mm.
- Assistance system „Warehouse Navigation“ for semiautomatic operation.
- Assistance system „Operation Control“ with notification of load weight on the display.
- Assistance system „PSS Plus“ for an integrated personal protection system.
- Pick by Light – order picking lights, controlled by the Warehouse Navigation for illumination of the order picking area.
- Stack by Light - order picking lights, controlled by the Warehouse Navigation for illumination of the pallet space.